fbpx

Ist moralische Panik gerechtfertigt? Die Auswirkung der Alkoholprivatisierung auf das Fahren mit Behinderungen in Alberta

Von Heather Bone, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Consumer Choice Center

Fast jedes Mal, wenn die Aussicht auf eine Privatisierung des Alkoholverkaufs in Ontario diskutiert wird, herrscht moralische Panik. Wenn der Alkoholverkauf privatisiert würde, so das Argument, werde Alkohol leichter zugänglich und die alkoholbedingte Kriminalität werde zunehmen. In diesem Forschungsbericht untersuche ich, inwieweit wir uns über eine Zunahme sozialer Missstände infolge der Privatisierung von Spirituosengeschäften Sorgen machen sollten, indem ich mich auf Albertas Erfahrungen mit eingeschränktem Fahren konzentriere (aufgrund der begrenzten Datenverfügbarkeit zu anderen Straftaten wie dem Alkoholkonsum von Minderjährigen). Daher beantwortet dieses Papier die folgende Frage: Hat das Einzelhandelsvertriebssystem für Alkohol Einfluss auf die Quote der Fahrgeschädigten?

Wenn Sie der Ontario Public Sector Employees Union (OPSEU) vertrauen würden, die die 7.500 LCBO-Mitarbeiter der Provinz vertritt, würden Sie annehmen, dass der Zusammenhang positiv ist – das heißt, dass private Alkoholverteilungssysteme zu höheren Raten von Fahrstörungen führen. In einer von OPSEU veröffentlichten Radiowerbung heißt es: „In Alberta kann man Alkohol in den Lebensmittelketten kaufen, und in Alberta ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Person, der man begegnet, wenn man vom Parkplatz kommt, betrunken Auto fährt, dreieinhalb Mal höher.“ Wollen Sie in Ontario einen solchen Kompromiss eingehen? Ein bisschen Bequemlichkeit für eine ganze Menge Schmerz und Leid.“[1] Die Daten erzählen jedoch eine andere Geschichte.

Unter Verwendung von Daten von Statistics Canada und der ökonometrischen Differenzen-in-Differenzen-Technik habe ich die Quoten für beeinträchtigtes Fahren in Alberta in den vier Jahren nach der Privatisierung der staatlichen Spirituosengeschäfte (1993) mit den prognostizierten Quoten ohne die Änderung der Politik verglichen (unter Verwendung eines computergenerierten synthetischen kontrafaktischen Modells, das sich aus den Fahrbeeinträchtigungsraten von Neufundland und Yukon zusammensetzt – zwei Gerichtsbarkeiten, in denen sich die Alkoholpolitik im untersuchten Zeitraum nicht geändert hat). Ich fand eine statistisch signifikante Abfall als Reaktion auf die Richtlinienänderung zu einer Beeinträchtigung des Fahrverhaltens führen. Was die OPSEU in ihrer Analyse bequemerweise außer Acht ließ, war, dass die Quote der Fahrbeeinträchtigungen in Alberta vor der Privatisierung der Spirituosengeschäfte viel höher war als in Ontario.

Meine Untersuchungen deuten eher darauf hin, dass man privaten Einzelhändlern eher vertrauen kann als der Regierung, wenn es darum geht, Alkohol von denjenigen fernzuhalten, die ihn am wahrscheinlichsten missbrauchen. Die wichtigsten Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt und in Abbildung 1 unten visuell dargestellt. Der interessierende Parameter ist die Wechselwirkung zwischen Provinz und Zeit (Alberta*After), die negativ und statistisch signifikant ist und zeigt, dass die Richtlinienänderung zu weniger Beeinträchtigungen beim Fahren führte.

Tabelle 1:

Straftaten wegen eingeschränkter Fahrzeugbedienung in Alberta pro 100.000 Einwohner

Alberta -1.5

(37.2)

Nach -684.8***

(49.0)

Alberta*Nachher -150.7*

(62.5)

Quelle: CANSIM-Tabelle 252-0013, Statistics Canada

***p <0,001, **p<0,01, *p<0,05

Abbildung 1: Straftaten wegen eingeschränkter Fahrzeugführung pro 100.000 Menschen im Zeitverlauf

Quelle: CANSIM-Tabelle 252-0013, Statistics Canada

Die Vorstellung, dass Ontario und andere Gerichtsbarkeiten mit staatlichen Spirituosengeschäften zwischen sozialen Missständen und mehr Wahlmöglichkeiten für die Verbraucher wählen müssen, ist eine falsche Dichotomie. Während die Kosten einer Liberalisierung des Alkoholverkaufs überbewertet werden, liegen die Vorteile klar auf der Hand. Durch die Privatisierung erweiterte Alberta die Produktpalette für Verbraucher drastisch: von gerade einmal 2.200 Bier-, Wein- und Spirituosensorten im Jahr 1993 auf heute über 19.000 Sorten.[2] Ontario und ähnliche Gerichtsbarkeiten, in denen der Staat für den Verkauf von Spirituosen verantwortlich ist, sollten daher dem Beispiel Albertas folgen und die Privatisierung im Interesse der Wahlmöglichkeiten der Verbraucher vorantreiben.

[1] OPSEU (2015), „OPSEU-Radiowerbung löst starke Resonanz im privatisierten Alkoholsektor Albertas aus“, https://opseu.org/news/opseu-radio-ads-spark-strong-response-albertas-privatized-alcohol-sector

[2] Milke, „Der Erfolg der Privatisierung von Spirituosengeschäften in Alberta ist eine Lektion für andere Provinzen“, https://www.fraserinstitute.org/article/success-albertas-liquor-store-privatization-lesson-other-provinces

Scrolle nach oben
de_DEDE

Folge uns

Kontaktinformation

712 H St NE PMB 94982
Washington, DC 20002

© COPYRIGHT 2024, CONSUMER CHOICE CENTER