fbpx

Die Europäische Kommission muss den flexiblen Status der Plattformarbeit respektieren …

In einem kürzlich durchgeführten Aufruf zu Konsultationen bittet die Europäische Kommission um Feedback zu einer möglichen neuen Richtlinie zur Regulierung der Plattformarbeit. Die Sharing-Economy-Dienste wie Uber, Bolt, Heetch usw. werden von einer Reihe von Mitgliedstaaten für die Einstellung von Freiberuflern ins Visier genommen.

In gewisser Weise hat die Europäische Kommission einen umfassenden Überblick über das Thema gegeben und die damit verbundenen Herausforderungen in einen Kontext gestellt. Die Zitate aus dem Konsultationsdokument unterstreichen diese Tatsache. 

„Auf Makroebene kann die Nichtbewältigung der Probleme, mit denen Menschen konfrontiert sind, die über Plattformen in der EU arbeiten, Auswirkungen auf die europäischen Arbeitsmärkte und Gesellschaften haben, indem sie die Arbeitsmarktsegmentierung und Ungleichheiten verschärfen und möglicherweise zu einer verringerten fiskalischen Grundlage für die EU-Regierungen und damit führen Verringerung der Wirksamkeit der Sozialversicherungssysteme.“

und

„Eine zu restriktive Regulierung könnte das Innovations- und Beschäftigungspotenzial insbesondere für kleinere europäische Scale-ups und Start-ups und Selbstständige je nach Umfang drosseln.“

Dies zeigt eine differenzierte Sicht auf das Thema Plattformarbeit und die Implikationen der kommenden Regulierung. Allerdings hat die Kommission in ihrer Analyse die Verbraucherperspektive unterschätzt. Alle Akteure, einschließlich der Plattformarbeiter selbst, sind Nutznießer der Sharing Economy – durch ihr Potenzial zur Kostensenkung und Effizienz sowie durch umfassende Umweltvorteile.

Mitfahrplattformen haben die Möglichkeit geschaffen, die Kosten für alle Verbraucher in Großstädten zu senken, indem sie einer neuen Gruppe von Verbrauchern den Markteintritt ermöglichten, dh den Verbrauchern, die sich zuvor keine Fahrt auf dem traditionellen Taximarkt leisten konnten.

Das gilt nicht nur für kurze Fahrten mit Plattformen wie Uber, Bolt oder Heetch, sondern auch für Fernreisen über Mitfahrgelegenheiten wie BlaBlaCar. Diese Dienstleistungen haben ein sozialeres Erlebnis ermöglicht und sind gleichzeitig durch die Optimierung der Ressourcen umweltfreundlicher.

Andere Sharing-Economy-Dienste haben allen Verbrauchern und denjenigen, die die Dienste nutzen, mehr Flexibilität und Work-Life-Balance ermöglicht, beispielsweise durch Co-Working Spaces. Hinzu kommt, dass Unternehmen neue Möglichkeiten entdeckt haben, etwa durch die Anbindung intelligenter Lieferdienste. Die Europäische Kommission sollte den Mehrwert der Plattformarbeit für die Verbraucher berücksichtigen.

In einer ihrer Fragen fragt die Kommission: „Sind Sie der Ansicht, dass EU-Maßnahmen erforderlich sind, um die festgestellten Probleme wirksam anzugehen und die dargelegten Ziele zu erreichen?“ EU-Maßnahmen können dazu beitragen, die Koordinierung zwischen den Mitgliedstaaten zu erleichtern, insbesondere wenn ein Dienst grenzüberschreitend ist. Zum Beispiel eine Uber-Überfahrt von einem Land in ein anderes. Allerdings besteht aufgrund der Vielfältigkeit von Dienstleistungen der Sharing Economy kein legitimer Handlungsbedarf der EU zu diesem Thema. Die Mitgliedstaaten stehen in den Bereichen Wohnen, Mobilität und andere Verbraucherprodukte und -dienstleistungen vor unterschiedlichen Herausforderungen, weshalb ein pauschaler Gesetzgebungsansatz nicht angemessen wäre. Jeder Mitgliedsstaat sollte die notwendigen regulatorischen Entscheidungen treffen.

Dies gilt nicht nur in Fragen der Verbraucherpolitik, sondern auch im Bereich des Arbeitsrechts. In dem Wissen, dass es in allen Mitgliedstaaten unterschiedliche Anforderungen an die soziale Sicherheit gibt, könnte eine regulatorische Angleichung in einem Sektor das interne Regelsystem jedes Landes übermäßig verkomplizieren. Hinzu kommt, dass dieser Ansatz keine regionalen Besonderheiten berücksichtigt. Beispielsweise könnte der Mobilitätssektor mit einem restriktiven Lizenzsystem belastet werden, das nur durch die Einführung einer Mitfahrplattform entschärft werden kann. Die Einführung letzterer zu erschweren, würde den Verbrauchern schaden.

Wenn wir den Grundsätzen des Binnenmarktes folgen wollen, sollte die Europäische Kommission die Legalität von Mitfahrdiensten im gesamten Block aufrechterhalten.

Ursprünglich veröffentlicht hier.

Aktie

Folgen:

Weitere Beiträge

Abonniere unseren Newsletter

Scrolle nach oben
de_DEDE