fbpx

Für die EU wurde die internationale Politik des ehemaligen Präsidenten Donald Trump als großer Rückschritt für die globale Handelspolitik angesehen. Als der ehemalige EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker 2018 das Handelsabkommen zwischen der EU und Japan unterzeichnete – mit dem praktisch alle Zölle abgeschafft wurden – verkaufte Europa dies als deutlichen Kontrast zum Protektionismus der Vereinigten Staaten. Allerdings ziehen es viele EU-Mitgliedstaaten vor, dass Verbraucher nur europäische Lebensmittel kaufen, selbst auf Kosten großer Handelsabkommen.

Als Europa und die USA beim Abschluss der Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) ins Stolpern gerieten, lag das nicht an der damaligen Obama-Regierung. Handelsabkommen müssen von den nationalen Parlamenten genehmigt werden, und der Widerstand des wallonischen Parlaments (Südbelgien) verhinderte die Unterzeichnung des Abkommens. Seitdem haben sich weitere EU-Mitgliedsländer dem protektionistischen Club angeschlossen. Frankreich und Irland haben heftigen Widerstand gegen den Handel zwischen der EU und dem südamerikanischen Handelsblock Mercosur wegen der Konkurrenz gezeigt, die letztendlich für ihre nationalen Rindfleischproduzenten entstehen würde.

Vor einem Jahr erklärte US-Landwirtschaftsminister Thomas Vilsack dem Europäischen Parlament in einem virtuelles Erscheinungsbild dass der unterschiedliche Umgang Europas und der USA mit Pflanzenschutz und Gentechnik ein Hindernis für den Handel der beiden Blöcke darstellt. Die EU strebt mit ihrer bald erscheinenden Richtlinie zur nachhaltigen Verwendung von Pestiziden (SUD) an, ihren Einsatz von Pestiziden bis 2030 zu halbieren, und sie plant, die Gentechnik auf der Grundlage von Rechtsvorschriften aus dem Jahr 2001 weiter zu verbieten. 

Doch die ambitionierten Agrarreformen werden nun von den eigenen Mitgliedsstaaten in Frage gestellt: Mittel- und osteuropäische Staaten beklagen, die Ziele seien nicht realisierbar. Der französische Präsident Macron sagte im Mai, dass die „Ziele der Strategie überprüft werden müssen, weil Europa es sich unter keinen Umständen leisten kann, weniger zu produzieren“, und fügte hinzu, dass in den kommenden Monaten eine „Deep-Food-Krise“ entstehen könnte.

Meinungsverschiedenheiten in Brüssel haben die Europäische Kommission, die Exekutive der Europäischen Union, erreicht. Landwirtschaftskommissar Janusz Wojciechowski singt eine andere Melodie als Green-Deal-Kommissar Frans Timmermans. Wojciechowski will die Freigabe der Pestizidreduktionsziele hinauszögern, während Timmermans die Gegner der Reformen angesichts des Krieges in der Ukraine als opportunistisch kritisiert.

Anders als im amerikanischen föderalen System wird die Europäische Kommission die Unterstützung einer großen Gruppe von Mitgliedstaaten benötigen, bevor sie fortfahren kann, was die Kürzung um 50 Prozent unwahrscheinlicher macht als bisher angenommen. Obendrein, England denkt derzeit über eine Gesetzgebung nach (bereits dem Unterhaus vorgelegt), der die Genbearbeitung im Lebensmittelsektor legalisieren würde, was einer der bedeutenden regulatorischen Brüche seit dem Brexit ist. Unterdessen gerät die Europäische Union, die Berichten zufolge ihre Statuten in dieser Angelegenheit überarbeitet hat, als eine der wenigen verbliebenen Industrienationen, die keine neuen Technologien in Lebensmitteln zulassen, unter Druck.

Die existenzielle Frage für den europäischen Gesetzgeber ist, inwieweit die EU-Lebensmittelvorschriften in andere Länder exportiert werden sollen. Der Block rühmt sich seiner hohen Lebensmittelstandards – erwischt sich jedoch gleichzeitig dabei, seinen eigenen Lebensmittelsicherheitsbehörden zu widersprechen, und wird schließlich in Streitigkeiten der Welthandelsorganisation (WTO) über das Verbot bestimmter Pestizide verwickelt. In der EU verbotene Pflanzenschutzmittel sollen laut Brüssel auch nicht aus anderen Ländern importiert werden. Doch anstatt regulatorische Bedenken mit Handelspartnern anzusprechen, entscheidet sich Europa einseitig und informiert die Handelsnationen über Pressemitteilungen. In Zeiten, in denen Europa mehr denn je von befreundeten Nationen abhängig ist, die alles vom Weizen bis zum Tierfutter liefern, ist es schwer vorstellbar, dass dieser Ansatz von Dauer sein wird.

Für die Biden-Administration bietet dies die Gelegenheit, die Gespräche über den Lebensmittelhandel mit Europa wieder aufzunehmen. Zu lange wurden amerikanische Produkte wegen eines übertriebenen Misstrauens gegenüber US-amerikanischen Lebensmittelstandards vom europäischen Markt zurückgehalten. Während Europa dämmert, dass es zuverlässige Partner braucht, um strategische Autonomie zu gewährleisten, sollte Washington die Hand ausstrecken und die Gelegenheit nutzen. Vielleicht brauchen wir ein TTIP 2.0 oder wie wir Handelsabkommen heute nennen.

Ursprünglich veröffentlicht hier

Aktie

Folgen:

Weitere Beiträge

Abonniere unseren Newsletter

Scrolle nach oben
de_DEDE