fbpx

Freihandel

Machen Sie legale Waren verfügbar und zugänglich, um den illegalen Handel zu reduzieren

Kriminelle Gruppen haben die Pandemie ausgenutzt, um sich durch illegalen Handel zu bereichern und die globale Sicherheit zu untergraben.

Im August das US-Justizministerium niedergeschlagen drei Kryptowährungskampagnen im Wert von $2 Millionen, an denen der Islamische Staat beteiligt ist. Die Terroristen verkauften online gefälschte Masken und Schutzausrüstung für Krankenhäuser und behaupteten, dass sie von der FDA zugelassen seien, und verwendeten den Gewinn zur Finanzierung von Terroranschlägen.

Der illegale Handel auf breiter Front ist ein verkleideter Teufel, der uns mit billigen Preisen auf Kosten unserer Sicherheit und unseres Wohlbefindens lockt. Um sie zu bekämpfen, müssen wir den Zugang zu und die Verfügbarkeit von legalen Gütern, insbesondere Drogen, garantieren.

Schwache Strafverfolgung und Korruption unter den Zollbeamten werden oft als Hauptgründe für das Aufblühen des illegalen Handels angesehen. Beides trägt zur Erleichterung des illegalen Handels bei, erklärt aber kaum sein Fortbestehen. Laut a Forschung 2018 von Oxford Economics durchgeführt, werden in ganz Europa im Durchschnitt nur 11% des illegalen Handels beschlagnahmt. Das Aufspüren und Aufspüren von Schmugglern ist ein harter Kampf, nicht zuletzt, weil ein Großteil des illegalen Handels auch über offizielle Einzelhandelskanäle abgewickelt wird.

Doch die Begrenzung des Angebots allein hilft nicht: Die Reduzierung der Verbrauchernachfrage nach illegalen Produkten ist der Schlüssel. Dazu gehört die Sensibilisierung der Verbraucher für illegalen Handel und die Sicherstellung, dass legale Waren verfügbar und zugänglich sind. Der Preis spielt zwar eine Rolle bei der Entscheidung der Verbraucher, ob sie illegale Waren kaufen oder nicht, aber wie die besagte Studie von Oxford Economics gezeigt hat, ist dies nicht der einzige Grund.

Zu Beginn der Pandemie – auf die kaum ein Land vorbereitet war – gingen vielen europäischen Ländern die Masken und Schutzausrüstungen aus, da die Nachfrage sprunghaft angestiegen war. In Kombination mit Exportverboten hat dies natürlich günstige Bedingungen für den illegalen Handel geschaffen. Zum Beispiel OECD-Daten schlägt vor dass seit März 2020 mindestens 100.000 neue Domainnamen mit Coronavirus-bezogenen Wörtern (z. B. Covid, Corona oder Virus) im Darknet registriert wurden, um medizinische Artikel zu verkaufen.

Lockdowns, Handelsbeschränkungen und allgemein die weltweite mangelnde Vorbereitung auf die Pandemie sind einige der Gründe, warum der illegale Handel zugenommen hat, und die Bewältigung dieser unbeabsichtigten Folgen wird eine große Herausforderung für die kommenden Jahre sein.

Wir sollten damit beginnen, die Rechte des geistigen Eigentums zu stärken und die Bürokratie abzubauen, um Marken auf lokaler Ebene zu schützen, damit ihre Produkte für die Öffentlichkeit zugänglich und verfügbar sind. COVID-19 ist leider nicht das einzige Problem der öffentlichen Gesundheit, mit dem wir konfrontiert sind, und wir müssen bedenken, dass jede fehlerhafte Politik friedlicher Zeiten Kriminellen die Möglichkeit bietet, in einer Krise härter zuzuschlagen.

Seit Beginn der Pandemie ist ein Anstieg von 20% zu verzeichnen Anfragen zum Markenschutz, die überwiegend aus dem Pharmabereich stammten. Mehrere europäische Politiker haben sich gegen Rechte des geistigen Eigentums ausgesprochen, während wir tatsächlich, um uns vor gefälschten PSA und Medikamenten aus China und dergleichen zu schützen, die IP-Rechte zu Hause schützen müssen.

Das Versäumnis, sich gegenseitig zu einer regulatorischen Harmonisierung zwischen der US-amerikanischen FDA und der europäischen EMA zu verpflichten, ist auch einer der Gründe für den Boom des illegalen Handels. Dies würde es den Regulierungsbehörden auf beiden Seiten ermöglichen, um bessere Marktzulassungsverfahren zu konkurrieren, wodurch die bürokratischen Kosten für Innovatoren schrittweise gesenkt würden.

Wir wissen immer noch nicht, wie wir 95 Prozent der Krankheiten heilen können, und es ist entscheidend, dass ein neues Medikament, sobald es entwickelt ist, auf beiden Seiten des Atlantiks verfügbar wird. Um es jedoch zugänglich zu machen, muss die EU den Verbrauchern den Zugang zu legalen Online-Apotheken im gesamten Block ermöglichen.

Der illegale Handel mit Arzneimitteln gefährdet das Leben von Millionen von Verbrauchern in der EU und weltweit. Die Stärkung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit für verbotene Handelspraktiken ist wichtig, aber nicht genug. Die Eindämmung der Nachfrage nach illegalen Produkten, indem sichergestellt wird, dass die legalen Produkte verfügbar und zugänglich sind, sollte der Weg in die Zukunft sein.

Von Maria Chaplia, Mitarbeiterin für Europäische Angelegenheiten bei der Verbraucherwahlzentrum

Ursprünglich veröffentlicht hier.

Schwarzmarkt – eine existenzielle Bedrohung für Verbraucher

Der jüngste Bericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ergab, dass jedes Jahr zwischen 72.000 und 169.000 Kinder an einer Lungenentzündung sterben können, nachdem sie Drogen vom Schwarzmarkt erhalten haben.

Da das war, bevor die Welt in die Covid-19-Krise eingetreten war, die sich als öffentlicher Gesundheitsnotstand von globalem Ausmaß herausstellte, sind die schockierenden Zahlen wahrscheinlich inzwischen gestiegen und werden weiter steigen.

Das sind die Kosten fehlerhafter Strategien, die es versäumt haben, den Schwarzmarkt effektiv zu bekämpfen.

Von Arzneimitteln bis hin zu Tabakprodukten hat sich der Schwarzmarkt in alle Bereiche unseres Lebens und des internationalen Austauschs ausgeweitet. Im Gegensatz zu vielen legalen Kleinunternehmen, die wegen übermäßiger Besteuerung und Bürokratie aus dem Markt gedrängt werden oder gar nicht erst einsteigen können, boomt der Schwarzmarkt.

Nach Angaben des Büros der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung ist die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität des Schwarzmarkts ein Geschäft im Wert von $870 Milliarden US-Dollar (3,6 Billionen RM).

Der Schwarzmarkt muss mit wirtschaftlichen, rechtlichen und politischen Mitteln bekämpft werden. Wo freie Märkte, die Eigentumsrechte – einschließlich geistiger Eigentumsrechte – und wirtschaftliche Freiheit schützen, gedeihen, gibt es keinen Platz für Schwarzmärkte, nur weil sie nicht benötigt werden: Jeder Verbraucher kann leicht finden und darauf zugreifen, was er braucht.

Schwarzmärkte existieren, um die ungedeckte Nachfrage zu befriedigen, und warum das passiert, ist die Schlüsselfrage, die wir ansprechen müssen, um den wirtschaftlichen Teil des Puzzles zu lösen.

Betrachten wir den Tabakschwarzmarkt in der EU. Im Jahr 2019 wurden in Europa 15 Milliarden illegale Zigaretten gefunden, die zu Steuerausfällen in Höhe von 2 Milliarden € (9,7 Milliarden RM) beitrugen. Schuld daran ist eine aufdringliche und verbraucherfeindliche nationale Politik.

Diese Richtlinien beinhalten eine zweite jährliche Steuer von 50 Rappen, die in Frankreich in Kraft getreten ist und den Preis einer Zigarettenschachtel auf 10,50 Euro (RM 51) erhöht. In ähnlicher Weise wird in Irland die Verbrauchsteuer auf eine Packung mit 20 Zigaretten das fünfte Jahr in Folge um 50 Cent steigen.

Solange ein Ersatz in Form billiger Schmuggelzigaretten verfügbar ist, ist die Gesamtnachfrage nach Zigaretten unelastisch. Der höhere Preis hält die Verbraucher davon ab, sie legal zu kaufen, aber er hält sie nicht davon ab, sie auf dem Schwarzmarkt zu kaufen.

In einem anderen Teil der Welt verliert Malaysia jedes Jahr etwa 5 Milliarden RM an Steuern an den Tabakschwarzmarkt. Es wurde berichtet, dass Malaysia heute weltweit die Nr. 1 für illegale Zigaretten ist, wobei 651 TP3T aller konsumierten Zigaretten Schmuggelware sind.

Interessanterweise nahmen illegale Zigaretten im Jahr 2015 36,91 TP3T des Marktes ein. Die malaysische Regierung wollte die Menschen jedoch vom Rauchen abhalten, indem sie es noch teurer machte. Daher wurden die Verbrauchsteuern schnell erhöht, was zu einem Anstieg der legalen Zigarettenpreise um 25% führte.

Die Erschwinglichkeit wurde dann zu einem Problem, und die Verbraucher entschieden sich, zu einer billigeren Alternative zu wechseln, die weit verbreitet ist.

Dies zeigt, dass Regierungen die Steuerpolitik moderieren sollten, um sicherzustellen, dass die Steuersysteme liberal genug sind, um die Nachfrage nach Schmuggelprodukten nicht zu steigern. Indirekte Steuern wie Mehrwertsteuer, GST und Verbrauchssteuern zahlen den Verbrauchern die Rechnung.

Trotz politischer Unterschiede sind wir uns alle einig, dass das Wohl der Verbraucher von größter Bedeutung ist und der Schwarzmarkt – insbesondere in Zeiten von Covid-19 – eine existenzielle Bedrohung für Verbraucher weltweit darstellt.

Wir sollten nicht nur kluge Strategien zur Ausrottung des Schwarzmarkts einführen, sondern wir sollten den Verbrauchern auch wiederholt die mit dem Schwarzmarkt verbundenen Risiken vermitteln und sie für die Taktiken sensibilisieren, mit denen Schmuggler sie anlocken. Es ist Zeit, den Schwarzmarkt zu stoppen!

Ursprünglich veröffentlicht hier.

Der illegale Handel ist eine existenzielle Bedrohung für Verbraucher

Der jüngste OECD-Bericht stellte fest, dass jedes Jahr zwischen 72 000 und 169 000 Kinder an Lungenentzündung sterben können, nachdem sie gefälschte Medikamente erhalten haben. Da das war, bevor die Welt in die COVID-Krise eingetreten war, die sich als öffentlicher Gesundheitsnotstand von globalem Ausmaß herausstellte, sind die schockierenden Zahlen wahrscheinlich inzwischen gestiegen und werden weiter steigen.

Das sind die Kosten fehlerhafter Strategien, die es versäumt haben, den illegalen Handel wirksam zu bekämpfen.

Von Arzneimitteln bis hin zu Tabakprodukten hat sich der illegale Handel auf alle Bereiche unseres Lebens und des internationalen Austauschs ausgeweitet. Im Gegensatz zu vielen legalen Kleinunternehmen, die wegen übermäßiger Besteuerung und Bürokratie aus dem Markt gedrängt werden oder überhaupt nicht in den Markt eintreten können, boomt der illegale Handel.

Nach Angaben des Büros der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung ist die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität des illegalen Handels ein Geschäft im Wert von 870 Milliarden US-Dollar.

Der illegale Handel muss mit wirtschaftlichen, rechtlichen und politischen Mitteln bekämpft werden. Wo freie Märkte zum Schutz von Eigentumsrechten – einschließlich geistiger Eigentumsrechte – und wirtschaftlicher Freiheit gedeihen, gibt es keinen Raum für illegalen Handel, nur weil er nicht benötigt wird: Jeder Verbraucher kann leicht finden und darauf zugreifen, was er braucht.

Schwarzmärkte existieren, um die ungedeckte Nachfrage zu befriedigen, und warum das passiert, ist die Schlüsselfrage, die wir ansprechen müssen, um den wirtschaftlichen Teil des Puzzles zu lösen.

Betrachten wir die Tabakfälschung in der EU. 2019 15 Milliarden illegale Zigaretten war in Europa gefunden und zu Steuerausfällen in Höhe von 2 Milliarden Euro beigetragen. Schuld daran ist eine aufdringliche und verbraucherfeindliche nationale Politik.

Beispielsweise tritt in Frankreich am 1. November eine zweite jährliche Steuer von 50 Rappen in Kraft bringen der Preis für eine Packung Zigaretten bis zu 10,50 Euro.

In Irland wird die Verbrauchsteuer auf eine Packung mit 20 Zigaretten erhoben Aufstieg im fünften Jahr in Folge um 50 Cent. Die Nachfrage nach Zigaretten ist unelastisch. Der höhere Preis hält die Verbraucher davon ab, sie legal zu kaufen, aber er hält sie nicht davon ab, sie woanders zu kaufen.

Daher sollten die Mitgliedstaaten die Steuerpolitik moderieren, um sicherzustellen, dass die Steuersysteme liberal genug sind, um die Nachfrage nach gefälschten Produkten nicht zu steigern. Indirekte Steuern wie Mehrwertsteuer und Verbrauchssteuern zahlen den Verbrauchern die Rechnung.

Barrierefreiheit ist nicht weniger wichtig. Wenn es um die Fälschung illegaler Produkte geht, sollten Verbraucher einen schnellen und einfachen Zugang zu Arzneimitteln haben. Dazu gehören nicht verschreibungspflichtige Medikamente in Einzelhandel und Lieferung, verschreibungspflichtige Medikamente mit Online-Rezept durch Lieferung.

Um erfolgreich zu sein, müssen diese Maßnahmen mit einem verstärkten IP-Schutz von Arzneimitteln und medizinischem Bedarf kombiniert werden. Seit Beginn der Pandemie ist ein 20%-Anstieg zu verzeichnen Anfragen zum Markenschutz, die überwiegend aus dem Pharmabereich stammten.

Auf rechtlicher Seite müssen wir die Voraussetzungen schaffen, unter denen eine Kosten-Nutzen-Analyse, die jeder potentielle Schmuggler vornimmt, die Kosten höher erscheinen lässt. Das heißt, wir müssen die bestehenden Strafen für illegale Handelspraktiken erhöhen, um die Verbraucher besser vor verschiedenen Risiken zu schützen. Harte Strafen werden die Anreize für illegale Handlungen verringern.

Trotz politischer Differenzen sind wir uns alle einig, dass das Wohlergehen der Verbraucher von größter Bedeutung ist und der illegale Handel – insbesondere in Zeiten von Covid – eine existenzielle Bedrohung für Verbraucher in Europa und weltweit darstellt.

Wir sollten nicht nur kluge Strategien zur Unterbindung des illegalen Handels einführen, sondern wir sollten die Verbraucher auch immer wieder über die mit dem illegalen Handel verbundenen Risiken informieren und sie für die Taktiken sensibilisieren, mit denen Schmuggler sie anlocken. Zeit, den illegalen Handel zu stoppen.

Ursprünglich veröffentlicht hier.

Der Schutz von IP-Rechten ist der Schlüssel zur Bekämpfung von COVID-19

COVID-19 hat unsere mangelnde Vorbereitung auf eine Krise von globalem Ausmaß offengelegt. So sehr die Globalisierung mitverantwortlich für die schnelle Ausbreitung des Virus ist, so ist es auch der Vernetzung unserer Welt zu verdanken, dass wir in diesen schwierigen Zeiten den internationalen Handel – trotz eines Bündels von Einschränkungen und Rufen nach Protektionismus – aufrechterhalten konnten. Das hat insbesondere mit dem Export von lebenswichtigen Medizinprodukten wie Masken, Beatmungsgeräten, persönlicher Schutzausrüstung zu tun. Die Engpässe in vielen Ländern haben eine zwischenstaatliche Diskussion über den Umfang der Zwangslizenzen und des IP-Schutzes ausgelöst, die vom Abkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums (REISEN). 

Als globale Verbrauchervertretung teilen wir vom Consumer Choice Center hiermit unsere Sichtweise zu diesem Thema in der Hoffnung, zu dieser aktuellen Debatte beizutragen. 

Das TRIPS-Abkommen ist ein integraler Bestandteil der Rechtsgrundlage der Welthandelsorganisation für geistiges Eigentum. Das Abkommen, dessen primäres Ziel der Schutz der Rechte an geistigem Eigentum ist, enthält unter anderem auch Bestimmungen über Zwangslizenzen oder die Nutzung von Patentgegenständen ohne Zustimmung des Rechtsinhabers (Artikel 31). Im Wesentlichen bedeutet dies, dass „im Fall eines nationalen Notstands oder anderer Umstände von äußerster Dringlichkeit oder in Fällen öffentlicher, nichtkommerzieller Nutzung“ eine Mitgliedsregierung jemand anderem gestatten kann, ein patentiertes Produkt oder Verfahren ohne die Zustimmung des Patents herzustellen Eigentümer. 

Unter normalen Umständen muss die Person oder Gesellschaft, die eine Lizenz beantragt, zunächst erfolglos versucht haben, vom Rechteinhaber eine freiwillige Lizenz zu angemessenen kommerziellen Bedingungen zu erhalten (Artikel 31b). Es besteht jedoch keine Notwendigkeit, sich zunächst um eine freiwillige Lizenz im Rahmen der TRIPS-Flexibilität zu bemühen.

TRIPS-Flexibilitäten ermöglichen es den Ländern daher, globale IP-Regeln außer Kraft zu setzen, um den durch einen Notfall verursachten Schaden zu mindern, und wurden hauptsächlich dort angewendet, wo Arzneimittel betroffen waren. 

Im Juli gab Südafrika ein Kommunikation mit dem Titel „Beyond Access to Medicines and Medical Technologies Towards a More Holistic Approach to TRIPS Flexibilities“. Es wurde darauf hingewiesen, dass die Reaktion auf COVID-19 erforderte, über Patente hinaus nach einem „integrierten Ansatz für TRIPS-Flexibilitäten zu suchen, die andere verschiedene Arten von Rechten an geistigem Eigentum (IP) umfassen, darunter Urheberrechte, Industriedesigns und Geschäftsgeheimnisse“ (IP/C/W /666). Daher sind die von Südafrika vorgelegten Empfehlungen bereichsübergreifend, da sie auch die Herstellung und den Vertrieb von wesentlichen medizinischen Geräten wie Masken, Beatmungsgeräten und persönlicher Schutzausrüstung betreffen.

Obwohl aus edlen Motiven vorgeschlagen, ignoriert die südafrikanische Kommunikation die Notwendigkeit, IP-Rechte zu schützen, anstatt sie zu untergraben. Gegner von Immaterialgüterrechten begehen oft den Fehler, Innovationen als selbstverständlich zu betrachten und damit die Triebkraft jeder Art von Unternehmertum zu verschließen: ökonomische Anreize. Patente und verschiedene andere Formen des geistigen Eigentums sind nicht auf den Erfinder ausgerichtet. Im Gegenteil, sie stellen sicher, dass Unternehmen weiterhin innovativ sein und ihre Produkte an die Verbraucher liefern können. 

Das kurzfristige Ergebnis der Erosion der Rechte an geistigem Eigentum wäre ein verbesserter Zugang zu Innovationen, aber langfristig würde es keine Innovation geben. Da die zweite Welle des Coronavirus auf dem Weg ist und die wirtschaftliche Erholung bremst, können wir uns das nicht leisten.

Tatsächlich müssen wir bei unserer Verteidigung der Rechte an geistigem Eigentum so standhaft wie eh und je bleiben, wenn wir das Coronavirus und viele weitere Krankheiten besiegen wollen. Patienten, bei denen eines Tages unheilbare Krankheiten wie Alzheimer, Mukoviszidose, Diabetes oder HIV/AIDS diagnostiziert werden, sollten von der Chance profitieren, dass ein Heilmittel verfügbar wird, und der Schutz des geistigen Eigentums ist der einzige Weg, ihnen diese Chance zu geben. Wenn wir jetzt mutig handeln und die Rechte an geistigem Eigentum noch weiter schwächen – und den Umfang der TRIPS-Flexibilitäten erweitern – werden wir den Schaden anrichten, der kaum reversibel sein wird, und die Welt nach der Pandemie wird die Rechnung bezahlen müssen.

Als ehemaliger tschechischer Ministerpräsident Jan Fischer wies darauf hin, „Patente und andere Schutzrechte für geistiges Eigentum verankern die Anreize, die Pharmaunternehmen dazu zwingen, solch außergewöhnliche Risiken einzugehen. Durch das vorübergehende Ausschließen von Nachahmerprodukten geben die Regeln Innovatoren die Möglichkeit, zu versuchen, ihre enormen Entwicklungskosten wieder hereinzuholen. Ein erheblicher Teil der Einnahmen aus dem Verkauf dieser innovativen Medikamente wird für die Finanzierung neuer Projekte verwendet und ermöglicht überhaupt erst die Verfolgung bahnbrechender Forschung und Entwicklung.“

Wenn wir mehr Wohlstand für alle wollen, müssen wir geistige Eigentumsrechte schützen. TRIPS-Flexibilitäten und insbesondere die Forderung, ihren Geltungsbereich über Patente hinaus auszudehnen, sind ein Versuch, geistiges Eigentum auszuhöhlen, und sollten als das gesehen werden, was sie wirklich sind: eine Bedrohung für unsere wirtschaftliche Erholung von COVID-19 und zukünftige Innovationen.

Von Maria Chaplia, Mitarbeiterin für europäische Angelegenheiten beim Consumer Choice Center

Globale Verbrauchervertretung fordert Malaysia auf, das Budget 2021 zu nutzen, um den Tabakschwarzmarkt anzugehen – Yahoo

Laut Roeder machen illegale Zigaretten mittlerweile 62 Prozent des gesamten Zigarettenmarktes aus, was Malaysia zum weltweit führenden Schwarzmarkt macht. – Bild von Miera Zulyana

KUALA LUMPUR, 9. September – Eine internationale Verbraucherschutzgruppe fordert die Regierung auf, das anstehende Budget 2021 zu nutzen, um Maßnahmen zur Bekämpfung des Tabakschwarzmarkts umzusetzen. 

Das Consumer Choice Center (CCC) möchte, dass die malaysische Regierung Maßnahmen gegen den Tabakschwarzmarkt und den illegalen Handel ergreift, die ihrer Meinung nach zu einer ernsthaften Bedrohung für die Gesellschaft und legale Unternehmen werden.

Deren Geschäftsführer Fred Roeder sagte, Verbraucher seien dem Risiko von schlecht hergestellten und nicht regulierten Produkten auf dem Schwarzmarkt ausgesetzt.

„Die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität des illegalen Handels ist ein Problem von 870 Milliarden US-Dollar (3,6 Billionen RM). Der globale Schwarzmarkt ist nicht nur immens, sondern wächst auch rasant. Es ist interessant festzustellen, dass der Tabak-Schwarzmarkt weltweit einen höheren Wert hat als der illegale Handel mit Öl, Wildtieren, Holz, Kunst, Kulturgütern und Blutdiamanten zusammen“, sagte er in einer Erklärung.

Roeder argumentierte, dass die Dinge noch kritischer seien, da illegale Zigaretten jetzt 62 Prozent des gesamten Marktanteils der verkauften Zigaretten einnehmen, was Malaysia zur Nummer eins der Welt auf diesem Schwarzmarkt mache.

„Natürlich hat und wird dieses akute Problem die Wirtschaft stark belasten und den Verbrauchern insgesamt schaden“, fügte Roeder hinzu.

In dem kürzlich veröffentlichten Grundsatzpapier von CCC „Illegaler Handel ist gefährlich für Verbraucher“ wurde festgestellt, dass der Tabakschwarzmarkt die öffentliche Gesundheit schädigt und nachweislich das organisierte Verbrechen finanziert. 

Darüber hinaus richtet es sich an schutzbedürftige Gruppen in der Gesellschaft, während die Verbraucher betroffen sind, weil illegale Zigaretten in unsicheren Umgebungen und unter Verwendung unsicherer Produkte hergestellt werden.

Es wurde auch hervorgehoben, dass kleine Einzelhändler erheblich unter dem Tabakschwarzmarkt leiden, da sie nicht nur legitime Zigarettenverkäufe verlieren, sondern auch andere Artikel, die erwachsene Raucher normalerweise bei ihnen kaufen.

„Bei der Bekämpfung des Tabakschwarzmarkts sollte die malaysische Regierung eine moderate Steuerpolitik prüfen, um sicherzustellen, dass Steuersysteme keine Nachfrage nach schädlicheren illegalen Alternativen schaffen. 

„Gleichzeitig sollte die Regierung die bestehenden Strafen für Schwarzmarkttäter erhöhen und diese Strafen konsequent durchsetzen, da sich die Schwarzmarktsituation weltweit und in Malaysia voraussichtlich verschlechtern wird, da sich die Verbraucher aufgrund der Arbeitsplatzsicherheit und der Einkommensdehnung aufgrund der globalen Situation billigeren Alternativen zuwenden werden Covid-19-Pandemie“, sagte er.

Das Grundsatzpapier ist unter www.consumerchoicecenter.org erhältlich

Ursprünglich veröffentlicht hier.


Das Consumer Choice Center ist die Interessenvertretung der Verbraucher, die die Freiheit des Lebensstils, Innovation, Datenschutz, Wissenschaft und Wahlmöglichkeiten der Verbraucher unterstützt. Unsere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Digital, Mobilität, Lifestyle & Konsumgüter sowie Gesundheit & Wissenschaft.

Der CCC vertritt Verbraucher in über 100 Ländern auf der ganzen Welt. Wir beobachten regulatorische Trends in Ottawa, Washington, Brüssel, Genf und anderen Hotspots der Regulierung genau und informieren und aktivieren die Verbraucher, um für #ConsumerChoice zu kämpfen. Erfahren Sie mehr unter verbraucherwahlzentrum.org

Die globale Verbraucherschutzgruppe fordert Malaysia auf, das Budget 2021 zu nutzen, um den Tabakschwarzmarkt anzugehen

Laut Roeder machen illegale Zigaretten mittlerweile 62 Prozent des gesamten Zigarettenmarktes aus, was Malaysia zum weltweit führenden Schwarzmarkt macht. – Bild von Miera Zulyana

KUALA LUMPUR, 9. September – Eine internationale Verbraucherschutzgruppe fordert die Regierung auf, das anstehende Budget 2021 zu nutzen, um Maßnahmen zur Bekämpfung des Tabakschwarzmarkts umzusetzen. 

Das Consumer Choice Center (CCC) möchte, dass die malaysische Regierung Maßnahmen gegen den Tabakschwarzmarkt und den illegalen Handel ergreift, die ihrer Meinung nach zu einer ernsthaften Bedrohung für die Gesellschaft und legale Unternehmen werden.

Deren Geschäftsführer Fred Roeder sagte, Verbraucher seien dem Risiko von schlecht hergestellten und nicht regulierten Produkten auf dem Schwarzmarkt ausgesetzt.

„Die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität des illegalen Handels ist ein Problem von 870 Milliarden US-Dollar (3,6 Billionen RM). Der globale Schwarzmarkt ist nicht nur immens, sondern wächst auch rasant. Es ist interessant festzustellen, dass der Tabak-Schwarzmarkt weltweit einen höheren Wert hat als der illegale Handel mit Öl, Wildtieren, Holz, Kunst, Kulturgütern und Blutdiamanten zusammen“, sagte er in einer Erklärung.

Roeder argumentierte, dass die Dinge noch kritischer seien, da illegale Zigaretten jetzt 62 Prozent des gesamten Marktanteils der verkauften Zigaretten einnehmen, was Malaysia zur Nummer eins der Welt auf diesem Schwarzmarkt mache.

„Natürlich hat und wird dieses akute Problem die Wirtschaft stark belasten und den Verbrauchern insgesamt schaden“, fügte Roeder hinzu.

In dem kürzlich veröffentlichten Grundsatzpapier von CCC „Illegaler Handel ist gefährlich für Verbraucher“ wurde festgestellt, dass der Tabakschwarzmarkt die öffentliche Gesundheit schädigt und nachweislich das organisierte Verbrechen finanziert. 

Darüber hinaus richtet es sich an schutzbedürftige Gruppen in der Gesellschaft, während die Verbraucher betroffen sind, weil illegale Zigaretten in unsicheren Umgebungen und unter Verwendung unsicherer Produkte hergestellt werden.

Es wurde auch hervorgehoben, dass kleine Einzelhändler erheblich unter dem Tabakschwarzmarkt leiden, da sie nicht nur legitime Zigarettenverkäufe verlieren, sondern auch andere Artikel, die erwachsene Raucher normalerweise bei ihnen kaufen.

„Bei der Bekämpfung des Tabakschwarzmarkts sollte die malaysische Regierung eine moderate Steuerpolitik prüfen, um sicherzustellen, dass Steuersysteme keine Nachfrage nach schädlicheren illegalen Alternativen schaffen. 

„Gleichzeitig sollte die Regierung die bestehenden Strafen für Schwarzmarkttäter erhöhen und diese Strafen konsequent durchsetzen, da sich die Schwarzmarktsituation weltweit und in Malaysia voraussichtlich verschlechtern wird, da sich die Verbraucher aufgrund der Arbeitsplatzsicherheit und der Einkommensdehnung aufgrund der globalen Situation billigeren Alternativen zuwenden werden Covid-19-Pandemie“, sagte er.

Das Grundsatzpapier ist unter www.consumerchoicecenter.org erhältlich

Ursprünglich veröffentlicht hier.


Das Consumer Choice Center ist die Interessenvertretung der Verbraucher, die die Freiheit des Lebensstils, Innovation, Datenschutz, Wissenschaft und Wahlmöglichkeiten der Verbraucher unterstützt. Unsere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Digital, Mobilität, Lifestyle & Konsumgüter sowie Gesundheit & Wissenschaft.

Der CCC vertritt Verbraucher in über 100 Ländern auf der ganzen Welt. Wir beobachten regulatorische Trends in Ottawa, Washington, Brüssel, Genf und anderen Hotspots der Regulierung genau und informieren und aktivieren die Verbraucher, um für #ConsumerChoice zu kämpfen. Erfahren Sie mehr unter verbraucherwahlzentrum.org

Die WTO fehlt in Aktion zu COVID

Laut dem jüngsten Bericht der Welthandelsorganisation (WTO) an das hochrangige politische Forum der Vereinten Nationen (HLPF) wird der Welthandel als Folge der durch COVID-19 verursachten wirtschaftlichen Störungen im Jahr 2020 um 131 TP2T bis 321 TP2T sinken Pandemie. Es wird erwartet, dass der Rückgang den durch die globale Finanzkrise von 2008-2009 verursachten Zusammenbruch übertreffen wird, und fast alle Regionen werden im Jahr 2020 zweistellige Rückgänge des Handelsvolumens erleiden.

Die Vorhersage ist düster, aber nicht überraschend. Die Welt war einfach nicht auf die Pandemie vorbereitet, und obwohl viel darüber gesagt werden kann, ob die Entscheidung für Lockdowns eine vernünftige Entscheidung war oder nicht, kommt es jetzt mehr auf die Logik hinter einer überstürzten Wirtschaftspolitik an. Internationaler Handel setzt gegenseitige Abhängigkeit und Vertrauen voraus, und daher ist ein einseitiger Ausstieg aus einer Handelsbeziehung schädlich und kostspielig.

Konkret geht es um Ausfuhrbeschränkungen für medizinische Hilfsgüter und Lebensmittel. Inmitten der Pandemie 72 WTO-Mitglieder und acht Nicht-WTO-Mitgliedsländer verboten oder den Export von Gesichtsmasken, Schutzausrüstung, Handschuhen und anderen Waren einschränken. In ähnlicher Weise 15 Länder weltweit gemacht Es wird schwieriger oder unmöglich, Lebensmittel zu exportieren.

In dem genannten Bericht weist die WTO auf die chaotische Natur dieser Handelsvorschriften und den Mangel an internationaler Zusammenarbeit und Koordination hin. Die meisten Länder haben die WTO nicht über ihre Absichten informiert, den Handel einzuschränken, und das sagt uns zweierlei. Erstens muss die WTO dringend reformiert werden, um ihre institutionelle Notwendigkeit zu rechtfertigen. Zweitens, unabhängig davon, wie integriert und globalisiert die Welt erscheinen mag, bleibt die wahre Macht bei den Nationalstaaten.

Die gute Nachricht ist, dass die WTO ihren neuen Generaldirektor wählen wird, und einige Kandidaten scheinen ein gutes Verständnis dafür zu haben, was getan werden muss, um die Organisation umzugestalten. Eine der Spitzenreiterinnen, Amina Mohamed, eine 58-jährige Ministerin und ehemalige WTO-Vorsitzende, argumentiert, dass „das [WTO-]Regelwerk aktualisiert werden muss, weil Bedenken geäußert werden, dass die Regeln nicht zweckmäßig sind“.

Das Fortbestehen des Nationalstaats ist unbestreitbar, und die Pandemie hat einige seiner wichtigsten Merkmale wie die Autarkie verstärkt. Auf zwei Beinen stehen zu können, anstatt darauf zu warten, dass andere einem helfen, und sich generell nur um sich selbst zu kümmern, ist während der Pandemie zu einem protektionistischen Mantra geworden. Das vorherrschende Narrativ zugunsten von mehr Zusammenarbeit und Unabhängigkeit zu ändern, ist eine der größten Herausforderungen, denen sich die neue WTO-GD stellen muss.

Es ist jedoch nicht alles Finsternis und Untergang. Die COVID-19-Situation hat gezeigt, dass eine Reihe von lebenswichtigen Gütern wie Beatmungsgeräte oder medizinische Gesichtsmasken zuvor mit Zöllen belastet wurden. Die Beseitigung vieler dieser Handelsbarrieren war während der Krise hilfreich, aber diese Maßnahmen sind außerhalb des neuartigen Coronavirus gleichermaßen unnötig. Dies ist eine positive Veränderung, die von der WTO und allen ihren Mitgliedern einzeln gebilligt werden muss.

Der Einfluss der WTO hat im Laufe der Zeit stetig abgenommen, und die Pandemie hat ihre schwächsten Seiten offengelegt: mangelnde Koordination. Die Corona-Krise ist nicht die erste und schon gar nicht die letzte Herausforderung, der wir uns stellen müssen, aber was auch immer passiert, wir sollten den Freihandel um jeden Preis bewahren. Die WTO ist eine dringend benötigte Organisation, aber sie muss sich ändern.


Das Consumer Choice Center ist die Interessenvertretung der Verbraucher, die die Freiheit des Lebensstils, Innovation, Datenschutz, Wissenschaft und Wahlmöglichkeiten der Verbraucher unterstützt. Unsere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Digital, Mobilität, Lifestyle & Konsumgüter sowie Gesundheit & Wissenschaft.

Der CCC vertritt Verbraucher in über 100 Ländern auf der ganzen Welt. Wir beobachten regulatorische Trends in Ottawa, Washington, Brüssel, Genf und anderen Hotspots der Regulierung genau und informieren und aktivieren die Verbraucher, um für #ConsumerChoice zu kämpfen. Erfahren Sie mehr unter verbraucherwahlzentrum.org

Введение на Украине квот на импорт удобрений может привести к катастрофе

Введение на Украине квот на импорт удобрений может привести к катастрофе

Еврокомиссар по вопросам торговле Фил Хоган (Phil Hogan) направил письмо властям Украины, согласно которому крупнейшие европейские производители минеральных удобрений просят их воздержаться от введения ограничений на ввоз агрохимикатов из Европейского Союза.

В нем утверждается, что «главная цель этого процесса – убрать минеральные удобрения, выпущенные в Европейском Союзе с украинского рынка».

По мнению юриста Consumer Choice Center Марии Чапли, введение квот на импорт минеральных удобрений из Европейского Союза «нанесет не только ущерб европейским производителям, но и сельскому хозяйству Украины. Такая политика – крайне безответственна, и ее последствия будут катастрофическими».

«Торговля с Европейским Союзом очень выгодна для Украины, поскольку она позволяет производить дешевые продевые производить дешевые продевые Торговля – это то, что правительство Украины должно укреплять, а не пытаться подрывать», — резюмировала она.

Ursprünglich hier veröffentlicht.


Das Consumer Choice Center ist die Interessenvertretung der Verbraucher, die die Freiheit des Lebensstils, Innovation, Datenschutz, Wissenschaft und Wahlmöglichkeiten der Verbraucher unterstützt. Unsere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Digital, Mobilität, Lifestyle & Konsumgüter sowie Gesundheit & Wissenschaft.

Der CCC vertritt Verbraucher in über 100 Ländern auf der ganzen Welt. Wir beobachten regulatorische Trends in Ottawa, Washington, Brüssel, Genf und anderen Hotspots der Regulierung genau und informieren und aktivieren die Verbraucher, um für #ConsumerChoice zu kämpfen. Erfahren Sie mehr unter verbraucherwahlzentrum.org

Après-cette-Krise, ne cédons pas au protectionnisme

Face à la crise du COVID-19, nous entendons de plus en plus d'appels en faveur d'une politique économique protectionniste. Cependant, cette politique est intellectuellement en faillite depuis des siècles et nuit au bien-être des consommateurs.

Au niveau politique, le COVID-19 nous a montré une choose : les positions politiques sont bien enlisées. Tous les bords politiques se sentent bestätigt dans leurs visions du monde précédant cette crise. Les socialistes affirment que cette crise bestätigt que la sécurité sociale n'est pas assez développée. Pour les nationalistes, c'est la globalization et l'ouverture des frontières qui a causé cette pandémie. Les fédéralistes européens pensent que la crise COVID-19 demontre l'importance de la centralization des decisions dans l'Union européenne. Enfin, les écologistes trouvent que la baisse drastique de la production permet une société plus propre et qu'il est possible de vivre avec beaucoup moins..

Comme tous ces groups, les protectionnistes jouent leur propre jeu politique et affirment que non seulement il nous faut plus de droits de douane mais aussi qu'il faut „faire revenir“ la production en Europe. 

Ils se plaignent de la dépendance européenne face à des pays comme la Chine ou l'Inde et que cette crise a montré l'intérêt de rapatrier des industries qu'ils jugent plus essentiels que d'autres. Les idées protectionnistes ont la specificité d'être représentées autant à l'extrême-gauche qu'à l'extrême-droite voir même au centre du spectre politique. Il s'avère que le protectionnisme est ancré dans notre esprit politique depuis des siècles.

Le colbertisme semble éternel

Jean-Baptiste Colbert, Finanzminister sous Louis XIV, s’était engagé dans une octroi de monopoles, de luxe subventions et de privilèges de cartels, et avait mis en place un puissant système de bureaucratie centrale regenté par des fonctionnaires appelés Intendanten. Le rôle de ces derniers était de faire respecter le réseau de contrôles et de réglementations qu'il avait créé. 

Son système fonctionnait également à grand coups d'inspections, de recensements et de formulaires pour pouvoir identifier les citoyens qui auraient pu s'écarter des réglementations de l'État. Les Intendants ont utilisé un réseau of spiones et d'informateurs for découvrir toutes les Violations des Restrictions et des Reglementations du Cartel. De plus, les espions se surveillaient les uns les autres. Die Sanktionen für allaiente Verletzungen der Beschlagnahme und der Vernichtung der Produktionsjugée „inférieure“, à de lourdes amendes, des moqueries publiques voir me l'interdiction d'exercer sa profession.

Colbert était aussi convaincu que le commerce international était un jeu à somme nulle. S'inspirant des idées du mercantilisme, il estimait que l'intervention de l'État était nécessaire pour assurancer qu'il garde une plus grande partie des ressources à l'intérieur du pays. Le raisonnement est assez simple : pour accumuler de l'or, un pays doit toujours vendre plus de biens à l'étranger qu'il n'en achète. Colbert cherchait à construire une économie française qui vendait à l'étranger mais qui achetait sur le marché intérieur. L'ensemble des mesures économiques de Jean-Baptiste Colbert était connu sous le nom de „colbertisme“.

De nos jours, ce système est connu sous le nom de „protectionnisme“, et reste tout à fait courant dans la pensée politique. En Europe, nous avons leavené cette philosophie économique (même si la Commission européenne accepte que Certains Etats membres subventionnent leurs industries locales en cas de crise), mais vers l'extérieur, l'UE a maintenu trois catégories de mesures protectionnistes :

  1. Les tax douanières par le tarif extérieur commun,
  2. Les normes de production qui imposent des coûts de convergences,
  3. Les subventions aux producteurs locaux, à travers la Politique Agricole Commune (PAC).

La question est de savoir si ces mesure protègent réellement l'économie européenne. S'il convient de retourner dans le temps pour expliquer les origines du protectionnisme, il faudrait égalementtirer quelques leçons du passé. Dans Sohn Traité d’économie politique publié en 1841, l'économiste français Jean-Baptiste Say expliquait :

„L'importation des produits étrangers ist günstig à la vente des produits indigènes ; car nous ne pouvons acheter les marchandises étrangères qu'avec des produits de notre industrie, de nos terres et de nos capitaux, auxquels ce commerce par conséquent procure un débouché. — C'est en argent, dira-t-on, que nous payons les marchandises étrangères. — Quand cela serait, notre sol ne produisant point d'argent, il faut acheter cet argent avec des produits de notre industrie; ainsi donc, soit que les achats qu'on fait à l'étranger soient acquittés en marchandises ou en argent, ils procurent à l'industrie nationale des débouchés pareils.“

Considérer l'échange international, surtout dans une perspective de „déficit commercial“, comme un jeu à somme nulle, est erroné. L'idée qu'il faille faire revenir l'industrie en Europe, probablement à travers des mesures commerciales, est également fallacieuse. Il s'avère que la libéralisation des liens commerciaux est avantageux à la fois pour les pays exportateurs et ceux qui importent : les ressources entrant nous procurent la possibilité d'améliorer notre économique. 

L'acte commercial bénéficie aux deux acteurs et non à un seul. Croire que seul le vendeur est gagnant (car il gagne de l'argent) ist ein incompréhension économique grab.

Certes la crise du COVID-19 est très problématique, et nous voyons en effet une pénurie de Certain matériaux médicaux. Ceci dit, produire des gants et masques en Europe ne sera pas viable économiquement et qui nous dit que les memes outils seront nécessaires pour la prochaine crise sanitaire ? Ceci nous montre encore une fois l'erreur fatale de penser qu'il serait possible d'organiser la société et son économie par une planification centrale gérée par l'Etat.

Tout comme le disait Jean-Baptiste Say dans ses oeuvres, pour (re)lancer l'activité économique, il faut enlever les mesures qui nous ralentissent, dont la bureaucratie exzessiv et l'excès de taxes. En d'autres termes, il s'agit de ne pas entraver les échanges mais plutôt permettre la multiplication des échanges.


Das Consumer Choice Center ist die Interessenvertretung der Verbraucher, die die Freiheit des Lebensstils, Innovation, Datenschutz, Wissenschaft und Wahlmöglichkeiten der Verbraucher unterstützt. Unsere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Digital, Mobilität, Lifestyle & Konsumgüter sowie Gesundheit & Wissenschaft.

Der CCC vertritt Verbraucher in über 100 Ländern auf der ganzen Welt. Wir beobachten regulatorische Trends in Ottawa, Washington, Brüssel, Genf und anderen Hotspots der Regulierung genau und informieren und aktivieren die Verbraucher, um für #ConsumerChoice zu kämpfen. Erfahren Sie mehr unter verbraucherwahlzentrum.org

Der Konsumnationalismus wird zum Untergang des Freihandels führen

Die Post-Coronavirus-Welt wird nicht nur von ihrer Politik, sondern auch von ihren Narrativen geprägt sein. Durch den Appell an den Wunsch, die heimische Wirtschaft zu schützen, wird der Nationalismus in den kommenden Jahren wahrscheinlich zu einem bestimmenden Merkmal des Verbraucherverhaltens.

Mehrere Länder haben im Rahmen nationaler Bemühungen zur Linderung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie „Buy Domestic“-Initiativen gestartet. Die Idee wurde vehement von Landwirten in Großbritannien unterstützt, die gedrängt die Öffentlichkeit, Briten zu kaufen und die lokale Landwirtschaft zu unterstützen.

Noch auffälliger ist, dass der französische Finanzminister Bruno Le Maire den Supermärkten sagte, sie sollten „französische Produkte auf Lager“ haben. zeigt eine völlige Missachtung des Ethos des Binnenmarktes. Dies ist nur ein Hinweis auf das, was noch kommen wird.

Ausgelöst wurde diese Rhetorik vor allem durch die Unterbrechung von Lieferketten infolge von Notfallmaßnahmen. Die meisten Regierungen waren auf den Ausbruch eines tödlichen Virus nicht vorbereitet, was sie schwach und unfähig erscheinen ließ.

Obwohl gut gemeinte, überstürzte Entscheidungen wie Lockdowns eine Folge eines wirtschaftlichen, moralischen und mentalen Stillstands sind, in dem sich Regierungen befanden. Es ist sehr menschlich, allen die Schuld zu geben, außer sich selbst, also Regierungen – die es versäumt haben, einen freien Warenfluss sicherzustellen im Notfall – entschieden, ihre Abhängigkeit von Importen aus anderen Ländern zu beschuldigen.

Es ist eine einfache Lösung, und eine verängstigte Wählerschaft wird wahrscheinlich das Narrativ der Selbstversorgung glauben. Kombinieren Sie es mit Nationalismus und Handelshemmnissen, und der Untergang des Freihandels wird unvermeidlich sein.

Das Konzept des Verbrauchernationalismus wurde von Terence Shimp und Subhash Sharma von der University of South Carolina entwickelt. Es wird verwendet, um auf die Überzeugungen der Verbraucher „über die Angemessenheit, ja Moral des Kaufs von im Ausland hergestellten Produkten“ hinzuweisen. Ethnozentrische Verbraucher glauben, dass der Kauf importierter Produkte vermieden werden sollte, weil „es der heimischen Wirtschaft schadet, Arbeitsplätze vernichtet und schlichtweg unpatriotisch ist“.

Im Gegensatz zu Zöllen und anderen Handelshemmnissen kann der Verbrauchernationalismus unabhängig durchgesetzt werden und muss oft nicht mit handfesten Eingriffen wie dem Platzieren einheimischer Produkte in den Verkaufsregalen von Supermärkten einhergehen. 

Die Macht des Verbrauchernationalismus besteht darin, dass er dazu neigt, wirtschaftliche Ereignisse zu beeinflussen und die Nadel vom Freihandel wegzubewegen. Im Kern ist „Kaufen Sie Briten, um die Wirtschaft zu retten“ eine sehr einfache Erzählung, die unser Identitätsgefühl und unseren Wunsch anspricht, zur Wiederbelebung der Wirtschaft beizutragen.

Erzählungen, die über Medien und Mundpropaganda verbreitet werden, beeinflussen das Verbraucherverhalten mehr, als wir uns vorstellen können. Niemand hat das Phänomen besser erklärt als Robert Shiller, Professor an der Yale University, der argumentiert dass wirtschaftliche Ereignisse wesentlich von der ansteckenden Verbreitung stark vereinfachter und leicht übertragbarer Varianten wirtschaftlicher Narrative angetrieben werden. 

Das beliebteste Anti-Handels-Narrativ ist, dass Freihandel Arbeitsplätze vernichtet und seine Verbreitung weitreichend ist. Im Jahr 2016 fragte eine CBS-Umfrage die Amerikaner: „Würden Sie insgesamt sagen, dass der US-Handel mit anderen Ländern mehr Arbeitsplätze für die USA schafft, mehr Arbeitsplätze für die USA verliert, oder hat der US-Handel mit anderen Ländern keine Auswirkungen auf die US-Arbeitsplätze?“

Etwa 15 Prozent der Befragten gaben an, dass der Handel wenig oder gar keinen Einfluss auf die Zahl der Arbeitsplätze hat. Rund sieben Prozent waren unsicher. Von den anderen waren 29 Prozent der Meinung, dass der Handel Arbeitsplätze geschaffen und 48 Prozent der Meinung waren, dass er sie vernichtet.

Außerhalb des Kontexts der Joberzählung befragt, sagten 43 Prozent der Befragten, dass der Freihandel der Wirtschaft hilft, während 34 Prozent sagen, dass er ihr schadet. Der ironischste Teil ist, dass die Verbreitung von handelsfeindlichen Narrativen eine hervorragende Möglichkeit für Regierungen ist, tatsächliche Interventionen zu rechtfertigen. 

Milton Friedman hat einmal gesagt: „Man löst Dinge, indem man es für die falschen Leute politisch profitabel macht, die richtigen Dinge zu tun.“ Wenden wir diese Logik auf Narrative an, stellt sich heraus, dass die absichtliche Verbreitung von Narrativen manche Politik langfristig politisch profitabel macht, da die angestoßene Wählerschaft glaubt, es sei in ihrem Interesse, mehr für heimische Produkte zu bezahlen – weil wir die retten müssen Wirtschaft! 

Als solches ist die Erzählung „Kaufen Sie im Inland“ ein freiwilliger Schubs, der funktionieren kann oder nicht, und an sich ist daran nichts auszusetzen. Schließlich wollen manche Verbraucher für heimische Produkte durchaus mehr bezahlen.

Die Sorge ist jedoch, dass dies am Ende in Einfuhrbeschränkungen umgesetzt werden könnte und denjenigen, die importierte Waren bevorzugen, keine Wahl lässt. Die Stimme der Minderheit der Verbraucher – die nicht das bringen wollen, was von den Regierungen als „notwendiges Opfer“ bezeichnet wird – wird ausgelassen.

Der Handel hat Milliarden von Menschen aus der Armut befreit, indem er unsere Verbraucherauswahl durch niedrigere Preise und eine größere Warenvielfalt erweitert hat. Es hat nicht die Anerkennung, die es verdient, und der Durchschnittsbürger erkennt wahrscheinlich nicht, dass er sich durch den Kauf ausländischer Waren an einem weltweiten Austausch beteiligt, der unter anderem die friedlichen Beziehungen zwischen den Ländern verbessert hat. 

Die Pandemie ist eine Prüfung für uns alle, und wir alle suchen nach Schuldigen in unserer Weltordnung. Der Freihandel hat die Pandemie nicht verursacht, aber er kann dazu beitragen, die Welt nach dem Coronavirus zu verbessern. Und das ist die Erzählung, die mehr denn je verfochten werden muss.

Ursprünglich veröffentlicht hier.


Das Consumer Choice Center ist die Interessenvertretung der Verbraucher, die die Freiheit des Lebensstils, Innovation, Datenschutz, Wissenschaft und Wahlmöglichkeiten der Verbraucher unterstützt. Unsere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Digital, Mobilität, Lifestyle & Konsumgüter sowie Gesundheit & Wissenschaft.

Der CCC vertritt Verbraucher in über 100 Ländern auf der ganzen Welt. Wir beobachten regulatorische Trends in Ottawa, Washington, Brüssel, Genf und anderen Hotspots der Regulierung genau und informieren und aktivieren die Verbraucher, um für #ConsumerChoice zu kämpfen. Erfahren Sie mehr unter www.consumerchoicecenter.org

Scrolle nach oben