fbpx

Landwirtschaft

Navigating the Future: Erkenntnisse von der COP28 in Dubai

Exciting times are underway at COP28 in Dubai, where global leaders are converging to address pressing environmental concerns and chart a sustainable course for our planet. As discussions unfold, it’s crucial to delve into the key consumer concerns that will shape the future of our world. Join me as we explore the hot topics dominating the agenda and their potential impact on our lives.

Nuclear Power Renaissance: A Game-Changer for Global Energy Prices?

The spotlight at COP28 is firmly on nuclear power, with 22 nations pledging to triple their nuclear power output by 2050. This signals a potential nuclear power renaissance, raising questions about its role as a game-changer for global energy prices. As we look towards a cleaner and more sustainable energy future, nuclear power’s resurgence could play a pivotal role in meeting our growing energy demands.

As the momentum builds at COP28, it’s unfortunate that some nations, including Germany, are not part of the coalition pledging to triple nuclear power output. Nevertheless, the global community’s collective efforts at the conference showcase a commitment to tackling the pressing challenges that lie ahead. The decisions made and discussions held in Dubai have the potential to shape our environmental trajectory, paving the way for a more sustainable and resilient future.

Modern Agriculture & Genetic Engineering: Sustaining a Growing World Population

Amid concerns about food security and a burgeoning global population, modern agriculture and genetic engineering take center stage. Can these innovations sustainably feed the world, or do they present ethical and environmental challenges? COP28 provides a platform to discuss the intersection of technology, agriculture, and the imperative to ensure food security for all.

My colleague Bill Wirtz schreibt, “While the organic community’s resistance to genetically modified crops may often be ideological, the advantages of genetic modification have become apparent in those jurisdictions where it can legally be deployed in food production. Gene-editing allows for crops to absorbieren 30% mehr Kohlendioxid ohne nachteilige Auswirkungen auf sie, macht Weizen sicher für Menschen mit Zöliakie, erzeugt allergiefreie Erdnüsse, und produziert dürreresistenten Reis in Indien. Insgesamt wachsen gentechnisch veränderte Pflanzen effizienter und mit weniger Ressourcenverbrauch (wie Wasser), wodurch die Geschwindigkeit beschleunigt wird, mit der die landwirtschaftliche Effizienz voranschreitet.

While COP28 in Dubai addresses a multitude of environmental concerns, the debate around meat consumption is a prominent and contentious topic. Advocates for restricting meat consumption argue that it is a necessary step in mitigating climate change and promoting sustainability. However, the Food and Agriculture Organization (FAO) presents a counter-narrative, emphasizing the vital role of meat, eggs, and milk in providing essential nutrients that are not easily obtained from plant-based sources. The FAO asserts, “Meat, eggs, and milk offer crucial sources of much-needed nutrients which cannot easily be obtained from plant-based foods.” This statement underscores the nutritional significance of animal products, particularly in preventing damaging nutrient deficiencies that persist even in higher-income countries.

Critics of the movement to limit meat consumption point to the FAO’s data, challenging the widely propagated notion that livestock, particularly cows, are disproportionately contributing to climate change. The FAO’s publicly available data contradicts the notion that livestock is solely an environmental burden, revealing that they account for 12% of global greenhouse gas emissions. Simultaneously, livestock plays a pivotal role in providing sustenance, contributing 30% of global protein and nearly 20% of calories consumed worldwide. It is essential to consider these nuanced perspectives in the ongoing discourse, recognizing the complex interplay between dietary choices, environmental impact, and global nutrition needs. 

Sustainable Aviation Fuels (SAF): Hype or Hope for Eco-Friendly Aviation?

With the aviation industry under scrutiny for its environmental impact, Sustainable Aviation Fuels (SAF) emerge as a potential solution. But are they merely hype, or can they genuinely make aviation more affordable and eco-friendly? The path to sustainable aviation is not without hurdles, as SAFs currently remain three to four times more expensive than conventional kerosene. Moreover, the potential increase in consumer prices adds another layer of complexity to the already intricate debate. I schrieb in Parliament Magazine, “the journey towards affordable and sustainable aviation fuels demands a collaborative and global effort. The EU must abandon any protectionist views on palm oil-derived SAFs and embrace a more balanced approach. As the aviation industry takes strides toward a greener future, policymakers, regulators, and activists must shed old mantras and prioritize pragmatic solutions over ideological debates. If sustainable jet fuels should ever become an economically viable mass-market alternative, smart and pragmatic approaches are needed.” The discussions at COP28 aim to unravel the promise and potential challenges of transitioning to sustainable aviation fuels.

Prosperity without Fossil Fuels: A Global Conundrum

One of the burning questions at COP28 is whether it’s possible to create more prosperity without relying on fossil fuels. As nations grapple with the need to decarbonize their economies, striking a balance between economic growth and environmental sustainability becomes paramount. Market openness will produce cheaper, cleaner, and more abundant energy in the medium to long term. The history of advancement has shown that such revolutions cannot be planned, and timelines cannot and should not be clearly defined. Just as there was no timetable for how long the car would take to replace the horse-drawn carriage or email to replace the letter, there will be no timetable to make Switzerland pollution-free; consumers, not self-described natural monopolies, can make that change.

My colleague Yael Ossowski schreibt, “Data from 2022 shows oil and gas repräsentiert Fast 70 Prozent des amerikanischen Energieverbrauchs entfallen, und die US Energy Information Administration berichtet, dass der weltweite Verbrauch flüssiger Kraftstoffe (Benzin und Diesel) im nächsten Jahrzehnt hoch bleiben wird.

In the pursuit of sustainable energy, the concept of technology neutrality needs to take center stage at COP28. How important is it in ensuring energy security, and what role does it play in fostering a diverse and resilient energy landscape? As nations navigate the transition to cleaner energy sources, finding the right balance and embracing a neutral stance towards technology becomes a crucial aspect of the discussions.

Stay tuned for updates as we navigate the intricate landscape of COP28!

New Yorker Bienenschutzgesetz würde Landwirten schaden

Vögel und Bienen zu schützen, das ist das Ziel eines Gesetzentwurfs der New Yorker Legislative, der im Juni verabschiedet wurde. Der Gesetzentwurf würde den Einsatz von Neonicotinoid-Insektiziden (bekannt als Neonics) verbieten – ein Schritt, der Anti-Pestizid-Aktivisten am Herzen liegt, der aber Landwirten und Verbrauchern gleichermaßen schweren Schaden zufügen würde.

Die Prämisse ihrer Argumentation ist, dass Chemikalien in dieser Gruppe von Insektiziden die Gesundheit von Bestäubern stark beeinträchtigen und ein Verbot daher das Ökosystem im Staat schützen würde – aber sie liegen falsch.

Wie ich bereits dargelegt habe in einem Stück für Newsmax Letztes Jahr gab es unzählige Unwahrheiten über die Gesundheit von Bienen, die für die Anliegen von Aktivisten ausgenutzt wurden, deren erklärtes Ziel ein Verbot aller Pestizide ist. Die Kurzfassung lautet wie folgt: Trotz der Warnungen vor einer „Beepokalypse“ nehmen die Bienenpopulationen tatsächlich zu. Regionale Bienenrückgänge sind auf Urbanisierung, geringere Marktnachfrage nach bewirtschafteten Bienenvölkern und natürlich vorkommende Viren zurückzuführen.

Wie die meisten schlechten öffentlichen Ordnungen basiert das Vogel- und Bienenschutzgesetz auf fehlerhaften Prämissen und einem Wohlfühlnamen. Die Statistiken über den Rückgang der Bestäuber und die Störung des Zusammenbruchs von Kolonien werden seit langem fälschlicherweise mit dem Einsatz von Insektiziden in Verbindung gebracht. Tatsächlich standen, bevor Insektizide für das „Töten der Bienen“ verantwortlich gemacht wurden, biotechnologisch hergestellte Lebensmittel im Fadenkreuz von Aktivisten.

Diese Annahme wurde nie durch Beweise gestützt, und die Verwaltungen auf beiden Seiten des Ganges haben die unglaublichen Möglichkeiten zur Eindämmung des Klimawandels und zur Effizienz, die mit gentechnisch veränderten Lebensmitteln verbunden sind, erkannt.

In der Europäischen Union haben eine Reihe von Ländern aufgrund von Ausnahmen von Neon-Verboten eingeführt Nachteilige Auswirkungen Sie hatten auf lokale Bauern. Diese Ausnahmeregelung bereitet nicht nur allen Beteiligten Sorgen, sondern gibt den Landwirten auch keine Zukunftssicherheit.

Das Vogel- und Bienenschutzgesetz verfolgt einen anderen Ansatz, indem es die Verwendung dieser Produkte unter Umgehung der Aufsichtsbehörden vollständig verbietet. Allerdings erfordert dieser Ansatz dann, dass diese Agenturen langwierige Bewertungen durchlaufen, um den angemessenen Notfalleinsatz zu bestimmen. Dieser Prozess ist sowohl belastend als auch unfair gegenüber den Landwirten.

Der Ausschluss von Regulierungsbehörden aus dem Entscheidungsprozess war der Hauptgrund dafür, dass der kalifornische demokratische Gouverneur Gavin Newsom ein Veto eingelegt Letztes Jahr gab es einen Gesetzentwurf, der darauf abzielte, Neonics für nichtlandwirtschaftliche Zwecke zu verbieten.

Befürworter von Bestäubern mögen gute Absichten haben, aber ihr mangelndes Verständnis für die Landwirtschaft ist offensichtlich. Die Einführung von Neonik-Verboten in Europa hat dazu geführt, dass Landwirte zum Schutz ihrer Pflanzen auf alternative Chemikalien zurückgreifen. Allerdings ist die Verwendung von Ersatzprodukten wurde gezeigt Dies führt zu einer Verringerung des Ernteertrags und einer Erhöhung der Insektenresistenz, was letztendlich negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Artenvielfalt hat.

Man kann nicht vorschlagen, dass Landwirte mehr Land erwerben, um Ernteverluste auszugleichen, oder Produkte verwenden, die nicht für einen ausreichenden Schutz ihrer Felder geeignet sind.

Die potenziellen Folgen solcher Maßnahmen sind verheerend, insbesondere für die über 25.000 Landarbeiter im Bundesstaat New York, die auf stabile Erträge und zuverlässige Methoden angewiesen sind, um ihre Farmen vor invasiven Arten zu schützen. Das Fehlen garantierter Erträge könnte zu steigenden Preisen im Pflanzenbau führen, wie in Frankreich beobachtet wurde.

Für New Yorker, die ohnehin mit der Last der schnellen Inflation zu kämpfen haben, sind solche Agrarvorschriften nicht verantwortlich. Eine Gesetzgebung dieser Art sollte mehr als nur einen edlen Namen und gute Absichten erfordern, um Gesetz zu werden, und das Vogel- und Bienenschutzgesetz greift in dieser Hinsicht zu kurz.

Ursprünglich veröffentlicht hier

Europas Agrarreform scheitert

Der EU-Kommissar für den europäischen Grünen Deal ist zurückgetreten, eine Bauernpartei hat die Kontrolle über den niederländischen Senat übernommen, der französische Präsident Emmanuel Macron sagt, regulatorische Änderungen sollten nicht überstürzt werden, und die größte politische Gruppe der EU stellt sich offen gegen Reformpläne, die dies getan hatten Es hat Jahre gedauert. Für die Reform der Agrarpolitik, die die Europäische Union versprochen hatte, sieht es nicht gut aus.

Die Gesetzgebung in Europa stirbt entweder still oder mit großer Fanfare. Die „Farm to Fork“-Strategie der Europäischen Union ist auf dem besten Weg, Letzteres zu erreichen. Ihr Leitvorschlag, den Einsatz von Pestiziden bis 2030 zu halbieren und 10 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche zum Schutz der Artenvielfalt stillzulegen, stößt auf Schwierigkeiten: Österreich, Polen und Ungarn bremsen die Verhandlungen aus und ziehen sie möglicherweise bis zu den Europawahlen im nächsten Juni hinaus. Das Element der Reduzierung von Pestiziden in den Plänen der Verordnung über den nachhaltigen Einsatz von Pestiziden stieß aus praktischen und politischen Gründen auf Widerstand.

Schon früh lehnten Bauernverbände das Gesetz ab, weil es die europäische Lebensmittelproduktionsindustrie untergraben würde. Als das US-Landwirtschaftsministerium eine Folgenabschätzung Bei „Vom Hof auf den Tisch“ wurde festgestellt, dass dadurch die Agrarpreise erheblich steigen und sogar die europäische Wirtschaft schrumpfen würde. Das war, bevor sich die wirtschaftlichen Auswirkungen von COVID-19 vollständig manifestiert hatten und bevor der Krieg in der Ukraine begann. Dennoch blieb die Europäische Kommission trotz des Bergs der Kritik standhaft; Frans Timmermans, Kommissar für den Grünen Deal, sagte sogar: „Wir haben uns daran gewöhnt, dass Lebensmittel zu billig sind.“

Letzten Sommer widerlegten niederländische Landwirte die Illusion europäischer Politiker, dass die Landwirtschaft als Politikbereich einfach unter den Teppich gekehrt werden könne. Bei groß angelegten Protesten von Landwirten ging es um die Stickstoffemissionen, die die niederländische Regierung reduzieren wollte, um den EU-Vorschriften zu entsprechen. Die Viehhaltung, die zum Teil für diese Emissionen verantwortlich ist (ebenso wie das Baugewerbe und die Luftfahrt), war ausdrücklich Gegenstand eines Übernahmeprogramms, das darauf abzielte, die Zahl der Viehhaltungsbetriebe in den Niederlanden um fast ein Drittel zu reduzieren. Obwohl die Bauern in ihrer Wut Heuballen verbrannten und den Zugang zu Flughäfen blockierten, war die öffentliche Meinung auf ihrer Seite. Bei den jüngsten Senatswahlen in den Niederlanden wurde die Bauernbürgerbewegung zur stärksten Partei und wird nun ein bedeutendes Mitspracherecht bei der Politikgestaltung des Landes haben.

Die politischen Ereignisse in den Niederlanden dienten als Weckruf für politische Parteien in ganz Europa, insbesondere für die Mitte-Rechts-Parteien, die traditionell auf die Unterstützung der Landwirte zählten und sich nun durch das Aufkommen von Bauernparteien, die sich auf ein einziges Thema konzentrieren, bedroht sehen Wahlen. Abgesehen von ihren Protesten haben die niederländischen Landwirte gezeigt, dass es für sie einen politischen Ansatz gibt und dass Landwirte als Lebensmittellieferanten einen viel höheren öffentlichen Standard haben als bisher angenommen.

Timmermans gibt nun seinen Job auf, um für das Amt des Premierministers zu kandidieren. Angesichts seiner Bilanz in der Umweltpolitik ist es schwer zu sagen, ob die niederländischen Wähler ihm eine Chance geben werden.

Landwirte werden es sicherlich nicht tun. 

Unterdessen stellt sich die Mitte-Rechts-Europäische Volkspartei als Bauernpartei dar und warnt sogar davor, dass die Reduzierung der Agrarflächen zu einer „weltweiten Hungersnot“ führen und „die Landwirte aus dem Geschäft drängen“ könnte.

Während die letzten Europawahlen im Jahr 2019 den Umweltschützern, die versucht haben, ehrgeizige Ziele umzusetzen, mehr Spielraum gegeben haben, sieht es so aus, als würden die Realitäten der COVID-Pandemie, die daraus resultierenden wirtschaftlichen Probleme und der Krieg in der Ukraine sie daran hindern daran gehindert, ihre Pläne in die Tat umzusetzen. Es ist wahrscheinlich, dass wir eine Verschiebung hin zur Mitte und Mitte-Rechts erleben werden und nach diesem Maßstab eine andere Agrarpolitik.

Eine positive Änderung, die angekündigt wurde und auf dem Verhandlungstisch der nächsten Europäischen Kommission landen wird, ist die Zulassung gentechnisch veränderter Pflanzen. Bisher war die Kommerzialisierung neuer genomischer Techniken in der Lebensmittelproduktion praktisch unmöglich. Aber mit diesen rechtlichen Änderungen wird Europa endlich mit der technologischen Realität der Vereinigten Staaten und Kanadas Schritt halten.

Aus der Perspektive der strategischen Autonomie Europas ist die Tatsache, dass die Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ wahrscheinlich scheitern wird, eine gute Nachricht, da sich Europa eine erhöhte Nahrungsmittelabhängigkeit nicht leisten kann. Sowohl Tierfutter als auch Düngemittel wurden aus der Ukraine und Russland importiert, bis der Krieg die Abhängigkeit Europas von beiden Ländern zunichte machte. Die Verringerung der Umweltauswirkungen der Landwirtschaft durch eine Verkleinerung des Sektors kann keine zukunftsweisende Strategie für Europa sein.

Ursprünglich veröffentlicht hier

Warum ist die Landwirtschaft kein Thema in Präsidentschaftsdebatten?

Im 2016 und 2020 , Bauern unterstützten mit überwältigender Mehrheit Donald Trump als Präsident. Die Erfolgsbilanz seiner Regierung rechtfertigt diese Wahl, da Trump Agenturdirektoren ernannte, die die unnötig strengen Vorschriften der Obama-Ära für chemische Pflanzenschutzmittel, die für die Bekämpfung von Schädlingen und die Erhaltung der Erträge unerlässlich sind, aufgehoben haben. 

Jetzt mit dem Präsidenten Joe Biden Seine Amtszeit nähert sich dem Ende und er ist auf einen Großteil der Obama-Jahre zurückgekehrt, als die Environmental Protection Agency die Schleusen zur Pestizidregulierung öffnete und gleichzeitig große grüne Anreize in den Agrarsektor brachte, wo ist das? Landwirtschaft als Thema in der nationalen Debatte?

Bei vielen Präsidentschaftsdebatten werden Punkte aus den letzten beiden Amtszeiten des Präsidenten wieder aufgegriffen. Waffenrechte, Einwanderung und das Verhalten von Trump während seiner Amtszeit sind sicherlich wichtige Themen, aber die Auswirkungen der Agrarpolitik auf die Verbraucher dürfen nicht unterschätzt werden. In den letzten Jahren wurden Themen wie Wiederholte Brände in Tierhaltungsbetrieben (die im Jahr 2022 eine halbe Million Nutztiere tötete), die Zunahme landwirtschaftlicher Schädlinge aufgrund des Klimawandels, Lieferengpässen und höheren Kosten aufgrund Hurrikane , Die landesweiter Mangel an Herbiziden , und 5% Lebensmittelpreisinflation Die Auswirkungen auf die Verbraucher trugen allesamt zu einem weniger widerstandsfähigen Agrar- und Lebensmittelsystem in den Vereinigten Staaten bei.

Unterdessen finden die Debatten über das Agrargesetz 2023 erneut statt konzentrieren sich hauptsächlich auf SNAP-Vorteile und -Berechtigung , abgesehen von einem viel passenderen Gespräch über die Produktivität und Unabhängigkeit des landwirtschaftlichen Systems. Was sind praktische Lösungen für den Düngemittelmangel während eines Sanktionsregimes gegen Russland? Welche Rolle sollte die Regierung durch Agrarsubventionen beim Naturschutz oder beim ökologischen Landbau spielen? Ist es vernünftig, dass die USA eine lange Reihe von Gerichtsstreitigkeiten über Pestizide fortführen, wenn Entscheidungen über Zulassungen stattdessen im Kongress nach Beratung durch wissenschaftliche Gremien getroffen werden sollten? Das sind Fragen, die Präsidentschaftskandidaten nicht gestellt werden, auch wenn der Präsident, sobald er im Amt ist, durch die Ernennung seiner Agentur einen entscheidenden Einfluss auf diese Angelegenheiten hat.

Es stimmt, dass Landwirte bei Wahlen nicht als ausreichend bedeutender Wählerblock angesehen werden. Direkte Beschäftigung auf dem Bauernhof vertreten etwas über 1% der Gesamtbeschäftigung im Jahr 2023. Wenn wir jedoch alle Agrar- und Lebensmittelsektoren berücksichtigen, macht das gut 10% der Gesamtbeschäftigung aus, was insbesondere in wichtigen Swing States exponentiell an Bedeutung gewinnt. 

Es kann auch sein, dass Landwirte dem Effekt der Selbstverständlichkeit zum Opfer gefallen sind. Da sie mit überwältigender Mehrheit republikanische Kandidaten unterstützen, sind die Demokraten der Meinung, dass es für sie einfacher ist, die Landwirtschaft als Umweltproblem darzustellen, anstatt sich mit den Feinheiten und Herausforderungen der modernen Landwirtschaft und den tatsächlichen Nöten der Berufstätigen auseinanderzusetzen. Aus diesem Grund wäre es für Landwirte besser, ihre Interessen mit denen der Verbraucher in Einklang zu bringen.

Verbraucher sind sich oft nicht darüber im Klaren, welche Knochenarbeit in ihre Lebensmittelversorgung gesteckt wird und wie sich regulatorische Änderungen auf die Preise in Supermärkten auswirken. Wenn Appelle an eine Regierung nicht nur gerichtet werden, um die Interessen der Landwirte, sondern auch derjenigen, die ihre Produkte kaufen, zu schützen, dann vergrößert sich die Wählerbasis.

Wenn die Landwirtschaft nicht nur als politisches Nischenthema betrachtet wird, sondern als ein Thema, das sich auf die Kaufkraft und das Wohlergehen der Verbraucher auswirkt, kann dies dazu beitragen, mehr Licht auf die Ansichten der Präsidentschaftskandidaten zu werfen, und die Landwirtschaft aus ihrer Dunkelheit in das Rampenlicht rücken, das sie verdient.

Ursprünglich veröffentlicht hier

Regierung: Ungarn bleibt gentechnikfrei 

Die ungarische Regierung plane nicht, ihre Strategie zu ändern, die Landwirtschaft des Landes gentechnikfrei zu halten, erklärte das Landwirtschaftsministerium am Donnerstag und wies darauf hin, dass die Europäische Union Verhandlungen über die Regulierung neuer Gentechnologien (NGT) aufgenommen habe.

Einem Entwurf zufolge, der letzte Woche von der Europäischen Kommission veröffentlicht wurde, würden mit NGT hergestellte Produkte in zwei Kategorien fallen, von denen die erste nicht mehr den geltenden GVO-Vorschriften unterliegen würde, sagte das Ministerium und fügte hinzu, dass es keine vorherige Risikobewertung gebe Durch Kennzeichnung oder Überwachung können Organismen in die Umwelt gelangen. Was die zweite Kategorie betrifft, würden die Genehmigungsverfahren deutlich vereinfacht, „mit weit weniger Daten und Auswirkungsanalysen als bei bestehenden GVO“. Darüber hinaus gäbe es bei manchen Organismen „keine Nachverfolgung und etwaige schädliche Auswirkungen würden nie beurteilt.“

Lesen Sie den vollständigen Text hier

Vögel und Bienen, aufgepasst: New Yorks Anti-Pestizid-Gesetz wird nach hinten losgehen 

Durch kürzlich verabschiedete Gesetze will der Gesetzgeber des Staates New York bestimmte Insektizide zum Schutz der „Vögel und Bienen“ abschaffen. 

Die fraglichen Chemikalien, sogenannte Neonicotinoide, werden im Pflanzenbau häufig verwendet, um Pflanzen vor unerwünschten Insekten zu schützen – darunter Blattläusen, die das Beet Yellows-Virus verbreiten. 

Umweltaktivistengruppen haben den Gesetzgeber davon überzeugt, dass diese Produkte große Mengen an Bestäubern töten und daher für die Verwendung durch Landwirte im Bundesstaat verboten werden sollten. 

Dennoch wurden sie in die Irre geführt. Wenn Gouverneur Hochul das Gesetz zum Schutz von Vögeln und Bienen in Kraft setzt, werden die Auswirkungen für die Landwirte schwerwiegend sein und der Einsatz von Pestiziden im Empire State wird nur noch zunehmen.

Wie die meisten schlechten öffentlichen Ordnungen basiert das Vogel- und Bienenschutzgesetz auf fehlerhaften Prämissen und einem Wohlfühlnamen. Die Statistiken über den Rückgang der Bestäuber und die Störung des Zusammenbruchs von Kolonien werden seit langem fälschlicherweise mit dem Einsatz von Insektiziden in Verbindung gebracht. 

Bevor Insektizide für das „Töten der Bienen“ verantwortlich gemacht wurden, standen biotechnologisch hergestellte Lebensmittel im Fadenkreuz von Aktivisten. 

Diese Annahme wurde nie durch Beweise gestützt, und die Verwaltungen auf beiden Seiten des Ganges haben die unglaublichen Möglichkeiten zur Eindämmung des Klimawandels und zur Effizienz, die mit gentechnisch veränderten Lebensmitteln verbunden sind, erkannt. 

Bienen sind vor allem von Viren und dem Verlust ihres Lebensraums betroffen. Obwohl es zu regionalen Rückgängen kommen kann, ist es wichtig zu beachten, dass die Honigbienenpopulation gut bewirtschaftet wird und in keiner Weise vom Aussterben bedroht ist. 

Die Größe der Honigbienenpopulation ist eine der Ursachen für die Bedrohung anderer Bienenarten und sorgt bei Forschern für Frustration über die fehlgeleitete Aufmerksamkeit, die ausschließlich der Neonik gewidmet wird. Auswirkungen auf nicht bewirtschaftete Bienen – oder Wildbienen – sind schwerer zu zählen, weil sie … wild sind und daher schwer zu zählen sind. 

Es bestehen erhebliche Probleme mit der Methodik, mit der Rückgänge bei Wildbienen festgestellt werden sollen. Dieselben fehlerhaften Methoden wurden angewendet, um einen umfassenderen Insektenrückgang nachzuweisen, die ebenfalls konsequent entlarvt wurden.

Es ist unmöglich, die demografische Entwicklung hinter Gesetzen wie dem sogenannten Vogel- und Bienenschutzgesetz zu ignorieren. 

Liberale Stadtbewohner haben ein eher romantisiertes Verständnis von Nahrungsmittelproduktion und Ökosystemmanagement, das auf ihrem Talent für die Bienenzucht in relativ kleinen Hinterhofgärten beruht. 

Die ländlichen Gemeinden, die New Yorks Lebensmittelversorgung produzieren und verwalten, sowie die lebenswichtige Beziehung zu Bestäubern, wissen es tatsächlich besser. Wir haben bereits gesehen, wie sich dies aufgrund der Neonik-Verbote in Europa auswirkt, die sowohl für Landwirte als auch für Verbraucher und Bestäuber nach hinten losgehen.

In der Europäischen Union haben mehrere Länder Ausnahmen von Neon-Verboten eingeführt, nachdem diese kurz davor standen, die lokalen Landwirte zu ruinieren. Die europäische Befreiungspolitik ist nicht nur nervenaufreibend für alle Beteiligten, sie gibt den Landwirten auch keine Zukunftssicherheit. 

Das Gesetz zum Schutz von Vögeln und Bienen umgeht Regulierungsbehörden, indem es die Produkte völlig verbietet und diese Behörden dann dazu verpflichtet, langwierige Entscheidungen über die angemessene Verwendung in Notfällen zu treffen. Es ist ein umständlicher Prozess, der den Landwirten gegenüber nicht fair ist.

Der Ausschluss von Regulierungsbehörden aus dem Prozess war insbesondere der Grund, warum Gouverneur Newsom von Kalifornien Ende letzten Jahres sein Veto gegen einen Gesetzentwurf einlegte, der Neononics für nichtlandwirtschaftliche Zwecke ebenfalls verboten hätte.

Befürworter von Bestäubern meinen es gut, verstehen aber die Landwirtschaft nicht. Eine der bekannten Auswirkungen von Neonik-Verboten in Europa besteht darin, dass Landwirte auf alternative Arten von Chemikalien zurückgreifen, um ihre Pflanzen zu schützen. Es hat sich gezeigt, dass der Einsatz von Ersatzprodukten deren Ertrag verringert und die Insektenresistenz erhöht – alles Faktoren, die sich letztendlich negativ auf die Umwelt und die Artenvielfalt auswirken. 

Sagen wir den Landwirten, dass sie mehr Land erwerben sollen, um Ernteverluste auszugleichen, oder dass sie Produkte verwenden sollen, die manchmal schlecht geeignet sind, ihre Felder angemessen zu schützen? 

Das wäre eine düstere Nachricht für die über 25.000 Farmangestellten im Bundesstaat New York, die auf stabile Erträge und eine Reihe zuverlässiger Methoden angewiesen sind, um ihre Farmen vor invasiven Arten zu schützen. 

Wenn die Erträge nicht garantiert sind, ist – wie in Frankreich geschehen – mit steigenden Preisen im Pflanzenbau zu rechnen. Für die New Yorker, die bereits die Kosten der schnellen Inflation zu spüren bekommen, ist eine Agrarregulierung dieser Art nicht dafür verantwortlich. 

Um Gesetz zu werden, sollte mehr als ein edel klingender Name und gute Absichten erforderlich sein, und das Vogel- und Bienenschutzgesetz bietet nichts weiter als das. 

Ursprünglich veröffentlicht hier

Die USA haben Recht, wenn sie die protektionistische Lebensmittelpolitik Europas ins Visier nehmen

Während die Welthandelsorganisation diese Woche in Genf tagt, haben Beamte der Biden-Regierung die protektionistische Handelspolitik Europas ins Visier genommen.

Die US-Botschafterin bei der WTO, Maria Pagán, wies auf „anhaltende Hindernisse“ hin, mit denen amerikanische Waren und Dienstleistungen beim Eintritt in den europäischen Markt konfrontiert seien. Ganz oben auf der Tagesordnung standen die Lebensmittel- und Weinstandards der EU, die amerikanische Produzenten unverhältnismäßig benachteiligten.

Die „Farm to Fork“-Strategie der EU – ein Fahrplan zur grundlegenden Reform der Agrarpolitik in der Union – wird die bestehenden transatlantischen Streitigkeiten nur noch verstärken. Das Kernproblem besteht nicht nur darin, dass Brüssel es bereits ist Es subventioniert seine Landwirte sogar noch stärker als die USA, aber dass es nun zunehmend von den Handelspartnern verlangt, eigene Richtlinien zu übernehmen.

Ein gutes Beispiel ist die Anwendung von chemischem Pflanzenschutz: Letztes Jahr kündigte die EU an, dass sie von Importeuren verlangen werde, alle mit Neonicotinoid-Insektiziden behandelten Lebensmittelprodukte abzulehnen, obwohl in den EU-Mitgliedsländern immer noch Ausnahmegenehmigungen für diese Chemikalien gelten. Amerikanische Landwirte nutzen diese Chemikalien, um größere Ernteverluste durch erntefressende Insekten zu verhindern.

Wie Pagán in Genf zu Recht feststellte, ist das Beharren der EU auf dem Export ihrer Produktionsstandards an Handelspartner „in anderen Teilen der Welt nicht angemessen, effektiv oder effizient“ und wird die Nachhaltigkeit der Lebensmittelsysteme für nichteuropäische Produzenten verringern. Der richtige Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sorgt für Nachhaltigkeit, da er hohe Erträge garantiert und somit den Aufwand reduziert, weshalb das amerikanische Lebensmittelmodell nicht nur produktiver, sondern auch produktiver ist auch nachhaltiger als das europäische.

Interessanterweise. Das Experiment der EU mit der Agrarpolitik wird nun im eigenen Parlament in Frage gestellt. Tatsächlich hat die größte Fraktion im Europäischen Parlament kürzlich ihre Unterstützung für ein Gesetz zurückgezogen, das den Einsatz von Pestiziden bis 2030 halbieren würde, und verwies auf Bedenken hinsichtlich steigender Lebensmittelkosten sowie der Auswirkungen der Politik auf Landwirte. Während Europa mit den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine konfrontiert ist, scheinen die politischen Ziele einer Politik, die ein Jahrzehnt zuvor ausgedacht wurde, weit weniger Priorität zu haben.

Handelspolitisch drängt sich die EU in die Enge. Während der Präsidentschaft von Donald Trump galten die USA weithin als protektionistisch und unorganisiert, wobei die Regierung die WTO eher wie eine Handelsplattform denn wie eine ernsthafte internationale Organisation behandelte. Allerdings gibt es seit Joe Bidens Einzug ins Weiße Haus kaum Anzeichen für eine Rückkehr zur „Normalität“ – obwohl dies nicht allein auf die USA zurückzuführen ist.

Denn in den letzten Jahren hat sich herausgestellt, dass der zwanghaft unilaterale Ansatz der EU bei Agrarreformen sowohl unpraktisch als auch rücksichtslos gegenüber der Lebensmittelpolitik anderer Nationen ist. Es ist eine Haltung, die dem Rest der Welt sagt: keine neuen Züchtungstechnologien, keine konventionelle Landwirtschaft, keine Hochertragslandwirtschaft, keine angebliche Konkurrenz mit europäischen Produzenten. Um ein besonders absurdes Beispiel zu nennen: Brüssel beschränkt sogar die Wörter „tawny“, „ruby“, „reserve“, „classic“ und „chateau“ auf importierten Flaschen amerikanischen Weins, nur für den Fall, dass jemand sie mit „authentischer“ verwechselt ' Europäische Versionen.

Es sind die Verbraucher auf beiden Seiten des Atlantiks, die mit einer geringeren Produktauswahl und höheren Preisen den Preis für die Unnachgiebigkeit und Kleinlichkeit der EU zahlen. Deshalb ist es ermutigend zu sehen, dass der US-Handelsbeauftragte und andere Beamte die Interessen ihrer Landwirte vertreten – und sich gegen Brüssels protektionistischen, übervorsichtigen und verbraucherfeindlichen Ansatz in der Agrarpolitik wehren.

Ursprünglich veröffentlicht hier

Damit das Agrargesetz etwas nützt, muss es dieser einen Sache Priorität einräumen

Ist das Agrargesetz ein Wohlfahrtsprogramm für Faulpelze oder die letzte Chance, ein nachhaltiges Ernährungsmodell für die Zukunft zu schaffen? Wenn man Republikanern und Demokraten zuhört, scheinen das die einzigen beiden Möglichkeiten zu sein.

Das über $1 Billionen schwere Ausgabenpaket, das das Agrargesetz 2023 darstellt, dürfte zu einem beispiellosen Streitpunkt im Kongress werden. Das Agrargesetz war traditionell eine parteiübergreifende Initiative; Allerdings sind die Abgeordneten auf der republikanischen Bank besorgt über die Auswirkungen des Gesetzentwurfs auf die Schuldenobergrenze.

Das Agrargesetz ist ein auf fünf Jahre angelegter Gesetzesentwurf, der einen Großteil der amerikanischen Nahrungsmittelproduktion regelt. Es bestimmt alles, von der Art und Weise, wie Lebensmittel hergestellt werden, bis hin zu den Personen, die Zugang zu ihnen haben, von der Schulung der Landwirte bis hin zu Ernteversicherungen und Lebensmittelforschung. Programme wie diese sind wohl teuer, weil die Landwirtschaft offensichtlich auch teuer ist. 

Die Vereinigten Staaten sind in dieser Hinsicht nicht allein, da die Europäische Union mehr als ein Drittel ihres Jahreshaushalts für Landwirtschaft und regionale Entwicklung verwendet. Der größte Faktor für den beträchtlichen Preis sind jedoch Ernährungsprogramme, die einen Wohlfahrtsaspekt abdecken, über den im Kongress weitaus weniger Konsens besteht: Lebensmittelmarken.

Die Republikaner im Repräsentantenhaus glauben, dass das Agrargesetz den Zugang zum Supplemental Nutrition Assistance Program einschränken sollte, indem es die Arbeitsanforderungen für seine Begünstigten ändert. Im Klartext heißt das: Wenn Sie körperlich leistungsfähig sind und keine Kinder haben, sind Lebensmittelmarken nur ab einem Alter von 55 Jahren (statt 49 Jahren) erhältlich. 

Während es wichtig ist, die beträchtlichen Kosten der SNAP-Zahlungen im Agrargesetz zu berücksichtigen, sollten sowohl Republikaner als auch Demokraten eine umfassendere Vision der Landwirtschaft anstreben. Der Preis der Lebensmittelmarkenpolitik wird auch durch die Gesamtkosten der Lebensmittel bestimmt.

Der andere teure Teil des Agrargesetzes besteht aus Subventionen für Landwirte durch Direktzahlungen und Versicherungspolicen. Es stimmt, dass die Vereinigten Staaten subventioniert die Landwirtschaft in geringerem Umfang als seine europäischen Pendants, Und das alles mit Garantie ein nachhaltigerer und effizienterer Lebensmittelsektor. Auch beim Freihandel glänzen die USA im Vergleich zur EU-Politik, da sie weniger Zölle einführen, weniger subventionieren und exportieren und so dafür sorgen, dass sie weniger Herausforderungen der Welthandelsorganisation gegenüberstehen als andere Länder. Allerdings haben die USA nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums die Abhängigkeit der Landwirte von Einkommensbeihilfen durch direkte Erzeugerzahlungen erhöht Forschung Umrisse.

Eine Frage, die sich der Gesetzgeber stellen sollte, ist, ob die Federal Crop Insurance Corporation überhaupt weiterhin ein Programm der Bundesregierung bleiben muss, wenn private Versicherungsunternehmen ähnliche Dienstleistungen anbieten. Darüber hinaus wäre es für das USDA wichtig, eine Folgenabschätzung zu den Kostenauswirkungen der von der Bundesregierung umgesetzten Chemikalienpolitik für die Landwirte durchzuführen.

Tatsächlich wirken sich regulatorische Beschränkungen für chemische Pflanzenschutzmittel negativ darauf aus, wie zuverlässig Landwirte unsere Supermärkte beliefern können. Die Umweltschutzbehörde stößt lautlos hinaus synthetische Pestizide und würden es den Verbrauchern lieber machen, viel teurere Bio-Produkte zu kaufen. Zugegebenermaßen ist es ihre Entscheidung, wenn Verbraucher Bio-Produkte kaufen möchten. Wir können jedoch nicht erwarten, dass die Öffentlichkeit auf Produkte mit Preisaufschlägen von bis zu 1001 TP3T umsteigt, nur weil die Regierung beschlossen hat, dass Pflanzenschutzmethoden, die von anderen Behörden als sicher erachtet wurden, nun plötzlich auslaufen sollten. 

Viele Umweltgruppen drängen auf strengere Vorschriften für Pestizide, weil sie sich an die ihrer Meinung nach gute alte Zeit erinnern, in der die Bauernhöfe klein und die Traktoren so groß wie ein Auto waren. Die Realität, mit der sie nicht konfrontiert wurden, ist, dass sich die Welt weiterentwickelt hat und dass niemand zur Kaufkraft der Verbraucher der 1950er Jahre zurückkehren möchte.

Regulierung hat einen versteckten Preis, und wenn die Regierung eine ernsthafte Diskussion über die Nachhaltigkeit und Lebensfähigkeit des Agrarsektors führen möchte, muss sie über all diese Kosten transparent sein und nicht nur versuchen, einen fehlerhaften Deal zu erzielen, um einer Regierung zu entgehen abschalten.

Agrarsubventionen sind keineswegs eine eiserne Garantie dafür, dass Lebensmittel verfügbar oder erschwinglich sind. Dazu müssen wir die gesamte Nahrungskette und ihre Vorschriften analysieren, um festzustellen, ob unsere eigene Angst vor Pflanzenschutzmitteln tatsächlich die Ursache für viele unserer Krankheiten ist.

Ursprünglich veröffentlicht hier

Die Landwirtschaft dürfte zum nächsten heißen politischen Thema werden

Ob Mexikos Drohung, den Import von amerikanischem Mais zu verbieten, oder die fünfjährige Überarbeitung des American Farm Bill – in der Landwirtschaft geht es nicht nur um den Anbau von Nahrungsmitteln. Da sich die Landwirtschaftspolitik auf den Lebensunterhalt jedes Amerikaners auswirkt, verwandelt sie die Agrarpolitik in eine Wahlfrage.

Die Biden-Regierung hat kürzlich die Einrichtung eines Zuschussfonds in Höhe von $1 Milliarden angekündigt, um Landwirte bei der Umstellung auf erneuerbare Energien zu unterstützen. Das Geld stammt aus dem Inflation Reduction Act und soll es Viehzüchtern und ländlichen Landwirten ermöglichen, in ihre grüne Energieeffizienz zu investieren. Dies ist einer der vielen Fälle, in denen Regierungen versuchen, die Agrarpolitik so umzugestalten, dass sie mit grünen Zielen übereinstimmt – sei es in Washington oder in Europa.

Die Landwirtschaft wird für viele Umweltprobleme unserer Zeit verantwortlich gemacht, von Kohlendioxid über Methan bis hin zu Lachgasemissionen, obwohl der Sektor seit Jahrzehnten dafür sorgt, dass die Amerikaner ihre Lebensmittel zu erschwinglichen Preisen kaufen und gleichzeitig seinen ökologischen Fußabdruck, insbesondere im Vergleich zu Europa, verringert. Diese „grünen“ Finanzierungsmechanismen dienen dazu, die Zustimmung von Landwirten zu erkaufen, die ständig von strengen Vorschriften für ihren Beruf betroffen sind. Es gibt wohl Spielraum für Politiker, das Schweigen der Landwirte zu erkaufen, indem sie einfach mehr Subventionen in die Gleichung einfließen lassen, doch es gibt auch erkennbare Grenzen. Eine Regierung, die das auf die harte Tour erfahren hat, sind die Niederlande.

Als die niederländische Regierung beschloss, einen großen Teil der Viehhaltung abzuschaffen, indem sie die Landwirte einfach aus ihrem Beruf herauskaufte, gingen sie auf die Straße, zündeten Heuballen an und blockierten den geschäftigen Flughafen von Amsterdam. Die Aufmerksamkeit der internationalen Medien und die Verärgerung der lokalen Bevölkerung über die steigenden Lebensmittelpreise führten dazu, dass die Bauernbewegung bei den jüngsten Senatswahlen in den Niederlanden die meisten Sitze einnahm, was Druck auf die Regierung ausübte, ihren Kurs zu ändern. Tatsächlich hatte die Entwicklung von Landwirten zu Politikern weitreichende Auswirkungen auf die europäische Politik. Die Europäische Volkspartei (EVP), die größte Fraktion im Europäischen Parlament (dem gesetzgebenden Organ der Europäischen Union), lehnt nun das Ziel der EU ab, den Pestizideinsatz bis 2030 um 50% zu reduzieren. Dies stellt einen der Eckpfeiler der Politik dar Der europäische Grüne Deal ist in Gefahr.

In den Vereinigten Staaten wurde die Stimme der Landwirte selbst von den Republikanern in die Enge getrieben, die laut Umfragen im Jahr 2016 die große Mehrheit ihrer Stimmen erhielten. Unter der Trump-Regierung wurde ein großer Teil der regulatorischen Kontrollen der Obama-Ära zurückgenommen. Amerikas beliebtestes Unkrautvernichtungsmittel, Atrazin, war kein Ziel mehr der EPA, und das Insektizid Chlorpyrifos wurde erneut zugelassen. Allerdings hat die Biden-Regierung dort weitergemacht, wo Obama aufgehört hat, und die Landwirte in einer Zeit, in der bezahlbare Lebensmittel immer knapper werden, in einem Zustand der Unsicherheit zurücklassen. Zugegebenermaßen erscheint das amerikanische Nahrungsmittelsystem im Vergleich zu Europa, wo sich Politiker mit den deutlich spürbaren Geopolitiken ukrainischer Getreideimporte und russischer Düngemittellieferungen auseinandersetzen, sehr widerstandsfähig. Wenn sich das Weiße Haus jedoch – was immer häufiger der Fall ist – für eine Agrarreform nach europäischem Vorbild entscheidet, gefährdet es die Ernährungssicherheit der Amerikaner und den Lebensunterhalt der Landwirte.

Für Massachusetts sind Pflanzenschutzvorschriften genauso wichtig wie in Staaten mit größerer landwirtschaftlicher Produktion. Nutzpflanzen wie Mais, Tomaten, Blaubeeren, Kartoffeln, Kürbisse und andere Gewächshaus- und Baumschulkulturen machen einen Industriezweig mit einem Wert von weit über $100 Millionen aus. Wenn Massachusetts außerdem gezwungen wäre, Reduzierungen der Lachgasemissionen durchzusetzen, wie sie in den Niederlanden angestrebt werden, würde dies den Milch- und Viehsektor des Bundesstaates mit einem Volumen von über 1,4 Mrd. Milliarden Tonnen dezimieren.

Nahrungspflanzen müssen mit 30.000 Unkrautarten, 3.000 Nematodenarten und 10.000 Arten pflanzenfressender Insekten konkurrieren. Obwohl chemischer Pflanzenschutz eingesetzt wird, verlieren Landwirte jedes Jahr immer noch zwischen 20% und 40% ihrer Ernte. Je stärker wir die den Landwirten zur Verfügung stehenden Werkzeuge zur Schädlingsbekämpfung einschränken, desto weniger produktiv können sie sein. Innovation im Agrarsektor ist der Schlüssel zur Verbesserung der Rentabilität landwirtschaftlicher Betriebe, und obwohl das USDA die Bedeutung neuer Technologien erkannt hat, müssen Regulierungsbehörden und Politiker verstehen, dass die neuen erschwinglich und für alle verfügbar sein müssen, bevor sie die alten realistischerweise auslaufen lassen können ihnen.

Ein Großteil der Agrarpolitik ist für Nerds ein Nischengespräch, aber seit der COVID-19-Pandemie haben die Wähler zwei wesentliche Auswirkungen auf ihr Leben erkannt: Stehen die Lebensmittel in den Regalen und wie viel kostet sie? Die Auswirkungen von Bidens Regulierungsansatz in der Landwirtschaft wirken sich auf beide Fragen aus, und das ist politisch gesehen keine gute Nachricht für die Demokraten.

Ursprünglich veröffentlicht hier

Wie Russland wissenschaftsfeindliche Narrative in der Landwirtschaft unterstützt

Während sich der nun schon seit einem Jahr andauernde Krieg in der Ukraine immer weiter entfaltet, enthüllen auch die Geschichten die Rücksichtslosigkeit, mit der der russische Staat nicht nur in den politischen Diskurs, sondern auch in Bereiche der weltweiten öffentlichen Debatte eingegriffen hat. Es gibt diese Unwahrheiten, die die Interessen des Kremls auf greifbare geopolitische Weise fördern: Man denke „die Ukraine hat eine Nazi-Regierung“ oder „die Maidan-Revolution war ein von den USA unterstützter Putsch“. Diese Lügen schufen einen fruchtbaren Boden für die Skepsis gegenüber der umfassenden westlichen Unterstützung des Kampfes der Ukraine gegen die russische Aggression und säten Misstrauen gegenüber den Institutionen liberaler Demokratien.

Die russische Vorgehensweise besteht nicht nur aus direkten Fehlinformationen, sondern auch aus falschen Äquivalenzen. Insbesondere seit der russischen Invasion auf der Krim hat Russia Today (RT) in ganz Europa die Proteste in europäischen Hauptstädten überbewertet und Kommentatoren eine Stimme gegeben, die glauben, dass Wahlen manipuliert sind oder Institutionen von einem tiefen Staat kontrolliert werden. Das Publikum ging mit einer kritischen Aussage zurück: „Wenn unsere eigene Regierung uns betrügt, wie können wir ihnen dann vertrauen, wenn sie Russland als autoritär bezeichnen?“ 

Misstrauen gegenüber ihren Regierungen zu schüren ist eine Sache, aber jetzt wird ihnen vorgegaukelt, dass sie auch ihren Lebensmitteln nicht vertrauen können. Seit Jahrzehnten verzerrt die russische Propagandamaschinerie die Ansichten der Amerikaner über GVO – obwohl die meisten Wissenschaftler der Meinung sind, dass sie für den Verzehr unbedenklich sind. Forschung des Faculty Scholars Program des Plant Sciences Institute der Iowa State University gefunden dass RT und der russische Propagandasender Sputnik die häufigsten Verbreiter von Fehlinformationen über transgene Organismen waren. Das Ausmaß, in dem diese beiden „Nachrichten“-Medien gentechnisch veränderte Pflanzen in einem negativen Licht darstellten, übertrifft bei weitem sogar die Berichterstattung amerikanischer Nachrichtenorganisationen, die der Gentechnik traditionell skeptisch gegenüberstehen. Tatsächlich produzierten RT und Sputnik mehr Artikel mit dem Wort „GMO“ als Fox News, CNN, Huffington Post und Breitbart zusammen. 

Im April letzten Jahres, Russia Today positiv erwähnt Der von Trump unterstützte Senatskandidat von Pennsylvania, Mehmet Oz, weil er „mit Big Pharma und der GVO-Lebensmittellobby aneinandergeraten“ sei. Die Seite auch regelmäßig Gastgeber Verschwörungstheoretikerin Vandana Shiva, die anprangert, dass das „Giftkartell“ eine „totalitäre Kontrolle über das Leben“ anzettelt. Die Leser von RT erfahren auch, wie Bill Gates den Krieg in der Ukraine ausnutzt, um gentechnisch veränderte Nutzpflanzen voranzutreiben, oder wie „gentechnisch veränderte Nutzpflanzen GVO mit einem anderen Namen sind“ (was wissenschaftlich ungenau ist).

Russische Propagandisten machen sich die Tatsache zunutze, dass Agrarvorschriften ein hochkomplexes und Nischenthema sind, für dessen vollständiges Verständnis ausreichende Hintergrundkenntnisse erforderlich sind. Tatsächlich diejenigen, die GVO am heftigsten ablehnen zufälligerweise am wenigsten über sie weiß

Die Amerikaner sind geteilter Meinung über die Vorteile moderner Agrartechnologie. Das halbe Land hat den Eindruck, dass Lebensmittelzusatzstoffe (einschließlich der Tatsache, dass Agrochemikalien und konventionelle Verarbeitungsmethoden verwendet wurden) und ebenso die Hälfte der Bevölkerung glaubt, dass gentechnisch veränderte Pflanzen gesundheitsschädlicher sind als Lebensmittel, für die keine Gentechnik angewendet wurde beschäftigt.

Der Schlüssel zum Narrativ von Desinformationskampagnen liegt darin, Misstrauen gegenüber den Institutionen zu säen, die das Agrarsystem regulieren, und es als von Großkonzernen kontrolliert darzustellen. Allerdings versucht Russland auch, von den spezifischen regulatorischen Auswirkungen dieser Überzeugungen zu profitieren. In Russland gibt es zwar Gesetze, die den Einsatz von GVO einschränken, es gibt jedoch keine spezifischen Vorschriften, die den Einsatz neuer Gen-Editing-Technologien regeln. Europa hat seine Beschränkungen auf Gen-Editing-Techniken wie CRISPR-Cas9 aus dem Jahr 2001 gestützt, ein Jahrzehnt bevor diese spezielle Technologie ins Rampenlicht geriet. Genbearbeitung kann verwendet werden um Pflanzen anzureichern, um den Pflanzen den Stickstoff zu geben, den sie zum Wachsen benötigen, und so die Menge an synthetischen Düngemitteln zu reduzieren. 

Im Jahr 2022 werden Russlands Einnahmen aus Düngemittelexporten steigen um 70% erhöht, da sie von den westlichen Sanktionen ausgenommen sind, die seit Beginn des Krieges in der Ukraine verhängt wurden. Da die Europäische Union mit neuen Sanktionspaketen versucht, die Düngemittelimporte aus Russland zu reduzieren, arbeitet sie auch an einer Neufassung der Richtlinie von 2001, um zwischen GVO und gentechnisch veränderten Pflanzen zu unterscheiden.

Es ist wichtig anzumerken, dass viele Umweltschützer Aspekte moderner landwirtschaftlicher Praktiken aus ideologischen Perspektiven bekämpft haben, die wenig mit der Einmischung Russlands zu tun haben. Letztlich ist es die Entscheidung jedes Verbrauchers, ob er Bio-Lebensmittel oder lokal aus agrarökologischen Betrieben stammende Lebensmittel kauft, wenn er dies wünscht. Es ist weder fair noch zielführend, dass McCarthy-Anhänger Umweltreformen als pro-russisch brandmarken. In der Zwischenzeit ist es ebenso wichtig darauf hinzuweisen, dass Russland einige Organisationen als Vehikel für seine wirtschaftlichen Interessen genutzt hat, insbesondere in der Energiepolitik.

Laut einem Brief der US-Vertreter Lamar Smith und Randy Weber an den damaligen Finanzminister Steven Mnuchin sagte Hillary Clinton 2016 vor einer Privataudienz: „Wir hatten es sogar mit falschen Umweltgruppen zu tun, und ich bin ein großer Umweltschützer, aber diese.“ wurden von den Russen finanziert …“. Mehrere Elemente deuten in diese Richtung. WWF Deutschland, BUND (Freunde der Erde) und NABU (Bund Naturschutz und Artenvielfalt), drei Umweltorganisationen, die erklärte Gegner der deutschen NordStream-Pipelines mit Russland waren, haben ihren Widerstand nach der Zusage von Gazprom, Mittel für den Umweltschutz zu versprechen, laut veröffentlichten Informationen aufgegeben in 2011. Vertreter europäischer Umweltorganisationen waren Vorstandsmitglieder einer von Gazprom kontrollierten Stiftung mit mehreren Millionen Dollar, was Fragen zu den politischen Zielen dieser Organisationen aufwarf.

Frankreichs rechtsextreme Politikerin Marine Le Pen – die selbst einen Kredit in Höhe von $10 Millionen von einer russischen Bank erhalten hat – glaubt dass innerhalb gentechnisch veränderter Pflanzen, einschließlich solcher, die aus der Gen-Editing-Technologie stammen, kein Unterschied gemacht werden sollte. Andere rechte Parteien in Europa stehen der Zulassung neuer Sorten in Europa vergleichsweise negativ gegenüber.

Die Einführung neuer landwirtschaftlicher Technologien bietet Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit, -sicherheit, -erschwinglichkeit und -nachhaltigkeit. Für den russischen Staat bestehen politische und wirtschaftliche Anreize, die wissenschaftliche Realität dieser Innovationen zu verzerren, was große Schwierigkeiten mit sich bringt. Es stimmt, dass es immer schwieriger ist, eine korrigierte Platte zum Mainstream zu machen, als eine Lüge zu verbreiten.

Ursprünglich veröffentlicht hier

Scrolle nach oben