Kulturminister Oliver Dowden sieht sich mit einer allmächtigen Aufgabe belastet: der Regulierung des Internets. Sein neues 'Abteilung Digitale Märkte', die Teil der bestehenden Competitions and Markets Authority werden soll, wird das Quango sein, das für die Regulierung der Social-Media-Giganten zuständig ist. Dowden versucht nun, wie der Rest von uns, herauszufinden, was man lernen kann, wenn man in den Trümmern wühlt, die von der behördlichen Auseinandersetzung zwischen Facebook und der australischen Regierung über ein neues Gesetz zurückgelassen wurden, das Online-Plattformen dazu zwingt, Nachrichtenunternehmen dafür zu bezahlen hosten Links zu ihren Inhalten.
Google willigte sofort ein und stimmte den von der Regierung angeordneten Verhandlungen mit Nachrichtenproduzenten zu. Aber Facebook schien bereit zu sein, sich zu wehren und seine Drohung wahr zu machen, alle Nachrichteninhalte aus seinen australischen Diensten zu streichen. Es dauerte jedoch nicht lange, bis Mark Zuckerberg einlenkte, die Facebook-Seiten australischer Zeitungen entsperrte und mit zusammengebissenen Zähnen zustimmte, eine Lastschrift an Rupert Murdoch einzurichten.
Das Drama in Down Under ist weltweit auf gemischte Reaktionen gestoßen, aber es entspricht weitgehend dem Trend, dass Regierungen immer schädlicher und aufdringlicher in den Technologiesektor eingreifen, die Interessen der Verbraucher direkt untergraben und Murdochs Taschen füllen. Die EU zum Beispiel ist bestrebt, sich einzumischen, den Status quo zu missachten und ihre Ambitionen zu enthüllen planen um die Tech-Giganten im Auge zu behalten.
In den USA ist die Situation etwas anders. Einige Verschwörungstheoretiker – die Art, die weiterhin glauben, dass Donald Trump der rechtmäßige Präsident der Vereinigten Staaten ist – mögen das gerne behaupten dass die berüchtigte Section 230, der Artikel der US-Gesetzgebung, der die sozialen Medien dort effektiv regelt, in Zusammenarbeit mit großen Tech-Lobbyisten ausgearbeitet wurde, um Bonzen bei Facebook, Google, Twitter und so weiter einen Gefallen zu tun. In Wirklichkeit war Abschnitt 230 bestanden als Teil des Communications Decency Act im Jahr 1996, lange bevor eines dieser Unternehmen existierte.
Abschnitt 230, der von vielen als große DC-Silicon Valley-Verschwörung zur Schließung der Online-Präsenz der Rechten überhöht wird, ist eigentlich sehr kurz und sehr einfach. Tatsächlich ist es nur 26 Wörter lang: „Kein Anbieter oder Benutzer eines interaktiven Computerdienstes darf als Herausgeber oder Sprecher von Informationen behandelt werden, die von einem anderen Anbieter von Informationsinhalten bereitgestellt werden.“
Dies ist nicht nur ein guter Ausgangspunkt, um das Internet zu regulieren – es ist der nur praktikabler Ausgangspunkt. Wäre das Gegenteil der Fall, würden Plattformen als Herausgeber behandelt und für die von ihren Nutzern eingestellten Inhalte haftbar gemacht, würde der Wettbewerb immens leiden. Etablierte Giganten wie Facebook hätten kein Problem damit, eine kleine Armee von Inhaltsmoderatoren einzustellen, um sich zu isolieren und ihre Position an der Spitze der Nahrungskette zu festigen. In der Zwischenzeit könnten kleinere Unternehmen – die Zuckerbergs von morgen – nicht mithalten, was zu einem erdrückenden Stillstand von Innovation und Wettbewerb führen würde.
Eine weitere unbeabsichtigte Folge – ein klares Thema, wenn es um unangemessene staatliche Einmischung in komplexe Angelegenheiten geht – wäre, dass lebhafte Online-Räume schnell unbrauchbar würden, wenn Unternehmen bis auf einen Zentimeter ihres Lebens auf moderierende Plattformen rennen, um sich gegen rechtliche Gefahren zu impfen.
Selbst mit den derzeit bestehenden Schutzmaßnahmen ist es offensichtlich, wie schrecklich Plattformen bei der Moderation von Inhalten sind. Es gibt Tausende von Beispiele der gut gemeinten Mäßigung schief gelaufen. Im Januar präsentierte Sam Dumitriu vom Entrepreneurs Network gefunden selbst ins Twitter-Gefängnis wegen eines Tweets, der die Wörter „Impfstoff“ und „Mikrochip“ enthielt, um die fehlerhafte Logik eines NIMBY herauszufordern. Der Verzicht auf die grundlegende Bestimmung des Abschnitts 230 würde dieses Problem nur noch viel, viel schlimmer machen, indem die Plattformen gezwungen würden, viel aggressiver zu moderieren, als sie es bereits tun.
Die Zentralisierung der Politik in diesem Bereich scheitert konsequent, egal ob sie von Regierungen oder dem privaten Sektor kommt, weil sie zwangsläufig willkürlich und anfällig für menschliches Versagen ist. Als Facebook versuchte, australische Nachrichtenagenturen zu blockieren, geschah dies ebenfalls aus Versehen gesperrt die in Großbritannien ansässige Ausgabe von Sky News und The Telegraph, die beide australische Namensvetter haben. Die staatlich sanktionierte Zentralisierung der Politik ist jedoch umso gefährlicher, insbesondere jetzt, da Regierungen damit zufrieden zu sein scheinen, das Regelwerk zu zerreißen und die Normen der Industrie fast willkürlich zu randalieren, was zu Eingriffen führt, die sowohl ineffektiv als auch schädlich sind.
Der australische Eingriff in den Markt ist so willkürlich, dass es leicht umgekehrt hätte sein können: News Corp zu zwingen, Facebook für das Privileg zu bezahlen, dass seine Inhalte von Menschen auf der ganzen Welt frei geteilt werden. Vielleicht würde die Politik so herum sogar mehr Sinn machen. Wenn jemand Nachrichtenagenturen ein Werbepaket mit einer Reichweite anbieten würde, die mit der Nutzerzahl von Facebook vergleichbar wäre, wäre der Wert dieses Pakets auf dem Werbemarkt enorm.
Leute dafür bezahlen zu lassen, dass ihre Links geteilt werden, macht überhaupt keinen Sinn. Noch nie in der Geschichte des Internets musste jemand bezahlen, um einen Link zu teilen. Tatsächlich funktioniert das Internet genau umgekehrt: Einzelpersonen und Unternehmen geben regelmäßig große Summen aus, um ihre Links auf die Bildschirme von mehr Menschen zu bringen.
Wenn Sie vor zwanzig Jahren einem Zeitungsredakteur gesagt hätten, dass er bald freien Zugang zu virtuellen Netzwerken haben würde, in denen die weltweite Werbung für seine Inhalte durch organisches Teilen angetrieben würde, wäre er vor Freude in die Luft gesprungen. Eine Aufsichtsbehörde, die daherkommt und verfügt, dass der Anbieter dieses kostenlosen Dienstes dem Zeitungsredakteur jetzt Geld schuldet, ist offensichtlich lächerlich.
Das heißt jedoch nicht, dass eine Regulierungsbehörde keine Rolle spielen könnte. Ob es der Digital Markets Unit gelingt, das Minenfeld der Überregulierung zu umgehen, bleibt abzuwarten. So wie die Dinge stehen, besteht eine sehr reale Gefahr, dass wir auf diesem Weg ausrutschen könnten. Matt Hancock begeistert befürwortet Ansatz der australischen Regierung, und Oliver Dowden hat angeblich mit seinen Kollegen in Down Under über dieses Thema geplaudert.
Der Diskurs über diesen Politikbereich hat bereits zugenommen, aber das Australien-Facebook-Debakel hat ihn entzündet. Die Sterne stehen so gut, dass 2021 der lang ersehnte Zeitpunkt ist, an dem die Regierungen der Welt endlich versuchen, mit den Tech-Giganten zu rechnen. Aus die USA zu Brüssel, aus Australien zum Baltikum, boomt die Aufmerksamkeit, die diesem Thema geschenkt wird.
Während die Politik der britischen Regierung Gestalt annimmt, ist zu erwarten, dass sich in dieser Frage Fronten zwischen verschiedenen Fraktionen innerhalb der Konservativen Partei bilden. Was die materiellen Folgen in Großbritannien betrifft, ist noch nicht klar, was das alles bedeuten wird. Die Digital Markets Unit könnte noch ein Held oder ein Bösewicht sein.
Ursprünglich veröffentlicht hier.