Schadensbegrenzung

Carney should embrace harm reduction for smokers

Liberal Leader Mark Carney is out to prove he’s a centrist. By ending unpopular Trudeau-era policies like the capital gains tax hike and the consumer carbon tax, Carney is clearly making a play for the political middle. 

If Carney really wants Canadian consumers to believe he’s moved to the middle, it’s time for the Liberals to embrace evidenced-based policies. That includes pivoting away from the last government’s approach to nicotine pouches. 

Former health minister Mark Holland banned certain flavours of nicotine pouches and eingeschränkt the sale of pouches that are still allowed to be sold to being behind pharmacy counters. 

From a harm-reduction standpoint, these moves make zero sense. 

First, policy makers should want smokers to make the shift from smoking cigarettes to cessation products like nicotine pouches. If including more flavours encourages that transition, it simply doesn’t make sense to block it. 

Plus, Nicorette, which is yet another smoking cessation product,comes in gums, lozenges and sprays and offers a variety of flavours, including mint, fresh fruit, cool berry and mild spearmint.

Why allow Nicorette to come in all kinds of flavours but ban most of those flavours for pouches? The U.S. Federal Drug Administration sensibly took the opposite approach and approved 20 flavours of nicotine pouches.  

Second, under present rules, folks can still buy cigarettes at virtually every corner store and gas station, but they’ve got to go to a pharmacy to buy a product that actually helps smokers quit and significantly reduces harm for users. 

Why allow cigarettes to be sold at gas stations and corner stores but not nicotine pouches? 

It’s important to remember that it’s combusting tobacco, not nicotine, that is having such a damaging impact on Canadians’ health. If Canadian consumers want to be able to purchase products with nicotine instead of buying cigarettes, it simply doesn’t make sense to make it easier for consumers to access more harmful products than smoking cessation tools. 

Critics of nicotine pouches argue that pouches are a gateway to smoking. However, the evidence simply doesn’t bear that out. 

The German Federal Institute for Risk Assessment found that pouches have very limited appeal (11-12%) to people who have never consumed tobacco products before, including minors. 

Among smokers, by contrast, or those who chew tobacco, interest in nicotine pouches  increases to 75%. 

This shouldn’t be a shocking statistic: most smokers spend decades trying to quit. Given that pouches offer a possible off-ramp that is far less risky for one’s health than smoking, it makes perfect sense that smokers would be highly interested in nicotine pouches. 

At the same time, the German Federal Institute of Risk Assessment also found that nicotine pouches carry little risk and are just as risky as other forms of cessation tools, including nicotine patches, gums and sprays. According to that assessment, nicotine pouches are 99% less harmful than cigarettes.  

Pouches are less risky than smoking and the vast majority of those interested in nicotine pouches are those who presently smoke. These products should be made easier for folks to access, not harder. And yet that’s exactly the approach that the Trudeau government took under Holland as health minister. 

Then there’s the risk of the black market: If consumers are determined to access nicotine pouches to help them quit smoking, there’s every risk that scores of Canadians will turn to the black market. Contraband tobacco is a huge issue in Canada. Why encourage consumers to seek out the black market for smoking cessation products? The black market allows for zero government regulation, whereas the government could enact sensible regulations regarding nicotine pouches by treating them as smoking cessation tools. 

Carney wants Canadians to believe he’s a middle-ground, evidence-based politician bringing the Liberals back to the middle of the political spectrum. If that’s true, Carney should take a hard look at the previous Liberal government’s approach to nicotine pouches and prioritize smoking cessation by making these products easier — not harder — to access. 

Ursprünglich veröffentlicht hier

Why is the government paying to lobby itself? It’s time to end this corrupt process

Donald Trump sent shockwaves through the U.S. NGO ecosystem with his executive order which pauses federal funding, pending review, for organizations that are deemed to be “undermining national security.” What falls in this category is opaque, but generally speaking, the premise is that funding is paused until the Trump administration can review how money is being spent, specifically to ensure they aren’t using taxpayer money to fund organizations that undermine Trump’s policies. Regardless of what you might think of President Trump, the logic of this does make sense.

Ironically enough the same issue is also making headlines in Europe right now as well, where the European Commission has eingeräumt that public funds have been used to fund NGOs who turn around and lobby MEPs for policy change.

Why does this matter for Canada? Well, it matters because we have this very same problem here in Canada, especially when it comes to public health lobbying.

Im October, the self-appointed guardians of public health, Physicians For A Smoke-Free Canada, marched on Parliament Hill, demanding the resignation of Ya’ara Saks, minister of addictions, for her alleged failure to crack down on the vaping industry. They called for an end to all flavoured vapes, insisting that only tobacco flavour should be permitted, despite the fact that smokers trying to quit overwhelmingly rely on flavours to ditch cigarettes. Making vapes taste like the product people are trying to quit is a ludicrous proposition if there ever was one. Why should a product without tobacco mimic its noxious flavor, especially when it’s meant to help smokers quit, and 95 percent less harmful than smoking?

From the perspective of harm reduction, their crusade is a regressive misstep. The very essence of vaping is to provide an alternative to smoking, not to replicate its sensory experience. Yet, these activists, armed with myths about vaping’s efficacy in smoking cessation, push for policies that would make quitting harder, not easier.

The irony here is as thick as the smoke they seek to banish. Organizations like Physicians for a Smoke-Free Canada, which one might think would celebrate any smoke-free alternative, are curiously funded by the government, in an almost identical way as in Europe. In a dance of circular lobbying, this group, receiving up to 95 percent of its funding from public coffers, lobbies the same government for policy changes. This is not charity; this is an orchestrated echo chamber where taxpayer money funds the very advocacy that seeks to control taxpayer behaviour.

What we see here is not just a waste of public funds but a perversion of democracy. When the government pays to lobby itself, it erodes the independence of civil society, manipulates public discourse, and masks political maneuvering as public health advocacy. In 2022, Physicians for a Smoke-Free Canada, with more than half its revenue spent on just twoemployees’ salaries, exemplifies this corrupt process.

This circular “sock puppeting,” a term coined by Christopher Snowden at the Institute for Economic Affairs in London, isn’t limited to one organization, on one issue. Take the example of nicotine pouches, which don’t contain tobacco, don’t cause cancer, and are shown to not only be a useful tool to quit smoking but are also 99 percent less harmful than cigarettes. The Canadian Cancer Society, which received more than $27,000,000 from taxpayers in 2024, actively lobbied for heavy restrictions on this smoking cessation tool. Yes, the Canadian Cancer Society, while getting millions from taxpayers, turned around and lobbied Ottawa to restrict access to a product that doesn’t cause cancer.

Unfortunately, the same old song rings true on alcohol policy as well, where organizations historically tied to the prohibition movement peddle exaggerated risks about moderate alcohol consumption, again with you, the taxpayer, footing the bill for it.

The real scandal isn’t vape flavours, nicotine pouches, or alcohol-related pseudoscience; it’s the systemic corruption where the government funds its own critics to push policies against the public’s actual interest. This is not about health; it’s about control, disguised in the garb of concern. We should not, as taxpayers, fund our own fun policing, especially when it comes to the personal choices of adults.

This practice of self-lobbying must end. It’s unlikely to be ended by this government, especially with its narrowing shelf life, but it should be ended by the next. If Pierre Poilievre becomes Canada’s prime minister after the next election, he’ll have a fiscal mess to clean up, and circular lobbying should be one of the first cuts made. It’s time to call out these “sock puppets” for what they are—the fun police, funded by our own money, to limit our freedoms under the guise of protecting us.

Ursprünglich veröffentlicht hier

Ottawa muss seinen Kampf gegen das Rauchen überdenken

Die dritte Januarwoche, die als nationale Nichtraucherwoche bezeichnet wird, beginnt jedes Jahr mit großer Scheinheiligkeit, aber ohne viel Tatkraft. Obwohl diese Woche jedes Jahr kommt und geht, gibt es in Kanada weiterhin eine beträchtliche Anzahl an Rauchern. Stand 2022, 10,2 Prozent der Kanadier nehmen immer noch am Ritual des Rauchens teil. Diese Enthüllung sollte nicht nur eine Woche voller Plattitüden auslösen, sondern eine dringende Neubewertung unserer Strategien.

Unser Ansatz zur Raucherentwöhnung ist nicht nur mangelhaft; es ist eine bewusste Selbstsabotage. Die kanadische Regierung hat in ihrer unendlichen Weisheit oder vielleicht unendlichen Torheit beschlossen, das Potenzial von Produkten mit geringerem Risiko wie E-Zigaretten, Nikotinbeuteln und Heat-not-Burn-Geräten zu ignorieren. Vergleichen Sie dies mit Schweden, mit einer aufgeklärteren Politik zur Schadensminimierung, wo die Raucherquote nur knapp über 5 Prozent liegt.

Wer versucht, mit dem Rauchen aufzuhören, muss mit brutalen und mühevollen Anstrengungen rechnen. Aufhören ist nicht nur eine Frage der Willenskraft; es geht auch darum, praktikable Alternativen anzubieten. Schweden hat es vorgemacht, indem es Produkte eingeführt hat, die Rauchern den Übergang von den Folgen der Verbrennung zu etwas weit weniger Schädlichem ermöglichen.

Doch Ottawa hat in seinem bürokratischen Eifer systematisch Barrieren gegen diese lebensrettenden Veränderungen errichtet. Nehmen wir zum Beispiel Nikotinbeutel. Deutsch Forscher haben herausgefunden, dass sie 99% weniger schädlich sind als Zigaretten, doch Gesundheitsminister Mark Holland hat es für angebracht gehalten, ihre Geschmacksrichtungen auf Minze oder Menthol zu beschränken und ihren Verkauf neben Zigaretten in Geschäften zu verbieten. Diese Politik zeugt von einer bizarren Logik, wonach Tante-Emma-Läden der Verkauf von Zigaretten anvertraut werden kann, nicht aber der Verkauf dieser sichereren Alternativen. Die Dissonanz hier ist so dick wie der Rauch, den der Minister so leidenschaftlich verschwinden lassen möchte. 

Vergleichen Sie Mark Hollands Ansicht mit der seiner ehemaligen internationalen Kollegen. Es gibt eine lange Liste ehemaliger Gesundheitsbehörden, die zustimmen, dass diese als Mittel zum Aufhören nützlich sind, darunter der ehemalige Chef der US-amerikanischen FDA, Scott Gotlieb. Spruch „Wir müssen sie akzeptieren und erwachsenen Rauchern Produkte mit angepasstem Risiko anbieten.“ Diese Tatsache ist zu einem großen Teil der Grund, warum die FDA Zyn in den USA in 20 Geschmacksrichtungen als Mittel zur Raucherentwöhnung zugelassen 

Die Heuchelei endet nicht mit Beuteln. Der Krieg gegen das Dampfen, der Öffentlich Health England hat gezeigt, dass 95% weniger schädlich ist als Rauchen, geht unvermindert weiter. Geschmacksverbote drohen, trotz Beweisen aus einer lernen von über 17.000 Amerikanern, die zeigen, dass aromatisierte Vaping-Produkte die Wahrscheinlichkeit, mit dem Rauchen aufzuhören, deutlich erhöhen. Ottawas Ansatz scheint darauf ausgelegt zu sein, sicherzustellen, dass wir die Ziele der Nationalen Nichtraucherwoche nie erreichen. 

Aber leider ist das noch nicht alles. Heat-not-burn-Produkte, die die schädliche Verbrennung von Tabak vermeiden, sind befürwortet von der FDA und hat gezeigt, reduzieren Schaden durch 90%. 

Dennoch behandelt Kanadas Steuersystem diese Produkte genauso wie herkömmliche Zigaretten. Die Verbrauchssteuer „Sündensteuer“ verlangt eine Minimum von 50 Gramm für Briefmarken, was bedeutet, dass eine 5,33 Gramm schwere Packung Heat-not-burn-Einheiten mit dem gleichen Steuersatz belegt wird wie eine Packung mit 50 Gramm. Das bedeutet, dass Kanadier diese Sündensteuer neunmal mehr als den regulären Satz zahlen und dreimal mehr als für eine Packung mit zwanzig herkömmlichen Zigaretten. Wie können Kanadier, die auf ein weniger schädliches Produkt umsteigen möchten, solche Kosten rechtfertigen? Dies ist ein moralisches Versagen, das diejenigen bestraft, die nach weniger schädlichen Alternativen suchen.

Der Zweck der Sündensteuer auf herkömmliche Zigaretten besteht darin, die Menschen vom Kauf dieser Zigaretten abzuhalten und natürlich Geld für den Staat zu sammeln. Wenn jedoch bewiesen ist, dass Heat-not-Burn-Produkte den Schaden für den Raucher verringern und möglicherweise dazu beitragen, dass Menschen mit dem Rauchen aufhören, dann ergibt der Zweck der Steuer für Heat-not-Burn-Produkte keinen Sinn mehr. 

Kanada steht vor einer schwierigen Entscheidung: Entweder Schwedens Beispiel folgen oder diese Farce der Sorge um die öffentliche Gesundheit fortsetzen, während die Raucherquote hartnäckig hoch bleibt. Die Beweise liegen uns vor, die Erfolgsgeschichten sind eindeutig, aber nur, wenn wir die intellektuelle Ehrlichkeit und den moralischen Mut haben, entsprechend zu handeln. Andernfalls wird die Nationale Nichtraucherwoche eine leere Geste bleiben, eine Woche, in der wir uns selbst auf die Schulter klopfen, während wir sehr wenig erreichen. 

Bloombergs schädliche Einmischung in Vietnam gefährdet die Reduzierung des Rauchens

Geschrieben von Alberto Gomez Hernandez, Policy Manager bei der World Vapers Alliance

Vietnam steht an einem Wendepunkt im Kampf gegen das Rauchen. Mit über 17 Millionen Raucher und über hunderttausend Menschenleben gehen jährlich durch rauchbedingte Krankheiten verloren. Die Risiken könnten nicht höher sein. Doch anstatt bewährte Strategien zur Schadensminimierung anzuwenden, um Rauchern beim Aufhören zu helfen, verabschiedete Vietnam Ende November ein Gesetz zur Einführung schädlicher Verbote zu E-Zigaretten und erhitzten Tabakprodukten, nachdem Bloomberg Philanthropies und seine Verbündeten starken Druck ausgeübt hatten.

Bloomberg Philanthropies unter der Leitung von Michael Bloomberg ist eine treibende Kraft hinter globalen Kampagnen gegen das Dampfen. Obwohl die Organisation behauptet, im Namen der öffentlichen Gesundheit zu handeln, untergräbt ihre Politik oft die Bemühungen zur Schadensminimierung und lässt Rauchern keine praktikablen Alternativen, um mit dem Rauchen aufzuhören. Noch beunruhigender ist Bloombergs übermäßiger Einfluss auf die Weltgesundheitsorganisation (WHO), die eine Anti-Dampf-Agenda vorantreibt, die wissenschaftliche Erkenntnisse ignoriert und den öffentlichen Gesundheitsinteressen von Ländern wie Vietnam nicht dient.

WHO und Bloomberg: Eine Allianz der Heuchelei

Die WHO, die von Bloomberg Philanthropies stark finanziert wird, hat sich konsequent für restriktive Richtlinien für das Dampfen und andere Instrumente zur Schadensminderung eingesetzt. Dieser Einfluss hat zu einem allgemeingültigen Prohibitionsansatz geführt, der die Bedürfnisse verschiedener Personen und Länder außer Acht lässt. In Vietnam hat sich diese Allianz in dem Druck manifestiert, das Dampfen und das Erhitzen statt Verbrennen zu verbieten, wodurch Millionen von Rauchern der Zugang zu weniger schädlichen Alternativen verwehrt wird.

Die Heuchelei dieser Beziehung wurde kürzlich in einem Facebook-Beitrag Darin wurde enthüllt, wie Vertreter des Büros der Weltgesundheitsorganisation in Vietnam Bloombergs Organisationen für ihre großzügige Unterstützung dankten, die es ihnen angeblich ermöglichte, der Regierung technische Hilfe bei der Bekämpfung des Rauchens und der Verwendung anderer Nikotinprodukte zu leisten. Gleichzeitig hat die Regierung die Stimmen von Millionen E-Zigaretten-Nutzern im Land ignoriert, die dank dieser neuen Geräte mit dem Rauchen aufhören konnten. Während sie öffentlich Instrumente zur Schadensbegrenzung verteufelt, versäumt sie es, die Kernprobleme des Rauchens und seine verheerenden Auswirkungen auf die Gesundheit anzusprechen.

Der Vorstoß von Bloomberg Philanthropies und der WHO stellt eine Form des Regulierungskolonialismus dar, bei dem ausländische Organisationen die Politik diktieren, ohne die besonderen Herausforderungen einzelner Länder zu berücksichtigen. Vietnam verdient die Autonomie, Politik zu gestalten, die die Gesundheit und das Wohlergehen seiner Bevölkerung in den Vordergrund stellt, nicht die Agenden externer Organisationen.

Die Kosten des Verbots

Prohibitionistische Maßnahmen, wie sie Bloomberg und die WHO vorantreiben, gehen oft nach hinten los. In Ländern, in denen das Dampfen verboten oder stark eingeschränkt ist, greifen Verbraucher auf unregulierte Schwarzmarktprodukte zurück, die keine Sicherheitsstandards erfüllen und größere Risiken bergen. Diese Produkte sind potenziell gefährlich und können dem vietnamesischen Gesundheitssystem höhere Kosten verursachen. Wenn Benutzer diese Produkte nicht verwenden, fangen sie wieder mit dem Rauchen an und erhöhen so die Belastung des Staatshaushalts durch rauchbedingte Krankheiten. Andererseits haben Länder wie Großbritannien, Schweden und Neuseeland gezeigt, dass die Regulierung sichererer Alternativen und deren Werbung als weniger schädlich die Raucherquote senken, die Kosten senken und letztlich Leben retten kann.

Argumente für Schadensminderung in Vietnam

Schadensminderung funktioniert. In Schweden hat die Einführung von Snus – einer sichereren Nikotinalternative – das Land an den Rand des ersten rauchfreien Landes der Welt gebracht. In Großbritannien und Neuseeland ist die Zahl der Raucher deutlich zurückgegangen, weil sie das Dampfen als Mittel zur Raucherentwöhnung eingeführt haben. Diese Erfolgsgeschichten zeigen, dass evidenzbasierte Maßnahmen Leben retten.

Vietnam könnte diesem Weg folgen. Durch die Regulierung von E-Zigaretten und Tabakerhitzungsprodukten kann die Regierung Rauchern sicherere Alternativen bieten, die Zahl der tabakbedingten Todesfälle senken und das Gesundheitssystem entlasten. Die Regulierung gewährleistet die Produktsicherheit, schränkt den Zugang für Minderjährige ein und ermutigt erwachsene Raucher, gesündere Entscheidungen zu treffen.

Es ist an der Zeit, dass Vietnam schädliche ausländische Einmischung ablehnt und eine Politik verfolgt, die seine Bürger in den Mittelpunkt stellt. Durch die Einführung von Strategien zur Schadensminimierung kann Vietnam in Südostasien eine Vorreiterrolle einnehmen und der Welt zeigen, dass Fortschritt möglich ist, wenn Wissenschaft und öffentliche Gesundheit Vorrang vor Ideologie und Heuchelei haben.

Richter stehen den Maßnahmen der FDA gegen E-Zigaretten skeptisch gegenüber

Die Anhörung dauerte etwas mehr als eine Stunde. Heute hat der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten mündliche Ausführungen in FDA gegen Wages und White Lion Investments, LLC, ein entscheidender Fall, bei dem es um die Ablehnung von Anträgen auf Vermarktung von aromatisierten Nikotin-E-Zigaretten durch die US-amerikanische Gesundheitsbehörde Food and Drug Administration geht.

In diesem Fall geht es um viel mehr als nur um die Rettung der E-Zigaretten-Industrie; es ist auch ein wegweisender Fall für die regulatorische Verantwortung in Bezug auf die öffentliche Gesundheit und die Wahlfreiheit der Verbraucher. Eine Entscheidung wird bis zum Ende der Amtszeit des Obersten Gerichtshofs im Juni erwartet.

Es geht um die Frage, ob die FDA willkürlich und launenhaft gehandelt hat, als sie zahlreiche Zulassungsanträge für Tabakerzeugnisse vor der Markteinführung (PMTA) ablehnte, wie von den Herstellern und bestätigt durch das US-Berufungsgericht für den 5. Bezirk, die der FDA einen „regulatorischen Tauschhandel“ vorwarf. 

Elizabeth Hicks, US-Anwältin des Consumer Choice Center, erklärte, der Fall unterstreiche die Notwendigkeit von „Fairness und Transparenz“ in Regulierungsprozessen. „Die pauschalen Ablehnungen der FDA haben Unternehmen, die schadensmindernde Alternativen anbieten, enorme Hürden in den Weg gelegt und möglicherweise eine Branche zerstört, auf die Millionen erwachsener Verbraucher angewiesen sind, um vom Rauchen herkömmlicher Zigaretten loszukommen“, sagte sie.

Lesen Sie den vollständigen Text hier

Rätselhafte Beutelprioritäten der öffentlichen Gesundheit

In dieser Woche Schweden ist dem offiziellen Status „rauchfrei“ immer näher gekommen. Laut Weltgesundheitsorganisation liegt die Raucherquote damit unter 5%. Bei 5,3% und der aktuellen Entwicklung ist die Frage nicht, ob Schweden rauchfrei wird, sondern wann. Wie zu erwarten ist, ist Schweden das einzige Land in Europa, in dem Lungenkrebs nicht ganz oben auf der Liste der Krebssterblichkeitsursachen steht. 

In Kanada dagegen ist Lungenkrebs die häufigste Todesursache. Kanada hat gesetzt ein ehrgeiziges Ziel, die Zahl der Raucher bis 2035 auf weniger als 5% zu senken, was bedeuten würde, dass die Zahl der kanadischen Raucher von 4,6 Millionen im Jahr 2022 auf weniger als 1,8 Millionen im Jahr 2035 sinken würde. 

Ein edles Ziel also.

Jeder, der selbst raucht und schon einmal versucht hat, mit dem Rauchen aufzuhören, wird jedoch bestätigen können, dass es äußerst schwierig ist, mit dem Rauchen aufzuhören, und dass es nicht immer eine Methode ist, von einem Tag auf den anderen aufzuhören. 

Eine Möglichkeit, das Rauchen aufzugeben, besteht daher darin, auf Produkte umzusteigen, die weniger schädlich sind als herkömmliche Zigaretten.

Unglücklicherweise hat Ottawa es Rauchern durch eine Vielzahl schlechter Maßnahmen bei jedem Schritt schwerer gemacht, mit dem Rauchen aufzuhören.

Nehmen Sie Nikotinbeutel. Obwohl sie 99% weniger schädlich sind als Zigaretten, laut Deutsch Laut Forschern hat Gesundheitsminister Mark Holland die verfügbaren Geschmacksrichtungen auf Minze/Menthol beschränkt und den Verkauf von Beuteln zusammen mit Zigaretten verboten. 

Die kognitive Dissonanz hier ist ziemlich erstaunlich. Hollands Ansicht nach kann man Tante-Emma-Läden vertrauen, wenn sie Zigaretten verkaufen, insbesondere nicht an Minderjährige, aber man kann ihnen nicht vertrauen, wenn sie ein exponentiell weniger riskantes Produkt wie Beutel verkaufen? Es gibt eine lange Liste ehemaliger Gesundheitsbehörden, die zustimmen, dass diese als Mittel zum Aufhören nützlich sind, darunter der ehemalige Leiter der US-amerikanischen FDA Scott Gotlieb. Spruch „Wir müssen sie berücksichtigen und erwachsenen Rauchern Produkte mit angepasstem Risiko anbieten.“

Die Heuchelei beschränkt sich natürlich nicht nur auf Beutel. Sie betrifft auch Ottawas Umgang mit dem Dampfen. 

Ottawa scheint fest entschlossen, sein Versprechen einzuhalten und E-Zigaretten-Aromen zu verbieten, obwohl das Dampfen 95 Prozent weniger schädlich ist als das Rauchen. gemäß an Public Health England. Ihre Forschung zeigt, dass öffentliche Gesundheitsbotschaften Raucher angesichts ihres Erfolgs zum Umstieg ermutigen und nicht erschweren sollten. 

Südlich der Grenze zeigte eine landesweit repräsentative Längsschnittstudie mit über 17.000 Amerikanern das Erwachsene, die aromatisierte Vaping-Produkte verwendeten, gaben das Rauchen 2,3-mal häufiger auf als Dampfer, die Vaping-Produkte mit Tabakgeschmack konsumierten. Die Fortsetzung des Kampfes gegen das Vaping stellt praktisch sicher, dass Kanada sein 5-Prozent-Ziel bis 2030 nie erreichen wird.

Und leider ist das noch nicht alles. Heat-not-burn-Produkte, die Tabak erhitzen, statt ihn zu verbrennen, sind gezeigt die Schädlichkeit von Rauschmitteln im Vergleich zu Zigaretten um rund 90 Prozent zu reduzieren.

Die FDA der USA ist sogar so weit gegangen, autorisieren Vermarktung dieser Produkte als Produkte, die „die Produktion schädlicher und potenziell schädlicher Chemikalien erheblich reduzieren“.

Allerdings macht es die kanadische Regierung den Kanadiern auch nicht leicht, diesen Übergang zu vollziehen. Anstatt denjenigen, die Teil ihres ehrgeizigen Ziels für 2035 sein möchten, eine ermutigende Hand zu reichen, besteuert die Regierung diese Produkte auf dieselbe Weise wie herkömmliche Zigaretten.

Die angebliche Verwendung von „Steuermarken“ – in Wirklichkeit eine Sündensteuer – auf herkömmliche Zigaretten soll die Menschen vom Kauf dieses schädlichen Produkts abhalten und natürlich Geld für den Staat einbringen. Wenn sich jedoch herausstellt, dass Heat-not-burn-Produkte den Schaden für den Raucher verringern und möglicherweise als Weg für Menschen dienen, mit dem Rauchen aufzuhören, dann ergibt der Zweck der Steuer keinen Sinn mehr.

Die derzeitige Verbrauchssteuer auf Sünden verlangt eine Mindeststeuer von 50 Gramm. Diese Steuer bedeutet, dass Tabak in einer 20er-Packung mit 5,33 Gramm Gewicht genauso hoch besteuert wird wie eine Packung mit 50 Gramm. Das bedeutet, dass die Kanadier diese Sündensteuer neunmal so hoch zahlen wie den regulären Satz und dreimal so hoch wie für eine Packung mit zwanzig herkömmlichen Zigaretten. 

Wie können Kanadier, die auf ein weniger schädliches Produkt umsteigen oder mit dem Rauchen aufhören möchten, solche Kosten rechtfertigen? Dies steht ganz klar im Widerspruch zum Bestreben der kanadischen Regierung, das Rauchen bis 2035 einzudämmen.

Letztlich muss Kanada eine Entscheidung treffen: Wollen wir Schwedens Beispiel folgen und die Ziele erreichen, die wir uns gesetzt haben, oder nicht? Das Erfolgsrezept ist da, aber nur, wenn wir bereit sind, zu sehen, was direkt vor uns liegt.

Ursprünglich veröffentlicht hier

Oberster Gerichtshof der USA skeptisch gegenüber willkürlichem Vorgehen der FDA gegen Vape-Produkte

Washington, D.C – Der Oberste Gerichtshof der USA hat heute mündliche Argumente in FDA gegen Wages und White Lion Investments, LLC, ein entscheidender Fall, bei dem es um die Ablehnung von Anträgen auf Vermarktung von aromatisierten Nikotin-E-Zigaretten durch die US-amerikanische Gesundheitsbehörde Food and Drug Administration geht.

Dies ist ein richtungsweisender Fall für die regulatorische Verantwortung im Hinblick auf die öffentliche Gesundheit und die Wahlfreiheit der Verbraucher.

Es geht um die Frage, ob die FDA willkürlich und launenhaft gehandelt hat, als sie zahlreiche Zulassungsanträge für Tabakerzeugnisse vor der Markteinführung (PMTA) ablehnte, wie von den Herstellern und bestätigt durch das US-Berufungsgericht für den 5. Bezirk, die der FDA einen „regulatorischen Tauschhandel“ vorwarf. 

Elizabeth Hicks, Analystin für US-Angelegenheiten des Consumer Choice Center, verfolgte die heutigen Argumente und äußerte sich zu den Konsequenzen des Falls für die Verbraucher,

„Dieser Fall unterstreicht die Notwendigkeit von Fairness und Transparenz in Regulierungsprozessen. Die pauschalen Ablehnungen der FDA haben Unternehmen, die Alternativen zur Schadensminderung anbieten, enorme Hürden auferlegt und möglicherweise eine Branche zerstört, auf die Millionen erwachsener Verbraucher angewiesen sind, um vom Rauchen herkömmlicher Zigaretten loszukommen.“

Befürworter eines Verbots aromatisierter E-Liquids, darunter Gruppen wie die Amerikanische Ärztevereinigung, haben diese Produkte als eher auf Jugendliche als auf erwachsene Verbraucher ausgerichtet bezeichnet. Die Argumente vor dem Obersten Gerichtshof konzentrierten sich darauf, ob die FDA transparent und konsequent dargelegt hatte, warum Produktanträge abgelehnt wurden und was in den Marketingplänen der Antragsteller fehlte.

Beisitzende Justiz Clarence Thomas bemerkte, dass die FDA-Richtlinien tatsächlich „ein bewegliches Ziel“ seien, das sich während des Prozesses änderte, während Associate Justice Neil Gorsuch bedauerte, dass den Antragstellern die Voraussetzungen für Schwurgerichtsverfahren in Verwaltungssachen nicht gewährt wurden, da der Gerichtshof skizziert in SEC gegen Jarkesy.

Hicks fuhr fort: „Die Ablehnung der Anträge von Triton und Vapetasia durch die FDA zeigt, dass die Prioritäten der öffentlichen Gesundheit und die Möglichkeiten, die weniger schädliche Nikotinprodukte bieten, nicht in Einklang gebracht oder gar verstanden werden. Obwohl wir uns alle darin einig sind, dass diese Produkte von jungen Menschen ferngehalten werden müssen, könnte es verheerende Folgen für die Bemühungen zur Schadensminderung haben, erwachsenen Rauchern den Zugang zu sichereren Alternativen wie aromatisierten Vaping-Geräten zu verwehren. Regulierungsentscheidungen sollten auf Beweisen beruhen und nicht auf unerreichbaren oder sich ändernden Standards basieren, deren Bereitstellung unvernünftig ist.“

Das Consumer Choice Center fordert politische Entscheidungsträger und Regulierungsbehörden auf, dem Zugang der Verbraucher zu sichereren Alternativen Priorität einzuräumen und für regulatorische Klarheit im Zusammenhang mit Nikotinprodukten zu sorgen. 

###


Das Consumer Choice Center ist eine unabhängige, überparteiliche Verbraucherschutzorganisation, die sich für die Vorteile von Wahlfreiheit, Innovation und Wohlstand im Alltag von Verbrauchern in über 100 Ländern einsetzt. Wir beobachten die Regulierungstrends in Washington, Brüssel, Ottawa, Brasilia, London und Genf aufmerksam.

Mehr erfahren Sie unter www.consumerchoicecenter.org

Warum bezahlt Ottawa Gruppen für die Lobbyarbeit … in Ottawa?

Letzte Freitagzogen Anti-Vaping-Aktivisten auf den Parliament Hill und forderten den Rücktritt von Suchtministerin Ya'ara Saks. Sie sagten, sie hätten 14 Monate darauf gewartet, dass die Ministerin die Kontrollen beim Vaping „verstärkt“, und sie habe nicht geliefert. Ihr Hauptkritikpunkt ist, dass Vaping-Produkte aromatisiert sind, und sie wiederholten ihre Forderung, alle Vaping-Aromen zu verbieten.

Dies wäre ein gewaltiger Rückschritt in der Schadensminimierung. Laut Dampfgegnern sollten Dampfprodukte nur Tabakgeschmack haben. Das ist auf den ersten Blick lächerlich. Warum sollte ein Produkt, das keinen Tabak enthält, nach Tabak schmecken? Und aus der Sicht von Rauchern, die mit dem Rauchen aufhören wollen – und das sind viele Dampfer –, warum sollte die Regierung Dampfern den Zugang zu nur einem Geschmacksstoff vorenthalten wollen, der nach dem Produkt schmeckt, von dem sie ganz und gar loskommen wollen?

Noch merkwürdiger als die Logik dieser Organisationen ist jedoch die Tatsache, dass sie in großem Umfang von der Regierung finanziert werden, deren Minister sie am liebsten zurücktreten sehen würden.

Physics for a Smoke Free Canada zum Beispiel ist fast ausschließlich finanziert von Ottawa und den Provinzregierungen. Im vergangenen Jahr kamen 85 Prozent der Mittel direkt von der Regierung. In den Jahren 2020 und 2021 waren es 97 Prozent. Es ist nicht unbedingt falsch daran, wenn Organisationen staatliche Mittel erhalten, aber wenn das Geld verwendet wird, um die Regierung aggressiv für politische Veränderungen zu lobbyieren, müssen ethische Fragen gestellt werden. Warum bezahlt die Regierung, also die Steuerzahler, Leute dafür, selbst Lobbyarbeit zu betreiben? Und warum erhalten bestimmte politische Standpunkte öffentliche Unterstützung und andere nicht?

Zirkuläres Selbstlobbying verschwendet nicht nur Steuergelder, es untergräbt auch die Demokratie und untergräbt das Konzept der Wohltätigkeit, indem es die Unabhängigkeit der Wohltätigkeitsorganisationen zerstört. Und es ist betrügerisch: Es verzerrt die öffentliche Debatte und die politischen Prozesse, indem es zirkuläres Selbstlobbying als echten Aktivismus der Zivilgesellschaft tarnt. Eine Gruppe besorgter Ärzte, die versucht, Kanadier altruistisch davon zu überzeugen, mit dem Rauchen aufzuhören, ist in Wirklichkeit eine Organisation, die im Jahr 2022 einem Vollzeit- und einem Teilzeitmitarbeiter insgesamt $104.382 Steuergelder zahlte, um die Regierung zu lobbyieren.

Staatlich finanzierte NGOs und gemeinnützige Organisationen brauchen staatliches Geld, weil ihre Anliegen keine breite öffentliche Unterstützung genießen. Wäre dies der Fall, könnten sie diese Unterstützung nutzen, um Spenden zu sammeln. Doch im Jahr 2023 konnten beispielsweise die Physicians for a Smoke Free Canada nur acht Prozent ihres Gesamtbudgets aus quittierten Spenden aufbringen (weitere sieben Prozent kamen aus „anderen Quellen“, sodass 85 Prozent vom Staat kamen).

Dampfen ist nicht risikofrei. Aber es ist viel weniger riskant als Rauchen – laut Public Health England ist es 95 Prozent weniger riskant. Und klinische Studien haben gezeigt, dass es ein erfolgreicheres Mittel zum Aufhören ist als die Nikotinersatztherapien, die seit Jahrzehnten auf dem Markt sind. Forschung von der Queen Mary University in London zeigt, dass Dampfen beim Aufhören mit dem Rauchen etwa doppelt so wirksam ist wie Kaugummis oder Pflaster.

Und Aromen sind ein Hauptgrund für das Dampfen ist ein erfolgreiches Hilfsmittel zum Aufhören. Mehrmehr als zwei Drittel der Dampfer verwenden andere Aromen als Tabak, und das aus gutem Grund. Sie erhöhen die Wahrscheinlichkeit, das Rauchen ganz aufzugeben. Laut Forschern der Yale School of Public Health sind E-Zigaretten, die nicht nach Tabak schmecken, mehr als das Doppelte die Wahrscheinlichkeit, mit dem Rauchen aufzuhören.

Rund 40.000 Kanadier sterben jedes Jahr an tabakbedingten Krankheiten. Unsere Raucherquote liegt, obwohl sie im Laufe der Jahrzehnte stark gesunken ist, immer noch bei etwa 12 Prozent. Man sollte meinen, eine Organisation, die sich für ein „rauchfreies Kanada“ einsetzt, würde mehr Erwachsene dazu ermutigen wollen, auf Produkte zuzugreifen, die genau das sind: rauchfrei.

Dass die Regierung Geld für Lobbyarbeit ausgibt, ist pervers. Das britische Institute for Economic Affairs Anrufe Die Organisationen, die das tun, sind „Sockenpuppen“. Sollten wir als Steuerzahler und Erwachsene aktiv Einzelpersonen und Organisationen finanzieren, die unsere Entscheidungen kontrollieren wollen? Auf gar keinen Fall. Diese schändliche Praxis des zirkulären Lobbyings muss beendet werden, wenn nicht von dieser Regierung, dann von der nächsten.

Ursprünglich veröffentlicht hier

Mythen über das Dampfen richten mehr Schaden als Nutzen an

Nur wenige Themen im Bereich der psychischen Gesundheit sorgen für so viel Aufmerksamkeit und Unverständnis wie der Aufstieg des Dampfens. Die Mainstream-Medien zeichnen ein düsteres Bild dieser Geräte als drohende Krise, insbesondere für junge Menschen, und bezeichnen Dampfprodukte oft als „Einstiegsgeräte“. Obwohl diese Darstellung zweifellos aus echter Besorgnis geboren ist, verkennt sie die tatsächliche Rolle des Dampfens bei der Reduzierung der Tabakschäden. Dies kann unbeabsichtigt dazu führen, dass Raucher von einer möglicherweise lebensrettenden Alternative abgeschreckt werden. Wenn man die wissenschaftliche Literatur zum Dampfen direkt untersucht, ergibt sich eine völlig andere Geschichte als die, von der die meisten öffentlichen Kommentatoren berichten. 

Mehrere Studien von namhaften Quellen wie Public Health England legen nahe, dass E-Zigaretten etwa 95 Prozent weniger schädlich sind als normale Zigaretten. Die Wirksamkeit von E-Zigaretten als Mittel zur Raucherentwöhnung ist ein weiterer Bereich, in dem die öffentliche Wahrnehmung oft hinter wissenschaftlichen Erkenntnissen zurückbleibt. So ergab eine im New England Journal of Medicine veröffentlichte Studie, dass E-Zigaretten Rauchern doppelt so effektiv beim Aufhören helfen wie herkömmliche Nikotinersatztherapien. Dieses Ergebnis, das durch reale Daten aus Ländern wie dem Vereinigten Königreich gestützt wird, unterstreicht das große Potenzial des Dampfens als gewaltige Waffe im Kampf gegen das Rauchen und rauchbedingte Krankheiten. Daher richten politische Ansätze, die das Dampfen fälschlicherweise als gleichwertig mit dem Rauchen behandeln oder, schlimmer noch, es vollständig verbieten wollen, mehr Schaden an als sie nützen.

Bhutans Versuch eines umfassenden Tabakverbots, einst als visionär gefeiert, führte letztlich zu einem starken Anstieg der Raucherquoten und förderte einen florierenden Schwarzmarkt, was eine Aufhebung der Politik erzwang. Auch Südafrikas vorübergehendes Verbot während der Covid-19-Pandemie hatte kaum Auswirkungen auf die Raucherzahlen. Analysen im Nachhinein zeigten, dass 93 Prozent der südafrikanischen Raucher trotz des Verbots weiter rauchten. Darüber hinaus kehrten die Quoten nach der Aufhebung der Politik auf ihre vorherigen Werte zurück, sodass kein Hinweis auf einen anhaltenden Nutzen mehr zu erkennen war. Gleichzeitig erhöhte das Verbot die Zigarettenpreise um 240 Prozent, eine Belastung, die überproportional auf Personen mit niedrigem Einkommen fiel.

Die unbeabsichtigten Folgen allzu strenger Richtlinien sind daher keine bloße Spekulation. Auch Geschmacksverbote, die oft vorgeschlagen werden, um die Attraktivität für Jugendliche zu verringern, sind eine gut gemeinte, aber kontraproduktive Politik. Es gibt Belege dafür, dass Neugier und nicht Aromen der Hauptantrieb für Experimente ist. Darüber hinaus sind Aromen beim Dampfen ein wichtiger Faktor, um Rauchern zu helfen, von Zigaretten loszukommen. Die Beseitigung dieser Option könnte ehemalige Raucher also zu schädlicheren Tabakprodukten zurückdrängen. Der bei weitem schädlichste Mythos rund ums Dampfen, der die Köpfe vieler Politiker (auch hier in Indien) erobert hat, ist der „Einstiegseffekt“, also die Angst, dass junge Menschen, die mit dem Dampfen anfangen, letztendlich stattdessen Zigaretten rauchen.

In Wirklichkeit können mehrere Studien, darunter eine umfassende Überprüfung von fünfzehn Artikeln, keinen kausalen Zusammenhang zwischen dem Dampfen und dem späteren Einstieg ins Rauchen nachweisen. Tatsächlich liegen die Beweise in den Bevölkerungszahlen. Bis 2016 war Indien nach China der zweitgrößte Tabakkonsument der Welt. Seit dem Aufkommen des Dampfens sind die Raucherquoten unter Jugendlichen jedoch auf einem historischen Tiefstand, wobei die Raucherquote unter Teenagern in Indien in einer Zeit, in der die Dampferquoten stiegen, um beträchtliche 6 Prozent zurückging. Weit entfernt von einem Einstiegseffekt zeigen diese Zahlen, dass E-Zigaretten als sicherere Alternative zu Zigaretten verwendet werden. Angesichts der komplexen Landschaft der Tabakkontrolle im 21. Jahrhundert ist es unerlässlich, einen umfassenden Ansatz zur Schadensminderung zu verfolgen, der das Potenzial von E-Zigaretten als weniger schädliche Alternative zum Rauchen anerkennt. 

Ein solcher Ansatz erfordert differenzierte Strategien, die den Jugendschutz mit den Bedürfnissen erwachsener Raucher in Einklang bringen, die aufhören wollen. Die Risiken, die durch die Rettung und Verbesserung von Leben entstehen, sind einfach zu hoch, als dass wir uns bei einer der vielleicht bedeutendsten Innovationen im Bereich der öffentlichen Gesundheit unserer Zeit von Fehlinformationen leiten lassen dürften.

Ursprünglich veröffentlicht hier

Starmer will sich selbst noch mehr Probleme schaffen

Die Regierung beabsichtigt, ein Verbot von Fernsehwerbung für Junkfood vor 21 Uhr einzuführen, eine Steuer auf Salz und Lebensmittel mit hohem Fett-, Zucker- und Salzgehalt (HFSS) einzuführen und eine verschärfte Version des zuvor gescheiterten Tabak- und Vapes-Gesetzes einzuführen, das das Rauchverbot auf Außenbereiche ausweitet.

Dies geschieht als eine Reihe sogenannter Präventivmaßnahmen zur Stärkung Gesundheitswesen.

Mike Salem, britischer Mitarbeiter des Consumer Choice Center (CCC), argumentierte in einer Erklärung, dass dies nicht der richtige Ansatz zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit sei:

„Wir haben immer wieder erlebt, dass Politiker nicht verstanden haben, was „Präventionsmaßnahmen“ eigentlich bedeuten. Die Realität ist, dass die Besteuerung dieser Waren nur die ärmeren Bevölkerungsschichten trifft, die diese Produkte weiterhin zu einem verzerrten Preis oder in schlechterer Qualität konsumieren werden.“

Salem fügte hinzu, dass die Besteuerung von Gütern einen „Wohlfahrtsverlust“ darstelle, der einen Wohlstandsverlust für alle bedeute, einschließlich der Verbraucher, Hersteller und der Regierung, weil die Märkte kein Gleichgewicht erreichten.

Lesen Sie den vollständigen Text hier

CCC begrüßt Vape-Regulierung, äußert jedoch Bedenken hinsichtlich der Wirksamkeit bei der Reduzierung der Raucherquote

KUALA LUMPUR, 4. Oktober 2024 — Das Consumer Choice Center (CCC) begrüßt das neu eingeführte Gesetz zur Kontrolle von Raucherprodukten für die öffentliche Gesundheit 2024 (Gesetz 852), das darauf abzielt, E-Zigaretten zu regulieren und die Sicherheit der Verbraucher zu gewährleisten. Tarmizi Anuwar, Malaysia Country Associate beim CCC, äußert jedoch Bedenken, ob die Vorschriften das gewünschte Ergebnis einer Reduzierung der Raucherquote erzielen werden, und äußert sich besorgt über die möglichen negativen Folgen für die Wahlfreiheit der Verbraucher und den Marktwettbewerb.

„Obwohl die Gewährleistung der Verbrauchersicherheit von entscheidender Bedeutung ist, könnten einige der vorgeschlagenen Vorschriften, wie das Verbot der Einzelhandelsauslage und das Verbot des Online-Verkaufs, die Verbraucher unbeabsichtigt in Richtung unregulierter Märkte drängen und den Zugang zu sichereren Alternativen einschränken“, sagte Tarmizi. „Einzelhandelsauslagen für Vape-Produkte ermöglichen es den Verbrauchern, fundierte Entscheidungen zu treffen, indem sie Transparenz bieten und den Wettbewerb fördern. Ein Verbot dieser Auslagen wird nicht nur das Bewusstsein der Verbraucher für das Dampfen als Alternative zum Rauchen einschränken, sondern sie möglicherweise auch zu weniger regulierten und möglicherweise unsicheren Optionen drängen.“

Tarmizi äußerte auch Bedenken hinsichtlich des Verbots des Online-Verkaufs und wies auf die unverhältnismäßigen Auswirkungen auf Kleinunternehmen und Verbraucher in ländlichen Gebieten hin. „Der E-Commerce-Sektor ist für Unternehmer und kleinere Akteure von entscheidender Bedeutung, um mit den größeren etablierten Unternehmen konkurrieren zu können. Die Einschränkung des Online-Verkaufs wird Verbraucher in abgelegenen Gebieten isolieren und Innovationen auf dem Markt hemmen. Statt eines völligen Verbots sollte die Regierung einen Regulierungsrahmen in Betracht ziehen, der Online-Verkäufe mit strengen Altersüberprüfungsmaßnahmen erlaubt und so einen sichereren Verbraucherzugang und wettbewerbsfähigere Preise ermöglicht.“

Der CCC ist der Ansicht, dass die Vorschriften ein Gleichgewicht zwischen dem Schutz der öffentlichen Gesundheit und der Möglichkeit für Verbraucher herstellen sollten, Entscheidungen zu treffen, die ihren Bedürfnissen und Vorlieben entsprechen. Obwohl das Ziel des Gesetzes 852 lobenswert ist, fordert Tarmizi die Regierung auf, bestimmte Beschränkungen zu überdenken und sich auf Maßnahmen zu konzentrieren, die einen spürbaren Einfluss auf die Reduzierung der Raucherquote haben und gleichzeitig sicherere Alternativen wie das Dampfen fördern.

Eine Studie mit dem Titel „Elektronische Zigaretten zur Raucherentwöhnung“ von Hartmann-Boyce, J et al. (2022) ergab, dass Dampfen Menschen dabei hilft, mit dem Rauchen aufzuhören. Diese systematische Überprüfung von 78 Studien mit insgesamt 22.052 Teilnehmern ergab, dass es eindeutige Beweise dafür gibt, dass elektronische Zigaretten mit Nikotin die Entwöhnungsrate im Vergleich zu einer Nikotinersatztherapie erhöhen, und Beweise mit mäßiger Sicherheit, dass sie die Entwöhnungsrate im Vergleich zu elektronischen Zigaretten ohne Nikotin erhöhen.

„Wir müssen eine Alternative finden, die für Menschen, die mit dem Rauchen aufhören wollen, viel sicherer und nachweislich wirksam ist. Wir hoffen auf einen Ansatz, bei dem Verbraucheraufklärung und Produkttransparenz im Vordergrund stehen, um sicherzustellen, dass Raucher umfassend über die Vorteile von Mitteln zur Schadensminderung wie E-Zigaretten informiert sind“, so Tarmizi abschließend.

Sinkende Raucherquoten bedeuten Paradigmenwechsel beim Nikotin

In jeder Tankstelle und jedem Supermarkt ist eine neue Kategorie süchtig machender Produkte ausverkauft. Dieser neue Dorn im Auge der Gesundheitsfürsprecher sind Tabak-Nikotinbeutel. Diese Beutel bestehen aus Zellstoff und Salz, sind mit Nikotin und Aromen gefüllt und werden unter der Oberlippe platziert, um dem Benutzer ein […] 

Was halten wir von diesem neuen Nikotinrausch und was bedeutet er für die Gesellschaft? Da unsere Raucherquote auf ein Allzeittief von nur 11 Prozent bedeutet dies, dass wir in unserer Einstellung zu Nikotin vor einem Paradigmenwechsel stehen. Und wir sollten ihn begrüßen.

In den sozialen Medien und an der Wall Street sind Beutel werden ein Wahnsinn. Politiker wie der Mehrheitsführer im Senat, Chuck Schumer, haben gilt sie „ruhig und gefährlich“ und forderte die FDA auf, hart dagegen vorzugehen. Gesundheitsminister Mark Holland hat aromatisierte Sorten in Kanada verboten und eingeschränkt ihren Verkauf nur an Apotheken. Und Nikotinprodukte sind zu einem kulturelle Fixierung von der GOP angekündigt Mitglieder des Kongresses, Rundfunksprecher Tucker Carlson und der politische Kampagne des republikanischen Vizepräsidentschaftskandidaten JD Vance.

Mit Menschen bewusster Angesichts der schädlichen Auswirkungen des Zigarettenrauchens haben erwachsene Raucher begonnen, ihre Sucht auf Produkte umzustellen, die als weniger riskant gelten. Unternehmer und Tabakkonzerne haben diesen Trend umgesetzt, aber die öffentlichen Institutionen reagierten weniger taktvoll.

Alternative Nikotinprodukte wie E-Zigaretten, Kaugummis und Beutel bergen ein deutlich geringeres Risiko als Zigaretten. Sie könnten helfen, einen Teil der Hunderttausende Leben gehen jedes Jahr durch Raucherkrankheiten verloren. Trotz der wissenschaftlichen Beweis zugunsten alternativer Nikotinprodukte ist die FDA weiterhin veraltet und hartnäckig. Die FDA reguliert Vaping-Geräte und Beutel als „Tabakprodukte“ - wenngleich Sie enthalten keinen Tabak.

Der Premarket Tobacco Product Application der FDA schränkt den Verkauf dieser neuen Produkte ein und zwingt die Unternehmen, einen komplizierten Antrags- und Überprüfungsprozess zu durchlaufen, der für jedes kleine Unternehmen unüberwindbar ist. Von den fast 27 Millionen Bewerbungen, Nur 34 Dampfgeräte oder Nikotinalternativen zugelassen. Dabei handelt es sich in erster Linie um Produkte von Tabakunternehmen, die sich die Kosten der Einhaltung leisten können.

Und während die Wahrnehmung des Nutzens dieser Produkte in Gesundheitseinrichtungen und Politik abnimmt und sie für Erwachsene weniger zugänglich werden, sind sie auch Opfer regelrechter Fehlinformationen geworden.

Ein Jahr 2020 lernen im Journal of General Internal Medicine ergab, dass mehr als 80 Prozent der befragten US-Ärzte fälschlicherweise glauben, dass „Nikotin Krebs verursacht“ und nicht das Rauchen selbst. Laut einer jüngste Laut einer Gallup-Umfrage glauben 79 Prozent der Amerikaner, dass Zigaretten sehr schädlich sind, und 57 Prozent sagen dasselbe über E-Zigaretten. Bei Nikotinbeuteln sinkt diese Zahl auf 34 Prozent.

Öffentliche Gesundheitseinrichtungen haben zu diesen falschen Wahrnehmungen beigetragen, begünstigt durch eine Dynamische Branche von Philanthropen, die Nikotin lieber ganz verbieten würden. Während der Zugang von Jugendlichen zu Nikotinprodukten fortsetzen Um für die Regulierungsbehörden von größter Bedeutung zu sein, sollten wir auch anerkennen, dass technologische Innovationen für Erwachsene eine weniger schädliche Möglichkeit des Nikotinkonsums geschaffen haben, wenn sie erst einmal süchtig sind.

Es ist an der Zeit, dass unsere Institutionen diese Realität widerspiegeln.

Erstens muss die FDA Erwachsenen die Wahrheit über Nikotinalternativen zu herkömmlichen Tabakprodukten vermitteln. Ob Beutel oder aromatisierte Nikotin-Vaping-Geräte – das Risiko bei der Verwendung dieser Produkte wäre deutlich geringer.

Zweitens sollten Regierungen risikoärmere Nikotinprodukte weniger besteuern. Beutel und Vaping-Produkte sollten nicht genauso besteuert werden wie Zigaretten. Wenn es Sündensteuern gibt, sollten sie zumindest verhältnismäßig sein und die Verbraucher zu weniger riskanten Produkten drängen.

Dies ist der Ansatz von Ländern wie Schweden, das jetzt prahlt einige der niedrigsten rauchbedingten Krankheitsraten weltweit.

Drittens müssen im privaten Sektor die Gesundheits- und Versicherungswirtschaft das Risikoprofil der neuen Generation von Nikotinprodukten akzeptieren und neu kalibrieren ihre Pläne. Viele Kranken- und Lebensversicherungen setzen das Rauchen von Zigaretten immer noch mit der Verwendung von nikotinfreien Produkten gleich. Diese Praxis sollte sich ändern, um der wissenschaftlichen Realität und den Fakten Rechnung zu tragen.

Eine fehlgeleitete Politik zwingt erwachsene Raucher dazu, sich zwischen einer willkürlich begrenzten Zahl legaler Optionen zu entscheiden – viele davon sind jahrzehntealte Altprodukte –, dem grassierenden Schwarzmarkt für illegale Einweg-E-Zigaretten und Nikotinbeutel oder dem Weiterrauchen von Zigaretten.

Wenn sie umsteigen, sind unsere Institutionen darauf ausgerichtet, sie weiterhin mit höheren Steuern und Versicherungspolicen zu bestrafen. Das kann nicht hingenommen werden. Da unsere Kultur ihre Wahrnehmung von Nikotin aktualisiert, sollten wir sicherstellen, dass unsere Politik dies ebenfalls tut. Das ist der beste Weg, Leben zu retten und die Gesundheitskosten für die meisten Menschen zu senken.

Ursprünglich veröffentlicht hier

Scrolle nach oben
de_DEDE

Folge uns

WASHINGTON

712 H St NE PMB 94982
Washington, DC 20002

BRÜSSEL

Rond Point Schuman 6, Box 5 Brüssel, 1040, Belgien

LONDON

Golden Cross House, Duncannon Street 8
London, WC2N 4JF, Großbritannien

KUALA LUMPUR

Block D, Platinum Sentral, Jalan Stesen Sentral 2, Level 3 – 5 Kuala Lumpur, 50470, Malaysia

OTTAWA

718-170 Laurier Ave W Ottawa, ON K1P 5V5

© COPYRIGHT 2025, VERBRAUCHERWAHLZENTRUM

Ebenfalls vom Consumer Choice Center: ConsumerChamps.EU | FreeTrade4us.org