fbpx

Die Europäische Union ist für ihre gemächliche Herangehensweise an die Politikgestaltung bekannt. Das Brüsseler Rad dreht sich langsam, und die Institutionen feilschen in einem langwierigen Prozess, der als „Trilog". Umso überraschender ist es, dass das Europäische Parlament in einer Abstimmung letzte Woche gestimmt für eine Deregulierungsreform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), des Subventionssystems der EU für die Landwirtschaft. Die Europäische Kommission hat diese Reform in nur acht Wochen auf die Beine gestellt.

In anderthalb Monaten steht die Neuwahl des Europäischen Parlaments an, und traditionell verabschieden die Abgeordneten aller 27 Mitgliedsstaaten so kurz vor Ende ihrer Amtszeit selten noch ein bedeutendes Gesetz. Normalerweise sind die Abgeordneten damit beschäftigt, ihren Sitz zu behalten, doch dieses Mal ist die Abstimmung ein deutlicher Teil ihrer Wahlkampfbotschaft.

Die GAP wird alle vier Jahre erneuert und beinhaltet neben einem System finanzieller Unterstützung für Landwirte und ihre Betriebe auch eine Lenkungspolitik, die sogenannte „Konditionalität“. Diese Konditionalität schreibt Umweltvorschriften vor, die Landwirte einhalten müssen, um Direktzahlungen zu erhalten. Dazu gehört auch, dass Landwirte die Bodenbearbeitung auf ein Minimum beschränken müssen, um Bodenerosion vorzubeugen. Dies erfordert, dass Landwirte mindestens vier Prozent ihrer Anbaufläche für die Artenvielfalt reservieren oder den Anbau von „Zwischenfrüchten“ vorschreiben.

EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski gesagt Polnische Medien berichten, dass Brüssel die Verknüpfungen zwischen dem Green Deal, dem Plan der EU, bis 2050 kohlenstoffneutral zu werden, und der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) aufhebt. Die EU-Parlamentarier in Straßburg haben letzte Woche mit überwältigender Mehrheit die Änderungen an der GAP gebilligt, was wohl ein bedeutender Schritt in Richtung Deregulierung – oder „Vereinfachung“ ist, wie die Europäische Kommission es formuliert – ist. diplomatisch habe es synchronisiert.

Dies ist ein Anzeichen für einen Trend vor den Wahlen in Europa. Während 2019 ein Selfie mit Greta Thunberg begehrtes Wahlkampfmaterial gewesen wäre, schrecken immer mehr Abgeordnete in Brüssel vor ehrgeizigen Umweltvorschriften zurück, da der Widerstand von Landwirten und Bürgern überwältigend geworden ist.

Auch in der Kommission ist dieser Trend angekommen. Präsidentin Ursula von der Leyen, die 2020 die Vorzüge des europäischen Green Deals und dessen Versprechen, das Agrarsystem zu reformieren und die Artenvielfalt zu stärken, gepriesen hatte, trifft sich nun mit großen Herstellern, um die Zukunft der europäischen Industriepolitik zu gestalten. Das Wort „Nachhaltigkeit“ ist zugunsten von „Wettbewerbsfähigkeit“ und „industrieller Autonomie“ in den Hintergrund gerückt.

Die finnische Landwirtschaftsministerin Sari Essayah beklagt einen „Tsunami neuer Regelungen“ für den Agrar- und Forstsektor in den letzten vier Jahren und schließt sich damit der Linie des belgischen Premierministers Alexander De Croo an, der glaubt dass das EU-Naturschutzgesetz „schlecht formuliert“ sei. Österreichs Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig fordert sogar eine sofortige Aussetzung, angeben dass Ziele zur weltweiten Bekämpfung der Entwaldung „unnötige bürokratische Vorschriften“ für europäische Produzenten bedeuten würden. Sowohl Minister als auch das Europäische Parlament hatten zuvor Gesetze abgelehnt, die den Einsatz synthetischer Pestizide in der Landwirtschaft reduziert hätten, nachdem klar geworden war, dass die Ziele nicht auf Fakten beruhten, sondern politisch motiviert waren.

Vier Jahre nach dem Start des großen Experiments des europäischen Green Deals – benannt nach den Bestrebungen der US-Abgeordneten Alexandria Ocasio-Cortez für einen Green New Deal – setzt die EU die Regeln, die eigentlich zur Erreichung ihrer ehrgeizigen Klimaziele gedacht waren, nicht um. Einige werden sogar ganz aufgehoben.

Brüssel bricht sogar im Bereich der Biotechnologie Tabus. Die Europäische Kommission und das Parlament beschleunigen Pläne, gentechnisch veränderte Pflanzen in der Union legal zu machen, nachdem jahrelang das „Gesetz zur Bekämpfung von Genmanipulation“ angewandt wurde.Vorsorgeprinzip" auf eine Technologie, die in den USA bereits im Einsatz ist. Sie setzen darauf, dass neue Pflanzensorten den CO2-Fußabdruck der Landwirtschaft verringern werden. Der Fokus liegt zunehmend nicht mehr auf der Nachhaltigkeit der Biotechnologie, sondern vielmehr darauf, wie sie die Erträge und das Einkommen der Landwirte verbessern wird.

In den Hallen von Brüssel haben sich die politischen Ambitionen der Umweltbewegung von 2019 als bremsbare Kraft erwiesen, wenn sie mit dem unbeweglichen Ziel der Kaufkraft der Verbraucher und der Unzufriedenheit der Produzenten konfrontiert werden. Während einige US-Bundesstaaten eine strengere Nutzung im Agrarsektor planen, wie etwa New York und Vermont, die versuchen, Insektizide verbieten nach dem Vorbild der bestehenden europäischen Gesetzgebung – es müssen noch Lehren gezogen werden.

Ursprünglich veröffentlicht hier

Aktie

Folgen:

Weitere Beiträge

Abonniere unseren Newsletter

Scrolle nach oben
de_DEDE

Folge uns

Kontaktinformation

712 H St NE PMB 94982
Washington, DC 20002

© COPYRIGHT 2024, CONSUMER CHOICE CENTER