fbpx

Ich bin während dieser Pandemie zu einer Art Streaming-Junkie geworden, weil ich der Kritik nachgegangen bin, dass mein Wissen über Popkultur suboptimal ist. Jetzt habe ich drei Dienste gleichzeitig abonniert und schaue mir sowohl beliebte Filme und Fernsehsendungen aus den USA als auch lokale Nischenproduktionen an, die in den dunklen Ecken von Netflix vergraben sind. Auf diesen Plattformen ist die Kuration von Inhalten alles. Der Algorithmus versorgt mich mit passenden Shows und die Suchleiste hilft mir dabei, die Titel zu finden, die am besten zu meinen Interessen passen.

Obwohl ich zufrieden bin, sind einige Regulierungsbehörden mit der Menge an lokalen künstlerischen Inhalten auf diesen Plattformen unzufrieden. „Um die kulturelle Vielfalt zu erhöhen und europäische Inhalte zu fördern, schlägt die neue Gesetzgebung vor, dass 30% der Inhalte von Fernsehsendern und VOD-Plattformen europäisch sein müssten“, sagte er eine Pressemitteilung des Europäischen Parlaments aus dem Jahr 2018. Aber „Europa an erster Stelle“ auf Spotify und Netflix zu setzen, ist aus mehreren Gründen problematisch.

Einerseits greift der Gesetzgeber in die Freiheit der Sendeunternehmen ein, ihre Inhalte selbst auszuwählen. Derzeit wählen sie aus, welche Inhalte sie für ihren Kundenstamm am interessantesten und wertvollsten finden. Es ist schwer vorstellbar, dass Streaming-Dienste keinen Wert darin sehen würden, lokale Inhalte zu erstellen, da sie mit Fernsehsendern konkurrieren, die diesen Markt bedienen. Hinzu kommt, dass es eine Fehlbezeichnung ist, diese Inhaltsquoten als „unterstützend“ für den Kultursektor zu bezeichnen, da es unwahrscheinlich ist, dass lokale Produktionen tatsächlich unterstützt werden.

Nehmen Netflix als Fallstudie. Amerikanische Benutzer haben Zugriff auf 100% von Netflix-Titeln, was intuitiv sinnvoll ist. Durch eine Mischung aus Urheberrechtsregeln, die Geoblocking und Inhaltsquoten ermöglichen, erhalten europäische Netflix-Abonnenten jedoch einen faulen Deal. Von allen EU-Mitgliedsstaaten erhält Litauen mit 52% an Titeln Zugang zum größten Anteil. Mit nur 11% macht Portugal die schlechteste Erfahrung für Abonnenten. Die Idee, dass Content-Quoten automatisch die lokale Filmproduktion ankurbeln, ist utopisch – genauso wahrscheinlich werden Streaming-Dienste die insgesamt verfügbaren Titel auf die Quote reduzieren, ohne zusätzliche Mittel ausgeben zu müssen.

Politisch ist der Schritt zutiefst uneuropäisch. Diese Quoten – die es auch auf nationaler Ebene gibt – wurden von den etablierten politischen Parteien eingeführt und reformiert. Dennoch wäre es kaum umstritten zu behaupten, dass wir, wenn Marine Le Pen sie vorgeschlagen hätte, während wir französische Flaggen im Hintergrund hätten, ganz anders über diese Politik denken würden. Es würde nationalistisch abgestempelt werden, und das zu Recht.

Aus irgendeinem Grund entziehen sich die EU-Gesetzgeber diesem Urteil, weil es jetzt auf kontinentaler Ebene ausgeführt wird. Aber auf welcher Grundlage könnte irgendjemand in der Europäischen Union argumentieren, dass der Konsum europäischer audiovisueller Inhalte in irgendeiner Weise einem Film aus Südafrika oder einem Lied aus Malaysia vorzuziehen ist? Ist dies das europäische Äquivalent zur Unterstützung der kulturellen Vielfalt, der Unterstützung des audiovisuellen Zugangs für unsere Expat-Communities und der Unterstützung der Ersteller von Inhalten in Entwicklungsländern?

Ja, die Vereinigten Staaten dominieren in der Tat die Streaming-Märkte mit ihren Filmen und ihrer Musik. Die Frage ist, ob wir – oder überhaupt irgendein anderes Land – Recht haben in der Annahme, dass die Förderung unseres Kultursektors erfolgt, wenn wir Sender per Gesetz dazu zwingen, unsere Inhalte zu bevorzugen. Die EU ist die bedeutendste Verbraucherregion der Welt; wenn überhaupt, sollte es für unsere Inhaltsanbieter einfacher sein, den Bedarf an lokaler Musik und Filmen zu decken.

Vor allem die europäische Gesetzgebung ist allzu oft der Dominostein, der eine Kettenreaktion auslöst. Mexiko diskutiert derzeit neue Regeln, die eine nationale Inhaltsquote von 15% („Inhalte oder Videos, die von einer Einzelperson oder einem Unternehmen mit einer Mehrheit der Finanzierung mexikanischen Ursprungs erstellt wurden“) erfordern würden. Diese Initiative übersieht jedoch die oben erwähnte Tatsache; dass die EU die größte Verbraucherregion der Welt ist.

Die Synergien eines Wirtschaftsblocks von der Größe der EU sind nicht die gleichen wie bei einem einzelnen Markt. Und selbst wenn die EU-Verordnung erlaubt, die Produktion aus über 40 Ländern für die Quote zu berücksichtigen – die Kettenreaktion verstärkt eher die schleichende Wirkung der Gesetzgebung, als den sogenannten Kulturnutzen zu fördern. Letztendlich wird den Verbrauchern eine geringere Vielfalt an Inhalten übrig bleiben, da die Hersteller ihre Kataloge nur reduzieren würden, um die Verordnung einzuhalten.

Inhaltsquoten reduzieren das Streaming-Erlebnis der Verbraucher, sie diskriminieren ausländische Produktionen auf unfaire Weise und sie erreichen nicht die Ziele, die sie erreichen wollten. Wenn wir befugt wären, öffentliche Richtlinien auf einer IMDb-äquivalenten Plattform zu bewerten, würde dies 0,0/10 erhalten.

Ursprünglich veröffentlicht hier.

Aktie

Folgen:

Weitere Beiträge

Abonniere unseren Newsletter

Scrolle nach oben
de_DEDE