fbpx

Viele Gespräche in Brüssel über das Vorsorgeprinzip sind fehlgeleitet.

Bis 2030 zielt die „Farm to Fork“-Strategie der Europäischen Union darauf ab, den Einsatz von Pestiziden deutlich zu reduzieren. Die EU befasst sich mit Prozentsätzen der Gesamtverwendung chemischer Substanzen, die sie reduzieren möchte, unabhängig davon, ob ihre wissenschaftliche Sicherheitsbewertung in irgendeiner Form oder Form negativ war oder nicht. Dies macht es im Wesentlichen zu einem politischen Ziel, nicht zu einer evidenzbasierten Politik.

Beim Lesen von Artikeln, Blogbeiträgen oder Grundsatzpapieren zum Einsatz von Pestiziden hören wir oft das Wort „Gefahr“. „Hochgefährliche“ Chemikalien oder Substanzen stehen im Fokus vieler Umweltgruppen, die fordern, dass die EU mit dem angeblichen „Gift“ in unseren Lebensmitteln aufräumt. Sie verstehen die wissenschaftliche Bedeutung von „Gefahr“ und „Risiko“ falsch.

Risikobasierte Regulierung steuert die Exposition gegenüber Gefahren. Zum Beispiel ist die Sonne eine Gefahr, wenn man an den Strand geht, aber Sonnenlicht ermöglicht die körpereigene Produktion von Vitamin D, und ein gewisser Kontakt damit ist für die menschliche Gesundheit unerlässlich. Wie bei allem anderen ist es die Menge an Belichtung, auf die es ankommt. Ein gefahrenbasierter Regulierungsansatz für Sonnenlicht würde uns alle in Innenräume sperren und alle Strandausflüge verbieten, anstatt Strandbesucher zu warnen, ihre Exposition durch das Auftragen von Sonnencreme zu begrenzen. Das Endergebnis wäre, die menschliche Gesundheit zu schädigen, nicht zu schützen. 

Die gleiche Logik der gefahrenbasierten Regulierung wird allzu oft in der Pflanzenschutzregulierung angewandt, wo sie ebenso absurde Widersprüche erzeugt. Wenn beispielsweise Wein als Pestizid auf Weinberge gesprüht würde, müsste dies nach EU-Recht verboten werden, da Alkohol bei hohem Konsum ein bekanntes und ziemlich starkes Karzinogen ist. All dies wird durch eine inkonsequente und verzerrte Anwendung des Vorsorgeprinzips rationalisiert. Im Wesentlichen würden Befürworter gefahrenbasierter Regulierungen das Verbot aller Pflanzenschutzmethoden befürworten, die auf keiner Ebene absolut sicher bewiesen werden können, egal wie unrealistisch – ein Standard, der bei konsequenter Anwendung jedes Bio-Lebensmittel, jedes lebensrettende Medikament verbieten würde, und zwar jede natürliche und synthetische Substanz. 

Indem die Bedeutung der Gleichung „Risiko = Gefahr x Exposition“ ignoriert wird, folgt die gefahrenbasierte Regulierung keinem wissenschaftlich fundierten politischen Ansatz.

Als Risikomanagement-Experte David Zaruk schreibt auf seinem Blog The Risk-Monger:

„Warum gibt es dann also Personen in Brüssel, die denken, dass die Aufgabe einer Regulierungsbehörde darin besteht, alle Gefahren zu beseitigen, unabhängig von unserer Fähigkeit, die Exposition gegenüber der Gefahr zu kontrollieren, unabhängig von den begrenzten Expositionsniveaus, unabhängig von den entgangenen Vorteilen? Für diese Lobbyisten (häufig Aktivisten von Umwelt- und Gesundheits-NGOs) wird eine Gefahr als identisch mit einem Risiko betrachtet (unabhängig von der Exposition), und das regulatorische Ziel (für sie) besteht darin, alle Gefahren zu beseitigen. Sie unterstützen den Ansatz, der als „Hazard-based Regulation“ bekannt ist.

Gefahrenbasierte Regulierung impliziert, dass die einzige Möglichkeit, Risiken zu bewältigen, darin besteht, die Gefahr zu beseitigen. Wenn synthetische Pestizide gefährlich sind, entfernen Sie sie. Wenn wir nicht sicher sein können, dass eine Chemikalie (in jeder Dosis) keine Wirkung auf unser endokrine System hat, verweigern Sie die Zulassung.“

Dieses Konzept der Unterscheidung von Gefahr und Risiko in der wissenschaftlichen und regulatorischen Sprache wird auch von der EFSA unterstützt — die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit, die die Europäische Union unter anderem bei Chemikalienzulassungen berät.

Das Verständnis von Gefahr und Risiko ist für die Beantwortung aller Fragen im Zusammenhang mit dem Vorsorgeprinzip unerlässlich. Künstliche Intelligenz ist anfällig für ein ähnliches Maß an Überregulierung, wie es die Befürworter äußerster Vorsicht durchsetzen. Stattdessen sollte die Europäische Union den Weg der Innovation wählen. Bei evidenzbasierter Politikgestaltung geht es um die Bewertung von Risiken, aber auch um das Management von Risiken, um Innovationen zu ermöglichen und gleichzeitig auftretende Probleme auszubügeln. 

Wir dürfen uns im weltweiten Wettlauf um innovative Technologien nicht zurückfallen lassen, weil wir zu viel Angst vor Veränderungen haben.

Ursprünglich veröffentlicht hier.

Aktie

Folgen:

Weitere Beiträge

Abonniere unseren Newsletter

Scrolle nach oben
de_DEDE