fbpx

von Richard Mason – Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Consumer Choice Center

Vor etwa einem halben Jahrhundert schrieb der österreichische Ökonom Joseph Schumpeter in seinem Buch Capitalism, Socialism, and Democracy über ein Konzept, das er „schöpferische Zerstörung“ nannte. Abgeleitet von den früheren Arbeiten von Marx betrachtete Schumpeter das Wirtschaftswachstum im Kapitalismus als eine zerstörerische Kraft, durch die Unternehmer, indem sie neue und aufregende Innovationen entdecken, bestehende Geschäftsmodelle obsolet machen.

Interessanterweise ist die kreative Zerstörung für eine Theorie, die so stark auf marxistischem Denken basiert, bei vielen freien Marktteilnehmern ziemlich akzeptiert worden. Es hat den Verbrauchern eindeutig bemerkenswerte Vorteile gebracht. Es scheint ein notwendiger und eigentlich ziemlich gesunder Teil eines kapitalistischen Systems zu sein, das den menschlichen Fortschritt vorangetrieben hat wie kein anderes Wirtschaftssystem zuvor. So wie wir wissen, dass die Einführung weit verbreiteter Autos Pferdekutschen überholt hat, glauben viele, dass neue Technologien wie Uber die gleiche Wirkung auf das schwarze Taxi haben werden. Ex-Bürgermeisterkandidat für London Andrew Boff hat ein großartiges Stück geschrieben zu diesem Aspekt der kreativen Zerstörung vor ein paar Monaten.

Heute ist dieser Vorgang natürlich ziemlich umstritten. Während der kreativ-destruktive Prozess sicherlich zahlreiche Vorteile wie billigere, bessere und effizientere Dienstleistungen mit sich bringt, macht er natürlich das Leben für diejenigen schwieriger, deren Karriere und Geschäft durch neue Technologien nutzlos gemacht oder durch den Staat von Veränderungen abgehalten werden. In einer Zeit, in der solche neuen Technologien jeden Tag aufzutauchen scheinen, ist es vielleicht verständlich, dass so viele den Aufstieg der Maschinen fürchten.

Und das ist die Herausforderung für die politischen Entscheidungsträger. Manchmal kann dies zu einer fast neo-sudditischen Ablehnung neuer Technologien und Dienstleistungen führen, da wir an veralteten, aber vertrauten Lösungen festhalten – normalerweise mit ganzen Ökosystemen von Eigeninteressen, die sie unterstützen. In anderen Fällen, wie Uber, wird kreative Zerstörung aktiv von progressiven Wählern und den Politikern, die sie vertreten, angenommen. Aber selbst ihnen scheint ein offensichtliches Beispiel immer sakrosankt zu bleiben: Im Zeitalter des billigen und verfügbaren Online-Streamings müssen wir immer noch eine Lizenz bezahlen, um staatlich produziertes Fernsehen zu sehen.

Mir ist klar, dass das Thema vielleicht ein bisschen altmodisch erscheint. Ich bin mir nicht sicher, ob die TV-Lizenz in Großbritannien jemals besonders beliebt war, auch nicht vor dem Aufstieg von Netflix und Amazon Prime. Das ist wahrscheinlich der Grund, warum die Regierung solche herausbringen musste Orwellsche Warnungen um Sie daran zu erinnern, zu husten.

Aber mit der jüngsten Ankündigung, dass die Die Lizenzgebühr erhöht sich auf 154,50 £ ab april dieses jahres ist es wieder an der zeit, die existenz einer so überholten institution in frage zu stellen. Einige schnelle Berechnungen werden Ihnen sagen, dass die Briten mit der neuen Erhöhung am Ende knapp 13 Pfund pro Monat für das Privileg zahlen werden, fernzusehen, von denen der Großteil zahlen wird gehen Sie in Richtung der BBC und ihrer Projekte.

In der Zwischenzeit kostet ein Netflix-Abonnement nur 7,99 £ für ein Standardabonnement, während alle anderen traditionellen Kanäle weiterhin durch Werbung finanziert werden und daher kostenlos angesehen werden können. Ganz zu schweigen von den vielen anderen Streaming-Diensten wie Hulu oder Amazon Prime oder beliebten neuen Medienformen wie YouTube und Podcasts.

Bei einer so großen Auswahl an günstigen oder kostenlosen Optionen ist es absurd zu erwarten, dass die Briten weiterhin für die BBC bezahlen. Es ist keine Überraschung, dass so viele damit beginnen ihre Lizenzabonnements kündigen, Und das zu Recht.

Wie bei so vielen Unternehmen, Institutionen und Technologien davor steht die Idee einer obligatorischen Lizenz zum Fernsehen und des damit finanzierten staatlichen Rundfunks angesichts neuerer, billigerer und insgesamt besserer Alternativen kurz vor dem Untergang – so wie Schumpeter es hätte vorhersagen können. Die Frage ist jetzt jedoch, wohin gehen wir von hier aus?

Leider sind die Aussichten möglicherweise nicht allzu optimistisch. Mit dem bereits bestehenden Plan, die Kosten im April zu erhöhen, und den massiven Reformen der BBC, die wahrscheinlich aus einer abgeschafften Rundfunkgebühr resultieren würden, scheint es nicht viele Anzeichen dafür zu geben, dass die Regierung bald mit der Zeit geht.

Eine besonders beunruhigende Vorahnung könnte sein, dass Großbritannien in die Fußstapfen von Deutschland tritt, das 2013 einfach jedem Haushalt eine „Fernsehsteuer“ auferlegt, unabhängig davon, ob sie einen Fernseher besaßen oder nicht. Begründet wurde dies damit, dass, da der Staat über so viele Medien wie Radio oder Internet sendet, potenziell jeder Zugang haben kann, unabhängig davon, ob er ein Fernsehgerät besitzt. Infolgedessen muss jeder Einwohner Deutschlands jetzt jeden Monat 17,50 Euro zahlen.

Hoffentlich lässt sich die britische Regierung davon nicht inspirieren und betrachtet Streaming-Dienste als Facetten kreativer Zerstörung, durch die unsere Wirtschaft wächst und wir als Verbraucher Zugang zu weit mehr Auswahl als nur der BBC erhalten. Versetzen wir uns ins 21. Jahrhundert und führen wir eine ordentliche Debatte über die Abschaffung des Führerscheins. Wenn die politischen Entscheidungsträger diese Herausforderungen nicht angehen und ernsthafte Fragen darüber stellen, was zu verlieren und zu gewinnen ist, werden letztendlich die Verbraucher verlieren.

Aktie

Folgen:

Weitere Beiträge

Abonniere unseren Newsletter

Scrolle nach oben
de_DEDE