Österreich: Die Koalition muss die Überwachung von verschlüsselten Nachrichten-Apps ablehnen
WIEN – Diese Woche enthüllte Innenminister Gerhard Karner von der ÖVP, dass er einen Gesetzesentwurf “schnell” durchsetzen möchte, der der Regierung die Befugnis geben würde, verschlüsselte Kommunikation in Nachrichten-Apps zu überwachen.
Obwohl Karner betont hat, dass die neuen Befugnisse nur sehr gezielt eingesetzt würden, ist unklar, ob die Entwickler und Anbieter von Nachrichten-Apps gezwungen werden sollen, die Verschlüsselung zu brechen, um die Anordnungen durchzuführen.
Wie der stellvertretende Direktor des Consumer Choice Center, Yaël Ossowski, erklärte, würde diese Befugnis bedeuten, die Verschlüsselung für Millionen von österreichischen Verbrauchern zu untergraben und zu brechen.
„Jeder Versuch, die Verschlüsselung für einige ausgewählte Personen zu brechen, gefährdet gleichzeitig die Privatsphäre von Millionen von Österreichern. Dies ist weniger eine Frage der angemessenen Polizeibefugnisse als vielmehr eine Frage der technischen und sicherheitsrelevanten Aspekte. Schwächere Verschlüsselung macht österreichische Nutzer weniger sicher“ sagte Ossowski.
„Verschlüsselungsstandards von Apps wie Signal, WhatsApp und sogar iMessage aufzuheben, würde der österreichischen Regierung außergewöhnliche Befugnisse einräumen, die das Risiko bergen, jede und alle Kommunikation zu kompromittieren, nicht nur die von Verdächtigen oder Terroristen.
„Um gegen kriminelle Akteure vorzugehen, sollte die Koalition das bestehende Justizsystem nutzen, um Haftbefehle auf Grundlage eines begründeten Verdachts durchzusetzen, anstatt Messaging-Dienste und Apps dazu zu zwingen, diese Aufgabe für sie zu übernehmen“ erklärte Ossowski.
Das Consumer Choice Center weist darauf hin, dass ähnliche Versuche, die Verschlüsselung mit polizeilicher Gewalt zu brechen, bereits im Vereinigten Königreich und in Frankreich unternommen wurden, wo sie von Bürgerrechtsgruppen abgelehnt wurden.
###
Das Consumer Choice Center ist eine unabhängige, parteiunabhängige Verbraucherorganisation, die die Vorteile von Wahlfreiheit, Innovation und Wachstum im Alltagsleben für Verbraucher in über 100 Ländern fördert. Wir interessieren uns insbesondere für regulatorische Trends in Washington, Brüssel, Wien, Berlin, Ottawa, Brasília, London und Genf genau.
Erfahren Sie mehr auf consumerchoicecenter.org