Autor: Tarmizi Anuwar

State Vape Bans Undermine Act 852 and Harm Public Health

Kuala Lumpur, 24 April 2025 — In response to the Deputy Inspector-General of Police’s recent call for state-level bans on vaping, Tarmizi Anuwar, Malaysia’s representative of the Consumer Choice Center (CCC), warns that such proposals are not only legally inconsistent with the Control of Smoking Products for Public Health Act 2024 (Act 852) but also risk jeopardizing public health outcomes and expanding the illicit trade in nicotine products.

“The federal government has already passed Act 852 to regulate, not prohibit, vape products. State-level bans would fragment the legal framework, send mixed signals to consumers, and weaken enforcement,” said Tarmizi. “Worse, prohibition has proven ineffective in reducing consumption in multiple countries, and Malaysia risks repeating the same mistake.”

Case Studies Show Prohibition Fails

Tarmizi pointed to global examples that demonstrate how bans lead to black markets and do not reduce actual consumption. 

  • Bhutan, once praised for being the first country to ban tobacco sales and use, was forced to lift its prohibition on imports during the COVID-19 pandemic when it became clear the ban had fehlgeschlagen to curb use. Bhutanese media reported that tobacco use did not cease — in fact, consumption erhöht, driven by illicit trade and unsafe products.
  • In South Africa, a five-month ban on tobacco sales in 2020 had disastrous effects. A staggering 93% of smokers continued to access cigarettes, often through informal channels. Prices surged by 250%, boosting the illicit market and putting consumers at greater health risk due to unregulated products.

“These real-world examples show that bans don’t eliminate demand — they merely shift supply to unregulated, untaxed, and often dangerous sources,” Tarmizi said.

Additionally, he emphasized the severity of Malaysia’s own illicit tobacco trade, where 55.3% of the domestic market in May 2023 was attributed to illicitly traded cigarettes.

Response to Claims on Vape Dangers

Responding to recent statements suggesting that vaping is more dangerous than smoking, with claims that up to 65% of vapes contain banned substances like methamphetamine and ecstasy, Tarmizi emphasized that “vape products have been shown in numerous studies to be effective for helping smokers transition away from combustible cigarettes, which pose far greater health risks.”

He added, “What Deputy IGP Ayob is suggesting amounts to anecdotal scare stories meant to alarm the public — it paints all vape products with the same brush, when in reality, these cases typically involve smuggled products or cartridges misused for substances unrelated to nicotine or vaping.”

“Research from multiple countries highlights that vaping is at least 95 Prozent weniger schädlich als Rauchen und twice as effective at helping smokers quit than any nicotine lozenge, patch, or spray,” Tarmizi continued

Tarmizi cited findings from the Global Adult Tobacco Survey (GATS) 2023, where 45% of 1,000 Malaysian respondents said they quit smoking due to vaping. The survey also noted that tobacco use in Malaysia declined from 23% in 2011 to 19% in 2023, while vape use increased from 0.8% to 5.8%. “This reaffirms that vaping is an effective tool for quitting smoking — a key step in reducing smoking-related health risks,” he said.

“Furthermore, a 2023 study titled Exhaled Carbon Monoxide Level and Practices among Tobacco and Nicotine Adult Users in Klang Valley, Malaysia by health experts from the Faculty of Medicine at the National University of Malaysia (UKM) found that users of electronic cigarettes and heated tobacco products exhale far fewer noxious aerosols than a lit cigarette, meaning they pose far less of a risk when it comes to second-hand exposure. The study shows that targeted use of these products can  effectively manage nicotine dependence, offering a safer alternative for smokers,” Tarmizi added.

Aligning enforcement with public health goals

Tarmizi reiterated that 73% of Malaysian vapers are former smokers, using vaping as a harm reduction tool. “Pushing them back to combustible tobacco through misguided bans will harm public health more than help it.”

He also underscored the importance of protecting consumer choice and access to regulated products. “Adults should have the freedom to choose less harmful alternatives. Act 852 ensures a legal, controlled environment for consumers to make informed choices.”Enforcement must focus on dismantling illicit networks, not penalizing consumers trying to quit. Aligning enforcement with public health goals is key to reducing both smoking and illegal trade,” he  concluded.

Thailand’s Nicotine Vape Ban Harms Consumers and Public Health

BANGKOK, TH – Last week, the Thai House of Representatives genehmigt a report proposing three potential approaches to regulating vaping and heated tobacco devices, reinforcing the existing ban, regulating HTPs while maintaining a vape ban, or legalizing both under stern regulations. 

However, defying harm reduction efforts, lawmakers dismissed legalization, citing dubious concerns about health concerns, youth access and enforcement challenges. This effort is not just misguided, but an assault on consumer choice and effective harm reduction.

Shrey Madaan und Tarmizi Anuwar, regional representatives of the global consumer advocacy group Verbraucherwahlzentrum, criticized Thailand’s denialism that will continue to harm adult consumers.

Prohibition doesn’t eliminate demand—it fuels black markets. This is evident in countries that have imposed vaping bans, only to see illegal trade flourish,said Shrey Madaan, India Policy Associate

Bhutan’s tobacco ban, once praised as a model for public health, collapsed under the weight of rampant smuggling, forcing the government to reverse course. When governments outlaw safer alternatives while leaving combustible cigarettes on the shelves, they create a perfect storm for organized crime and lost tax revenue,” added Madaan.

The claim that banning vapes and heated tobacco products is essential to protect youth is flawed. Flavored vape products are 2.3 times more effective at helping adult smokers switch from cigarettes. The real health crisis isn’t an alternative nicotine product but continued dominance of the traditional tobacco market. 

Thai policymakers are turning blind eye to concrete scientific evidence that establishes vaping and heated tobacco products are significantly safer alternatives to smoking. Öffentliche Gesundheit England’s finding has suggested that vaping is about 95% less harmful than traditional cigarettes.

Nations like the UK and Sweden have embraced harm reduction, leading to sharp decline in smoking rates and smoking related deaths. Schweden, which permits use of nicotine pouches, snus and vapes has observed a 55% decline in smoking in a decade and has cancer rates 41% lower than Europe’s average. Japan has also observed a drop in cigarette consumption following the introduction of heat-not-burn devices.

The best solution is not an outright ban but a more holistic approach through education and awareness,” said Tarmizi Anuwar, Malaysia Country Associate

“An effective approach should focus on consumer education and parental responsibility rather than merely enforcing bans that may ultimately encourage the black market. Awareness campaigns based on facts, rather than fear-based tactics, should be promoted to educate young people about making better choices and the consequences of irresponsible nicotine use. Additionally, parents play a crucial role in monitoring and guiding their children in making informed decisions. Effective regulations must balance consumer freedom with regulatory mechanisms that do not infringe on individuals’ rights to choose,” concluded Anuwar.

Thailand remains a hotspot for cigarette tourism, with smoking rates exceeding 19%, much higher than the global average. Rather than embracing proven harm reduction tools, lawmakers are doubling down on prohibition. Previous attempts at modernizing the law have unfortunately fallen short.

Das Verbraucherwahlzentrum believes there’s a dire need to focus on smart regulation and consumer awareness. If Thailand truly desires to curb smoking-related deaths, it should follow the science, not outdated fears.


The CCC represents consumers in over 100 countries across the globe. We closely monitor regulatory trends in state and national capitals, as well as other hotspots of regulation, and inform and activate consumers to fight for #ConsumerChoice.

Erfahren Sie mehr unter verbraucherwahlzentrum.org.

Exempt Small Online Businesses from E-Invoicing Requirement

The Consumer Choice Center (CCC), a global consumer advocacy group, today called on the Government to review and amend the current e-invoicing framework, urging authorities to exempt small online businesses earning RM150,000 or less annually. 

Under the present policy, small physical businesses with similar revenue thresholds are exempted, while online businesses are still required to comply with e-invoicing obligations.

The association expressed concern that the unequal treatment of small businesses based solely on their sales channel—physical or online—places unnecessary burdens on micro and small online entrepreneurs. This disparity may also result in higher costs being passed down to consumers, affecting product pricing and limiting variety in the market.

Tarmizi Anuwar, Malaysia Country Associate at the CCC sagte “As a consumer association, we are deeply concerned that the current e-invoicing policy unfairly penalises small online sellers, many of whom are everyday Malaysians trying to earn an honest living. It is not reasonable that small physical shops are exempt, yet online businesses operating at the same scale are forced to bear additional compliance costs and administrative burdens. Such an imbalance not only discourages digital entrepreneurship but may also reduce healthy market competition, ultimately impacting consumer choice and pricing.”

Many online businesses already use e-wallets, online banking, and digital payment platforms that automatically generate transaction records. These existing financial systems provide transparency and traceability, making additional e-invoicing requirements redundant and unnecessarily bureaucratic. Instead of imposing rigid compliance measures, policymakers should recognize that digital payment adoption itself enhances financial accountability without burdening small entrepreneurs.

“We strongly urge the Government to level the playing field by extending the same exemption to small online businesses. Supporting the growth of small businesses, regardless of whether they operate online or offline, ensures that consumers benefit from a broader range of affordable products and services, while encouraging the development of a fair and inclusive digital economy in Malaysia.”

CCC reiterated its commitment to safeguarding the interests of consumers and small businesses and welcomes engagement with relevant stakeholders to review policies that affect the broader marketplace.

Public Administration Efficiency Commitment Bill to Boost Competitiveness and Transparency

KUALA LUMPUR, 5th March 2025—The Consumer Choice Center (CCC) supports the Public Administration Efficiency Commitment Bill 2025, which seeks to enhance government efficiency, cut bureaucracy, and improve transparency. These reforms are key to strengthening governance, boosting economic growth, and improving Malaysia’s Corruption Perception Index (CPI) ranking. By reducing red tape and improving service delivery, the Bill can enhance Malaysia’s competitiveness in attracting investment and fostering a dynamic business environment.

Tarmizi Anuwar, Malaysia Country Associate at the Consumer Choice Center, stated:

“The tabling of the Public Administration Efficiency Commitment Bill is a positive move towards improving government efficiency and reducing regulatory burdens. This initiative aligns with global best practices in governance and public service delivery. By addressing excessive bureaucracy and implementing a service performance ratings system, the government can enhance transparency, promote accountability, and restore public trust. More importantly, these reforms can create a business-friendly environment that strengthens Malaysia’s overall competitiveness.”

Clause 6 of the Bill, which mandates government entities to review and reduce regulatory burdens by at least 25% every three years, is particularly commendable. Regulatory excess has long been a concern for businesses and consumers, stifling innovation and economic progress. Reducing unnecessary red tape will not only improve Malaysia’s business environment but also ensure a more consumer-friendly regulatory framework, making the country a more attractive destination for investment and entrepreneurship.

Furthermore, the introduction of a service performance ratings system under Clause 7 is a crucial step in monitoring the effectiveness and efficiency of government entities. This will encourage continuous improvement and provide the public with measurable insights into service delivery, ensuring that businesses and individuals benefit from a more responsive and efficient administration.

“The implementation of regular performance assessments and public reporting is essential in ensuring that government agencies remain accountable and efficient. Additionally, allowing state government entities to voluntarily submit performance reports enhances the culture of transparency and fosters competition in service delivery. A government tjrprioritizes efficiency and responsiveness will ultimately improve Malaysia’s ability to compete on a regional and global scale,” added Tarmizi.

The Bill represents an opportunity to tackle inefficiencies that hinder business growth. By streamlining administrative processes and fostering a results-driven public sector, Malaysia can create a more conducive environment for businesses and consumers alike.

The Consumer Choice Center urges the government to ensure the effective implementation of these measures, with clear benchmarks and public engagement mechanisms to guarantee meaningful outcomes. A transparent, efficient, and accountable public administration will not only enhance Malaysia’s international reputation but also improve economic opportunities and competitiveness.

Minimum Courier Charge Increase: Who is the Government Protecting?

KUALA LUMPUR, 27th February 2025—The Consumer Choice Center Malaysia, through its representative, Tarmizi Anuwar, has questioned the government’s decision to implement the Reference Price Guidelines for courier services, which take effect on 1 December 2024. These guidelines recommend increasing the minimum price for deliveries under 2kg aus RM4.00 to RM5.00.

Deputy Minister of Communications Teo Nie Ching, recently stated that these guidelines are not mandatory and merely serve as a reference for the industry. However, Tarmizi argues that while they may not be legally binding, such guidelines still harm the market and consumers.

“Although the government claims this is just a guideline and not a mandatory directive, courier companies can use these recommended prices to justify raising their service charges. This will burden consumers, especially small businesses and online sellers who rely on competitive shipping costs,” said Tarmizi.

He also emphasized that this move reduces competition in the market, as courier companies will no longer be incentivized to offer lower prices to attract customers. This deprives consumers of the opportunity to access cheaper services and negatively impacts the growth of the e-commerce industry.

Additionally, these guidelines do not encourage improvements in service quality. “If courier companies are not required to compete on pricing, they may be less motivated to enhance efficiency and service quality. In the end, consumers will not only pay more but also fail to receive the service improvements they deserve,” he added.

A study by Blackbox Research, titled Grasping the E-Commerce Opportunity in Southeast Asia, also found that delivery timeliness and high costs remain major concerns in rural areas, directly affecting the efficiency of e-commerce operations and consumer satisfaction in Malaysia.

“With the increase in the minimum delivery charge, rural consumers, especially in remote areas like Sabah and Sarawak, where logistical access is already limited, will face even higher costs without any guarantee of improved services,” he noted.“This move not only raises costs for consumers but also does not ensure any enhancement in service quality. Therefore, policies that focus more on competition and innovation within the courier industry should be prioritized to ensure more efficient and affordable services for consumers,” he concluded.

Strenge Vorschriften richten mehr Schaden als Nutzen an

Kuala Lumpur, 28. November 2024 – Seit der Bekanntgabe der Vorschriften des Gesetzes 852 durch das Gesundheitsministerium (MOH) hat der Einzelhandel die Regierung gebeten, auf ihre finanziellen Belastungen Rücksicht zu nehmen, während die staatlichen Behörden erwägen, Vorschriften zu erlassen, die nicht mit den nationalen Vorschriften des MOH übereinstimmen. Unserer Ansicht nach ist dadurch ein Regulierungsumfeld entstanden, das Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit, die Verbrauchersicherheit und den Einzelhandelssektor haben wird. Das Consumer Choice Center (CCC), eine globale Verbraucherschutzgruppe, fordert eine Neubewertung dieser Politik, um sicherzustellen, dass sie nicht unbeabsichtigt Verbraucher schädigt oder den illegalen Handel fördert.

Verbote verringern die Risiken nicht

CCC ist der Ansicht, dass das Verkaufsverbot des Gesundheitsministeriums die öffentlichen Gesundheitsziele gefährdet. Die Sichtbarkeit und Zugänglichkeit von E-Zigaretten sind entscheidend, um Raucher zu ermutigen, auf weniger schädliche Alternativen umzusteigen. Wenn man sich im Einzelhandel nicht nach E-Zigaretten umsehen kann, besteht die Gefahr, dass erwachsene Raucher zum Kauf von Zigaretten motiviert werden, einem Produkt, mit dem sie vertrauter sind, das aber schwerwiegendere gesundheitliche Folgen hat.

Erinnern Sie die Regierung außerdem daran, dass jeder Verbraucher ein Recht auf Information hat, wie es im Consumer Protection Act 1999 (CPA) festgelegt ist. Es sollte nicht vorkommen, dass wichtige Produktinformationen wie Inhalt oder Zutaten, Qualitätszertifikate und andere Produktbeschreibungen nicht bekannt gegeben werden. 

Bedenken hinsichtlich der Verbrauchersicherheit

„Illegale Märkte halten sich nicht an die Regeln. Sie überprüfen das Alter nicht und ihre Produkte sind oft gefährlich für den Verbraucher“, sagte Tarmizi Anuwar, malaysische Länderbeauftragte des Consumer Choice Center.

Regulierte E-Zigarettenprodukte sind ein wichtiges Instrument zur Schadensminderung. Erwachsenen Rauchern weniger schädliche Alternativen zu bieten, um mit dem Rauchen aufzuhören, ist der Schlüssel zum Erreichen der Ziele der öffentlichen Gesundheit. Wir fordern die Behörden auf, wissenschaftliche Daten zu berücksichtigen, bevor sie drastische Maßnahmen für eine ganze Branche ergreifen. 

Eine Studie der medizinischen Fakultät der National University of Malaysia (UKM) aus dem Jahr 2023 mit dem Titel Ausgeatmeter Kohlenmonoxidgehalt und -verhalten bei erwachsenen Tabak- und Nikotinkonsumenten im Klang Valley, Malaysia, ergab, dass 68,21 % der Befragten erfolgreich vom Rauchen aufs Dampfen umgestiegen sind. Diese Studie unterstreicht außerdem, dass Benutzer von Dampfprodukten weitaus weniger schädliche Aerosole ausatmen und somit im Vergleich zu Zigarettenrauch ein geringeres Risiko für Umstehende darstellen. Darüber hinaus stellte eine Studie aus dem Jahr 2024 mit dem Titel „Quitting Strong: New Zealand's Smoking Cessation Success Story“ fest, dass Zigaretten zehnmal gefährlicher sind als Dampfen. 

Wirtschaftliche und marktbezogene Bedenken

CCC fordert die Regierung auf, gegenüber dem Einzelhandel sensibel zu sein. Die Kosten für Umbauten in einem Ladenlokal sowie die Möglichkeit geringerer Einnahmen, weil Kunden in einem Einzelhandelsgeschäft mit mehreren Kategorien nicht einfach nach Raucherprodukten suchen können, werden erhebliche finanzielle Auswirkungen haben.  

Empfehlungen für politische Entscheidungsträger

  1. Anzeige genehmigter Produkte im Einzelhandel zulassen: Erwägen Sie kontrollierte Produktpräsentationen, z. B. indem Sie den öffentlichen Zugang beschränken, indem Sie die Produkte hinter der Verkaufsstelle platzieren. Setzen Sie eine Altersüberprüfung durch und verkaufen Sie nur vom Gesundheitsministerium zugelassene Produkte.
  2. Unterstützen Sie die Bemühungen zur Schadensminderung: Erkennen Sie E-Zigaretten als ein alternatives Nikotinprodukt, das zur Verringerung rauchbedingter Erkrankungen beiträgt.
  3. Zusammenarbeit mit Stakeholdern: Beziehen Sie Unternehmen, Verbraucher und Vertreter des öffentlichen Gesundheitswesens in die Entwicklung nachhaltiger Strategien ein.

Das Consumer Choice Center ist bereit, mit der Bundesregierung und den Landesregierungen zusammenzuarbeiten, um umfassende Regelungen zu entwickeln, die der öffentlichen Gesundheit Vorrang einräumen und den Verbrauchern gleichzeitig den Zugang zu sichereren Alternativen ermöglichen.

Empörung über Störung: Online-Banking-Nutzer fordern bessere Kommunikation und Sicherheit

KUALA LUMPUR: Die Benutzer sind über die häufigen Ausfälle ihrer Online-Banking-Dienste äußerst frustriert und fordern von den Finanzinstituten stärkere Sicherheitsmaßnahmen und eine klarere Kommunikation.

Branchenbeobachter sind der Ansicht, dass die jüngsten Störungen bei den Online-Banking-Diensten zweier der größten Banken Malaysias proaktivere Sicherheitsmaßnahmen und transparentere Kommunikationsstrategien seitens der Finanzinstitute erfordern.

Mohideen Abdul Kader, Präsident der Consumers Association of Penang (CAP), sagte, dass FIs häufig über einen „Kill Switch“ verfügten. Dabei handelt es sich um eine Sicherheitsfunktion, mit der Kontoinhaber ihren Internet-Banking-Zugang, ihre Konten und Karten sofort sperren lassen können, wenn sie den Verdacht haben, Opfer eines Betrugs geworden zu sein oder dass ihre Anmeldeinformationen kompromittiert wurden.

„Einige FIs bieten auch einen temporären Kill Switch an, um Kreditkarten zu deaktivieren, wenn sie nicht verwendet werden. FIs sollten eine Nachricht anzeigen, wenn es zu einem Ausfall oder zu irgendetwas kommt, das Online-Dienste betrifft, um ihren Kunden unnötige Sorgen zu ersparen, die sonst befürchten könnten, dass ihre Geräte kompromittiert wurden“, fügte er hinzu.

Lesen Sie den vollständigen Text hier

Verbot der Produktpräsentation bei E-Zigaretten schadet Bemühungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit

KUALA LUMPUR, 11. Juni 2024 — Das Malaysian Consumer Choice Center (MCCC), vertreten durch Tarmizi Anuwar, betonte, dass ein mögliches Verbot der Präsentation von Vaping-Produkten erhebliche gesundheitliche Bedenken in Bezug auf die Öffentlichkeit mit sich bringe. Diese Regelung ist zwar gut gemeint, könnte aber unbeabsichtigt die Bemühungen untergraben, die mit dem Rauchen verbundenen Schäden zu reduzieren und die öffentliche Gesundheit in Malaysia zu verbessern.

„Durch das Verbot der Präsentation von E-Zigaretten riskiert die Regierung, das Bewusstsein für weniger schädliche Alternativen zu herkömmlichen Zigaretten zu verringern. E-Zigaretten gelten weithin als sicherere Alternative zum Rauchen, und die Einschränkung ihrer Sichtbarkeit kann Raucher davon abhalten, von diesen Alternativen zu erfahren. Dies könnte den wichtigen Übergang vom Rauchen zum E-Zigaretten verlangsamen, eine wichtige Strategie zur Schadensminderung“, erklärte Tarmizi.

Er betonte außerdem, dass die visuelle Darstellung von Vape-Produkten im Einzelhandel eine entscheidende Rolle dabei spielt, Raucher zu ermutigen, über einen Wechsel nachzudenken. „Wenn Vape-Produkte nicht ausgestellt sind, verpassen Raucher möglicherweise die Gelegenheit, diese Alternativen zu erkunden und zu verstehen, und setzen so ihre schädlicheren Rauchgewohnheiten fort“, erklärte er.

Das MCCC befürchtet außerdem, dass das Ausstellungsverbot zur Stigmatisierung des Dampfens beitragen könnte. „Durch solche Verbote Dampfen mit illegalen oder hochgefährlichen Substanzen gleichzusetzen, kann Raucher davon abhalten, es als legitimes Mittel zur Raucherentwöhnung zu betrachten. Dies ist kontraproduktiv für die Bemühungen des öffentlichen Gesundheitswesens, die auf eine Reduzierung der Raucherquote abzielen“, bemerkte Anuwar.

Er fügte hinzu, dass neue Benutzer, die von einem Wechsel zum Dampfen profitieren könnten, vor zusätzlichen Herausforderungen stehen könnten. „Ohne die Möglichkeit, Dampfprodukte zu sehen und zu vergleichen, fällt es den Einzelnen möglicherweise schwer, überhaupt mit dem Rauchen aufzuhören, und sie verpassen dadurch potenziell lebensrettende Alternativen“, erklärte er.

Darüber hinaus wies Tarmizi Anuwar auf den möglichen Anstieg der Schwarzmarktaktivitäten hin. „Die Einschränkung der legalen Präsentation von Vape-Produkten kann die Verbraucher zu unregulierten und potenziell gefährlichen Alternativen treiben. Dieses Wachstum des Schwarzmarkts birgt erhebliche Risiken, da diese Produkte möglicherweise nicht den Sicherheitsstandards entsprechen und die Wahrscheinlichkeit einer Exposition gegenüber schädlichen Substanzen steigt“, warnte er.

Darüber hinaus können die wirtschaftlichen Auswirkungen auf den legalen Sektor spezialisierter Vape-Shops nicht ignoriert werden. „Diese Unternehmen sind auf Produktdisplays angewiesen, um Kunden anzuziehen und zu informieren. Ein Verbot von Displays könnte sich negativ auf ihren Betrieb auswirken und ihre Fähigkeit verringern, als Anlaufstelle für Raucher zu dienen, die nach Alternativen suchen“, bemerkte er.

Abschließend fordern Tarmizi Anuwar und das Malaysia Consumer Choice Center die malaysische Regierung auf, das Verbot der Präsentation von E-Zigaretten zu überdenken. „Wir fordern die politischen Entscheidungsträger auf, die weitreichenden Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit zu berücksichtigen und ausgewogene Regelungen anzustreben, die Jugendliche schützen und gleichzeitig erwachsenen Rauchern den Zugang zu sichereren Alternativen ermöglichen und sie darüber informieren. Schadensminimierung und informierte Entscheidungen sollten im Vordergrund unserer Strategie für die öffentliche Gesundheit stehen“, schloss er.

Wie man Vape-Produkte kauft

Dieser neue Schritt ist Teil der Partnerschaft für Gesunde Städte, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Herstellung von Lebensmitteln und Zigaretten in einem umweltfreundlichen Verfahren (PBT) voranzutreiben, das vom Bezirksbüro Kuala Lumpur (DBKL) gefördert wird. 

Als Ergebnis der Untersuchung der menschlichen Existenz und der damit verbundenen Anstrengungen wurde eine strenge Analyse der tatsächlichen Ergebnisse durchgeführt, um eine mögliche Lösung zu ermitteln.

Die Verwendung von Vape-Produkten ist sehr wichtig, da die Verbraucher die Produkte schnell und einfach kaufen können. 

Dieses Produkt ist für die Lagerung von Lebensmitteln bestimmt und enthält Nikotin, einen wichtigen Faktor für die Aufbewahrung von Medikamenten. 

Andere, die keine Alternative zu herkömmlichen Methoden haben, können leicht beschädigt werden.

Daher ist es auch wichtig, dass Sie Ihren Hund mit einem feuchten Tuch abwischen, damit er schnell aus dem Schrank kommt. 

Tatsächlich ist es ein großes Ziel, die Marke zu gründen, um die alte Vape-Werbekampagne als alternative Alternative zu verkaufen.

Um mehr zu erfahren, müssen Sie es zunächst einmal selbst ausprobieren. Nach 75 Jahren wird die Religion immer lebendiger, und die Menschen werden in einer Welt, die nicht existiert, verehrt.

Mit der Entscheidung zur Herstellung von Merokok-Produkten für die Wiederverwendung im Jahr 2023, die im vergangenen Jahr eingeführt wurden, ist es nicht mehr möglich, die ursprüngliche PBT-Bestellung aufzugeben und mit einer Prämie zu bezahlen.

Lesen Sie den vollständigen Text hier

Das Ausstellen von Verboten auf kommunaler Ebene ist verfassungswidrig

KUALA LUMPUR, 8. Mai 2024 — Das Malaysia Consumer Choice Center (MCCC), vertreten durch Tarmizi Anuwar, hat Bedenken über den Vorschlag bestimmter Gruppen geäußert, auf lokaler Ebene, insbesondere auf Ebene des Kuala Lumpur City Hall (DBKL), ein Auslageverbot für Tabakprodukte durchzusetzen. Er argumentiert, dass solche Maßnahmen nicht nur die Autonomie der Verbraucher verletzen würden, sondern auch dem Geist der Bundesverfassung widersprechen würden.

Im Namen des Consumer Choice Center betonte Tarmizi, wie wichtig es sei, die Autonomie der Verbraucher und den Zugang zu Informationen zu wahren. „Die Idee, Tabakwerbung auf Gemeindeebene zu verbieten, beschränkt den Zugang der Raucher zu Informationen und behindert ihre Fähigkeit, fundierte Entscheidungen über ihren Lebensstil und ihre Gesundheit zu treffen“, sagte er.

Tarmizi hob die möglichen Folgen von Preisauszeichnungsverboten hervor und wies darauf hin, dass derartige Maßnahmen Produktinnovationen und den Wettbewerb auf dem Markt einschränken könnten. „Preisauszeichnungsverbote, die Preise verbergen, erschweren nicht nur die Auswahl der Verbraucher, sondern verzerren auch den Wettbewerb auf dem Markt. Wenn Verbraucher Preise nicht leicht vergleichen können, behindert dies die Wettbewerbslandschaft und untergräbt die Prinzipien der freien und fairen Marktdynamik. Transparenz bei der Preisgestaltung ist unerlässlich, um einen gesunden Wettbewerb zu fördern und den Verbrauchern die Möglichkeit zu geben, fundierte Kaufentscheidungen zu treffen“, erklärte er.

Darüber hinaus äußerte Tarmizi Bedenken hinsichtlich der Rechtmäßigkeit der Verabschiedung solcher Verbote auf lokaler Ebene. Er verwies auf Artikel 75 der Bundesverfassung, der vorsieht, dass Bundesgesetze im Falle von Unstimmigkeiten Vorrang vor Landesgesetzen haben. „Der Gesetzentwurf zur Kontrolle von Raucherprodukten für die öffentliche Gesundheit 2023 enthält keine Klausel, die die Ausstellung von Tabakprodukten verbietet. Daher würde die Umsetzung von Ausstellungsverboten auf lokaler Regierungsebene dem Bundesgesetz widersprechen und wäre ungültig“, erklärte er.

Er forderte die Politiker auf, den Vorschlag für ein Verbot von Tabakauslagen auf Gemeinderatsebene abzulehnen und drängte darauf, der Wahlfreiheit der Verbraucher, dem Zugang zu Informationen und der Einhaltung verfassungsmäßiger Grundsätze höchste Priorität einzuräumen.

Darüber hinaus betonte Tarmizi, wie wichtig es sei, die Verbraucher durch Aufklärungskampagnen zur Schadensminimierung zu stärken, anstatt auf restriktive Regulierungsmaßnahmen wie Auslageverbote zurückzugreifen. „Wir müssen eine Alternative einführen, die für Menschen, die mit dem Rauchen aufhören wollen, viel sicherer und nachweislich wirksam ist. Eine Studie mit dem Titel „Elektronische Zigaretten zur Raucherentwöhnung“ von Hartmann-Boyce, J et al. (2022) ergab, dass das Dampfen Menschen dabei hilft, mit dem Rauchen aufzuhören. Diese systematische Überprüfung von 78 Studien umfasste insgesamt 22.052 Teilnehmer und ergab, dass es eindeutige Beweise dafür gibt, dass elektronische Zigaretten mit Nikotin die Entwöhnungsrate im Vergleich zu einer Nikotinersatztherapie erhöhen, und Beweise mit mäßiger Sicherheit dafür, dass sie die Entwöhnungsrate im Vergleich zu elektronischen Zigaretten ohne Nikotin erhöhen“, sagte er.

Er betonte auch, dass gut informierte Verbraucher eher bewusste Entscheidungen über Tabak- und E-Zigarettenprodukte treffen, was letztlich die Notwendigkeit rigoroser Regulierungseingriffe verringert. „Aufklärungs- und Sensibilisierungskampagnen befähigen Verbraucher, die Kontrolle über ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu übernehmen, ohne ihre Entscheidungsfreiheit einzubüßen“, schloss er.

CCC betont Nährwert und räumt mit Missverständnissen über Palmöl auf

Das Consumer Choice Centre (CCC), eine gemeinnützige Verbraucherschutzorganisation, hat die gesundheitlichen Vorteile von Palmöl und seine wertvolle Rolle bei der Verbesserung der Nährstoffqualität von Lebensmitteln beleuchtet.

Trotz der Missverständnisse hinsichtlich seiner Auswirkungen auf die Gesundheit betonte das CCC, dass Palmöl zahlreiche Vorteile bietet und als vielseitige und wichtige Zutat in der malaysischen Lebensmittelindustrie dient.

Der CCC wies außerdem darauf hin, dass Palmöl reich an Tocotrienolen ist – einer Form von Vitamin E mit starken antioxidativen Eigenschaften, die helfen, die Zellen vor Schäden durch freie Radikale zu schützen.

Eine Studie der Nutrition Society Malaysia zeigt, dass Palmöl Vitamin E, bekannt als Tocole, enthält, das aus Tocopherole und Tocotrienole sowie Carotinoide besteht, die wichtige Bestandteile einer gesunden Ernährung sind, die unter anderem die Herzgesundheit unterstützt, Entzündungen reduziert und die kognitive Funktion verbessert.

Lesen Sie den vollständigen Text hier

Die Einführung eines Lizenzsystems für ausgewählte Geschäfte, die E-Zigaretten verkaufen, wird den Verbrauchern den Zugang zu sichereren Produkten erschweren

KUALA LUMPUR, 18. März 2024 – Während die malaysische Regierung die Einführung eines Lizenzsystems für ausgewählte Geschäfte erwägt, die E-Zigaretten-Produkte verkaufen, äußert das Consumer Choice Centre (CCC) Bedenken hinsichtlich der möglichen Folgen für den Zugang der Verbraucher zu sichereren E-Zigaretten-Alternativen. Mit der Mission, die Wahlmöglichkeiten der Verbraucher zu fördern und den Einzelnen zu stärken, betont CCC, wie wichtig es ist, den Zugang zu vielfältigen und hochwertigen E-Zigarettenprodukten für eine fundierte Entscheidungsfindung der Verbraucher aufrechtzuerhalten.

Das vorgeschlagene Lizenzierungssystem zielt zwar darauf ab, Bedenken im Zusammenhang mit dem Dampfen auszuräumen, könnte jedoch unbeabsichtigt den Zugang der Verbraucher zu sichereren Optionen für das Dampfen behindern. CCC unterstreicht die Notwendigkeit einer ausgewogenen Regulierung, die sowohl den Zielen der öffentlichen Gesundheit als auch den Wahlmöglichkeiten der Verbraucher Vorrang einräumt. Durch die Einschränkung der Verfügbarkeit lizenzierter E-Zigaretten-Shops könnten Verbraucher mit eingeschränkten Möglichkeiten konfrontiert werden und möglicherweise auf weniger regulierte oder unsichere Alternativen zurückgreifen.

Der Vertreter des Malaysian Consumer Choice Center, Tarmizi Anuwar, erklärte: „Die Einführung eines Lizenzsystems für ausgewählte Vape-Shops könnte Verbraucher unbeabsichtigt in unregulierte Kanäle drängen und so die Ziele der öffentlichen Gesundheit untergraben.“ Wir setzen uns für Richtlinien ein, die den Verbrauchern Zugang zu einer Vielzahl sichererer E-Zigaretten-Produkte ermöglichen und gleichzeitig eine angemessene behördliche Aufsicht gewährleisten.“

„Der Zugang zu alternativen Produkten ist sehr wichtig, um Verbrauchern dabei zu helfen, mit dem Rauchen aufzuhören. Das selektive System der Ladenlizenzen erschwert den Verbrauchern nur den Zugang zu sichereren Produkten und tendiert dazu, wieder zum Rauchen und zum Schwarzmarkt zurückzukehren.“

Das Consumer Choice Center betont die Bedeutung von Transparenz und Verbraucherbeteiligung bei der Formulierung regulatorischer Maßnahmen für E-Zigaretten-Produkte. Daher betont CCC die Notwendigkeit, dass das Gesundheitsministerium die regulatorischen Einzelheiten aller vorgeschlagenen E-Zigaretten-Vorschriften öffentlich bekannt gibt.

„Diese Transparenz würde es den Verbrauchern ermöglichen, Feedback zu geben und ihre Bedenken hinsichtlich der möglichen Auswirkungen auf die Zugänglichkeit und Produktvielfalt zu äußern. Durch die Einholung von Beiträgen der von diesen Vorschriften direkt betroffenen Personen können politische Entscheidungsträger sicherstellen, dass alle vorgeschlagenen Maßnahmen den Verbraucherpräferenzen entsprechen und den Zielen der öffentlichen Gesundheit wirksam Priorität einräumen“, sagte er.

In seinem weiteren Kommentar zur vorgeschlagenen Regulierung von E-Zigaretten unterstreicht der Tarmizi die Bedeutung der Wahrung der Technologieneutralität. Durch die Anerkennung der Vielfalt der auf dem Markt erhältlichen Nikotinabgabeprodukte, darunter offene, geschlossene oder Einweg-Vapes, erhitzter Tabak und orales Nikotin, können politische Entscheidungsträger ein Umfeld schaffen, das die Wahlmöglichkeiten der Verbraucher fördert und Innovationen fördert.


„Technologieneutralität garantiert Wahlfreiheit, indem sie weder Verbraucher noch Unternehmen zum Einsatz einer bestimmten Technologie zwingt. Durch den Einsatz spezifischer Technologien werden andere Technologien diskriminiert, sodass die Betriebskosten und der Preis der Endprodukte steigen. Darüber hinaus wird es für Verbraucher schwierig, auf E-Zigaretten oder alternative Produkte zuzugreifen und diese zu kaufen, die weniger schädlich und billiger sind“, schloss er.

de_DEDE

Folge uns

WASHINGTON

712 H St NE PMB 94982
Washington, DC 20002

BRÜSSEL

Rond Point Schuman 6, Box 5 Brüssel, 1040, Belgien

LONDON

Golden Cross House, Duncannon Street 8
London, WC2N 4JF, Großbritannien

KUALA LUMPUR

Block D, Platinum Sentral, Jalan Stesen Sentral 2, Level 3 – 5 Kuala Lumpur, 50470, Malaysia

OTTAWA

718-170 Laurier Ave W Ottawa, ON K1P 5V5

© COPYRIGHT 2025, VERBRAUCHERWAHLZENTRUM

Ebenfalls vom Consumer Choice Center: ConsumerChamps.EU | FreeTrade4us.org