fbpx

Europäische Verbraucher riskieren, mehr zu zahlen

Mit dem Aufstieg der digitalen Wirtschaft ist ein Trend zu einer stärkeren Regulierung digitaler Dienste in den Vordergrund gerückt. Die Digital Services Tax (DST), mit der multinationale Unternehmen in Ländern besteuert werden, in denen sie Dienstleistungen über einen digitalen Marktplatz anbieten, ist zu einem der beliebtesten Mittel geworden, um die Big Player zu zähmen.

Im Jahr 2018 initiierte die Europäische Kommission die Einführung einer Digitalsteuer von 3 Prozent auf die auf dem EU-Digitalmarkt erzielten Einnahmen, einschließlich Online-Verkäufen und Werbung. Gegen den Widerstand von Ländern wie Schweden oder Irland kam es jedoch nie zu einer Einigung auf Ratsebene. Trotz fehlender Kompromisse führten die Mitgliedstaaten die Sommerzeit auf nationaler Ebene ein. Infolgedessen haben Österreich, Belgien, die Tschechische Republik, Frankreich, Ungarn, Italien, Polen, Slowenien, Spanien eine Art Digitalsteuer vorgeschlagen, angekündigt oder bereits umgesetzt. 

Laut a KPMG-Bericht, generiert die genannte Steuer 2 bis 3 Prozent der Staatseinnahmen der Länder von einer engen Gruppe großer Internetunternehmen. Obwohl sich die Quoten zwischen den Mitgliedstaaten leicht unterscheiden – 7,5 Prozent in Ungarn und 3 Prozent in Frankreich –, ist das Ziel im Allgemeinen dasselbe: große multinationale Unternehmen.

Nach den derzeitigen internationalen Steuervorschriften wird ein Land, in dem multinationale Dienstleistungsunternehmen der Körperschaftsteuer unterliegen, im Allgemeinen durch den Ort bestimmt, an dem die Produktion stattfindet, und nicht durch den Ort, an dem sich Verbraucher oder Nutzer befinden. Die Befürworter der Sommerzeit argumentieren jedoch, dass digitale Unternehmen Einnahmen erzielen, indem sie über die digitale Wirtschaft an Benutzer im Ausland verkaufen, dies jedoch ohne physische Präsenz dort tun und umgekehrt dort nicht der Körperschaftsteuer unterliegen.

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat mehr als 130 Länder aufgefordert, das internationale Steuersystem zu ändern. Dieser aktuelle Vorschlag würde multinationale Unternehmen dazu verpflichten, einen Teil ihrer Einkommenssteuern dort zu zahlen, wo sich ihre Verbraucher oder Nutzer befinden. Laut OECD könnte das Dilemma noch in diesem Jahr gelöst werden, und es werden große Hoffnungen in die Biden-Administration gesetzt, um dazu beizutragen.

DSTs verzerren den Markt

Während Österreich und Ungarn nur Werbung besteuern, ist der Steuerspielraum in Frankreich, der Türkei und Italien viel breiter. Es umfasst Einnahmen aus der Bereitstellung einer digitalen Schnittstelle, zielgerichteter Werbung und der Datenübertragung über Nutzer zu Werbezwecken. Letztendlich müssen diese Steuern und die zusätzlichen Kosten von den Unternehmen getragen werden. Höhere Kosten für Werbung führen wahrscheinlich zu höheren Preisen für die Produkte und Dienstleistungen dieser Unternehmen. Laut einer Studie aus dem Jahr 2019 über die wirtschaftlichen Auswirkungen der französischen Steuer auf digitale Dienstleistungen „werden etwa 55 Prozent der gesamten Steuerlast von den Verbrauchern getragen, 40 Prozent von Unternehmen, die digitale Plattformen nutzen, und nur 5 Prozent von den betroffenen großen Internetunternehmen. ”

Die Türkei und Österreich bieten einen wertvollen Einblick in die Funktionsweise dieser Steuern.

Laut dem oben genannten Bericht wurde in der Türkei im September 2020 eine zusätzliche Gebühr von 7,5 Prozent auf die Kosten für In-App-Abonnements und andere Zahlungsarten auf den digitalen Plattformen erhoben. In Österreich wurden 5 Prozent der DST den Rechnungen von Entwicklern und Werbetreibenden hinzugefügt, wenn sie als Teil der österreichischen DST beworben wurden. 

Diese zusätzlichen Kosten werden von Verbrauchern und kleinen Entwicklern getragen und tragen nicht dazu bei, die sich entwickelnde Natur des digitalen Marktes zu berücksichtigen. In wirtschaftlicher Hinsicht erhöhen DSTs den Wohlfahrtsverlust.

Auf den ersten Blick erscheint es unfair, dass große multinationale Unternehmen keine Steuern zahlen, während traditionelle Unternehmen von Steuern und Vorschriften überfordert werden. Die EU-Kommission stellte fest, dass Digitalunternehmen innerhalb der EU durchschnittlich 9,5 Prozent Steuern zahlen müssen, während traditionelle Geschäftsmodelle einem durchschnittlichen effektiven Steuersatz von 23 Prozent unterliegen. Wenn das Ziel jedoch darin besteht, das wirtschaftliche Wohlergehen zu steigern, wäre eine bessere Lösung, die Steuern für beide Arten von Unternehmen zu senken. 

Digitale Plattformen schaffen Innovationen und Wohlstand in der Wirtschaft. Die „App-Wirtschaft“ hat in den letzten Jahren Millionen von Arbeitsplätzen geschaffen, allein im Jahr 2017 waren es 800.000 in Europa und den Vereinigten Staaten.

Im Gegensatz zur derzeitigen politischen Überzeugung wird die Steuer auf digitale Dienstleistungen große multinationale Unternehmen nicht treffen, aber kleine Entwickler müssen ihren Preis erhöhen. Auch die europäische Innovation wird darunter leiden. Wenn die Preise für die Skalierung steigen, werden kleine Entwickler und Innovatoren nicht in der Lage sein, effektiv mit den US-Unternehmen zu konkurrieren.

Digitale Plattformen und Dienste haben Millionen von Menschen geholfen, die während der jüngsten COVID-19-Pandemie von zu Hause aus gearbeitet haben, und haben im Allgemeinen die Weltwirtschaft revolutioniert. Gerade weil sich digitale Plattformen von der seit Jahrhunderten vorherrschenden Lieferkette unterscheiden, besteht die Versuchung, sie zu überregulieren, ansonsten auszubremsen, um Risiken aus Unwissenheit zu begrenzen. 

Jede Steuer, einschließlich einer Umsatzsteuer, ist mehr darauf bedacht, Gewinne zu erzielen, als Innovationen zu fördern. Wenn wir über Sommerzeit sprechen, ist es wichtig zu verstehen, welches Ziel wir verfolgen. Wenn wir wollen, dass die Europäische Union zu einem Innovationszentrum wird, dann ist die Sommerzeit definitiv nicht der richtige Weg, aber wenn wir große Technologieunternehmen bestrafen wollen, die von europäischen Verbrauchern für ihren Erfolg geschätzt werden, dann ist sie genau das, was wir brauchen. 

Und doch, selbst wenn wir diesen Weg einschlagen und weiterhin zur DST stehen, sollten wir dies tun, indem wir den Steuerwettbewerb innerhalb der EU fördern, anstatt noch mehr Steuerzentralisierung durchzusetzen. Der Wettbewerb würde es den EU-Mitgliedstaaten ermöglichen, untereinander als Regulierungsregime zu konkurrieren. In ähnlicher Weise würde dies digitalen Diensten und Plattformen eine größere Auswahl bieten.

Die digitale Wirtschaft fördert das wirtschaftliche Wohlergehen. Einige Apps wie Shazam, das den gerade gespielten Song erkennt, oder Slack, ein Dienst, der Sofortnachrichten für Unternehmen und Teams bereitstellt, wurden von jungen Unternehmern entwickelt. Seitdem haben sie sich exponentiell ausgebreitet und sind Teil unseres täglichen Lebens geworden. 

Um den Wettbewerb auf dem digitalen Markt zu verstärken, sollte die EU mehr darauf drängen, die digitalen Plattformen intelligent zu regulieren, anstatt sie zu besteuern. Eine solche Regulierung würde klare Verhaltensregeln umfassen, die Praktiken auf der schwarzen Liste (z. B. Selbstbevorzugung) definieren, um bestimmte Aspekte des Verhaltens einer digitalen Plattform selbst zu regulieren, einschließlich Transparenz gegenüber Nutzern, Meldepflichten und -verbote. 

Ein solcher Ansatz würde den Wettbewerb sichern, sodass KMU in der Lage sind, mit großen Akteuren zu konkurrieren, und einen dynamischen Markt schaffen, der allen Verbrauchern zugute kommt.

Wenn auf der anderen Seite die europäischen Länder weiterhin darauf drängen, die Sommerzeit einzuführen und zu erhöhen, ohne dass es zu einer Vereinbarung auf globaler Ebene kommt, riskieren die europäischen Verbraucher, mehr zu zahlen als ihre nordamerikanischen oder südasiatischen Kollegen, und verlieren Innovation und Auswahl. Die Sommerzeit ist unwirksam, und die EU sollte sich ein für alle Mal davon lösen.

Ursprünglich veröffentlicht hier.

Aktie

Folgen:

Weitere Beiträge

Abonniere unseren Newsletter

Scrolle nach oben
de_DEDE