Autor: Stephen Kent

Virginia Governor Youngkin’s All or Nothing Approch to Social Media

For years, one topic has consistently managed to unite lawmakers from both sides of the aisle: social media and its effects on kids. In Virginia, bipartisan momentum led to a workable proposal—one that would have automatically limited screen time for users under 16 unless a parent opts out. Importantly, the bill stopped short of banning algorithmic feeds entirely.

Aber Governor Glenn Youngkin has since responded with a set of amendments that, while rooted in good intentions, make the bill significantly harder to implement and a lot less practical.

Parents, Not Politicians, Should Call the Shots

At the heart of this debate is a fundamental question: Who decides what’s best for kids? The compromise version of the Consumer Data Protection Act passed with unanimous support in the VA General Assembly and respected a simple but powerful principle—parents, not the government, should be in the driver’s seat when it comes to their children’s screen time.

Youngkin’s proposed changes that balance. He wants the default restrictions to extend until a teen turns 18 and seeks to limit features like auto-play and “instant scrolling,” which are core to how most apps function. But the original bill already handled the issue of overuse with its time limit provisions. Why go further?

Algorithms Aren’t the Enemy

Let’s be honest: the entire draw of apps like Instagram and YouTube lies in their ability to deliver content without users having to dig for it. Take that away, and you fundamentally change what those platforms are. Nobody wants to spend their time on Instagram searching for content. You’re there because you don’t know what you want. “Discovery” is the bulk of the fun and utility of this feature.

Ironically, algorithms are both the problem and the solution to most lawmakers’ concerns about content online. Yes, they can amplify harmful content—but they also help curate safer, more relevant experiences for younger users. A pure chronological feed, while seemingly “neutral,” can serve up just as much inappropriate material.

Parent Tools Already Exist

There’s no shortage of parental control options today. Apple, Google, and Amazon all offer robust tools to limit screen time, filter content, and monitor communication. In our home, we recently transitioned our 14-year-old from a Bark Phone to an iPhone, and we didn’t lose a step in terms of oversight.

From approving app downloads to shutting down unproductive apps, it’s all there. TikTok, Instagram, and others even have their own parental control features (though some require parents to download the app themselves, which is a fair concern for privacy-minded families).

So, What’s the Role of Government?

The compromise Virginia lawmakers reached wasn’t about stripping tech companies of their functionality. It was about nudging parents, many of whom are overwhelmed or unaware of the tools at their fingertips, into taking a more active role.

A one-hour default time limit isn’t a ban. It’s a prompt. It opens the door for conversations within families and encourages parents to set boundaries based on what works for them.

Don’t Forfeit a Compromise That Worked

Youngkin’s edits aim for a much broader and more restrictive approach, at the risk of throwing out a practical, consensus-driven solution developed by Virginia state delegates. What Virginia had was a smart, flexible policy that acknowledged both the value and the risks of social media.

Yes, regulation has a role here, like in any consumer-facing industry—but it should aim to empower families, not replace them. Virginia’s original bill struck that balance. Youngkin’s return to square one makes an already challenging bill for consumer choice even more fraught.

Das Consumer Choice Center ist eine unabhängige, überparteiliche Verbraucherschutzorganisation, die sich für die Vorteile von Wahlfreiheit, Innovation und Wohlstand im Alltag von Verbrauchern in über 100 Ländern einsetzt. Wir beobachten die Regulierungstrends in Washington, Brüssel, Ottawa, Brasilia, London und Genf aufmerksam. www.consumerchoicecenter.org.


State Bans on Sports Betting Are Not Helping Anybody

Last week, Georgia’s state legislature zurückgegangen once more to take up the legalization of sports betting as a ballot referendum in 2025. Georgians will now have to wait until 2026 for the measure to be reconsidered, despite polling from the University of Georgia showing that 63% of voters would have backed legalization. Across the country, 39 states have legalized the practice and nine holdouts remain, two of which include the population behemoths of Texas and California, where either referendum or the legislative cold shoulder has shut out legal sports betting. 

And yet, sports betting is still practiced in Staffelung numbers in every state. A new Bericht from NEXT/Blask shows that Bovada, a betting site based in Costa Rica, dwarfs the brand strength and earnings of regulated U.S.-based brands such as FanDuel and DraftKings.  

The rise in offshore sports betting, far from any U.S. jurisdiction, should be concerning for both advocates and opponents of this particular type of gambling. Blask, an AI-powered analytics firm, shows remarkable market share for Bovada at $13 billion in 2024, larger than FanDuel and DraftKings combined. At the state level, the report zeigt an Florida’s only regulated sportsbook, Hard Rock Bet, controls just 20% of the market, leaving the rest to offshore betting sites. 

With college basketball’s March Madness now in full swing, this is a fact state legislatures should take more seriously. It is understandable why skeptics of online sports betting are disinclined to condone the practice. Their concern is that legalization represents a societal stamp of approval on gambling, which leads people to place bets who otherwise wouldn’t have considered it. The truth is that the rates of increased problem gambling are almost insignificant in comparison to how much access has been expanded, a point made by leading researcher Howard Shaffer. 

The vast majority of overseas sportsbooks operate in the Caribbean and Latin America, where U.S. state regulations are a punchline. These sites will take whatever method of payment a willing gambler has, including cryptocurrency, money wires, or credit cards. For casual and problem gamblers alike, nothing is worse than betting on money you don’t have. 

Just recently, personal finance guru Dave Ramsey laid into sports betting on his popular radio show after hearing about a listener’s husband who ran up $300,000 in gambling debt using credit cards. This kind of behavior can destroy lives, but advocates against sports betting have yet to provide an answer for how prohibition helps to reduce this kind of harm.

It’s not entirely clear how many illegal bets are being placed in either California or Texas on unregulated sportsbooks, but we do know that these states boast the largest populations in the U.S. Former Texas Governor Rick Perry did a Video for the Sports Betting Alliance drawing attention to the estimated $8.7 billion in annual illegal bets placed in his state.

If that number is anywhere near accurate, it would explain why Bovada has such a dramatic lead over U.S. sportsbooks with basic consumer protections such as debit-only transactions and mechanisms for problem gamblers to limit their use or ban themselves altogether. 

We also know from publicly available search data that inquiries for illegal sportsbooks such as Bovada drop by as much as 50% in the states with legal sports betting that offer taxed and regulated options.

In a painful personal essay for The Free Press, compulsive gambler Allan Loeb shared his life story as a gambling addict and the rapid growth of the betting industry. 

He points out that the National Council on Problem Gambling has gefunden only 1% of American adults suffer from gambling addiction, plus a modest 2.5% who wrestle with more mild habits. Loeb reminds us that nothing is more dangerous than being in debt to illegal operators who threaten not just your financial health but your physical safety. 

This speaks to the fact that there is literally no way to restrict people in a free country with access to the Internet from engaging in gambling. This is the reality on the ground and is made even more complicated by a country with 50 states and a patchwork of varying regulations once you cross any state line. 

State legislators get caught up in debates over tax revenue and funding mechanisms for education and infrastructure, but at the end of the day, legalization shouldn’t be pitched as a financial solution for a state’s revenue problems. It is the only way to provide a layer of consumer protection to your citizens who can access unregulated sites with a VPN and a few clicks. 

Something has to change, whether that be California and Texas helping to starve the illegal market by legalizing their own sportsbooks, or a federal regulatory approach to get all U.S. states on the same page. 

What can’t continue is a circling of the wagons on sports betting that pretends to keep gambling at bay when no such thing is happening. 

Ursprünglich veröffentlicht hier

THE US CONGRESS STANDS UP FOR APPLE AND CONSUMER PRIVACY EVERYWHERE

MARCH 13, 2025 | Today a bipartisan group of US lawmakers signed onto a joint Buchstabe calling on the UK’s government to immediately bring transparency to their upcoming hearing for Apple on March 14th. The American technology company has found themselves in a standoff with the UK’s Home Office, which demanded backdoor access to encrypted Apple iCloud data under the Investigatory Powers Act. 

Stephen Kent  des Verbraucherwahlzentrum, an international consumer advocacy group based in Washington, D.C., London and Ottawa reacted to the letter from Congress:

“British authorities are actively harming their own people’s privacy and data security by pursuing backdoor access to Apple’s consumer encryption. The United States correctly sees this as a domestic threat, because a backdoor in the UK means a backdoor for access to Apple users’ cloud data everywhere.”

The demand by US Senators Ron Wyden and Alex Padilla, as well as Congressmen Andy Biggs, Warren Davidson and Zoe Lofgren, is that the UK make their March 14th hearing public so that its proceedings can be analyzed by cybersecurity experts and the US Congress. 

“The US government has changed its tune in recent years on the issue of encryption. They went from being outright hostile to encryption like the kind Apple provides, over concerns about countering terrorism, to then realizing it was the only thing keeping consumers safe whatsoever from massive foreign hacks,” Kent continued. 

Mike Salem of the Consumer Choice Center’s UK office gesagt media in February about the clash between British authorities and Apple, saying “„Dies ist ein sehr trauriger Tag für das Grundprinzip der Privatsphäre der Verbraucher im 21. Jahrhundert, da den Nutzern die Tools vorenthalten werden, die die britischen Bürger Regierungen, Kriminellen und böswilligen Hackern aussetzen. Die Tatsache, dass dies ohne Debatte, Aufsicht oder Vorwarnung für britische Apple-Nutzer geschehen ist, ist äußerst besorgniserregend.“

Das Verbraucherwahlzentrum applauds Republicans and Democrats of the US Congress, as well as the Trump Administration, in their vocal defense of consumer privacy in the case of Apple vs the UK’s Home Office. We hope the Investigatory Powers Tribunal yields to the request of the US Congress and makes their hearing public, before taking steps to walk back this disastrous attack on encryption which has left UK consumers without the protection of Apple’s Advanced Data Protection tool. 

###

FOR UK or US MEDIA QUERIES and INTERVIEWS PLEASE CONTACT:

Stephen Kent

Verbraucherwahlzentrum

stephen@consumerchoicecenter.org

Das Consumer Choice Center ist eine unabhängige, überparteiliche Verbraucherschutzorganisation, die sich für die Vorteile von Wahlfreiheit, Innovation und Wohlstand im Alltag von Verbrauchern in über 100 Ländern einsetzt. Wir beobachten die Regulierungstrends in Washington, Brüssel, Ottawa, Brasilia, London und Genf aufmerksam. www.consumerchoicecenter.org.


President Trump Is Headed Toward a Tariff Backlash

FEB 28, 2025 | President Donald Trump’s versprechen to enact sweeping 25% tariffs on imports from Canada and Mexico begins this Tuesday, March 4. While Trump’s team has used the threat of tariffs to extract concessions from foreign adversaries and allies alike, the notion of open trade war with America’s neighbors remains an unpopular one with most Americans, according to a new Umfrage from Public First.  

“This has a lot of potential to backfire on President Trump as his favorability gap shrinks” said Stephen Kent of the Consumer Choice Center, an international consumer advocacy group.  “Americans certainly elected Donald Trump to reassert US strength around the world and to be extra pushy, but when only 28% of Americans express support for tariffs on Canadian imports it goes to show that American voters don’t see Canada as being an opponent of any kind.” 

Asked why support for tariffs on Mexico is slightly more popular, with 35% of adults supportive, roughly ten percent above views about tariffs on Canada, Kent said,

It’s pretty clear 2024 was an immigration election and Americans wanted to see Mexico brought to the table on restricting northbound migration and fentanyl trafficking. When Mexican President Sheinbaum put 10,000 more troops on the border in exchange for a delay of tariffs, that was the point.

But Americans still know that tariffs are ultimately a tax on their lifestyle and shopping lists.” 

President Trump’s tariff threats have already injected uncertainty into markets and supply chains. After pausing the tariffs in February, the administration’s indecisiveness created confusion for businesses that rely on predictable trade policies. Imposing the 25% tariffs will only escalate tensions, raise consumer prices and distract from Americans’ top concern of trade imbalance with China. 

Polling data from Public First, shared with POLITICO, underscores that tariffs are vastly more popular when it comes to China, with 45 percent of respondents supporting them versus 30 percent opposed. 

“Americans aren’t going to like the result of tariffs on Chinese imports any more than they like the cost increases for basic car repairs in the US after 25% tariffs hit Canada, but the difference is that Donald Trump’s entire political career was based on renegotiating relations with China, not Canada,” added Stephen Kent of the Consumer Choice Center. “If these tariffs go into effect on March 4, I’d expect them to be short-lived. Trump likes to do popular things, and trade war in North America is already unpopular. Americans want to poke fun and enjoy some nationalistic fun when watching hockey games between Canada and the US, not when they’re shopping or trying to fill up their car.”

The Consumer Choice Center’s staff in Canada, Europe, and the US call on the Trump Administration to help make America and its allies prosperous by rejecting trade barriers which limit consumer freedom and purchasing power. Tariffs are not the way. 

FOR MEDIA QUERIES OR INTERVIEWS PLEASE CONTACT:

Stephen Kent

Verbraucherwahlzentrum

stephen@consumerchoicecenter.org

###

Das Consumer Choice Center ist eine unabhängige, überparteiliche Verbraucherschutzorganisation, die sich für die Vorteile von Wahlfreiheit, Innovation und Wohlstand im Alltag von Verbrauchern in über 100 Ländern einsetzt. Wir beobachten die Regulierungstrends in Washington, Brüssel, Ottawa, Brasilia, London und Genf aufmerksam. www.consumerchoicecenter.org.


DNI Director Gabbard Stands Up For Apple & Consumer Privacy 

FEB 27, 2025 | Tulsi Gabbard, now U.S. Director of National Intelligence, has bestätigt that U.S. officials and DNI lawyers are now reviewing whether the United Kingdom breached a bilateral treaty known as the CLOUD Act. Under the agreement, the UK is prohibited from demanding access to the data of U.S. citizens or individuals within U.S. borders. 

Stephen Kent, Media Director for the Verbraucherwahlzentrum, an international consumer advocacy group based in Washington, D.C., reacted to news of Gabbard’s invoking the CLOUD Act:

“Gabbard is spot on in her defense of American consumers at home and abroad being threatened by the UK’s effort to break Apple’s encryption for users. The nature of consumer encryption tech is that if it’s broken anywhere, it’s broken everywhere. The UK is acting more like China and less like a democratic ally of the US.”

The UK’s Home Office demanded access to encrypted Apple iCloud data under the Investigatory Powers Act (IPA, which would create a “backdoor” for the UK to Apple’s encryption for all its consumers worldwide. As a result, Apple has opted to suspend its Advanced Data Protection encryption feature for UK users. 

“This mode of thinking is why Europe was taken off guard last week by Vice President JD Vance’s speech at the Munich Security Conference. What Gabbard is pointing out in her defense of encryption is that an ally of the United States is trying to violate their citizens’ privacy in a way that compromises consumers in the United States,” Kent continued. 

“The FBI under former Director Christopher Wray used to advocate for the same ‘backdoor’ access to encryption, but they’ve since changed their tune about encryption because of the rising threat of foreign data hacks, which pose huge risks to American consumers and companies.”

Cybersecurity analysts have long gewarnt that any backdoor created for a government could eventually be discovered and misused by cybercriminals and hostile foreign actors. The UK’s push to weaken encryption disregards these risks, potentially exposing sensitive data to hackers and bad actors worldwide.

Kent concluded, “There are few consumer privacy issues as important in the world today as maintaining the integrity of encryption technology and services. The Trump Administration should pull no punches in letting Keir Starmer’s government know that this kind of ‘big brother’ behavior won’t be tolerated and makes our people worse off.” 

FOR MEDIA QUERIES OR INTERVIEWS PLEASE CONTACT:

Stephen Kent

Verbraucherwahlzentrum

stephen@consumerchoicecenter.org

###

Das Consumer Choice Center ist eine unabhängige, überparteiliche Verbraucherschutzorganisation, die sich für die Vorteile von Wahlfreiheit, Innovation und Wohlstand im Alltag von Verbrauchern in über 100 Ländern einsetzt. Wir beobachten die Regulierungstrends in Washington, Brüssel, Ottawa, Brasilia, London und Genf aufmerksam. www.consumerchoicecenter.org.


Mississippi can get it right on mobile sports betting

For the second year in a row, the Mississippi House has advanced legislation to legalize mobile sports betting in the state. House Bill 1302, the Mississippi Mobile Sports Wagering Act, which includes a 12% tax on online sports wagers, addresses several concerns that zum Scheitern verurteilt similar legislation in 2024 and provides for a $6 million fund to support brick-and-mortar casinos in the state, as well as critical infrastructure. Consumers want to place sports bets, the question for Mississippi is where they’ll allow residents to do it and how much illicit online betting they’re willing to accept before establishing a legal avenue. 

The argument against mobile sports betting has always been split between shielding casino revenues and protecting consumers from the potential harms of gambling addiction. Chiefly, lawmakers worry that allowing people to wager from home will cut into the bottom line of the state’s brick-and-mortar casinos, which themselves are a bet by the state on tax revenue gains. This led to the inclusion of a provision in HB 1302 setting up a Retail Sports Wagering Protection Fund to cover shortfalls for casinos that experience dips in their annual revenue. 

Mississippi already allows in-person sports betting as of 2018,  meaning that the infrastructure exists for sportsbooks to partner with local casinos and offer mobile betting options under a new legal framework.

The demand is undeniable. A consumer Bericht from Paysafe showed that amongst 1,700 sports betting consumers and those interested in betting, 65 percent were interested in mobile options versus 46 percent for in-person gambling. Since the start of the NFL season, Mississippi verzeichnet 8.7 million attempts by residents to access legal mobile sportsbooks elsewhere. 

This leads consumers into shady online interactions with offshore betting operations where data is not kept safe and credit cards are fair game for placing bets. This can be hugely damaging for consumers. The New York Times gemeldet on how several New York gambling firms were illegally accepting lower-division football and basketball bets, and at least two states ignored credit card usage in the system. 

Bad actors must be weeded out of these markets and legal frameworks are the first step. 

The alternative is prohibition and turning a blind eye to what your people are doing in the absence of a regulated market. An effective regulatory regime accounts for the kind of consumer behavior lawmakers can reasonably anticipate and then keeps those people as safe as possible without removing adults’ right to make adult choices. 

Like in Iowa & Tennessee, HB 1302 bars the use of credit cards in online bets, and requires age verification for players, a policy piloted by Pennsylvania & Michigan. The bill allows for up to two online betting services to partner with a local casino in order to operate. The $6 million protection fund exists to serve the smaller Mississippi casinos that might not acquire online betting partners. 

Much has been done to account for consumer protection and the investments made in brick-and-mortar casinos in the state.  

Rep. Casey Eure, who spearheaded the legislation, made it clear that HB 1302 was designed to respect the interests of brick-and-mortar casinos while bringing Mississippi into the modern era of sports betting. An overwhelming bipartisan approval of 88-10 in the House is nothing to balk at, and it keeps Mississippi proactive in managing a valuable tax revenue stream. 

The region’s casinos are increasingly lucrative and a source of employment for nearly 50,000 Mississippians, but there’s a looming generational shadow that points toward young people being less likely to frequent physical casinos. It’s not that Millennials and Gen Z don’t bet, they do, they’re simply not on track to replace the older demographic typically found in a Biloxi casino at 10 PM on a Friday night. 

Even conservative estimates suggest that Mississippi is losing between $40 million and $80 million annually in potential tax revenue by keeping mobile sports betting illegal. That’s revenue that could be improving roads, funding education, and strengthening local economies, particularly those with smaller casinos delivering less than anticipated tax revenue.

The future of sports betting and gaming is mobile, and real improvements have been made to the sports betting proposals on the table since 2024. The best outcome for Mississippi consumers is a regulated market that takes consumer protection seriously, involves buy-in from physical casinos and ultimately respects the right of every adult to make financial and entertainment choices for themselves.

Ursprünglich veröffentlicht hier

Großbritannien will eine Hintertür zu ALLEN Apple-Cloud-Daten

Verbergen Sie Ihren Gruppenchatverlauf. Großbritannien forderte Apple hat eine Hintertür in seine Verschlüsselungsdienste eingebaut und der britischen Polizei damit vollen Schlüsselzugriff auf beliebig In der Cloud gespeicherte Inhalte von Apple-Verbrauchern.

Und ja, das gilt für Apple-Nutzer überall. Nicht nur für bestimmte britische Nutzer, sondern für Sie, mich und jeden Babyboomer mit einem iPhone. Und wenn sie sich in diesem Punkt an die britischen Vorgaben halten, darf Apple die Verbraucher nicht einmal mehr warnen, dass die Datensicherheit nicht auch die Sicherheit der britischen Regierung einschließt. 

Knacken Sie Apples Verschlüsselung für alle Benutzer

Die britische Regierung hat Apple eine Hinweis zur technischen Leistungsfähigkeit unter dem Gesetz über Ermittlungsbefugnisse von 2016, auch bekannt als Schnüffler-Charta— ein passender Name, wenn man seine Absicht bedenkt. Dieses Gesetz gibt den Strafverfolgungsbehörden die Macht, Zugang anfordern zu verschlüsselter Kommunikation und setzen dabei sämtliche Sicherheitsmaßnahmen der Technologieunternehmen außer Kraft.

Aber hier ist der Clou: Apple dürfte seine Benutzer nicht einmal davor warnen, dass dies geschieht. Wir wissen nur von dieser Entwicklung, weil Lecks von Technikjournalisten auf der ^ "Washington Post: Die geheime Welt". Es geht nicht darum, bestimmte Kriminelle mit einem Haftbefehl anzugreifen. Großbritannien will, dass Apple ein Hauptschlüssel, eine eingebaute Schwachstelle, die es der Regierung ermöglichen würde, die in der Cloud gespeicherten Inhalte eines iPhones freizugeben nach Belieben. Und wenn Apple nachgibt? Dann öffnen sich die Schleusen.

Mike Salem vom britischen Team des Consumer Choice Centers brachte es gut auf den Punkt:

„Dies ist als Reaktion auf Bedrohungen der nationalen Sicherheit weit überproportional und schafft einen äußerst gefährlichen Präzedenzfall. Mitteilungen wie diese werden an andere Unternehmen verschickt, und andere Länder werden Zugriff auf dieselben Daten haben wollen, auf die Großbritannien zugreifen will. Entscheidend ist, dass alle iCloud-Benutzer dadurch in eine gefährdete Position geraten, da Informationen wie ihre persönlichen Daten und Fotos offengelegt und unverschlüsselt sind, was Kriminellen und ausländischen Gegnern vollen Zugriff ermöglicht.“

Warum Verschlüsselung wichtig ist

Verschlüsselung ist das Fundament der digitalen Sicherheit.

Im Grunde ist es nicht anders, als wenn Sie in der Schule sind und sich einen Zettel zustecken, aber jedes Wort so verschlüsselt ist, dass es etwas anderes bedeutet, sodass der Inhalt geheim bleibt. Wir sehen uns nach dem Unterricht zum Fußballtraining könnte auf 10.000 verschiedene Arten kodiert werden und tatsächlich bedeuten Dieser Lehrer ist total komisch, oh mein Gott, peinlich. Wie bei Chiffren oder verschlüsselten Nachrichten werden Buchstaben verschlüsselt, aber bei der digitalen Verschlüsselung ändert sich der Code – oder Schlüssel – für die im Unterricht weitergegebene Notiz nach jeder einzelnen Verwendung. In der realen Welt ist dies die Grundlage für verschlüsselte Chats wie WhatsApp, Signal oder iMessage auf einem Apple-Gerät oder sogar HTTPS in Ihrem Browser. 

Die Regierungen sind schon lange darüber frustriert. Der ehemalige FBI-Direktor Christopher Wray argumentierte einmal vor dem Kongress, sie sollten ein Gesetz erlassen, Verbot kommerzieller und persönlicher Verschlüsselung um den Strafverfolgungsbehörden zu helfen, Kriminelle zu fassen. Er änderte später seine Meinung dass Verschlüsselung das beste Bollwerk für Verbraucher gegen chinesische Hacker ist. Das Argument ist immer dasselbe: Sie brauchen Zugriff auf verschlüsselte Geräte, um Verbrechen aufzuklären.

Was Großbritannien fordert

Hier ist das Problem:Die Schwächung der Verschlüsselung in einem Fall schwächt sie für alle. Wenn Apple eine Hintertür für die britische Regierung baut, ist es nur eine Frage der Zeit, bis andere Regierungen denselben Zugriff verlangen. Und wenn erst einmal eine Verschlüsselungs-Hintertür existiert, stellt sie ein Sicherheitsrisiko dar, das von böswilligen Akteuren ausgenutzt werden könnte.

Anstatt Zugriff zu beantragen auf spezifisch Nutzerdaten über ordnungsgemäße legale Kanäle, fordert die britische Regierung eine eingebaute Hintertür die es den Behörden ermöglichen würde, Entsperren und zugreifen alle gespeicherten Daten eines Apple-Benutzers nach Belieben.

Apple hat sich lange gegen derartige Forderungen gewehrt, insbesondere wenn es um die Sicherheit des iPhones geht. Das Unternehmen führte Erweiterter Datenschutz (ADP) im Jahr 2022, sodass Benutzer ihre iCloud-Backups vollständig verschlüsseln—was bedeutet, dass nicht einmal Apple darauf zugreifen kann. Es war ein lang erwarteter Schritt, insbesondere nachdem das FBI Apple unter Druck gesetzt hatte, die Einführung um Jahre verzögern während Trumps Präsidentschaft.

Die meisten iPhone- und Mac-Benutzer ADP nicht aktivieren, aber diejenigen, die dies tun, erhalten einen deutlich stärkeren Schutz gegen Hacking, unbefugte Überwachung und DatenschutzverletzungenWenn Apple der Anordnung Großbritanniens nachkommt, Dieses Sicherheitsniveau könnte über Nacht gelöscht werden.

Wie geht es weiter?

Im Moment, Apple ist gesetzlich verboten von der Bestätigung, ob es die britische Forderung erhalten hat. Allerdings deuten Leaks darauf hin, dass Apple wahrscheinlich darauf reagieren wird, Beenden Sie die verschlüsselte Speicherung in Großbritannien vollständig anstatt sein Sicherheitsmodell zu kompromittieren. Diese Entscheidung würde Millionen von britischen Nutzern betreffen, aber sie liegt ganz in den Händen von geheime Prüfungsausschüsse dass Apple hinter verschlossenen Türen Berufung einlegen wird.

Das große Ganze

Dieser Kampf ist Teil eines größeren Trends: Weltweit drängen Regierungen auf mehr Kontrolle über verschlüsselte Dienste, sei es Cloud-Speicher, Messaging-Apps oder sogar VPNs, mit denen Benutzer restriktive Online-Bestimmungen umgehen können.

Aber hier ist die Realität: Apple weiß, dass Verbraucher erwarten Datenschutzund hat die Bereitschaft gezeigt, Kampf für Verschlüsselung wenn es darauf ankommt. Deshalb ist es wichtig, sprich, stimmen Sie mit Ihrem Geldbeutel ab und schützen Sie Ihre Daten.

✔ Erweiterten Datenschutz aktivieren
✔ Aktualisieren Sie Ihre Passwörter regelmäßig
✔ Bleiben Sie über die Gesetze zum digitalen Datenschutz informiert

Denn wenn die Verschlüsselung einmal weg ist, es ist endgültig weg.

Eine Erklärung zum Kids Off Social Media Act

Als Reaktion auf die heutige Überarbeitung des Gesetzes S. 278, des Kids Off Social Media Act (KOSMA), durch den Handelsausschuss des Senats, veröffentlichte das Consumer Choice Center (CCC) die folgende Erklärung von Stephen Kent, Mediendirektor beim CCC.

Der Kids Off Social Media Act (KOSMA) ist nicht nur ein Übergriff – er ist ein direkter Angriff auf die freie Meinungsäußerung und die Privatsphäre der Verbraucher. Ein von der Regierung angeordnetes Social-Media-Verbot für Benutzer unter 13 Jahren ist ein eklatanter Verstoß gegen den ersten Verfassungszusatz und verhindert, dass Minderjährige sogar auf Plattformen zugreifen können, auf denen Algorithmen verwendet werden, um altersgerechte Erfahrungen zu kuratieren. Der Oberste Gerichtshof hat bereits bestätigt, dass Minderjährige ein verfassungsmäßiges Recht auf Informationen haben, wie in Brown gegen Entertainment Merchants Association (2011)– aber KOSMA ignoriert diesen Präzedenzfall völlig.

Dieser Gesetzesentwurf geht über das Verbot für junge Nutzer hinaus – er schränkt die Inhaltsempfehlungen für alle unter 17 Jahren ein und zwingt diese Nutzer zu chronologischen Inhaltsfeeds, die ihre individuellen Interessen, ihren Hintergrund oder ihre nachgewiesenen Vorlieben nicht berücksichtigen. Die Sponsoren des Gesetzesentwurfs weisen darauf hin, dass Algorithmen den Verbrauchern systematisch schädliche Inhalte anbieten können, scheinen aber nicht anerkennen zu wollen, dass auch das Gegenteil der Fall ist. Der Ansatz von KOSMA löst keine Sicherheitsbedenken; er beschränkt lediglich den Zugang zu Informationen und bindet Technologieinnovatoren die Hände, um maßgeschneiderte Erfahrungen für Verbraucher unterschiedlichen Alters zu schaffen. Schlimmer noch: KOSMA zwingt Plattformen zu Maßnahmen zur Altersüberprüfung, die die Privatsphäre der Benutzer gefährden. Obwohl der Gesetzesentwurf behauptet, dass eine Überprüfung nicht erforderlich ist, gibt es keine andere Möglichkeit, dies zu tun – was bedeutet, dass Plattformen gezwungen sein werden, sensible persönliche Daten zu sammeln, was alle Benutzer potenziellen Verstößen und staatlicher Überwachung aussetzt.

Und wo endet dieser Teufelskreis? Wenn Washington heute soziale Medien für Kinder verbieten kann, was kommt dann als Nächstes? Beschränkungen für Nachrichtenseiten, Video-Streaming oder Online-Spiele? Die Gesetzgeber sollten sich auf echte Lösungen konzentrieren – den Datenschutz stärken und digitale Kompetenz vermitteln – anstatt Zensur und Überwachung zu befürworten. Der Online-Schutz von Kindern sollte niemals auf Kosten ihrer Rechte gehen, aber genau das tut KOSMA.


Das Consumer Choice Center ist eine unabhängige, überparteiliche Verbraucherschutzorganisation, die sich für die Vorteile von Wahlfreiheit, Innovation und Wohlstand im Alltag von Verbrauchern in über 100 Ländern einsetzt. Wir beobachten die Regulierungstrends in Washington, Brüssel, Ottawa, Brasilia, London und Genf aufmerksam. www.consumerchoicecenter.org.

Verbraucher werden durch Virginias Social-Media-KYC-Gesetz nicht geschützt

An die Delegierten der Virginia General Assembly,

Als Verbraucherschutzorganisation, die Verbraucher und Internetnutzer vertritt, die technische Innovationen, einen freien Lebensstil und Entscheidungsfreiheit befürworten, wenden wir uns mit Vorbehalten an Sie, was den Gesetzesentwurf betrifft, den Sie in Kürze prüfen werden.

HB1624 verlangt, dass soziale Netzwerke ihre Nutzer identifizieren, um sie als unter 18-Jährige einzustufen, und verlangt die Zustimmung der Eltern, wenn die Plattformen Inhalte anbieten, die laut Gesetz allgemein als „süchtig machende Feeds“ gelten. Der Gesetzentwurf verbietet es sozialen Medienunternehmen auch, Minderjährigen alternative Produkte anzubieten.

Das Ziel, Kinder online zu schützen und sie zu einem gesunden Umgang mit Technologie und sozialen Medien anzuleiten, ist ein wichtiges und edles Ziel, für das auch wir uns einsetzen.

Aufgrund der Formulierungen in diesem Gesetzentwurf und der Auswirkungen, die er auf praktisch alle Nutzer sozialer Medien hätte, würde die Maßnahme jedoch mehr Schaden als Nutzen anrichten. HB1624 hätte besorgniserregende Auswirkungen auf die Fähigkeit aller – ob Minderjähriger oder Erwachsener –, bestimmte soziale Plattformen frei zu nutzen und online teilzunehmen.

Unsere Bedenken zu diesem Gesetzentwurf lassen sich in vier Punkten zusammenfassen:

1. DATENSCHUTZ

Damit Social-Media-Anbieter feststellen können, wer minderjährig ist, müssen sie auch feststellen, wer erwachsen ist. Der Gesetzentwurf schreibt vor, dass die betroffenen Plattformen „kommerziell angemessene Methoden verwenden müssen, um festzustellen, dass der Benutzer nicht minderjährig ist“. Dies führt zu mehr technischer Komplexität beim Zugriff auf soziale Medien, erfordert aber auch rechtlich eine Kennen Sie Ihren Kunden Regime, das einem freien und offenen Internet entgegensteht.

Angenommen, Benutzer müssen nachweislich persönliche Daten angeben, um sich bei bestimmten Websites anzumelden. In diesem Fall wird einem Benutzer der Zugriff auf Social-Media-Websites verweigert, ohne vertrauliche Informationen wie Name, Geburtsdatum, Ausweisdokumente, Gesichtserkennung, Adresse und vieles mehr anzugeben.

Das Internet hat sich zu einem globalen Marktplatz für Ideen und Inhalte entwickelt, der Menschen zusammenbringt und ihnen die Freiheit gibt, zu erforschen, sich zu vernetzen und zu lernen. 

Benutzer, die private Daten bereitstellen, machen Anonymität und Privatsphäre im Internet zunichte, was vom Verbraucher verlangt, notwendig oder gewünscht sein kann. Dies ist das, was am ehesten mit unseren eigenen Rechten auf freie Meinungsäußerung und Vereinigungsfreiheit im Einklang steht. Das Urteil des Obersten Gerichtshofs von 2011 in Brown gegen Entertainment Merchants Association ist ein gutes Beispiel für das Recht junger Menschen, Informationen zu erhalten, sei es durch Videospiele, Chatrooms oder Social-Media-Apps. 

Online-Benutzer sollten Dienste oder Apps nutzen können und dabei nach eigenem Ermessen die personenbezogenen Daten angeben oder nicht angeben können, um so sicherzustellen, dass ihre Privatsphäre und Sicherheit gewahrt bleibt.

2. SICHERHEIT

Da jede Plattform, die algorithmische Feeds zur Bereitstellung von Inhalten verwendet, persönliche und altersidentifizierende Informationen sammeln müsste, ist es nicht schwer zu erkennen, wie attraktiv diese Daten für potenzielle Hacker und böswillige Akteure wären. Je mehr Social-Media-Plattformen ein Verbraucher nutzt, desto schlimmer wäre diese Sicherheitslücke für ihn. 

Je mehr Online-Dienste und staatliche und bundesstaatliche Vorschriften von Benutzern verlangen, Online-Informationen anzugeben, um auf bestimmte Websites zugreifen zu können, desto größer ist das Risiko, dass diese Informationen koordinierten Hackerangriffen und unrechtmäßigen Offenlegungen zum Opfer fallen. Jede oberflächliche Online-Suche kann Hunderte von Terabyte gehackter und durchgesickerter Daten finden, die offengelegt wurden, oft aufgrund laxer Sicherheitsverfahren oder unsachgemäßer Datenspeicherung.

Obwohl die Gesetzgebung darauf abzielt, den Prozess der Altersbestimmung an eine „kommerziell sinnvolle“ Methode auszulagern, gibt es keine ausfallsichere Methode zur Feststellung der Identität, zur Speicherung dieser Informationen und zur Gewährleistung, dass sie nicht im gesamten Internet zugänglich sind. Die gesetzliche Vorgabe eines solchen Prozesses macht diese Systeme nicht hacksicher. Vielmehr öffnet es die Schleusen und schafft noch mehr Anreize für kriminelle Aktivitäten im Internet. 

3. ELTERNRECHTE UND BILDUNG

Anstatt Regierungsbürokraten sollten Eltern und Erziehungsberechtigte ihre Teenager anleiten und ihnen beibringen, wie sie bestimmte Social-Media-Websites und -Anwendungen nutzen können. Wir begrüßen die Idee, dass Minderjährige für den Zugriff auf bestimmte Websites die Zustimmung der Eltern benötigen, aber dies sollte eine Entscheidung innerhalb des Haushalts sein und unabhängig von den Gesetzen des Staates Virginia.

Die erzwungene Alterskennzeichnung für Social-Media-Sites wird sich auf alle Altersgruppen auswirken. Daher könnten staatliche Ressourcen besser dafür genutzt werden, Minderjährige über die Vor- und Nachteile verschiedener Aktivitäten und Verhaltensweisen in sozialen Medien aufzuklären.

Eltern sollten nicht in ihren Rollen oder Verantwortlichkeiten eingeschränkt werden, nur weil Gesetze das Wohl Minderjähriger zum Ziel haben. Wir müssen sicherstellen, dass die Bürger Virginias die Freiheit haben, selbst zu entscheiden, wie sie ihre Kinder erziehen. Diese Eltern und Erziehungsberechtigten sind am besten in der Lage, die technologischen Bedürfnisse und Wünsche ihrer Kinder zu strukturieren. Dieses Gesetz untergräbt das. 

4. Ein Rückschlag für die Innovation

Schließlich verhindert das in HB1624 beschriebene Verfahren, dass Social-Media-Websites alternative Erlebnisse in einer Social-Media-App schaffen, wenn festgestellt wird, dass ein Benutzer minderjährig ist.

In der Praxis bedeutet dies, dass jeder Algorithmus, der bei der Bereitstellung von Social-Media-Inhalten verwendet wird, de facto eingeschränkt wäre und es jeder Social-Media-Plattform untersagt wäre, kostenpflichtige Dienste, werbefreie Versionen oder andere Alternativen anzubieten, die besser auf ausgewählte Zielgruppen zugeschnitten sind. Wenn dies in Virginia umgesetzt wird, müssten die sozialen Netzwerke zwangsläufig verschiedene Versionen von Apps oder Websites für die Einwohner Virginias erstellen – egal ob Minderjährige oder Erwachsene –, was eine unangemessene Belastung darstellt, die viele Unternehmen aktiv vermeiden werden, anstatt zu versuchen, ihr nachzukommen.

Anstatt für soziale Netzwerke Altersbeschränkungen einzuführen, die das Benutzererlebnis für Benutzer aller Altersgruppen beeinträchtigen und einschränken, fordern wir die gewählten Amtsträger im Bundesstaat Virginia auf, über alternative Mittel nachzudenken, um junge Menschen über soziale Medien und Sicherheit in der Online-Welt aufzuklären. 

Als Verbraucherschützer sind wir beim Consumer Choice Center davon überzeugt, dass die Antwort auf die Bedenken hinsichtlich des Zugriffs von Jugendlichen auf soziale Medien nicht in einer zu umfassenden Regulierung liegt, die sich auf Benutzer aller Altersgruppen auswirkt, sondern vielmehr in der Entwicklung von Leitlinien und Bildungsmaterialien, die der grundlegenden Fürsorgepflicht von Eltern und Erziehungsberechtigten gerecht werden.

Der Schutz von Kindern im Internet ist ein edles und lobenswertes Ziel.

In seiner gegenwärtigen Form HB1624 und sein Gegenstück in SB854, sind unhaltbar und würden den Einwohnern Virginias letztlich schlechter gehen.

Mit freundlichen Grüßen,

Stephen Kent (Manassas, Virginia)

Mediendirektor

Brief an HHS: Bedenken hinsichtlich des ICCPUD-Berichts zu Alkoholkonsum und Gesundheit 

Heute hat das Consumer Choice Center dem Ministerium für Gesundheit und Soziale Dienste einen formellen Kommentar vorgelegt, um unsere aufrichtige Besorgnis über die Voreingenommenheit im Interagency Coordinating Committee on the Prevention of Underage Drinking (ICCPUD) Alcohol Intake and Health (AIH) zum Ausdruck zu bringen. Bericht, was Auswirkungen auf die US-Ernährungsrichtlinien 2025-20230 haben könnte. Verbraucher brauchen die besten verfügbaren Informationen und eine klar kommunizierte, kontextbezogene Zusammenfassung der mit Alkohol verbundenen Risiken, und das ICCPUD hat dies versäumt, da CCC vorher bekannt gemacht.

FÜR MEDIENFRAGEN ODER INTERVIEWS KONTAKT:

Stephen Kent

Mediendirektor, Consumer Choice Center

stephen@consumerchoicecenter.org

###

Das Consumer Choice Center ist eine unabhängige, überparteiliche Verbraucherschutzorganisation, die sich für die Vorteile von Wahlfreiheit, Innovation und Wohlstand im Alltag von Verbrauchern in über 100 Ländern einsetzt. Wir beobachten die Regulierungstrends in Washington, Brüssel, Ottawa, Brasilia, London und Genf aufmerksam. www.consumerchoicecenter.org

Das Verbot von roter Lebensmittelfarbe wird Kinder nicht retten

Wie Robert F. Kennedy Jr. navigiert Capitol Hill diese Woche zu Treffen mit Senatoren über seine Ernennung zum Leiter der Ministerium für Gesundheit und Soziale Dienste In der Trump-Administration wird es viele Gespräche darüber geben, wie man „Amerika wieder gesund machen“ kann. Leider müssen sich die Menschen auf eine Flut von Artikeln gefasst machen, in denen die Formulierung „in Verbindung mit“ verwendet wird, um einen direkten Zusammenhang zwischen bestimmten Lebensmitteln, Zusatzstoffen und Farbstoffen und schlechten Gesundheitsergebnissen zu suggerieren. Dies ist eine gängige Form der Irreführung, die die Medien gerne einsetzen, um Angst zu schüren und die Wahlmöglichkeiten der Menschen einzuschränken.

Im Jahr 2023 widmeten die Medien mehrere Wochen lang dem angebliche Gefahren von Aspartam, basierend auf einer Einstufung von einer Tochtergesellschaft der Weltgesundheitsorganisation, die Aspartam als „möglicherweise krebserregend“ bezeichnete. Der Bericht löste eine Welle des Verbots des weit verbreiteten künstlichen Süßstoffs aus, der in den Vereinigten Staaten, Kanada und der Europäischen Union als unbedenklich für den Verzehr gilt und jeden Gelegenheitskonsumenten von Diätlimonaden in Angst und Schrecken versetzen würde.

Das sollte es nicht. Die Forschung über den „Zusammenhang“ von Aspartam mit Krebs hängt vom einzelnen Verbraucher ab Ein Gewicht von 60 Kilogramm und das Trinken von 12 bis 36 Dosen Diätlimonade an einem Tag reichen aus, um die Schwelle für ein bedeutsames Risiko zu erreichen.

Lesen Sie den vollständigen Text hier

FDA-Verbot des roten Farbstoffs Nr. 3 widerspricht wissenschaftlichen Erkenntnissen

Heute hat die FDA ein mit Spannung erwartetes Verbot von Red Dye No. 3 als Farbzusatz für Lebensmittel und Medikamente erlassen. In ihrer öffentliche Stellungnahmeerklärt die FDA in nur 295 Wörtern, dass Red No. 3 verboten wird, weil es eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit darstellt. Gleichzeitig heißt es: „Es gibt keine Beweise dafür, dass FD&C Red Nr. 3 bei Menschen Krebs verursacht.

Stephen Kent, ein Analyst des Consumer Choice Center (CCC), einer internationalen Verbraucherschutzgruppe, sagte zu den Maßnahmen der FDA:

„Diese Farbzusätze sind aus gutem Grund in Lebensmitteln und Medikamenten enthalten, und zwar, weil die Verbraucher die Produkte im Großen und Ganzen mehr mögen, wenn sie ästhetisch ansprechend sind. Die Kampagne gegen Red No. 3 war von Anfang an ein wissenschaftliches leeres Gefäß. Die Befürworter dieses Verbots werden sagen, dass es keine große Sache ist, Müsli, gefrorene Leckereien und Cupcakes weniger bunt zu machen, wenn die öffentliche Gesundheit auf dem Spiel steht, aber sie haben keine Beweise für Schäden vorgelegt und sich stattdessen auf Desinformationskampagnen von Social-Media-Influencern verlassen, um die Öffentlichkeit zu ängstigen“, sagte Stephen Kent.

Die FDA beruft sich dabei auf die Durchsetzung der Delaney-Klausel, die 1960 als Teil der Color Additives Amendment zum FD&C Act erlassen wurde und die FDA-Zulassung eines Lebensmittelzusatzstoffs oder Farbstoffs untersagt, wenn festgestellt wurde, dass dieser bei Menschen oder Tieren Krebs erzeugt.

Das Verbot tritt im Januar 2027 in Kraft und ist ein weiterer Beweis dafür, dass diese gängigen Zusatzstoffe weder einen Notfall darstellen noch Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit der Verbraucher haben. 

Kent fuhr fort: „Man könnte argumentieren, dass die FDA lediglich das Gesetz so durchsetzt, wie es geschrieben steht. Wenn Ratten dem Farbstoff in außergewöhnlich hohen Dosen ausgesetzt wurden, war Krebs die Folge – aber bei Menschen ist das einfach nicht der Fall, und das wissen sie. Also muss das Gesetz geändert werden und die Öffentlichkeit muss besser über die bekannten Risiken informiert werden. Roter Farbstoff Nr. 3 ist nicht schädlich, also werden wir aufgrund eines Gesetzes aus dem Jahr 1960 nur optisch weniger ansprechende Produkte haben.“ 

Lesen Sie mehr über die Red No. 3-Debatte des CCC

Washingtoner Prüfer

Newsmax Online

Bill Wirtz vom Consumer Choice Center sagte Newsmax vor dem FDA-Verbot, „Hier ist der entscheidende Punkt, den es zu beachten gilt: Das Wort „verbunden“ ist hier sehr wichtig, da dieser spezielle Farbstoff nur Ratten beeinflusste, denen in wissenschaftlichen Studien ungewöhnlich hohe Dosen verabreicht wurden. Man könnte lange über die Zuverlässigkeit von Tierstudien und ihre wirkliche Bedeutung für den Menschen schreiben, aber allein die Tatsache, dass die Dosen viel höher waren als das, was selbst ein Mensch zu sich nehmen würde, zeigt uns, dass Umweltaktivisten das Konzept der Dosierung nicht verstehen. Zu viel von allem ist schlecht für Sie – tatsächlich beschreibt „zu viel“ buchstäblich genau die Menge, die übermäßig ist. Dies gilt beispielsweise auch für Glyphosatrückstände in Bier oder Aspartam-Süßstoff in Diet Coke. Sie müssten 264 Gallonen Bier trinken, damit das Glyphosat Sie negativ beeinflusst, oder 36 Dosen zuckerfreie Cola hinunterschlucken, damit das Aspartam schlecht für Sie ist.”

FÜR MEDIENFRAGEN ODER INTERVIEWS KONTAKT:

Stephen Kent

Mediendirektor, Consumer Choice Center

stephen@consumerchoicecenter.org

###

Das Consumer Choice Center ist eine unabhängige, überparteiliche Verbraucherschutzorganisation, die sich für die Vorteile von Wahlfreiheit, Innovation und Wohlstand im Alltag von Verbrauchern in über 100 Ländern einsetzt. Wir beobachten die Regulierungstrends in Washington, Brüssel, Ottawa, Brasilia, London und Genf aufmerksam. www.consumerchoicecenter.org

de_DEDE

Folge uns

WASHINGTON

712 H St NE PMB 94982
Washington, DC 20002

BRÜSSEL

Rond Point Schuman 6, Box 5 Brüssel, 1040, Belgien

LONDON

Golden Cross House, Duncannon Street 8
London, WC2N 4JF, Großbritannien

KUALA LUMPUR

Block D, Platinum Sentral, Jalan Stesen Sentral 2, Level 3 – 5 Kuala Lumpur, 50470, Malaysia

OTTAWA

718-170 Laurier Ave W Ottawa, ON K1P 5V5

© COPYRIGHT 2025, VERBRAUCHERWAHLZENTRUM

Ebenfalls vom Consumer Choice Center: ConsumerChamps.EU | FreeTrade4us.org