europäische Union

Die EU und die Kosten der Überregulierung: Ein Aufruf zur Innovation

Kommentatoren loben die Europäische Union (EU) schon seit langem für ihren robusten Regulierungsrahmen, der darauf abzielt, Verbraucher zu schützen, ökologische Nachhaltigkeit zu gewährleisten und Marktgerechtigkeit zu wahren. Dieses Bekenntnis zur Regulierung erweist sich jedoch zunehmend als zweischneidiges Schwert. Übertriebene Vorschriften sind zwar gut gemeint, ersticken jedoch oft Innovationen und verursachen erhebliche Opportunitätskosten für Unternehmen und Verbraucher. Dadurch bleibt die EU hinter innovationsorientierteren Volkswirtschaften wie den Vereinigten Staaten und Teilen Asiens zurück.

Innovation und Regulierung: Eine wachsende Kluft  

Der Regulierungsansatz der EU hat den Fortschritt in der Weltraumforschung, Robotik, künstlichen Intelligenz und Landwirtschaft oft behindert. Während US-Unternehmen wie SpaceX die Raumfahrt mit wiederverwendbaren Raketen revolutioniert haben, konzentriert sich die EU auf Maßnahmen wie angebundene Flaschenverschlüsse, um Plastikmüll zu reduzieren. Ironischerweise hat diese Richtlinie den Plastikverbrauch erhöht und Milliarden von Euro an Anpassungskosten für Unternehmen verursacht, wodurch Ressourcen aus Bereichen wie Abfallmanagementinnovation oder fortschrittlichem Recycling abgezogen wurden.  

Auch in der Robotik verschieben amerikanische Firmen wie Boston Dynamics die Grenzen dessen, was Maschinen leisten können, während die EU sich auf Standardisierungen konzentriert, wie etwa die Verpflichtung zur Einführung universeller USB-C-Ladegeräte. Obwohl solche Maßnahmen für den Verbraucher praktisch sind, werden damit größere technologische Sprünge, die Branchen verändern könnten, nicht berücksichtigt.  

US-Unternehmen bereiten die Wiedereinführung von Überschallflügen in der Luftfahrt vor, wodurch sich die transatlantischen Flugzeiten halbieren würden. Im Gegensatz dazu haben EU-Länder wie Frankreich bestimmte Kurzstreckenflüge verboten, um den Kohlendioxidausstoß zu reduzieren. Obwohl diese Maßnahme symbolischer Natur ist und nur einen winzigen Bruchteil der Emissionen im Transportbereich betrifft, zeigt sie doch, dass Europa Beschränkungen den Fortschritten vorzieht.  

Die Kosten der Bürokratie  

Überregulierung verursacht Kosten, die über die Einhaltung der Vorschriften hinausgehen. So ist es beispielsweise notwendig, Abfüllanlagen an die EU-Verschlussvorschriften anzupassen. Richtlinie hat die Unternehmen zwischen 2,7 und 8,5 Milliarden Euro gekostet – Ressourcen, die man für Produktinnovationen oder Umweltschutz hätte nutzen können. Andere Regionen investieren inzwischen massiv in Technologien, die transformative Veränderungen versprechen. SpaceXs $1,9 Milliarden, die es für wiederverwendbare Raketen ausgegeben hat, zeigen, wie Gelder globale Wirkung erzielen können, wenn sie in Innovationen fließen.  

Im Agrarbereich kam die ehrgeizige Farm2Fork-Strategie der EU, die den Einsatz von Pestiziden reduzieren und den ökologischen Landbau fördern sollte, aufgrund bürokratischer Konflikte zwischen den beiden zuständigen Behörden DG SANTE und Agri ins Stocken. Die Landwirte sahen sich nun der Gefahr ausgesetzt, keine Käufer für ihre frischen Produkte zu finden und unter einem Mangel an wirksamen Düngemitteln und Viehfutter zu leiden. Die daraus resultierenden Verzögerungen und der Widerstand der Landwirtschaftsgemeinschaften spiegeln ein umfassenderes Problem wider: Vorschriften, die ohne ausreichende Berücksichtigung der praktischen Umsetzung konzipiert werden, können mehr Schaden als Nutzen anrichten.  

Ein Weg nach vorn  

Die EU muss ihre Regulierungsphilosophie ändern und Innovationen den Vorrang geben, ohne dabei ihre Ziele der Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit zu gefährden. Die politischen Entscheidungsträger müssen sich darauf konzentrieren, ein Umfeld zu schaffen, das technologische Durchbrüche ermöglicht, sei es durch die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, die Förderung öffentlich-privater Kooperationen oder Investitionen in Forschung und Entwicklung.  

Umweltziele und technologischer Fortschritt sollten nicht als gegensätzliche Kräfte betrachtet werden. Die EU hat die Chance, Innovationen zu fördern, die Umweltprobleme angehen, wie etwa verbesserte Recyclingtechnologien oder KI-gestützte Effizienztools, anstatt sich auf restriktive Maßnahmen wie Produktverbote zu konzentrieren.  

Innovativ sein oder hinterherhinken  

Die EU steht an einem Scheideweg. Zwar hat ihr Regulierungsrahmen für Sicherheit und Stabilität gesorgt, doch eine Überbetonung der Kontrolle führt dazu, dass Europa in einem zunehmend wettbewerbsorientierten globalen Umfeld isoliert ist. Andere Regionen investieren in die Technologien von morgen, von künstlicher Intelligenz bis hin zu hochentwickelter Robotik. Gleichzeitig setzt Europa eine Politik um, die den Fortschritt hemmt.  

Die Lösung besteht nicht darin, die Regulierung aufzugeben, sondern ihre Rolle zu überdenken. Regeln sollten den Fortschritt ermöglichen und nicht behindern. Die EU muss entschlossen handeln, um bürokratische Hürden abzubauen, Innovationen zu fördern und sich als globaler Vorreiter bei der Gestaltung der Zukunft zu positionieren. Die Wahl ist klar: sich anpassen und erfolgreich sein oder das Risiko eingehen, noch weiter zurückzufallen.  

Bürokratieabbau

Wir veröffentlichten einen Bericht über die Bürokratieabbau, in der detailliert dargelegt wird, wie übermäßige Bürokratie und Überregulierung in Europa nicht nur die Kosten für die Verbraucher in die Höhe treiben, sondern auch Innovationen hemmen, den Zugang zu neuen Produkten begrenzen und die Verfügbarkeit von Dienstleistungen einschränken. Den vollständigen Bericht können Sie hier lesen.

Das AI ACT der EU wird Innovationen ersticken und nicht zu einem globalen Standard werden

5. Februar 2024 – Am 2. Februar gaben die Botschafter der Europäischen Union grünes Licht für das Gesetz über künstliche Intelligenz (KI-Gesetz). Nächste Woche werden die Ausschüsse für Binnenmarkt und Bürgerrechte über das weitere Schicksal entscheiden, während das Europäische Parlament voraussichtlich im März oder April in einer Plenarsitzung abstimmen wird. 

Die Europäische Kommission reagierte auf eine Vielzahl von Kritikpunkten am Potenzial des KI-Gesetzes, Innovationen in der EU zu ersticken, indem sie einen Vorschlag vorlegte KI-Innovationspaket für Startups und KMU. Es umfasst die Investitionen der EU in Supercomputer, Aussagen in die Programme „Horizont Europa“ und „Digitales Europa“ mit Investitionen von bis zu 4 Milliarden Euro bis 2027, Einrichtung einer neuen Koordinierungsstelle – des KI-Büros – innerhalb der Europäischen Kommission.

Egle Markeviciute, Leiter der Digital- und Innovationspolitik beim Consumer Choice Center, antwortet:

„Innovation erfordert nicht nur gute Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Wissenschaft, Talent, regulatorische Vorhersehbarkeit und Zugang zu Finanzmitteln, sondern auch eines der motivierendsten und besonderen Elemente – Raum und Toleranz für Experimente und Risiken.“ „Das KI-Gesetz dürfte die Innovationsfähigkeit des privaten Sektors ersticken, indem es seinen Fokus auf umfangreiche Compliance-Listen verlagert und nur ‚kontrollierte Innovation‘ über regulatorische Sandboxen zulässt, die Experimente im luftleeren Raum für bis zu sechs Monate ermöglichen“, sagte Markeviciute. 

„Kontrollierte Innovation führt zu kontrollierten Ergebnissen – oder zu deren Fehlen. Anstatt regulatorischen Spielraum für Innovationen zu lassen, konzentriert sich die EU anscheinend erneut darauf, diesen Verlust in monetärer Form auszugleichen. Es wird nie genug Geld geben, um Handlungsfreiheit und Innovationsfreiheit zu kompensieren“, fügte sie hinzu.

„Das KI-Gesetz der Europäischen Union wird nur dann als Erfolg gewertet, wenn es zu einem globalen Standard wird. Bisher sieht es nicht so aus, als ob die Welt vorhat, in die Fußstapfen der EU zu treten.“

Yael Ossowski, stellvertretender Direktor des Consumer Choice Center, fügt zusätzlichen Kontext hinzu:

„Trotz des optimistischen Glaubens an den ‚Brüsseler Effekt‘ hat das KI-Gesetz weltweit noch keinen Anklang gefunden. Südkorea wird sich auf den G7-Hiroshima-Prozess statt auf das AI-Gesetz konzentrieren. Singapur, die Philippinen und das Vereinigte Königreich haben offen ihre Besorgnis darüber geäußert, dass zwingende KI-Vorschriften in dieser Phase Innovationen ersticken könnten. „US-Präsident Biden hat bereits im Oktober 2023 eine AI Executive Order zum Einsatz von KI erlassen, doch der US-Ansatz scheint weniger restriktiv zu sein und stützt sich auf Regeln der Bundesbehörden“, sagte Ossowski.

„Selbst China – ein Verfechter der staatlichen Beteiligung an Privat- und Geschäftspraktiken – muss sein KI-Gesetz im Jahr 2024 erst noch fertigstellen und wird die Einhaltung von KI-Unternehmen aufgrund ihrer Ambitionen im globalen KI-Wettbewerb wahrscheinlich nicht strikt einhalten.“ In diesem Zusammenhang müssen wir anerkennen, dass sich die EU an bereits bestehende Rahmenwerke für die KI-Regulierung halten muss und nicht umgekehrt“, so Ossowski abschließend.

Der CCC vertritt Verbraucher in über 100 Ländern auf der ganzen Welt. Wir beobachten Regulierungstrends in Ottawa, Washington, Brüssel, Genf, Lima, Brasilia und anderen Hotspots der Regulierung genau und informieren und aktivieren die Verbraucher, um für #ConsumerChoice zu kämpfen. Erfahren Sie mehr unter verbraucherwahlzentrum.org.

Kommentar des CCC zur Konsultation der Europäischen Union zur Zukunft des elektronischen Kommunikationssektors und seiner Infrastruktur

Am 26. April 2023 reichte das Consumer Choice Centre Kommentare zur Sondierungskonsultation der Europäischen Kommission zur Zukunft des elektronischen Kommunikationssektors ein. Dazu gehören Kommentare und Gedanken zum vorgeschlagenen „Fair Share“-Vorschlag, der von einigen EU-Mitgliedstaaten verbreitet wurde.

Die Kommentare können hier gelesen werden voll hier.

EU-Überwachungsregeln für Bitcoin und Kryptowährungen schaden Verbrauchern

Der letzte Trilog der Europäischen Union zwischen Rat, Kommission und Parlament hat fertig gebastelt der erste Teil der Rechtsvorschriften, die das neue EU-Geldwäschebekämpfungspaket bilden, das an den Regeln für Märkte für Krypto-Assets (MiCA) ausgerichtet ist.

Diese Regeln sind eingezogen folgenden Empfehlungen aus dem sog Reiseregel der Financial Action Task Force (FATF), einer globalen Vertragsorganisation zur Bekämpfung der Geldwäsche. Das Ziel dieser Regel ist es, finanzielle Vermögenswerte effektiv zu verfolgen, einschließlich Krypto-Vermögenswerten wie Bitcoin und anderen Kryptowährungen ab 2019,

Die von der EU vorgeschlagenen Vorschriften führen Vorschriften ein, die alles andere als technologisch neutral sind, der Innovation abträglich sind und Verbrauchern schaden werden, die auf Kryptowährungsdienste angewiesen sind.

Krypto-Asset-Dienstleister sind verpflichtet, Aufzeichnungen zu führen und die Rückverfolgbarkeit ab dem ersten Euro zu gewährleisten, im Vergleich zu traditionellen Finanzen, bei denen diese Anforderung für Überweisungen von mehr als 1000 EUR gilt.

Krypto-Asset-Dienstleister müssen Informationen sammeln und verstärkte Due-Diligence-Maßnahmen in Bezug auf alle Übertragungen anwenden, die nicht verwahrte Wallets betreffen. Für den Austausch von Kryptowährungen wird eine Reihe von Maßnahmen zur Risikominderung getroffen, bevor eine Geschäftsbeziehung mit Börsen in Drittländern aufgebaut wird. 

Die Einführung solch strenger Vorschriften für nicht verwahrte Wallets, zusammen mit der Einführung strenger und komplizierter Maßnahmen für den Austausch von Kryptowährungen, wird ungünstige Bedingungen für die wachsende Industrie schaffen und dazu führen, dass eine Reihe von Unternehmen gezwungen werden, ihre Geschäfte ins Ausland zu verlegen – was den Verbrauchern ihre Möglichkeiten nimmt um Kryptodienste sicher und geschützt zu genießen.

Die Einführung dieser hohen regulatorischen Kosten beeinflusst bereits die Entscheidungsfindung von Krypto-Asset-Dienstleistern, die jetzt die Änderung der Gerichtsbarkeiten und den Wechsel zu günstigeren in Betracht ziehen. Diese ungeschickten Vorschriften werden nicht nur die Industrie betreffen, sondern auch viele der Verbraucher, die sich auf sie verlassen, und sie dazu drängen, Börsen außerhalb der EU zu nutzen. 

Wir haben in der Vergangenheit gesehen, wie Verbraucher mit den Füßen abgestimmt haben und Dienstleister in verschiedenen Ländern ausgewählt haben, um ähnliche Maßnahmen zu vermeiden, und dies wird keine Ausnahme sein.

Mit mehr orwellschen Bestimmungen, die verlangen, dass ein Verbraucher, der mehr als 1000 EUR an oder von seiner eigenen nicht verwahrten Brieftasche sendet oder empfängt, von der Kryptobörse verifiziert wird, werden wir eine Reihe von Problemen sehen, die sowohl für die Branche als auch für die Kryptobörse auftreten Verbraucher, wodurch zusätzliche Kosten für alle Überweisungen entstehen. 

Die Europäische Union wurde in der Vergangenheit für ihre Überregulierung insbesondere bei innovativen Technologien kritisiert. Auch wenn die EU relativ früh einen umfassenden Rechtsrahmen für Kryptowährungen geschaffen hat, werden einige der vereinbarten Vorschriften zweifellos sowohl der Industrie als auch dem Einzelhandel schaden.

Die Überwachung jedes Verbrauchers in Verbindung mit umfangreichen Vorschriften für Krypto-Asset-Dienstleister wird die EU-Bürger erneut dazu bringen, nach Alternativen innerhalb von Rechtsordnungen zu suchen, die offener für Innovation, Dezentralisierung und verbraucherorientierte Regulierungsrahmen sind.

Der ganze Sinn von Kryptowährungen besteht darin, eine Alternative zum staatlich kontrollierten Fiat-Geldsystem zu bieten. Diese Regeln zielen darauf ab, dieses Ziel zu stören, indem sie die Akteure der Branche vor allem dazu zwingen, noch strengere Regeln einzuhalten, die traditionellen Finanzinstituten auferlegt werden.

Es gibt einen besseren Weg, dies zu tun, um Innovationen zu fördern, Verbraucher zu schützen und ein besseres Ökosystem zu schaffen, von dem alle Europäer profitieren.

Unsere Policy-Grundlage „Principles for Smart Cryptocurrency Regulations“ steht allen Regulierungsbehörden zur Verfügung und bietet Kernprinzipien, die eingehalten werden müssen, um regulatorische Leitlinien für die aufstrebende Branche zu schaffen, ohne Innovationen zu beeinträchtigen.

PRINZIPIEN

  • Betrug verhindern
  • Technologische Neutralität
  • Angemessene Besteuerung
  • Rechtssicherheit & Transparenz

Die Versuchung, Kryptowährungen und die Blockchain-Ökonomie allein auf der Grundlage finanzieller Überlegungen und nicht des Innovationspotenzials zu regulieren, ist eine aktive Bedrohung für Unternehmer und Verbraucher im Krypto-Raum.

Die Bestrafung von Pionieren in der Krypto-Innovation oder ihre Unterwerfung unter veraltete Gesetze wird nur dazu dienen, das beispiellose Wirtschaftswachstum, das der Sektor derzeit bietet, zu begrenzen, oder riskieren, alle Investitionen und Unternehmertum in weniger zuverlässige und rechtmäßige Gerichtsbarkeiten zu drängen.

Die Politikfibel kann hier vollständig gelesen werden

Der CCC vertritt Verbraucher in über 100 Ländern auf der ganzen Welt. Wir beobachten Regulierungstrends in Ottawa, Washington, Brüssel, Genf und anderen Hotspots der Regulierung genau und informieren und aktivieren die Verbraucher, um für #ConsumerChoice zu kämpfen. Erfahren Sie mehr unter verbraucherwahlzentrum.org.

Wenn Sie uns helfen möchten, die schädliche Bitcoin- und Kryptowährungsregulierung zu überwinden, auch unter Verwendung von Krypto, sollten Sie in Betracht ziehen, in das Consumer Choice Center zu investieren über unsere Spendenseite.

Die von der EU vorgeschriebene Harmonisierung von Ladestationen wird sich negativ auf Innovationen auswirken

Letzten Monat stellte die Europäische Kommission vor sein Plan Ladeanschlüsse für elektronische Geräte zu harmonisieren. Mit der neuen Gesetzgebung wird USB-C der erforderliche Standardanschluss für alle Smartphones, Kameras, Tablets, Kopfhörer, tragbaren Lautsprecher und Videokonsolen sein. Als die EU 2009 zum ersten Mal ein gemeinsames Ladegerät vorschlug, glaubte sie, dass es der Micro-USB-Standard sein würde.

Die EU behauptet, dass dieser Ansatz notwendig ist, um „Unannehmlichkeiten für Verbraucher“ zu lösen und das Problem des Elektroschrotts anzugehen, aber diese Logik ist nicht sinnvoll. Diese Regulierung wird sich negativ auf die Innovation auswirken, der Umwelt nicht helfen, und die Verbraucher werden am Ende diejenigen sein, die die Rechnung bezahlen müssen. Das Beste, was die EU tun kann, um den Verbrauchern zu helfen und Innovationen nicht zu behindern, ist, technologieneutral zu bleiben.

Auch wenn USB-C derzeit das effizienteste Ladegerät zu sein scheint, können wir nicht vorhersagen, wie sich diese Technologie in Zukunft entwickeln wird. Zum Beispiel im 2009, als die Europäische Union zum ersten Mal ein gemeinsames Ladegerät vorschlug, galt Micro-USB als Standard. Die Zeit hat uns gezeigt, dass immer bessere und effizientere Technologien in den Startlöchern stehen. Durch die Rechtsvorschriften für ein gemeinsames Ladegerät wird die EU dafür verantwortlich sein, Innovationen zu verzögern, die den Verbrauchern nicht nur jetzt, sondern auch in Zukunft die Wahl nehmen werden. Die Annahme dieses Vorschlags durch das Europäische Parlament und den Rat könnte noch viele Monate dauern, bis zu diesem Zeitpunkt könnten viele Unternehmen sogar bessere Lösungen als die derzeit vorgeschlagenen finden.

Bei der sich schnell entwickelnden Technologie gibt es keine Garantie dafür, dass USB-C auch in Monaten noch als die effizienteste Ladetechnologie angesehen wird. Da immer mehr Unternehmen mit drahtlosen Ladegeräten experimentieren, ist es sehr wahrscheinlich, dass Ladekabel obsolet werden. Wenn dieser Vorschlag angenommen wird, werden die Unternehmen gezwungen sein, den Stecker trotzdem bereitzustellen. 

Als Apple 2016 beschloss, den Kopfhöreranschluss für iPhones fallen zu lassen, standen viele dem Schritt skeptisch gegenüber. Aber die Verbraucher lernten schließlich die drahtlose Technologie zu schätzen und mussten sich nicht mit Kabeln auseinandersetzen, die sich immer mystisch verheddern, sobald Sie sie in die Tasche stecken. Hätte die EU oder eine andere Regierungsbehörde versucht, einzugreifen und die „Unannehmlichkeiten“ zu beheben, hätten wir wahrscheinlich nicht die Vorteile daraus ziehen können.

Noch beunruhigender ist, dass diese Entscheidung speziell auf Apple abzielt, das einzige Unternehmen, das ein einzigartiges Lightning-Kabel für seine Produkte verwendet. Wenn man bedenkt, wie viele iPhone-Nutzer es in Europa gibt, hätte dieser Vorschlag unmittelbare Auswirkungen und würde die Nutzer dazu zwingen, ihre vorhandenen Kabel zu entsorgen und neue zu kaufen. Es ist schwer, diesem Schritt gegenüber nicht skeptisch zu sein. Innovatoren werden weiter innovativ sein, und wir haben fast täglich neue und verbesserte Versionen der Produkte, die auf dem Markt auftauchen. Was wir brauchen, ist mehr Wettbewerb, der die Hauptantriebskraft für Innovationen ist. Gemeinsame Vorschriften für Ladegeräte werden nichts anderes tun, als diesen Unternehmergeist zu verletzen, und Technologien vorschreiben, die wahrscheinlich bald veraltet sein werden. 

Mit diesem Vorschlag wählt die EU Favoriten und befürwortet eine bestimmte Technologie, obwohl sie eigentlich Technologieneutralität praktizieren sollte. Anstatt Unternehmen zu zwingen, eine von der Kommission favorisierte Lösung zu übernehmen, sollte die EU einfach allgemeine Empfehlungen herausgeben und es den Unternehmen und Verbrauchern überlassen, die endgültige Entscheidung zu treffen, welches Ladekabel sie verwenden möchten.

Lohntransparenz ist für Unternehmen und Arbeitnehmer unerschwinglich

Ein fehlgeleiteter Weg, das geschlechtsspezifische Lohngefälle zu bekämpfen.

Die neue EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat versprochen, der Schließung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles näher zu kommen. Das neue Instrument, das sie einsetzen will, ist Lohntransparenz – großer Fehler.

Die Europäische Kommission arbeitet daran, Lohntransparenz in der Europäischen Union zu schaffen. Zur Bekämpfung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles (das existiert wenn Sie Statistiken absichtlich falsch machen) will sie die Gehälter der Mitarbeiter offenlegen, um sie auf Abweichungen zu prüfen. Ob dies bedeuten würde, dass Unternehmen ihre Verträge der Regierung offen erklären oder tatsächlich Gehälter und andere Rechnungen veröffentlichen müssen, bleibt unklar, es gibt jedoch bereits einige Gesetze zu diesem Thema.

In Österreich gilt für Privatunternehmen mit mindestens 150 Beschäftigten eine zweijährige Meldepflicht. Die Einkommensberichte müssen den geschlechtergetrennten Durchschnitts- oder Medianlohn in Vollzeitäquivalenten pro Berufsgruppe und Qualifikationsstufe gemäß Tarifvertrag sowie die Anzahl der männlichen und weiblichen Beschäftigten pro Berufsgruppe ausweisen.

In Belgien ist die mit dem Gender Pay Gap Act 2012 eingeführte zweijährige Lohnmeldepflicht auf den privaten Sektor beschränkt, richtet sich aber an Unternehmen mit mindestens 50 Beschäftigten. Bei den zu meldenden Daten handelt es sich um geschlechtergetrennte mittlere Grundvergütungen und Zuschläge nach Arbeitnehmerkategorie, Tätigkeitsstufe, Arbeitsbewertungsklasse (falls zutreffend), Betriebszugehörigkeit und Bildungsgrad.

Frankreich verlangt von Unternehmen mit 50 oder mehr Arbeitnehmern (und genauer gesagt von Unternehmen mit mindestens 300 Arbeitnehmern), jährlich sogenannte „vergleichende Gleichstellungsberichte“ über die Situation der beschäftigten Männer und Frauen in Bezug auf Qualifikation, Einstellung, Ausbildung, Bezahlung, Arbeitsbedingungen und Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Bezahlung bezieht sich auf den durchschnittlichen Monatslohn pro Jobkategorie.

Angenommen, die Europäische Union beschließt, das geschlechtsspezifische Lohngefälle durch Lohntransparenz aktiv auszubügeln. In diesem Fall wird dies zu perversen Effekten innerhalb der Unternehmen führen und den Anreiz zerstören, um eine Gehaltserhöhung zu bitten.

Angenommen, Sie schreiben Zeitungsartikel (in der Nähe Ihres Wohnortes) und verhandeln den Preis, den Sie pro Artikel erhalten, neu. Am Ende erhalten Sie diese Gehaltserhöhung. Da dies innerhalb des Unternehmens, für das Sie arbeiten, zu einem geschlechtsspezifischen Lohngefälle führt, müssen alle weiblichen Mitarbeiter Ihre Gehaltserhöhung erhalten, und – wenn sich das Gleichgewicht dann in die andere Richtung kippt – erhalten auch alle anderen männlichen Mitarbeiter mehr.

Wenn es sich das Unternehmen nicht leisten kann, die Sätze aller zu erhöhen, ist es wahrscheinlicher, überhaupt keine Gehaltserhöhung zu gewähren. Ironischerweise wäre es völlig legal, wenn das Unternehmen NUR Männer einstellt.

Die Idee, dass Unternehmen nicht nur aufgrund des Geschlechts diskriminieren sollten, ist richtig. Es ist ein willkürliches Prinzip, das in einer zivilisierten Gesellschaft keinen Platz hat. Die Vorstellung, dass der statistische Unsinn der Statistiken zum geschlechtsspezifischen Lohngefälle ein Beweis für strukturelle Frauenfeindlichkeit ist, ist absolut lächerlich. Frauen und Männer treffen unterschiedliche Entscheidungen, wenn es um Bildung und Erwerbstätigkeit geht – Unterschiede, die in diesen Statistiken nicht berücksichtigt werden.

Daher ist die Politik der Europäischen Union zur Lohntransparenz zutiefst fehlgeleitet und sollte nicht umgesetzt werden.

Ursprünglich veröffentlicht hier.

Wer zahlt eigentlich die „Eigeneinnahmen“?

Spoiler-Alarm: Verbraucher werden.

Spätestens seit das Konjunkturpaket der Europäischen Union durch die Institutionen in Brüssel geschickt wurde, war allen klar, dass die gemeinsamen Schuldenverpflichtungen, die die EU bis 2058 eingegangen ist, irgendwie zurückgezahlt werden müssen. Dies gilt insbesondere, weil Sie jetzt, da wir den rutschigen Abhang der Aufnahme von EU-Schulden eröffnet haben, sicher sein können, dass dies nicht das letzte Mal sein wird, dass wir dies tun werden. Die 750 Milliarden Euro sollen aus EU-Eigenmitteln, also Steuern, bezahlt werden.

Am 1. Januar dieses Jahres ist die Plastiksteuer der EU in Kraft getreten. Die Steuer belastet die EU-Mitgliedsstaaten für ihren Verbrauch an Plastikverpackungen und fordert, dass ein anteiliger Betrag für den EU-Haushalt nach Brüssel geschickt wird. Diskutiert werden auch ein CO2-Grenzausgleich (schöne Worte zur Beschreibung einer CO2-Steuer), eine Digitalsteuer und eine Finanztransaktionssteuer. Für viele in der EU wird dies es der Union ermöglichen, unabhängiger von den Interessen des Europäischen Rates zu werden, dem sich die Kommission allzu oft verpflichtet fühlt und verpflichtet ist, wenn der größte Teil ihrer eher integrationsorientierten Unterstützung beim Europäischen Parlament liegt.

Aber wer zahlt diese Steuern eigentlich? Wird eine Digitalsteuer auf Microsoft, Amazon, Google, Apple oder Facebook von diesen großen Konzernen über den großen Teich gezahlt und in die Taschen von Berlaymont fließen? Kaum. Die EU schlägt vor, digitale Dienstleistungen dort zu besteuern, wo ihre Transaktion stattfindet, im Gegensatz zur Besteuerung im Wohnsitzland des Unternehmens. Im Fall von Apple werden die europäischen Verkäufe über den Hauptsitz des Unternehmens in Dublin, Irland, organisiert, um von Irlands vorteilhafterem Steuersystem zu profitieren. In ähnlicher Weise profitiert Amazon von den Regeln in Luxemburg. Google und Microsoft verkaufen mehr digitale Dienste, im Fall von Google-Werbediensten. Hier würden die Kosten einer Steuer, ähnlich wie bei der Mehrwertsteuer, den Endverbrauchern aufgebürdet. Dies hängt weitgehend mit dem Freihandelsargument zusammen: Die ansässigen Verbraucher zahlen protektionistische Zölle in dem Land, das die Zölle auferlegt, nicht bei der exportierenden Partei.

Eine CO2-Steuer auf Importe tut genau das. Einige Waren aus Ländern, die die ehrgeizigen Klimavorschriften der EU nicht teilen, sind aufgrund der niedrigen Produktionskosten in diesen Ländern preislich konkurrenzfähig. Der Versuch, diese Waren mit einer CO2-Steuer vom Markt zu drängen, bedeutet, dass die EU-Verbraucher mehr zahlen müssen.

Eine Finanztransaktionssteuer ist ein noch ungeheuerlicheres Beispiel für fehlgeleitetes Steuerdenken. In den Augen seiner Befürworter wird es die großen Akteure auf den internationalen Finanzmärkten treffen, wenn es stattdessen von Kleinanlegern, Kleinaktionären und Verbrauchern bezahlt wird, die mit Wertpapierdienstleistungen herumspielen, die vor allem während des Jahres aufgetaucht sind Pandemie. 

Es beschränkt sich auf die wirtschaftliche Realität, dass Unternehmen keine Steuern zahlen; Menschen tun. Der Bau eines Unternehmens kann keine Steuern zahlen; aber bezahlt wird, weil entweder das Unternehmen seine Aktiendividenden an seine Aktionäre reduziert, seinen Arbeitern weniger zahlt oder die Preise für die Verbraucher erhöht. Letzteres ist allzu oft die bevorzugte Lösung.

Die diskutierten EU-Steuern sollen der Union Unabhängigkeit verschaffen und Big Player besteuern, um Ungleichheiten abzubauen. Es ist wahrscheinlicher, ersteres zu tun als letzteres.

Ursprünglich veröffentlicht hier.

Une taxe sur le carbone de l'UE ist une erreur politique

Im November 2020 hat der „Europäische Rundtisch zum Klimawandel“ ein Dokument über das Konzept der Kohlenstoffsteuer vor der Grenze angenommen, das den Namen der Kohlenstoffsteuer weiterführt. Il est maintenant largement entendu que l'UE envisage sérieusement de mettre en œuvre un nouveau régime de tax carbone dans le cadre de sa stratégie écologiste globale. 

En termes simples, il s'agit de taxes sur les marchandises provenant de pays qui ne respektent pas le niveau de protection environnementale de l'UE. Leur main objectif est d'éviter les "fuites de carbone", c'est-à-dire le déplacement des entreprises vers des pays qui n'imposent pas de coûts sur le carbone.

Le problème, avant tout, est que les droits de douane sont des payées par les consommateurs nationaux, ce qui signifie que ce sont les consommateurs européens qui vont payer la facture en raison de l'augmentation du prix des produits internationaux. À l'heure où l'Europe tout entière, besuchen Sie die Fin de la Pandemie et l'inquiétante reprise économique qui s'ensuivra, un ajustement du prix du carbone qui gonflera les prix serait pour le moins gênant.

Les partisans de cette politique soutiendront qu'un ajustement aux frontières aura l'avantage d'encourager les exportateurs à fortes émissions à assainir leurs pratiques et de profiter ainsi à l'industrie européenne. L'idée est que si les produits étrangers deviennent plus chers, les produits européens deviendront Comparisonment moins chers.

Pour ce qui est d'amener les pays à fortes émissions à respekter les normes européennes en matière de climat, il est naïf de penser que les pays en développement peuvent satisfaire à ces critères. Comme de nombreux acteurs de la politique de développement l'ont souligné à juste titre, le monde développé s'est propulsé vers son statut actuel en se concentrant d'abord sur la croissance, ce qui permet aujourd'hui à l'Europe de s 'offrir le luxe d'adopter des politiques de protection de l'environnement. De ce fait, il est peu probable de voir les pays en voie de développement avoir la capacité, à court et moyen terme, de créer lesinfrastrukturen nécessaires pour répondre aux normes européennes.

Cela bedeutet que l'ajustement ne sert qu'à faire pencher la balance en faveur de l'industrie nationale. Seit der Änderung peu sembler positif pour Certains, les zoins douaniers imposés sous l'administration Trump nous donnent une étude de cas sur les impacts négatifs de ces sanktions douanières. Wenn das politische Objekt von Trump ein ganz anderer Natur ist, ist es der wichtigste Beobachter, der die Auswirkungen eines Hauses von Douaniers-Tarifen auf die Bevölkerung und die Industrie hat.

Für Waschmaschinen, die Douaniers-Tarife von Trump 20 % für 1,2 Millionen importierte Premieren, 50 % für alle importierten Einheiten aus der ganzen Welt. Il en a résulté une augmentation de 12 % du prix des machines à laver et des seche-linge importés, qui, bien que non taxés, sont souvent vendus par paire. 

Malheureusement, les consommateurs ont également dû faire face à des prix plus élevés pour les lave-linges nationaux, en grande partie parce que les producteurs nationaux ont pu augmenter leurs prix à mesure que les prix de leurs concurrents augmentaient. Pour les consommateurs, le résultat final de cette politique a été une augmentation des prix d'environ 88 dollar par machine, ce qui a représenté a représenté a inflation totale des prix de 1,56 milliarde de dollar, generant 82,2 million de dollar de recettes Tarife.

Les partisans des droits de douane pourraient faire valoir, comme l'a fait M. Trump, que me si les consommateurs payaient plus cher les produits importés, et ironiquement les produits nationaux aussi, cette politique a eu pour effet positif de renforcer l'industrie nationale et de créer des emplois. C'est efficiency vrai, la politique a créé des emplois dans le secteur manufacturier aux États-Unis, environ 1800 nouveaux posts. Le problem est que ces emplois ont eu un coût énorme pour les consommateurs américains, à tel point que ces derniers ont payé 811 000 dollar de prix supplémentaires par emploi créé. Ce chiffre est loin de correspondre à un bon résultat coût-bénéfice.

Nous ne savons pas quel serait le taux de l'ajustement carbone, mais il est probable que, confément aux règles de l'OMC, il devrait correspondre aux taux actuellement appliqués par cette nation européenne. Si le tarif du carbone devait correspondre à la taxe carbone nationale française de 44,81 euros per tonne of émissions de carbone, l'impact d'un ajustement carbone serait significatif. Si l'on reprend les chiffres du fiasco des lave-linges de Trump et qu'on les applique à tous les produits importés en Europe depuis des pays à fortes émissions, la facture que les consommateurs devraient payer serait tout simplement astronomique.

Werden uns neue EU-Digitalvorschriften zu Innovation oder Stagnation führen?

Eine kürzlich vom Consumer Choice Center organisierte Veranstaltung befasste sich mit der Rolle, die die Gesetze über digitale Dienste und Märkte bei der Gestaltung der Zukunft der digitalen Innovation in Europa spielen werden.

Im Dezember 2020 hat die Europäische Kommission den Digital Services Act (DSA) und den Digital Markets Act (DMA) vorgelegt. Beide zielen darauf ab, digitale Plattformen zu regulieren, allerdings bleibt unklar, ob es ihnen gelingen wird, Innovationen in der EU anzukurbeln und faire Spielregeln für alle Beteiligten zu gewährleisten.

Insbesondere führt die DMA eine Reihe von Ex-ante-Beschränkungen ein, die Tech-Plattformen sagen, wie sie sich verhalten sollen, und führt ein neues „Wettbewerbsinstrument“ ein. Obwohl es in seinen Absichten edel ist, besteht die Sorge, dass das Gesetz möglicherweise kein Gleichgewicht zwischen der Notwendigkeit findet, europäische KMU zu Innovationen anzuregen, und gleichzeitig unsere Freiheit zu wahren, Dienstleistungen zu wählen, die von sogenannten „Big Tech“ ohne übermäßige Belastungen erbracht werden.

Am 3. März veranstaltete das Consumer Choice Center eine hochrangige Debatte über die Zukunft der digitalen Innovation in Europa und die Rolle, die die besagten Gesetze bei ihrer Gestaltung spielen werden. Nachfolgend sind einige der wichtigsten Punkte aufgeführt, die von unseren Diskussionsteilnehmern angesprochen wurden.

„Wir müssen sicherstellen, dass die DMA nicht zu einer antiamerikanischen Idee wird. Das DMA darf kein protektionistisches Instrument sein, das gegen Unternehmen aus bestimmten Ländern eingesetzt wird, und das werde ich im Auge behalten, wenn wir mit der Reform des digitalen Marktes fortfahren. Digitale Innovation verlangt von uns, offen zu bleiben, und das ist nur möglich, wenn wir international zusammenarbeiten, insbesondere mit unseren demokratischen Partnern wie den USA. Davon profitieren auch kleine Spieler. Die Gewährleistung eines fairen Wettbewerbs ist jedoch von zentraler Bedeutung, und das muss im Mittelpunkt unserer DMA-Bemühungen stehen“, sagte Svenja Hahn, Mitglied des Europäischen Parlaments für Deutschland (Renew Europe Group).

Eglė Markevičiūtė, Vizeministerin im Ministerium für Wirtschaft und Innovation der Republik Litauen, nahm persönlich an der Veranstaltung teil, um zu kommentieren, wie die Angleichung an den Datenschutz in Bezug auf DSA und DMA verbessert werden kann. „Es besteht wirklich Bedarf an größerer Flexibilität bei der Durchsetzung und spezifischen Verpflichtungen, wenn man sich auf eine Reihe von Kriterien zubewegt, die für eine Vielzahl von Plattformen und Dienstanbietern gelten würden. Das Ziel ist nicht, große Online-Plattformen als potenzielle Gefahrenquelle einzuschränken, sondern sicherzustellen, dass sowohl Verbraucher als auch kleine und mittlere Unternehmen geschützt werden“, sagte sie.

„Digitale Innovation verlangt von uns, offen zu bleiben, und das geht nur, wenn wir international kooperieren, insbesondere mit unseren demokratischen Partnern wie den USA“ Svenja Hahn (DE, RE)

„Ich denke, die Kommission will im DMA Plattformen ermöglichen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen, indem sie die nationalen Vorschriften harmonisiert, damit Endnutzer und gewerbliche Nutzer gleichermaßen die Vorteile der Plattformökonomie und der digitalen Wirtschaft insgesamt nutzen können. Auf EU-Ebene muss diese Harmonisierung sichergestellt werden. Um dies zu erreichen, müssen Sie meines Erachtens Ziele und festgelegte Regeln verwenden, da Sie keine sehr subjektiven oder mehrdeutigen Standards verwenden können“, fügte Kay Jebelli von der Computer & Communications Industry Association (CCIA) hinzu.

„In den Vereinigten Staaten neigen wir dazu, Dinge rund um das Kartell- oder Wettbewerbsrecht anhand des Verbraucherwohlfahrtsstandards zu betrachten, bei dem es im Grunde um die Frage geht, wem Schaden zugefügt wird. Im Gegensatz dazu folgt Europa eher einem Vorsorgeprinzip, das sich wie folgt zusammenfassen lässt: „Können wir dem vorausgehen, was wir für potenzielle Schäden halten“, und die amerikanische Denkweise neigt dazu, zu sein: „Warum wollen Sie Ineffizienz in das System'“, sagte Shane Tews, Visiting Fellow am American Enterprise Institute.

Da sich die Welt der Technologie ständig weiterentwickelt, ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Europäische Union in der Lage ist, mit den neuesten Entwicklungen Schritt zu halten und dadurch den europäischen Verbrauchern eine breite Palette von Wahlmöglichkeiten zu bieten.

Ursprünglich veröffentlicht hier

European Green Deal wird für Verbraucher teuer werden

Eine Folgenabschätzung der Europäischen Kommission legt die Kosten des „European Green Deal“ dar – für Verbraucher WIRD es wohl teuer Werden. Von Gastautor Fred Röder.

Der European Green Deal (EGD) ist einer der Eckpfeiler der Von der Leyen-Kommission in Brüssel. Es ist in den letzten Jahren klar geworden, dass es größeren Wählerdruck gibt, um eine grünere Politik zu betreiben. Auf EU-Ebene hat dies zu hitzigen Debatten beim Thema Freihandel, Landwirtschaftsreformen und Emissionshandel geführt.

Der EGD ist ehrgeizig – er strebt an, bis 2050 keine Nettoemissionen zu erreichen, wobei „Wirtschaftswachstum von der Ressourcennutzung abgekoppelt“ werden soll. Dies soll durch Strukturreformen im Bereich der Landwirtschaft, die Entkarbonisierung des Energiesektors und die Einführung neuer Besteuerungssysteme zur Vermeidung nicht-nachhaltiger Importe nach Europa erreicht werden. Eine entscheidende Frage wird jedoch ausgeklammert:: zu welchen Kosten? Die zusätzlichen Ausgaben für die Europäische Union werden sich auf satte 260 Milliarden Euro pro Jahr (zwischen 2020 und 2030) belaufen. Es wird allerdings nicht nur der EU-Haushalt belastet, sondern Kosten für Verbraucher werden ebenfalls steigen.

Ende September hat die Europäische Kommission eine Folgenabschätzungsstudie veröffentlicht. deren Ergebnisse sowohl von der Kommission als auch in der breiteren Medienlandschaft weitgehend ignoriert wurden. Das ist jedoch überraschend, denn in fast allen Modellen kommt es zu einem Rückgang des europäischen Bruttoinlandsprodukts. Die teilweise gravierenden Einbrüche werden vor allem durch Rückgänge bei Beschäftigung, Konsum und Exporten verursacht. Besonders verheerend wird der wirtschaftliche Schaden für die Mitgliedstaaten sein, die stark von Exportindustrien abhängig sind und für viele Menschen mit begrenzten Wiederbeschäftigungsmöglichkeiten in diesen Ländern. Deshalb wird insbesondere Deutschland die Folgen dieser Politik zu spüren bekommen Als Exportnation wird es Deutschland härter treffen als weniger von Industrie abhängige Länder..

Bereits bestehende soziale Ungleichheiten werden durch steigenden Energiepreise für Verbraucher noch extremer werden. Wie die Energiewende in Deutschland bereits angezeigt, hat ein überstürzter Umstieg erneuerbaren Energiequellen, der über Subventionsprogramme und nicht Verbrauchernachfrage erfolgt, die Energiepreise für die Verbraucher stark erhöht. In der Folgenabschätzung der Kommission wird dies anerkannt, jedoch in einer Formulierung die von wenig Mitgefühl für die betroffenen Bürger zeugt: „Ein Nachteil aus sozialer Sicht sind die höheren Energiepreise für die Verbraucher“. Es als „Nachteil“ zu bezeichnen, wird den immensen Kosten für Einkommensschwache Verbraucher nicht gerecht.

In der Debatte um den European Green Deal wird häufig davon gesprochen, dass umweltpolitische Veränderungen die Schaffung von Arbeitsplätzen und Wohlstand ermöglichen. EGD-Superkommissar Frans Timmermans spricht gerne von „grünen Arbeitsplätzen“ und bezieht sich dabei auf die Möglichkeiten, die durch die Pläne der Kommission geschaffen werden. Anstatt dass ihn die COVID-19-Krise einen sanften Ton anschlagen lässt, meint Timmermans, dass „unsere Antwort auf die Covid-19-Krise es uns ermöglicht, Arbeitsplätze nicht für Jahre, sondern für Jahrzehnte zu retten und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Wir werden vielleicht nie wieder so viel ausgeben can, um unsere Wirtschaft wieder anzukurbeln – und ich hoffe, dass wir das nie wieder tun müssen“. Wird er es sich jetzt noch einmal überlegen, nachdem die Folgenabschätzung seiner eigenen Kommission drei Wochen nach seiner Rede ergeben hat, dass die Kosten für diese Strategie erheblich sind und insbesondere die unteren Einkommensschichten treffen werden?

Angesichts der besonders gespannten Lage, in der Wirtschaft und dadurch auch die Bürger leiden, sollte die Diskussion um die Energiewende, wie die des EGD, alle relevanten Aspekte beinhalten – auch die negativen Auswirkungen auf die Konsumenten. Natürlich kann man meinen, dass die Kosten des EU-Plans im Angesicht der klimapolitischen Ziele gerechtfertigt sind, doch man dabei nicht vertuschen, dass Verbraucher, Arbeiter und kleine Unternehmer unter diesen Entscheidungen besonders leiden sollten. Eine offene Diskussion im Sinner der Prinzipien Transparenz und verantwortlicher Regierungsführung ist notwendig, bevor Millionen von Menschen die Rechnung für diese Energiepolitik vorgelegt bekommen.

Ursprünglich veröffentlicht hier.

Post-Brexit-Chance: Das Internet weniger störend machen

Es sind Cookies, und sie sind nicht von der köstlichen Sorte: Internet-Cookies tauchen auf jeder neuen Website auf, auf die wir klicken. Das Pop-up sagt oft so etwas: „Wir verwenden Cookies, um die Funktion unserer Website zu unterstützen, um zu verstehen, wie sie verwendet wird, und um die auf unserer Website präsentierten Anzeigen anzupassen. Indem Sie unten auf „Akzeptieren“ klicken, erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Cookie-Hinweis. Wenn Sie nicht einverstanden sind, können Sie unten auf „Verwalten“ klicken, um auf andere Optionen zuzugreifen.“ Cookies speichern im Wesentlichen Informationen auf Ihrem Gerät darüber, wie und wo Sie auf ihrer Website navigieren.

Beim Abrufen der Informationen von Ihrem Gerät weiß die Website, was Ihnen besonders aufgefallen ist, und sie kann ihre Website-Struktur oder ihr Marketing basierend auf diesen Daten verbessern. Cookies können jedoch auch für den Benutzer nützlich sein, da sie Ihr Passwort speichern und Sie bei Ihrer bevorzugten Social-Media-Plattform oder Ihrem Airline-Konto angemeldet halten. Nach den heutigen Regeln müssen Sie der Speicherung von Cookies zustimmen.

Das war nicht immer so. Vor dem "Richtlinie über Bürgerrechte“, wurde davon ausgegangen, dass die Benutzer sich automatisch für die Cookie-Richtlinie der Website entschieden und sich dann explizit abgemeldet hatten, wenn sie dies wünschten. Im Jahr 2009 änderte diese Richtlinie den Ansatz von einem Opt-out zu einem Opt-in, wie es bei der Datenschutzrichtlinie seit 2002 der Fall war. Dies hat eine Welle lästiger Popups ausgelöst, die manchmal den halben Bildschirm blockieren und sich verschlechtern können Benutzererfahrung.

Ein Teil der Richtlinie legt die Regeln für die Cookie-Zustimmung fest und impliziert nur zwei Fälle einer impliziten Zustimmung (d. h. es wird angenommen, dass Sie der Verwendung von Cookies zustimmen), die sich beide auf die Bereitstellung eines Dienstes beziehen, den der Benutzer speziell angefordert hat. Zum Beispiel benötigt ein Online-Shop, der sich merkt, was Sie in Ihren Einkaufswagen gelegt haben, keine ausdrückliche Zustimmung.

Die reformierte Datenschutzverordnung der Europäischen Union – ePrivacy-Verordnung – soll noch dieses Jahr in Kraft treten, es ist jedoch keine Reform der Cookie-Zustimmungspflichten geplant. Damit würde sich der Kreislauf der lästigen Cookies fortsetzen. Die Implementierungen können jedoch variieren. Deutschland hat einen Opt-out-Ansatz, solange die durch Cookies erhobenen Daten unmittelbar pseudonymisiert und in pseudonymisiertem Zustand gehalten werden. Ihr Cookie-Disclaimer in Deutschland wird auch immer darauf hinweisen, dass die weitere Nutzung der Website eine Zustimmung voraussetzt.

Aber es gibt bereits eine einfachere Option auf dem Markt. Eine gut durchdachte Reform würde die gesamte Verwendung von Cookies unter die implizite Zustimmung stellen, mit dem Wissen, dass Benutzer häufig kostenlose und bereits vorhandene Software verwenden können, die es ihnen ermöglicht, die Verwendung von Cookies abzulehnen, die sie für sie als ungeeignet erachten. Dadurch können Verbraucher ihre Datennutzung selbst in die Hand nehmen, ohne ein unnötiges und ineffektives Pop-up auf jeder Website. Dies könnte auch eine integrierte Funktion in Browsern sein, die es Verbrauchern ermöglichen würde, ihre Datenschutzregeln an einem zentralen Ort einfach zu navigieren.

Dies stellt einen weiteren Weg dar, auf dem die regulatorische Unabhängigkeit es dem Vereinigten Königreich ermöglichen würde, von der schlechten EU-Politik abzuweichen.

Bill Wirtz ist Senior Policy Analyst für das Consumer Choice Center.

Ursprünglich hier veröffentlicht

MERCOSUR: Mehr Chancen für die EU

EU-Mercosur Abkommen wird den Handel zwischen der EU und der EU erheblich ankurbeln Mercosur Block. Indem dem Mercosur-Block ein bevorzugter Zugang zum europäischen Lebensmittelmarkt gewährt wird, würde das Abkommen es den europäischen Verbrauchern ermöglichen, eine größere Auswahl an Rindfleisch, Geflügel, Zucker und Honig zu einem niedrigeren Preis zu genießen. Die Freihandelsabkommen EU-Mercosur ist zweifellos ein großer Gewinn für die Wahlmöglichkeiten der Verbraucher.

Versuche, es aufgrund des Klimawandels zu blockieren, unterminieren nicht nur die Bedeutung dieser Gelegenheit, sondern verkennen auch die Vorteile, die sich aus dieser neuen Handelsbeziehung ergeben. Diese sind an beiden Enden zahlreich und umfassen auch Exporte. Die Zölle auf Exporte von Wein und Industriegütern aus der EU würden gesenkt, was bedeutet, dass das Abkommen europäischen Exporteuren einen erheblichen Zugang zu den EU-Ausfuhren verschaffen würde Südlicher Gemeinsamer Markt.

Dies sollte bei der Erwägung von Stimmen gegen das Abkommen berücksichtigt werden: Die EU würde die Gelegenheit zum Wachstum nutzen, eine engere Beziehung zu einem schnell wachsenden ausländischen Partner fördern und vor allem den Verbrauchern in den 4 Mercosur-Ländern billigere Produkte anbieten Länder.

Darüber hinaus würde das Abkommen in Bezug auf die viel gefürchteten Agrarimporte eine Reihe von Lebensmittelimporten definieren, die zollfrei oder zu einem niedrigeren Satz importiert werden können. Freihandelsabkommen bedeuten keinen uneingeschränkten Warenfluss aus dem Ausland. Sie zielen darauf ab, den Handel auszuweiten und dabei einige Vorschriften beizubehalten und potenzielle Herausforderungen für einheimische Hersteller durch ausländische Konkurrenz im Auge zu behalten.

Landwirte sollten sich an die Realität anpassen

Diese von Landwirten in der gesamten EU geäußerten Befürchtungen sind jedoch stark übertrieben. Beispielsweise produzierte die EU im Jahr 2017 etwa 15,0 Millionen Tonnen Geflügelfleisch. Unter dem Freihandelsabkommen EU-Mercosur dürfen nur 180.000 Tonnen Geflügel aus dem Mercosur zollfrei eingeführt werden dürften. Die Zahlen und Sätze sind unterschiedlich und berücksichtigen den Stand der Lebensmittelproduktion in der EU. Daher ist es eher ungerechtfertigt, den Deal als dunkle Stunde für den Agrarsektor in der EU zu sehen.

Für die Mercosur-Länder würde das historische Abkommen mit der EU die Tür zu vielen anderen Handelsabkommen auf der ganzen Welt öffnen. Der Abschluss eines großen Handelsabkommens mit einem so wichtigen Akteur im Bereich des internationalen Handels wie der EU würde andere Länder für den Mercosur gewinnen und seine Verhandlungsmacht für künftige Handelsverhandlungen stärken. Darüber hinaus würde das Abkommen auch Investitionen fördern sowie die Wahlmöglichkeiten für Verbraucher erhöhen und die internationale Zusammenarbeit verbessern.

Insgesamt ist die EU-Mercosur-Deal ist eine aufregende Gelegenheit für die EU, die Interessen der europäischen Verbraucher in den Vordergrund zu stellen und eine starke Botschaft für den Handel und die Zusammenarbeit in die Welt zu senden.

Lesen Sie hier mehr

de_DEDE

Folge uns

WASHINGTON

712 H St NE PMB 94982
Washington, DC 20002

BRÜSSEL

Rond Point Schuman 6, Box 5 Brüssel, 1040, Belgien

LONDON

Golden Cross House, Duncannon Street 8
London, WC2N 4JF, Großbritannien

KUALA LUMPUR

Block D, Platinum Sentral, Jalan Stesen Sentral 2, Level 3 – 5 Kuala Lumpur, 50470, Malaysia

OTTAWA

718-170 Laurier Ave W Ottawa, ON K1P 5V5

© COPYRIGHT 2025, VERBRAUCHERWAHLZENTRUM

Ebenfalls vom Consumer Choice Center: ConsumerChamps.EU | FreeTrade4us.org