Landwirtschaft

There is no such thing as chemical-free food – there never has been and there never will be’

Chemicals are inherently perceived as bad, while substances of natural origin are seen as positive. Laypeople generally disregard the dose of a toxic substance altogether and classify even the smallest amounts of pesticides as dangerous – for example, chemical residues in their food – without any justification. 

An ORF report addresses the complex challenges associated with the various residues on our plates. In addition to synthetic pesticides, the report also identifies mycotoxins in grain and natural toxins as serious threats to nutritional health. It shows once again that natural substances can be highly toxic, while synthetically produced substances are often harmless.

And crop protection products are often essential. In the ORF report, Austrian farmer Lorenz Mayr gets to the heart of the matter: ‘Without crop protection products, the field would become barren in no time. If the fungal infection is severe, it will penetrate the tubers and cause them to rot.’ A total crop failure would be the direct result. Mayr explains that the use of pesticides is essential. He has to adhere to strict guidelines: ‘There are strict rules about when pesticides can be used. The main thing is that we can protect our plants from disease so that we can produce food for Austrian production.’

Lesen Sie den vollständigen Text hier

Farmers are struggling in Europe — don’t let RFK Jr. do the same to America 

President Trump took to Truth Social on Monday to announce April tariffs on all imported food, framing the move as a boon to U.S. farmers who will produce even more product for domestic consumption. But the MAGA movement is revealing a gap in its economic logic, and it will cost U.S. consumers and producers dearly.  

Consider the Video posted by Health and Human Services Secretary Robert Kennedy Jr., wherein the “Make America Healthy Again” leader pledged to work in coordination with the Department of Agriculture to ban all agricultural chemicals and pesticides used for farming if they’d been restricted overseas.  

Americans love to cite Europe for policy experiments, but not everything that happens on the old continent should be treated as secret knowledge which Americans lack.  

As a journalist covering European agriculture, I witnessed the sharp declineof farm profitability in the European Union. More than 5 million farmers have gone out of business there over the last two decades. Europe leads the world in restrictions on the use of herbicides such as atrazine, which was banned in 2004. Neonicotinoid insecticides were then limited in 2013.  

Wie new taxes on diesel were introduced atop fertilizers restrictions and the pesticide bans, farmer protests shut down roadways in London, Paris, Berlin and parts of Poland over the last two years. Manure was sprayed on government buildings and cities shut down, forcing regulators to reassess. It’s not hard to imagine how a U.S. copycat movement could spring up under similar conditions.  

Europe regulates using the “Vorsorgeprinzip” in all things, including agriculture. In practice, it means regulators don’t need to prove that a chemical is directly having adverse effects — mere suspicion is enough to justify a ban.  

To obscure the economic losses, Europe spends twice as much on farm subsidies per acre compared to the U.S., and associated programs make up over a third of the entire EU budget. 

Farmers in Europe are seriously struggling. Productivity is down, farmers are stuck relying on subsidies to make a profit and navigate the regulatory labyrinth.  

It didn’t used to be this way. A 2004 USDA report showed that the U.S. was underperforming Europe on crop productivity, but today this has flipped,with the exception of wheat.  

This fully coincides with Europe’s hesitancy to adopt modern technology, including crop protection chemicals and genetic engineering, which remains illegal in the EU.  

America has made itself great by basing its food production system on innovation and a light regulatory touch. We need to stay grounded in the basics, and that means recognizing that feeding millions of people is about scalability, accessibility and price.  

Americans aren’t just richer than the rest of the world because they make more nominal dollars; it’s also because their purchasing power is greater. Households in the U.S. spend less of their disposable income on food than Europeans, despite also spending less of their tax dollars on subsidizing farmers. 

Pesticides don’t have a good reputation, in no small part due to environmental lawyers such as RFK Jr. But they do go through rigorous safety testing in the U.S. and overseas. Glyphosate, for example, the weed killer most gezielt by Kennedy’s anti-modern farming narrative, remains legal even under the EU’s rigorous regulatory framework.

Secretary of Agriculture Brooke Rollins appeared on Fox Business in February to bemoan the former Biden administration’s inability to bring food prices under control, because of the increase in prices for inputs. Rollins was right — the increase in prices for synthetic pesticides and fertilizers inflates food prices.  

Now imagine the cost of banning those inputs. 

There is nothing wrong with scrutiny of any chemical solution we use to produce food, but after decades of scientists holistically reviewing these products, it is past time to realize RFK Jr.’s position is rooted more in nostalgia than science. And nostalgia will not feed the world.  

Ursprünglich veröffentlicht hier

Europe’s agriculture regulations a cautionary tale for Canada

Don’t be like Europe.

That was the message to farmers during a keynote speech at this year’s CropConnect Conference in Winnipeg in mid-February.

“The European approach in general is that, ‘We have gotten things absolutely right,’” said speaker Bill Wirtz. “Essentially, ‘You have no idea what you’re doing. It’s only us.’”

“When have millions of Europeans ever been wrong?” he added, to audience laughter.

Why it matters: European farmers have chafed under the bloc’s strict environmental regulations and policies, which have sparked protests in several countries. 

Wirtz, originally from Luxembourg, is a senior policy analyst with the think tank Consumer Choice Center. His organization has been critical of European Union authorities, including EU food and agricultural policies.

Lesen Sie den vollständigen Text hier

Agriculture: l’Europe se libère, le Québec doit en faire autant

L’Europe reconnaît enfin que sa sur-réglementation étouffe ses agriculteurs et amorce un virage vers plus de liberté. Englué dans la bureaucratie, le Québec doit s’en inspirer pour redonner aux producteurs le contrôle de leurs terres.

La Commission européenne a publié le 19 février dernier sa «Vision for Agriculture and Food», un document qui expose la manière dont l’exécutif de l’Union européenne entend réorienter ses pratiques après des années de manifestations des agriculteurs et de chaos politique sur la question des standards agricoles.

Une autocritique étonnante 

Ce document de 28 pages aborde tous les sujets, du soutien aux jeunes agriculteurs à la santé des sols et à l’innovation numérique. Cela dit, la partie la plus frappante de ce document de vision est l’autocritique: l’UE admet que trop de choses ont été négligées en matière de réglementation agricole. 

Les agriculteurs devraient être des entrepreneurs et des fournisseurs, et ne pas avoir à supporter des charges bureaucratiques ou réglementaires inutiles. 

Comme l’indique le rapport Draghi (un récent rapport sur la compétitivité rédigé par l’ancien premier ministre italien), «les exigences excessives et les obligations de déclaration entravent la compétitivité de l’économie de l’UE et l’innovation.»

Vers une déréglementation inédite?

Le rapport poursuit en expliquant que l’UE n’a pas besoin de réglementer la façon dont les agriculteurs font leur travail et qu’elle prévoit un effort de déréglementation sans précédent, qu’elle appelle diplomatiquement «simplification».

Il s’agit d’un changement significatif par rapport à il y a seulement cinq ans, lorsque l’Union européenne s’est lancée dans la réforme agricole la plus importante jamais vue. 

Dans le cadre du «Green Deal» européen, la Commission prévoyait de réduire l’utilisation des pesticides et des engrais, de diminuer l’exploitation des terres agricoles et de plus que doubler la production bio. 

Ces plans se sont retournés contre eux, notamment parce que les propres recherches de l’UE ont montré qu’ils allaient rendre les agriculteurs moins productifs, réduire leurs revenus, tout en manquant complètement les objectifs européens de réduction des émissions de gaz à effet de serre. 

La stratégie dite «Farm to Fork» semblait meilleure en théorie qu’elle n’aurait jamais pu l’être en pratique, comme en témoignent les mois de manifestations d’agriculteurs sur tout le continent. 

Aujourd’hui, l’Europe rompt avec ses tabous en autorisant les cultures génétiquement modifiées sur ses étals d’ici quelques années et en facilitant le respect de la réglementation par les agriculteurs. 

Même en ce qui concerne les pesticides, pour lesquels l’Europe fournit le cadre le plus strict, la Commission déclare aujourd’hui qu’elle souhaite s’éloigner d’une solution «one-size-fits-all». 

Le Québec doit d’inspirer de l’UE

J’ai récemment pris la parole devant les Producteurs de grains du Québec lors de leur assemblée annuelle à Drummondville. Il m’est alors apparu clairement que l’approche réglementaire du Québec allait dans le même sens que celle de l’Europe, avant son recentrage. 

Nos agriculteurs doivent composer avec beaucoup de règles liées aux subventions, de même qu’avec des interdictions performatives sur les pesticides (les villes de Montréal et de Québec ont toutes deux interdit l’utilisation du glyphosate), sans solutions viables pour les agriculteurs. 

Lorsque les producteurs déplorent leur perte de productivité, parfois en raison des conditions météorologiques, comme ce fut le cas l’année dernière, la réponse politique consiste généralement à débloquer des fonds supplémentaires. 

Ce ne sont que des solutions temporaires à un problème plus profond et structurel: plutôt que de transformer les agriculteurs en véritables employés de l’État, nous devrions leur laisser la liberté de cultiver leur terre selon leur savoir-faire, avec les outils qu’ils maîtrisent mieux que quiconque.

Ursprünglich veröffentlicht hier

From sustainability to protectionism: The EU’s farm-to-fork u-turn

Bill Wirtz is a Senior Policy Analyst at the Consumer Choice Centre who specializes in evidence-based policy-making, agriculture, trade policy, and lifestyle choices. Originally from Luxembourg, he publishes in German, French, and English. Wirtz keynoted the recent CropConnect conference in Winnipeg, Manitoba.

In an interview following the CropConnect presentation, Wirtz focused on the EU’s Farm-to-Fork Strategy.

The European Union’s agriculture reforms, introduced under the Farm-to-Fork Strategy, were set with high expectations. This strategy outlines key goals for the EU’s agricultural sector, with legislation designed to achieve them. But in Wirtz’s words, the strategy failed.

By 2030, the strategy aimed to reduce synthetic pesticide use by 50%, cut fertilizer use by 20%, and increase organic production to 25% (currently at about 10%, significantly higher than Canada but still a fraction of the total output. Reduce farmland by 10% across the EU.

These ambitious reforms were intended to promote sustainability and reduce environmental impact, though their effectiveness and impact on food production remain controversial.

Lesen Sie den vollständigen Text hier

Canada urged to stand up to EU mirror clauses

WINNIPEG – Canada should be pushing back against the European Union on agricultural regulations and its attempts to impose its policies on other countries, says a consumer advocate.

The EU has been promoting the idea of “mirror clauses,” in which farmers in other countries must follow regulations that apply to European producers.

If not, the EU won’t accept commodities such as canola and durum from Canada.

“To trade with us, your regulatory level needs to mirror ours,” said Bill Wirtz, senior policy analyst for the Consumer Choice Center, who specializes in agriculture and trade.

The consumer advocacy group is an international organization, with offices in Washington, Brussels, London and Kuala Lumpur.

“You can only export to Europe if the production methods are comparable to Europe.”

Lesen Sie den vollständigen Text hier

Why the European Agricultural Model isn’t All it’s Cracked Up to Be

The European approach to agricultural regulation is often seen as a model of success, notes Bill Wirtz, senior policy analyst for the Consumer Choice Center based in Washington, D.C. 

“But I’m here to tell you—it’s not the case.” 

Wirtz, who hails from Luxembourg, opened today’s CropConnect conference in Winnipeg, Man., and doesn’t mince words when it comes to the European Union’s agricultural policies. He believes they’re not only problematic for Europe but could pose a threat to Canada in terms of trade, perception, and policy influence.

“There’s this idea that Europe has things figured out, and if only you replicated their model, you’d achieve greatness,” he says. “That’s simply not true.”

Understanding the EU: A Labyrinth of Complexity

“Who here thinks they understand how the European Union works?” Wirtz asks, smirking. “Nobody does—not even the people who work in it.”

Lesen Sie den vollständigen Text hier

“All the political parties now pretend they’re farmer parties”: Lessons learned in EU ag policy

The backlash and subsequent scaling back of environmental policies affecting European agriculture offers a lesson for governments and political parties around the world, says a policy analyst with a European consumer advocacy group.

The European Union’s Farm-to-Fork-Strategie was introduced about five years ago, and included steep restrictions on pesticide and fertilizer use, reduction in overall land use, and requirements for increased organic production. It has since come under immense pressure due to concerns about rising food prices and hurting farmers’ livelihoods, as evidenced by widespread farmer protests in many EU countries over the past few years.

“We’re really now at a point where all the political parties pretend they’re farmer parties… I’m skeptical still, but we’re going in a better direction in a sense that we’ve realized our mistakes,” says Bill Wirtz, senior policy analyst of Consumer Choice Center, discussing what can be learned from the EU’s policy approach in this interview with RealAgriculture’s Amber Bell at the Crossroads Crop Conference in Edmonton, Alta.

Lesen Sie den vollständigen Text hier

Abkommen EU-Mercosur: Macron ist dagegen

Da dieses Abkommen wichtige wirtschaftliche Vorteile für die beiden Blöcke verspricht, wird es den politischen Widerständen zugute kommen.

Die Präsidentin der Kommission, Ursula von der Leyen, empfing Uruguay als Unterzeichnerin des Abkommens über den freien Austausch zwischen der EU und dem Mercosur und begann 1999 mit den Verhandlungen Douane entre les deux Blöcke (die EU und die Mitglieder des Mercosur, à la Brésil, la Bolivien, l'Argentinien, le Paraguay und l'Uruguay). Die Unterdrückung der Droits de douane auf landwirtschaftlichen Erzeugnissen bedeutet auch, dass auf industriellen Erzeugnissen die abgetrennten Automobilteile einen echten Wirtschaftsstoß erlitten haben.

Die Verhandlungen über die Verlängerung waren erst im Jahr 2019 abgeschlossen, und die Europäische Union beschleunigte den Rhythmus bei der baldigen Präsenz Chinas in den USA. Allerdings wurde die Wahl von Jair Bolsonaro in Brasilien zu einem Termin in Verhandlungen geführt, der der Europäischen Union im Hinblick auf die Reduzierung der Abholzung nicht mehr zur Verfügung stand. Nach der Rückkehr von Präsident Lula aus Frankreich und den erneuten Verhandlungen missachtete er die Skepsis des EU-Landes gegenüber Frankreich und Irland.

Die Bedeutung dieses Abkommens muss nicht zu hoch eingeschätzt werden. Es wurden nicht nur die Rechte unterdrückt, die tatsächlich zwischen 10% und 35% unterschieden wurden, sondern auch die politische Entschlossenheit zwischen den beiden Blöcken verstärkt. In Deutschland gibt es für dieses Abkommen eine große Anzahl von Automobilherstellern, und Frankreich muss für Autos mit Käse- und Weinerzeugnissen bis zu einem wichtigen Markt von 30 Jahren gelten Millionen Menschen.

Allerdings hat Emmanuel Macron aus politischen Gründen eine um 180 Grad versetzte Beziehung zu Brüssel betrieben. Als ich das Abkommen unterzeichnete, war es noch nicht so weit, dass die Kommission den Unterzeichner der gleichen Woche wie Frankreich für ein Renoncé an die Regierung Barnier auswählte, da der Rest Europas darauf warten musste, dass Frankreich sich entschließt ses querelles politiques.

Angesichts des Drucks extremistischer und extremer Drohungen in Frankreich schien Macron den Eindruck zu erwecken, er würde das Spiel spielen, ohne zu begreifen, dass die Wähler die Option nicht kommerziell bevorzugen würden, er würde sich darüber hinaus noch anfälliger fühlen. Opter pour l'original que pour la fausse kopieren.

Woher kommt die Suite des Abends?

Die politische Vereinbarung zwischen der Kommission und den Ländern des Mercosur ist geschlossen „Was für ein Premiere-Etape vor einem langen Prozess“, eine Bewährungserklärung der Kommission. In der Tat, ein übersetztes Abkommen, wurde dem Rat vorgelegt, eine Annahme ist nicht mit einer Unterschrift erforderlich. Das ist es, was ich vor einem Monat mit der Schlacht zu tun habe.

La Pologne ist ein Déjà-Experiment gegen Opposition. Die Abstimmung in Irland, im Baskenland und in Österreich bleibt ungewiss.

Mais für Frankreich, sein Verbündeter war mit Italien verbunden, da die Blockade-Minderheit vier Mitglieder der Europäischen Union vertrat. Derzeit ist Italien in Übereinstimmung mit der Bedingung, dass die Garantien für seine Landwirte bestehen, günstig. « L'Italie soutiendra l'accord, vor einem parlamentarischen Amt, Die von der deutschen Automobilindustrie abhängigen Automobilequipementiers in der Lombardei sind kein Autoexporteur nach Lateinamerika. »

Der Rêve von Macron, der Giorgia Meloni in ihrem Sohn, der den Landwirten verraten wurde, dazu brachte, ihr die Figur zu enthüllen.

Wenn Sie mir eine Meinung sagen, ist der letzte Aspekt positiv, dass der Rest in Brüssel sein Engagement und die Bevorzugung eines freien Wechsels ist. In Europa gibt es noch mehr Händler, die wichtige Verbrauchermärkte sind. Mit Ausnahme von Spotify hat Europa keinen großen Teil der Technologie verloren, und seine Rolle wurde im Automobilbereich nicht mehr verringert.

Unsere landwirtschaftlichen Produkte sind von höchster Qualität und wir haben uns für den Exporteur auf der ganzen Welt entschieden. Die Idee, „Spiegelklauseln“ zu erstellen, bedeutet, dass der Handel mit Europa für unsere Partner in Europa nicht unbedingt eine politische Fantasie ist.

Europa ist nicht dazu in der Lage, die Party auf einen kommerziellen Plan zu verzichten. Wir möchten, dass es wichtig und einfach ist. Das Abkommen zwischen der EU und dem Mercosur ist in die richtige Richtung gegangen, und es ist völlig unangemessen, dass ein französischer Präsident versucht hat, die Politik zu sabotieren und zu beenden.

Ursprünglich veröffentlicht hier

Croire en la science et à la mondialisation, die „Mantras“ von Bill Wirtz

Bill Wirtz ist der politische Chefanalyst des Consumer Choice Center. Ich konzentriere mich speziell auf die Ausarbeitung politischer Überlegungen, auf Familienangehörige, auf landwirtschaftliche und kommerzielle Politik sowie auf die Wahl der Lebensweise. Ursprünglich aus Luxemburg, veröffentlicht in Deutsch, Französisch und Englisch. Es ist in Fox News, Sky News, Le Monde, Times of London, Le Figaro, Die Welt, The Hill und anderen großen Medien der Welt zu sehen. Als ich vor einigen Tagen nach Kanada reiste, wurde ich von Yannick Patelli, dem Chefredakteur von La Vie Agricole, empfangen.

Für Bill Wirtz ist es am wichtigsten, weiterhin geizig in der freien Wirtschaft und in der Wissenschaft zu bleiben, es ist wahrscheinlich, dass wir in dieser Zeit einen Lebenslauf schreiben.

Als ich nach Ottawa reiste, war ich bereit, einige Tage vor unserem Treffen in Montréal eine Konferenz für Getreideerzeuger aus Kanada zu absolvieren. Bei unserer Anwesenheit in Ottawa haben wir die Erlaubnis erhalten, sie mit bestimmten kanadischen Landwirtschaftsmitarbeitern auszutauschen, bevor sie die Bedeutung ihrer Produkte für die Produktion mithilfe der CRISPR-Technologie erkennen.

Was ist CRISPR?

CRISPR nicht La Vie agricole, mit dem Sie im Jahr 2012 über die „Ciseaux-Genetik-CRISPR-Cas9-Technik“ gesprochen haben, wurde von Emmanuelle Charpentier zu zweit erfunden. Il s'agit d'Eine fortgeschrittene Stiftung im Bereich der IngenieurwissenschaftenIch stelle mir tatsächlich vor, dass chemische Moleküle aus dem Körper und dem ADN-Modifikator bis zu den präzisen Genomgrenzen bestehen, da es sich um eine Revolution in mehr Bereichen wie der Medizin, aber auch der Landwirtschaft handelt.

Das pragmatischere Kanada

Wenn diese Wissenschaft auf die landwirtschaftliche Produktion in Brasilien und Japan angewendet wird, ist sie noch nicht einmal in Kanada und Europa zu finden. Bill Wirtz empfand Kanada als überwältigend und pragmatisch gegenüber Frankreich während der genomischen Revolution. Es wurde allen Rencontré-Funktionären empfohlen, „in der Lage zu sein, an einem Ort neuer Politik zu agieren, die der Wissenschaft nahesteht“, und zwar sofort.

Bill Wirtz sagte, er sei in der Lage, die Wissenschaft in größeren Organisationen zu behindern. Als Beispiel für einen Fall, den ich an die Europäische Kommission geschickt habe, habe ich einen Bericht über die Folgenabschätzung (künstlichen Geheimdienst) erstellt und anschließend eine Seite zurückgeschickt, auf der die Möglichkeiten erläutert und zwei Seiten über die mit der Folgenabschätzung verbundenen Risiken besprochen wurden.

In diesem Sinne denke ich, dass Europa ein kreatives Gesicht im Stil der Neuzeit hat, was genau das ist.

Die Produkte wurden von CRISPR im Jahr 2033 herausgegeben

Aber Bill Wirtz war für seine Zukunft vertraut, und er könnte an der dänischen Präsidentschaft bei der europäischen Kommission teilnehmen, um das CRISPR-Dossier vor ein paar Monaten zu bearbeiten, aber er sagte: „Die Welt liegt in dieser Phase.“ Das ist die größte Entdeckung des Jahrhunderts. Ich bin froh, dass Genießer Zugriff auf Lebensmittelprodukte mit Ursprung in der CRISPR-Methode von 2033 haben“, sagte er.

Wir haben erklärt, dass ich die Lösung finden muss, um den Planeten so gut wie möglich zu erreichen: „Es wurde mir nicht gesagt, dass die nachhaltige Landwirtschaft bereits in der Antike angekommen ist und der Verbraucher heute noch damit beschäftigt ist.“ Zahler plus Schatz.»

„Es ist wichtig, dass ich mich mit klimatischen Veränderungen oder Impfstoffen beschäftigt habe, die sich an die Wissenschaft wenden und nicht auf das Thema Glyphosat, OGM oder CRISPR verzichten müssen.“ „Les politiques suivent la science, mais de manière sélective“, nachdenklich.

„Wissen Sie, warum Sie Fungizide verwenden müssen, wenn Sie weniger Bauchspeicheldrüsenkrebs haben und Mykotoxine entstehen?“ Auf jeden Fall, wenn wir im Jahr 1960 den gleichen Anbau anbauen, wie wir das Äquivalent zur Gesamtheit der russischen Territorien und darüber hinaus auf der Erde für die Produktion dieses Produkts erwartet haben“, sagte er.

Über internationale Merkmale

Bill Wirtz croit encore à la mondialisation et aux bienfaits of traités international. Für den Mercosur ist es notwendig, dass ich ihn unterschreibe, denn er ist der amtierende Präsident der Europäischen und Deutschen Kommission, der Führer in Europa.

Wenn Frankreich tatsächlich davon ausgeht, dass die Politik der französischen Regierung nicht vor dem Hintergrund steht, dass alle politischen Parteien im Sechseck tatsächlich auf die populistische Tendenz des Freiheitsfriedens ausgerichtet sind Wirtschaft.

Ursprünglich veröffentlicht hier

Europäische Landwirtschaft: zwischen ökologischen Ambitionen und politischen Zielen

Christophe Hansen, designierter Kommissar, zuständig für Umweltinnovationen, Interessen von Landwirten und bürokratischen Beamten zur Vorbereitung einer neuen landwirtschaftlichen Gemeindepolitik 2027.

Die Kandidaten für die europäische Kommission passen tatsächlich durch den langen Genehmigungsprozess des europäischen Parlaments, während sie ihre Projekte dem Gesetzgeber vorlegen und die Parlamentäre von den Genehmigern überzeugen.

Sauf Unfallgrab, die Kommissare bestätigten für ein fünfjähriges Mandat vor Beginn ihres Aufenthalts, auch wenn die nationale Regierung ihnen vorschlug, zwischenzeitlich zu sterben. Dies bedeutet, dass die tatsächliche Bestätigungsvernehmung der einzige wirkliche Anlass für den Prüfer ist, dessen Ambitionen zu erfüllen und die Richtlinien und Vorschriften der EU für die nächsten Jahre zu überarbeiten.

Einige relevante Fragen des Portefeuille der Europäischen Kommission sind ausserdem umstritten, was die Landwirtschaft betrifft. Der größte Teil der Torte ist die politische Landwirtschaftsgemeinde (PAC).

Der zuständige Kommissar, Janusz Wojciechowski, wurde beauftragt, die endgültige Einigung mit dem aktuellen PAC zu erzielen und in die Praxis einzusteigen, während der irische Kommissar Phil Hogan ihn vorstellte Vorschläge werden auf diesem PAC en initialisiert 2018, mit allen Änderungen, die hier eingegangen sind (Konvergenz, Vorauszahlung, Ökoregime, strategische Pläne usw.).

Dieses PAC läuft im Jahr 2027 ab, das Ziel Europas besteht darin, dass ein neues PAC bereits vor einem Werk steht, das nach diesem Datum möglich sein wird.

Die Europäische Kommission, die kurz vor ihrem Amtsantritt steht – die Zweite unter der Leitung von Präsidentin Ursula von der Leyen – hat eine Aura eines fünfjährigen Mandats bis zum Ende des Jahres 2029. Dies bedeutet, dass der neue Mann fort ist l'agriculture, Christophe Hansen, tentera essentialment Ich habe eine Arbeit geleistet, die seine beiden Vorgänger als Teilhaber von Änderungen im PAC, Mitarbeiter mit den anderen Institutionen der EU und den Mitgliedern der Vereinigten Staaten durchgeführt haben, um eine Einigung über diese Vorschläge zu erzielen und schließlich ein Werk zu erstellen und anzuwenden Das neue PAC seit 2027 und Genauer gesagt, das Mandat der Kommission ist aktuell.

Während ihrer letzten Mandate waren die Ambitionen von Brüssel darauf ausgerichtet, die Umverteilung von Subventionen zu nutzen – die Zahlungen richten sich nach den drei Vierteln des Budgets des PAC – für die Umsetzung von Umweltzielen.

Diese Demarche wurde in das Recht der anderen Richtlinien aufgenommen, sie forderte die Reduzierung von Pestiziden, die materiellen Regeln für die Abholzung oder die Wiederherstellung der Natur. Allerdings sind die Grundsätze dieser Umweltambitionen deutlich geworden, weil sich die Landwirte vor mehr als einem Monat vor den Wahlen in Europa im Juni 2010 manifestiert haben, weil die politischen Parteien sich zu wichtigen und wichtigen Parteien der europäischen Volkspartei und der großen Mehrheit des Parlaments geäußert haben Europa und das politische Foyer von Ursula Von der Leyen und Christophe Hansen, die sich entschieden hatten, die „Partei der Landwirte“ zu ernennen und von den anfänglichen „Visionären“ abgelenkt wurden, als sie noch lange auf sich warten ließen.

Christophe Hansen war die Wahl der luxemburgischen Regierung und der ideale Kandidat für die Kommission von der Leyen. Allerdings muss ich mich mit einer politischen Gleichgewichtsübung befassen, um die ganze Welt zufrieden zu stellen: um die Umwelt zu verbessern, ganz im Einklang mit den für die Landwirte verantwortlichen Verwaltungsbehörden, um den freien Austausch zu ermöglichen, ohne die landwirtschaftlichen Sektoren zufrieden zu stellen Wichtige Staatsmitglieder wie Frankreich und alle wissen, dass die beiden wesentlichen Portefeuilles in der Tasche – der Handel und die Lebensmittelsicherheit – unter der Kontrolle zweier Kommissare stehen, die sich auf unterschiedliche Tagesordnungen beziehen.

Es ist möglich, Innovationen mit positiven Auswirkungen auf die Umwelt zu verbinden. Als wir uns mit der Ausgabe von Genen oder Produkten aus der Biokontrolle beschäftigten, kennen wir die Werkzeuge, die wir verwenden konnten, um die Wirksamkeit insgesamt zu verbessern und unsere Ressourcen für die Lebensmittelproduktion zu reduzieren.

Seit dem Debüt im Jahr 2000 nutzt die Weltagrarwirtschaft insgesamt mehr als 10000000000000000000000000000000000000000000 sein. Die „Grenzen des Fortschritts“ werden stets von der Einbildungskraft des menschlichen Geistes überwunden.

Die Einfallsreichtum des Menschengeistes übersteigt auch die Brüsseler Bürokratie, sie trainiert die Menschen, um gentechnisch veränderte Kulturen zu genehmigen, und benötigt lange Genehmigungsverfahren für die Produkte der Biokontrolle.

Landwirte sind Unternehmer und haben die alten Sprichwörter missachtet. Sie werden nie auf eine Änderung verzichten müssen, weil sie wissen, dass die Innovation zu den besten Leistungen und zu einer minimalen Abhängigkeit von der Zahlungsaufforderung führt.

Politische Männer schätzen den politischen Kredit, den sie möglicherweise ihren Ambitionen opfern und daraus resultierende Probleme lösen, so dass sie sich keine Sorgen mehr machen müssen, um langlebige Veränderungen zu erzielen. Christophe Hansen war ein und der andere, er war der Große in einer landwirtschaftlichen Familie und hatte ein von der Politik dominiertes Berufsleben. Es war schwierig, die beiden vor dem Gasthof in Brüssel zu treffen.

Ursprünglich veröffentlicht hier

Warum Europas „Farm to Fork“-Politik scheiterte

Die neue Europäische Kommission, das Exekutivorgan der Europäischen Union, wird bald beauftragt werden mit der „Vereinfachung“ der Agrarvorschriften innerhalb der Union. „Die Kommission ergreift energische und rasche Maßnahmen, um unsere Landwirte in einer Zeit zu unterstützen, in der sie mit vielen Herausforderungen und Sorgen konfrontiert sind“, erklärte Ursula von der Leyen, die derzeitige Präsidentin der Europäischen Kommission.

Was dieser deutsche Politiker als „Vereinfachungsmaßnahmen“ bezeichnet, sind in Wirklichkeit Deregulierungsbemühungen im Zusammenhang mit Agrarsubventionen. massive Bauernproteste In diesem Jahr hat die Europäische Union die meisten seiner Ambitionen zurückgeschraubt für die Agrarreform, nur vier Jahre nachdem die gleiche Kommission sie mit großem Tamtam vorgestellt hatte.

Bei der Europawahl 2019 wurde Europa seinen Umweltambitionen gerecht. Vier Jahre nach dem Abschluss des Pariser Klimaabkommens von 2015 wollte Europa durch eine radikale Reform der Agrarsysteme zum weltweiten Maßstab im Umweltschutz werden. Dies bedeutete eine stärkere Überwachung der landwirtschaftlichen Praktiken, eine drastische Reduzierung des Pestizideinsatzes, eine Verringerung des Düngemitteleinsatzes, eine Verringerung der Ackerlandnutzung zur Förderung einer größeren Artenvielfalt und eine massive Steigerung der Produktion von Biolebensmitteln.

Im ersten Jahr dieser Pläne gab es wenig Widerstand. Europa und die Weltgemeinschaft befanden sich mitten in einer Viruspandemie, und die Vertreter der Landwirte prüften sorgfältig, ob die Kommission diese Pläne ernst meinte. Angesichts der Erfolg Angesichts der positiven Entwicklung der grünen Parteien bei den Wahlen 2019 schien diese „Farm to Fork“-Strategie der logische nächste Schritt in einem politischen Trend zu sein.

Monatelang machte sich die Kommission nicht einmal die Mühe, eine Folgenabschätzung zu veröffentlichen. 

Schließlich hat das USDA veröffentlicht eine eigene unabhängige Bewertung im November 2020, die zeigt, dass Farm to Fork die Lebensmittelpreise für Verbraucher erhöhen, die europäischen Exporte verringern und die gesamte landwirtschaftliche Produktion um 7-12 Prozent senken würde. Der Bericht erregte wenig Aufmerksamkeit.

Es waren zunächst die Bauernproteste in den Niederlanden, dann in Deutschland, Frankreich und dem Rest Europas, die das Thema ins Blickfeld der politischen Entscheidungsträger rückten. Wie sich herausstellte, waren viele der erklärten Ziele des Farm-to-Fork-Programms politischer und unwissenschaftlicher Natur.

Ein Beispiel hierfür ist das Ziel, den Einsatz von Pestiziden bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren. Europa verfügt dank der Verwendung des „Vorsorgeprinzip.“ Chemische Stoffe, darunter auch das sehr häufig verwendete Glyphosat, müssen trotz der Sicherheitsbewertungen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) vom Europäischen Rat zugelassen werden. 

Welches Nachhaltigkeitsziel hinter dem 50-Prozent-Ziel steckt, bleibt ein Rätsel. 

Sind synthetische Chemikalien, die in der konventionellen Landwirtschaft verwendet werden, schädlich für die menschliche Gesundheit? Nicht in der Art und Weise, wie sie derzeit verwendet werden, sonst hätten die Regulierungsbehörden ihren Einsatz bereits gestoppt. 

Es ist verständlich, dass der Ansatz der Europäischen Kommission die Landwirte verärgert, denn anstatt eine praktikable und erschwingliche Alternative zu den fraglichen Chemikalien vorzuschlagen, argumentierte die Kommission, dass die Landwirte organische Alternativen wählen könnten. Aber mit der Bilanzierung von organischen Stoffen für nur 10 Prozent Die Landwirte waren aufgrund ihrer großen Bedeutung für die Kaufentscheidungen der europäischen Verbraucher dem prekären Risiko ausgesetzt, keine Käufer für ihre Produkte zu finden. Hinzu kam, dass die Kosten für die Einhaltung der Vorschriften für Bioprodukte noch höher waren als die ohnehin schon hohen. 

Alle diese Faktoren sowie der Mangel an Düngemitteln und Viehfutter sowie der Druck, den der Einzelhandel auf die Einkaufspreise aller landwirtschaftlichen Produkte ausübte, machten die Situation für die Erzeuger unhaltbar.

Unter den europäischen Landwirten herrscht große Frustration, denn seit Jahrzehnten wird jede neue regulatorische Belastung mit Geld bezahlt. 

Die Botschaft ist immer dieselbe: „Seid ihr betroffen, wenn ein Pflanzenschutzmittel verboten wird und die Erträge sinken? Was wäre, wenn wir euch mehr Subventionen geben würden?“ Landwirte haben kein Interesse an einem Geschäftsmodell, das sie mit öffentlichen Geldern über Wasser hält, und Verbraucher wünschen sich mehr Transparenz. 

Die Käufer wollen den tatsächlichen Preis von Lebensmitteln im Supermarkt kennen und wissen, wann diese stark subventioniert werden. So wie es heute aussieht, über 35 Prozent des gesamten EU-Haushalts fließen in die Agrarsubventionierung. 

Die EU hat sich seither weit von ihren Zielen für 2019 entfernt. Die jüngsten „Vereinfachungsmaßnahmen“ bedeuten, dass Landwirte weniger strengen Kontrollen unterliegen, um Subventionen zu erhalten, und die Vorschriften zur Reduzierung des Pestizideinsatzes wurden gänzlich abgeschafft. Die Kommission bemüht sich nun, gentechnisch veränderte Pflanzen auf dem europäischen Markt zuzulassen, eine Maßnahme, die noch vor wenigen Jahren unmöglich gewesen wäre. In Brüssel hat sich der Ton geändert. 

Es geht nicht mehr darum, die landwirtschaftliche Nutzfläche zu verkleinern, sondern die vom Menschen geschaffenen Hindernisse für deren Bewirtschaftung abzubauen. Die Bauern haben den Kampf um die Herzen und Köpfe gewonnen, aber der Kampf um die Reduzierung des Bergs an Vorschriften für die europäische Lebensmittelproduktion hat gerade erst begonnen. 

Ursprünglich veröffentlicht hier

Scrolle nach oben
de_DEDE

Folge uns

WASHINGTON

712 H St NE PMB 94982
Washington, DC 20002

BRÜSSEL

Rond Point Schuman 6, Box 5 Brüssel, 1040, Belgien

LONDON

Golden Cross House, Duncannon Street 8
London, WC2N 4JF, Großbritannien

KUALA LUMPUR

Block D, Platinum Sentral, Jalan Stesen Sentral 2, Level 3 – 5 Kuala Lumpur, 50470, Malaysia

OTTAWA

718-170 Laurier Ave W Ottawa, ON K1P 5V5

© COPYRIGHT 2025, VERBRAUCHERWAHLZENTRUM

Ebenfalls vom Consumer Choice Center: ConsumerChamps.EU | FreeTrade4us.org