fbpx

Author: Fred Roeder

CCC’s comment on the European Union’s Consultation on the Future of Electronic Communications Sector and Its Infrastructure

On April 26, 2023, the Consumer Choice Center submitted comments to the European Commission’s exploratory consultation on the future of the electronic communications sector. This includes comments and thoughts on the proposed “Fair Share” proposal circulated by some EU Member States.

The comments can be read here in full here.

Pandemievertrag: Geistiges Eigentum muss einbezogen werden

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird in Kürze Verhandlungen über einen so genannten Pandemievertrag aufnehmen, der im Rahmen der Verfassung der Weltgesundheitsorganisation die Pandemieprävention, -vorsorge und -reaktion stärken soll. Der Generaldirektor der WHO, Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus, sieht die Entscheidung der Weltgesundheitsversammlung historisch, von entscheidender Bedeutung für ihren Auftrag und als eine einmalige Gelegenheit, die globale Gesundheitsarchitektur zu stärken, um das Wohl aller Menschen zu schützen und zu fördern.

“Die COVID-19-Pandemie hat die vielen Schwachstellen im globalen Pandemieschutzsystem aufgezeigt: die am stärksten gefährdeten Menschen werden nicht geimpft, das Gesundheitspersonal hat nicht die nötige Ausrüstung, um seine lebensrettende Arbeit zu verrichten, und der “Ich zuerst”-Ansatz verhindert die globale Solidarität, die zur Bewältigung einer Pandemie erforderlich ist”, so Dr. Tedros.

Zu seinen Ansichten kommt, dass einige NGOs und WHO-Mitgliedsländer der Meinung sind, dass Patente in diesem Vertrag nicht berücksichtigt werden sollen. Sie sind der Auffassung, dass das Recht das geistigen Eigentums die Zugänglichkeit von Medikamenten und lebenswichtigen Impfstoffen beeinträchtigen.

Das Rennen zu einer wirksamen COVID-Impfung hat einen privaten Wettbewerb zwischen den Impfstoffherstellern in einem noch nie dagewesenen Ausmaß und mit einer bisher ungesehenen Schnelligkeit ausgeöst. Obwohl alle Impfstoffe medizinische Bezeichnungen haben, kennt der normale Patient sie eher unter dem Namen eines Pharmaunternehmens; so weit geht die Assoziierung. Die Tatsache, dass zwei deutsche Wissenschaftler, Dr. Uğur Şahin und Dr. Özlem Türeci, maßgeblich an der Entwicklung des Pfizerimpfstoffs beteiligt waren, sollte Deutschland stolz auf seine Leistungen bei medizinischen Innovationen machen. 

Bei der pharmazeutischen Forschung und der Entwicklung von Impfstoffen spielen die Leidenschaft von Wissenschaftlern und die bürgerliche Pflicht von Unternehmen eine wichtige Rolle. Tatsächlich sollten wir diesen Effekt nicht schmälern, denn die meisten Pharmaunternehmen haben jahrzehntelang lebenswichtige Medikamente zum Selbstkostenpreis an Entwicklungsländer abgegeben. Allerdings müssen wir auch verstehen, dass Investoren und Unternehmensvorstände die Chance auf eine Rendite sehen müssen, um die immensen Kosten der medizinischen Forschung zu decken. Patente erfüllen diese Erwartung, indem sie einen rechtlichen Rahmen schaffen, der es Unternehmen ermöglicht, medizinische Innovationen zu schaffen, in der Gewissheit, dass diese nicht gestohlen werden können.

Während der Entwicklung der Impfstoffe gegen COVID-19 haben Pharmaunternehmen wichtige patentierte Informationen mit Wettbewerbern ausgetauscht, um schnellere Ergebnisse zu erzielen – ein Informationsaustausch, der durch einen umfassenden Rechtsschutz ermöglicht und organisiert wird. Ohne diesen Schutz würden die Unternehmen zögern, mit Konkurrenten zusammenzuarbeiten. Patente ermöglichten auch die Zusammenarbeit zwischen Regulierungsbehörden, einschließlich Vereinbarungen über den Vorabkauf, die sich als entscheidend für die Pandemievorsorge erwiesen haben.

Die den Gegnern von Patenten zugrunde liegende Annahme, dass diese die Geschwindigkeit der Entwicklung und Verbreitung von Arzneimitteln verringern, ist falsch. Langsame Lieferketten und regulatorische Hürden sind ein unnötiger und tödlicher Aspekt der Impfstoffverteilung. Wir brauchen ein harmonisiertes Regulierungssystem für die Zulassung und den Vertrieb von Impfstoffen sowie einen deutlichen Abbau von Handelsschranken. Wenn sich die Unternehmen neben der komplexen Entwicklung von Impfstoffen auch noch durch den Regulierungsdschungel von 51 Notfallzulassungswegen in 24 Ländern kämpfen müssen (zu normalen Zeiten wären es 190 verschiedene Zulassungsverfahren gewesen), dann könnten viele Entwickler zu dem Schluss kommen, dass es sich einfach nicht lohnt, die Kosten für die Einhaltung der Vorschriften zu tragen, um eine medizinische Lösung zu finden. 

Spricht sich die WHO für die Notwendigkeit einer stärkeren globalen Zusammenarbeit zur Verbesserung der Pandemiebereitschaft aus? Auf jeden Fall. Bedeutet dies, dass die Länder das Konzept des geistigen Eigentums aufgeben sollten? Ganz und gar nicht. Die Schaffung einer Zukunft der medizinischen Innovation erfordert Garantien und Regeln, die gleichermaßen gelten. Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, dass die Forschung und Innovation vieler privater Akteure uns geholfen hat, die Krise zu überstehen. So sollte es auch bleiben.

Reisender entdeckt Edeka-Ausschank für lau: „One good thing about Germany“

Deutschland hat Touristen viel zu bieten, etwa die tollen Berglandschaften und klare Seen. Einem Reisenden blieb nur eines positiv im Kopf: Edeka.

Berlin – Verallgemeinerungen greifen meist zu kurz. So gelten die Deutschen zwar als besonders pünktlich, doch wer einmal mit der Deutschen Bahn gefahren ist, wird eines Besseren belehrt. Andererseits hat Deutschland auch einiges zu bieten, über 50 Unesco-Welterbestätten etwa oder idyllische Natur. Ein Reisender begeistert sich allerdings eher für eine andere Entdeckung: Gratis Alkohol im Edeka-Markt.

Gratis Weinprobe bei Edeka überzeugt: „Eine gute Sache an Deutschland“

In einem ellenlangen Twitter-Thread erzählt ein deutscher Reisender von seinen Abenteuern in der Bundesrepublik. Als Fahrgast in der Deutschen Bahn, beim Taxifahren, in einer Begegnung mit dem Deutschen Zoll oder beim Zahlen per Karte in Deutschland. Aus Sicht des Nutzers läuft einiges zwar schief. Doch er findet auch etwas Positives: Gratis Alkohol um 9 Uhr morgens im Edeka zum Beispiel.

Read the full text here

The looming GP shortage is real – multiple prescriptions for the same problem

When something aches or you feel bad, the first place to go or call is the General Practitioner (GP). The NHS designed GPs as the entry point for most health-related issues. The aim of this system is threefold: (1) to get patients quick access to a medical doctor in his or her vicinity, (2) to have the GP assess the problem and either treat the patient on-site or refer the patient to a specialist, and (3) to optimise more expensive specialists’ time by only seeing patients that need to see a more advanced doctor.

So far so good. But a recent study by the Health Foundation suggests that by the end of this decade around a quarter of needed GPs will have left the labour market without being replaced. The NHS GP shortage should be taken seriously: If this unfolds the more specialised parts of the NHS might get overrun by patients and a domino effect could occur bringing down the entire care system in England.

But just recruiting another 10,000 GPs without changing the current NHS GP system might be hard to realise. So let’s look at the reasons for the looming shortage and incentives that could get us out of this situation.

A massively centralised system such as the NHS will over and over again encounter shortages of capacity, human resources, and drugs given its top-down funding structure. The predominant compensation driver for GPs is how many patients are enlisted with their practice – morbidity, quality of care, and efficiency of care play merely minor roles.

A much more decentralised outpatient care system that champions private clinics and private insurance at competing rates will be much better suited to quickly react to looming shortages by individually adjusting the pay of staff and the compensation for clinics. Patients might want to pay more for seeking care nearby or pay extra for same-day appointments.

One of the fundamental problems with highly centralised and politicised systems is that often patients have to figure out which practice can actually still accept patients. In a more agile system, the money needs to follow the patient and not the patient the money (the allocated resources in the system).

The NHS is not the envy of the world, no matter how often English politicians repeat that phrase. Even social democracies such as Germany rely much more on private elements in their primary health systems than the UK does – Switzerland and the Netherlands are two great examples. Patients should be much more in charge of deciding how and where their health contributions should be spent.

One idea to make it more attractive for medical students to choose a career as GP is creating healthcare vouchers that cover the basic NHS package for GPs (around 160 GBP/year and patient) but allow patients to redeem their vouchers at non-NHS practices and pay the difference out of pocket if these are more expensive or have the difference reimbursed by supplementary insurance. This would allow GPs to increase their profit and at the same time allow patients to transfer resources allocated within the NHS to a practice of their choice.

Opening up medical education to private universities in order to bring up the annual output of graduates from medical schools should also be one driver for more doctors available. Education, as healthcare, is too centralised and hence bottlenecks are inevitable.

At the same time, we need to make it easy for medical professionals from other countries (EU and non-EU countries) to migrate to the UK and quickly (maybe even immediately) work as GPs or specialists. I personally heard from medical doctors who emigrated to the UK what bureaucratic and certification ordeal they had to go through in order to practise in England.

Let’s keep in mind that the talent pipeline from admitting a student to a medical college to having a GP is pretty much a decade. A quick change of the approach to primary care in England is needed if this problem should be successfully tackled.

Originally published here

ANDS hosts first virtual summit on ‘Youth Protection’ across MENA

Dubai, UAE; June 08, 2022: ANDS, a leading company in the electronic nicotine delivery solutions and heated tobacco technology, has hosted its first ever virtual summit to launch a unique initiative, the ‘Sentinel Program’, representing its vision towards youth protection. 

The program addresses solutions for youth vaping and provides ANDS’ perspective on protecting minors and non-smokers from being exposed to nicotine delivery solutions. The initiative includes steps on product conformity, packaging, marketing practices, up to trade and retail practices.

Read more here

TRIPS waiver will cost us decades of progress

By removing patent protection, crucial incentives to develop new ground-breaking innovations will be lost.

The COVID-19 pandemic, economic disruption, war in Ukraine, global hunger, and now monkeypox… With all these crises, one might say that the future of humanity looks grim. That would probably be true if we didn’t have innovation and intellectual property rights.

It doesn’t take a degree in history to understand that, despite many challenges, the world is improving. HIV and AIDS treatment has prevented millions of premature deaths. Cancer survival rates have improved by almost 20 percent since 1986. The COVID-19 vaccines, developed almost overnight, are already saving thousands of lives in Europe and beyond.

We have made significant progress in boosting vaccine accessibility. AstraZeneca is selling its vaccines to developing countries at cost price, and many developed countries have donated their vaccines to those in need. Even though a lot more could be done to increase access to COVID–19 vaccines, waiving patents is not a solution we can afford.

Right now, the World Trade Organization (WTO)’s member states are discussing a draft agreement on TRIPS (Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights) flexibility to waive intellectual property protections. South Africa and India initiated the TRIPS waiver in 2020. Despite initial resistance from the EU and US, the compromise now seems in sight.

If adopted, the agreement would legalise compulsory licencing, a practice that allows the government to hand out the right to produce COVID-19 vaccines without the consent of a patent owner. On paper, allowing for the mass production of vaccines seems like a noble goal, but the consequences of such a policy are anything but promising. The short-term result of eroding intellectual property rights would be increased access to innovations. In the long-term, there would be no innovation.

While the current TRIPS waiver talks primarily concern COVID-19 vaccines, there is a worry that these flexibilities will become a norm or be misused once adopted. That was, for example, the case in Thailand, where compulsory licencing was introduced to treat non-infectious chronic diseases.

The move didn’t end well for Thailand. Abbott, one of the manufacturers whose drugs were targeted by the IP waiver, withdrew all of its patents from Thailand. After a series of negotiations, Abbott agreed to increase access to its drugs in exchange for IP protection. Back then, the EU Trade Commissioner Peter Mandelson warned Thailand that compulsory licencing would hinder pharmaceutical innovation. Now, it seems like the EU, especially the Left, has forgotten this lesson.

“While the TRIPS waiver seems like a quick fix, the consequences of such a move will be dire”

Innovation takes time and effort, and crucially, investment. Pharmaceutical development usually involves biological, chemical, and clinical research and can take up to 15 years to complete. Only a tiny fraction of these efforts leads to the creation of a ground-breaking cure. It is moral and right for these companies to expect their risk-taking and investment to pay off through patents. By undermining IP protection, the TRIPS waiver would remove these incentives and endanger drug safety. Without patents, third-party suppliers will make vaccine shots based on patented formulas and processes. Still, without specialisation, this will increase the risk of producing bad, inactive vaccines that will undermine vaccination in general.

While the TRIPS waiver seems like a quick fix, the consequences of such a move will be dire. We have too many challenges ahead of us, and millions in Europe and beyond still await life-saving Alzheimer’s, Cystic Fibrosis, Diabetes, or HIV/AIDS treatment. If we scrap patent protection now, all the progress we have made as a society and countless opportunities to improve the world will be lost.

Originally published here

Patente sind unabdingbar im Kampf gegen die nächste Pandemie

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) befindet sich im Anfangsstadium der Diskussion über ein so genanntes Pandemiepräventions-, -vorbereitungs- und -reaktionsinstrument (PPR). Dieses Instrument soll die Frage klären, wie die internationale Gemeinschaft mit künftigen Pandemien, wie wir sie derzeit erleben, umgehen wird. 

Die COVID-19-Pandemie veranschaulicht auf faszinierende Weise, was viele von uns schon seit Jahrzehnten wissen: Der Staat ist oft langsam und ineffizient, während sich die Privatindustrie den Herausforderungen unserer Zeit erfolgreich stellt. Als die Pandemie von der WHO ausgerufen wurde, war Chaos vorprogrammiert. Von Drohnen, die Jogger beim Sport verfolgten, bis hin zu Parkbänken, die entfernt oder abgeklebt wurden – die Reaktionen der Staaten waren bürgerrechtlich fraglich und schlecht durchdacht. Es war jedoch von Anfang an allen klar, dass ein Impfstoff die einzige Möglichkeit war, einen realistischen und schnellen Weg zu einer dauerhaften Ausweg aus den Lockdowns zu finden. Der Haken an der Sache: Die Entwicklungzeit eines Impfstoffs wurde zu Anfang auf viele Jahre geschätzt.

Warum also haben wir es heute mit einer kontrollierten COVID-19-Krise zu tun und mit Infektionen, die für die Erkrankten wesentlich weniger schwerwiegende Folgen haben?

Der private Wettbewerb zwischen den Impfstoffherstellern hat in einem noch nie dagewesenen Ausmaß und mit einer ungesehenden Schnelligkeit stattgefunden. Obwohl alle Impfstoffe medizinische Bezeichnungen haben, kennt der normale Patient sie eher unter dem Namen eines Pharmaunternehmens.

Es ist wahr, dass bei der pharmazeutischen Forschung und der Entwicklung von Impfstoffen die Leidenschaft von Wissenschaftlern und die bürgerliche Pflicht von Unternehmen eine Rolle spielen. Tatsächlich sollten wir diesen Effekt nicht schmälern, denn die meisten Pharmaunternehmen haben jahrzehntelang lebenswichtige Medikamente zum Selbstkostenpreis in Entwicklungsländern verkauft. Allerdings müssen wir auch verstehen, dass Investoren und Unternehmensvorstände die Chance auf eine Rendite sehen müssen, um die immensen Kosten der medizinischen Forschung zu decken. Die Rechte an geistigem Eigentum erfüllen diese Erwartung, indem sie einen rechtlichen Rahmen schaffen, der es Unternehmen ermöglicht, medizinische Innovationen zu schaffen, in der Gewissheit, dass diese nicht gestohlen werden können.

Während der Entwicklung der Impfstoffe gegen COVID-19 haben Pharmaunternehmen wichtige patentierte Informationen mit Wettbewerbern ausgetauscht, um schnellere Ergebnisse zu erzielen – ein Informationsaustausch, der durch einen umfassenden Rechtsschutz ermöglicht und organisiert wird. Ohne diesen Schutz würden die Unternehmen zögern, mit konkurrierenden Unternehmen zusammen zu arbeiten. Die Rechte des geistigen Eigentums ermöglichten auch die Zusammenarbeit zwischen den Regulierungsbehörden, einschließlich Vereinbarungen über den Vorabkauf, die sich als entscheidend für die Pandemievorsorge erwiesen haben.

Leider wird diese Tatsache von den Kritikern des geistigen Eigentums nicht anerkannt. Eine beträchtliche Anzahl von Gesetzgebern ist der Meinung, dass der PRP-Mechanismus nicht auf der Prämisse der Rechte des geistigen Eigentums beruhen sollte. 

Sie begehen einen schweren Fehler, wenn sie das geistige Eigentum für die langsame Verbreitung verantwortlich machen, da der Gegenteil der Fall ist. Allerdings können diese Kritiker die Staaten für etwas anderes verantwortlich machen: Langsame Lieferketten und regulatorische Hürden sind in der Tat ein unnötiger und tödlicher Aspekt der Impfstoffverteilung. Wir brauchen ein harmonisiertes Regulierungssystem für die Zulassung und den Vertrieb von Impfstoffen sowie einen deutlichen Abbau der Handelsschranken. Wenn sich die Unternehmen neben der komplexen Entwicklung von Impfstoffen auch noch durch den Regulierungsdschungel von 51 Notfallzulassungswegen in 24 Ländern kämpfen müssen (zu normalen Zeiten wären es 190 verschiedene Regulierungsverfahren gewesen), dann könnten viele Entwickler zu dem Schluss kommen, dass es sich einfach nicht lohnt, die Kosten für die Einhaltung der Vorschriften zu tragen, um eine medizinische Lösung zu finden. Darüber hinaus müssen wir die Handelsströme zwischen den Ländern digitalisieren und nach einem System gegenseitig anerkannter medizinischer Standards arbeiten. Welchen Sinn hat es, dass das Vereinigte Königreich und die Europäische Union bei der Zulassung von Impfstoffen nicht nach dem Prinzip des gegenseitigen Vertrauens arbeiten?

Versuche, einen Impfstoff außerhalb des Systems des geistigen Eigentums zu entwickeln, sind gescheitert. Bekannte Versuche von Krankenhäusern und Universitäten, nichtkommerzielle Grundlagen für einen COVID-19-Impfstoff zu schaffen, haben keine Details über präklinische Versuche geliefert. Die Impfstofflösungen einzelner abgelegener Autokratien, wie z. B. Kuba, geben Anlass zu großer Skepsis: Trotz der selbst behaupteten Erfolge haben die kubanischen Wissenschaftler keine Daten über die Wirksamkeit des Impfstoffs veröffentlicht.

Im Interesse der medizinischen Innovation sollten die internationalen Gesundheitsorganisationen keine Maßnahmen in Erwägung ziehen, die die Rechte am geistigen Eigentum untergraben würden. Gerade die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, dass Forscher und Hersteller einen Anreiz haben, ihr Wissen zu teilen und so ihr Innovationspotenzial freizusetzen, wenn ihre Erfolge patentiert und kommerziell vermarktet werden können.

Do economic sanctions work? | Markets & Morality

Since the Russian aggression towards Ukraine, Western countries have imposed a wide range of economic sanctions on the regime and on individuals linked to them.

How effective are these sanctions and who are they meant to target?

Adam Bartha welcomed Jessica Miller, the Founder of Strela Advisory and Fred Roeder, the Founder of Consumer Choice Center to debate the issue. Fred highlighted that the belated European actions against Russian are necessary to stop Russian’s ability to inflict further pain on their neighbours, even if it has high economic costs on EU countries. Jessica argued against broad-based economic sanctions implemented for individuals, as the believes they are ineffective in changing Putin’s mind and deteriorate the rule of law in European countries.

Response to recent media coverage of the CCC’s Harm Reduction work:

A new year means new allegations by so-called journalists that can’t live with the fact that the CCC fights for consumers and is transparent about its work and supporters. This time it’s an article in The Daily Beast in the US, and it feels a bit like Groundhog Day. But we’ll take the opportunity to stress once again how we operate:

 

The CCC has no “Secret backers”!

CCC is transparent that it receives funding from for profit companies, and this is clearly shown on our website. This includes the fact that the CCC receives funding from British American Tobacco, as well as many other companies, individuals and groups. This is not a secret. We are happy to receive donations from companies and individuals who support our mission and respect our independence, and we are not ashamed of it. 

 

The CCC operates with full independence from its donors!

CCC welcomes funding from for profit companies, foundations, and individuals who share our mission. CCC operates with full independence from its donors, and all our donors respect this. The suggestion that any donor ‘ran the show’, or directed any of our activities is completely and demonstrably false. We’ve never met, or even heard of, the individual named in the article, and neither he nor anyone else outside of CCC exercises any direction of our activities. 


Anonymous claims from disgruntled former subcontractors are not facts!

One of our agencies engaged a subcontractor to help us reach the global vaping community on social media. This is a vital way for us to reach vapers who want to stand up and fight for consumer rights. This subcontractor knew that their client was the Consumer Choice Center, not any other company or donor of CCC’s. They failed in their mission and were fired more than a year ago. Their anonymous comments suggest a complete misunderstanding and misrepresentation of the situation, and it’s not clear why. Given how bad they were at their job, maybe it’s not a surprise that they can’t remember who their client was. 

The CCC launched the WVA to fight for vapers!

At CCC we are very proud of our work to save lives by reducing the harm of smoking tobacco. That’s why we created the WVA. You can find a longer read on why we launched the WVA here: https://consumerchoicecenter.org/why-we-launched-the-world-vapers-alliance/ 

 

The CCC is tax compliant and independent!

CCC is a fully independent entity in full compliance with all relevant tax codes. Everything else is a misrepresentation. You can read more here: https://consumerchoicecenter.org/about-us/

 

Protect consumers from potential black market surge

GREATER enforcement efforts from the authorities and a robust consumer education campaign are critical to stemming the expected increase of black market goods resulting from the increasing cost of essential goods and income crunch faced by Malaysians.

This follows recent news reports that coffee shop operators were forced to increase their prices in tandem with the price increase of essential products like condensed and evaporated milk, sugar and plastic bags which eventually led to the rise in their operation cost.

“The spike in prices of essential items may be indicative of broad-base inflation setting in as a result of the low-interest rate regime,” commented Consumer Choice Centre (CCC) managing director Fred Roeder.

This can be problematic as household incomes have not recovered from the impact of the COVID-19 crisis and income stretched consumers will naturally turn to cheaper alternatives for their everyday goods and services.

“We believe that criminal syndicates will seize this opportunity to bolster the supply of black market products into the Malaysian market, and they would be enabled by the opening of borders between states and very soon, countries,” opined Roeder.

Read the full article here

Scroll to top
en_USEN