fbpx

Nachhaltige Landwirtschaft

Herausforderungen und Chancen für ein Ernährungssystem des 21. Jahrhunderts

Aus jeder verfügbaren Perspektive hat die Menschheit über viele Jahrhunderte hinweg die phänomenale Aufgabe bewältigt, Lebensmittel sicherer, verfügbarer und erschwinglicher zu machen. Durch landwirtschaftliche Intensivierung und moderne Maschinen hat Innovation die meisten Nationen von der bäuerlichen Landwirtschaft in die Annehmlichkeiten der modernen Welt katapultiert. Wenn man heute einen Bauernhof besucht, ist man fasziniert von der schieren Menge an technologischem Fortschritt, der für unsere Vorfahren unvorstellbar gewesen wäre.

Aber mit neuen Möglichkeiten kommen neue Herausforderungen. Der Klimawandel sowie ein politischer Wandel hin zu umweltbewussteren Entscheidungen haben die Frage der Landwirtschaft von „was“ wir produzieren zu „wie“ wir produzieren verlagert. Die Landwirtschaft steht im Mittelpunkt eines Kampfes von Ideen und politischen Fahrplänen, die sich allzu oft von den Bedürfnissen der Landwirte und Verbraucher weg und in den Bereich der Ideologie bewegen. Es wird immer schwieriger, für eine evidenzbasierte Politikgestaltung zu argumentieren.

Die Europäische Union will ein nachhaltiges Lebensmittelsystem schaffen, jedoch fehlt es bei politischen Entscheidungen sowohl auf europäischer als auch auf Ebene der Mitgliedstaaten immer wieder an Koordination. Europa hinkt der Innovation bei neuen landwirtschaftlichen Technologien hinterher, während Pflanzenschutzmittel kontinuierlich auslaufen. Der ökologische Landbau wird zunehmend von der öffentlichen Politik gefördert.

Dieses Strategiepapier untersucht die Herausforderungen bei der Definition einer nachhaltigen Landwirtschaft und räumt mit vielen Mythen auf, die in der Debatte um konventionelle und ökologische Landwirtschaft vorhanden sind. Das Consumer Choice Center ist der Ansicht, dass wir eine gemeinsame Fakten- und Wissensbasis brauchen, und wir müssen uns bemühen, zusammenzuarbeiten, um das beste System für Landwirte und Verbraucher gleichermaßen zu schaffen.

Gefahr vs. Risiko

Risikobasierte Regulierung steuert die Exposition gegenüber Gefahren. Zum Beispiel ist die Sonne eine Gefahr, wenn man an den Strand geht, aber Sonnenlicht ermöglicht die körpereigene Produktion von Vitamin D, und ein gewisser Kontakt damit ist für die menschliche Gesundheit unerlässlich. Wie bei allem anderen ist es die Menge an Belichtung, auf die es ankommt. Ein gefahrenbasierter Regulierungsansatz für Sonnenlicht würde uns alle in Innenräume sperren und alle Strandausflüge verbieten, anstatt Strandbesucher zu warnen, ihre Exposition durch das Auftragen von Sonnencreme zu begrenzen. Das Endergebnis wäre, die menschliche Gesundheit zu schädigen, nicht zu schützen. Die gleiche Logik der gefahrenbasierten Regulierung wird allzu oft in der Pflanzenschutzregulierung angewandt, wo sie ebenso absurde Widersprüche erzeugt. Wenn beispielsweise Wein als Pestizid auf Weinberge gesprüht würde, müsste dies nach EU-Recht verboten werden, da Alkohol bei hohem Konsum ein bekanntes und ziemlich starkes Karzinogen ist.

All dies wird durch eine inkonsequente und verzerrte Anwendung des Vorsorgeprinzips rationalisiert. Im Wesentlichen würden Befürworter gefahrenbasierter Regulierungen das Verbot aller Pflanzenschutzmethoden befürworten, die auf keiner Ebene absolut sicher bewiesen werden können, egal wie unrealistisch – ein Standard, der bei konsequenter Anwendung jedes Bio-Lebensmittel, jedes lebensrettende Medikament verbieten würde, und zwar jede natürliche und synthetische Substanz. Indem man die Wichtigkeit der Gleichung ignoriert Risiko = Gefahr x Exposition, folgt die gefahrenbasierte Regulierung keinem wissenschaftlich fundierten Politikgestaltungsansatz.

Eine Reihe zivilgesellschaftlicher Kampagnengruppen haben sich vorgenommen, die Gesamtmenge an Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren, allzu oft aus ideologischen Gründen. In diesem Prozess haben sich bestimmte Akteure entschieden, die Verbraucher falsch über die Natur chemischer Verbindungen oder ihre Auswirkungen auf Insekten, die Bodenqualität oder die menschliche Gesundheit zu informieren.

Um es klarzustellen, möchten wir einige Fakten skizzieren:

Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), würden Landwirte weltweit 30 bis 40 Prozent ihrer Ernten durch Schädlinge und Krankheiten verlieren. Dadurch wird die Bedeutung des Pflanzenschutzes betont, es ist jedoch ebenso wichtig, sich mit dem Zulassungsverfahren für Chemikalien zu befassen, das die Lebensmittelsicherheit in Europa bestimmt.

Wir möchten betonen, dass wir an die Integrität der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) glauben, um die Sicherheit eines Pflanzenschutzmittels zu bestimmen. Dies war jedoch kein gemeinsames Gefühl innerhalb der Institutionen der Europäischen Union. Das Europäische Parlament hat Zweifel an der wissenschaftlichen Integrität der EFSA geäußert, insbesondere im Zusammenhang mit der Zulassung des Herbizid-Wirkstoffs Glyphosat. 2017 war die EFSA gezwungen zu reagieren auf Behauptungen von Interessenkonflikten, die nicht belegt wurden. Sie schreibt in ihrer Antwort: „Die fraglichen Review-Papiere [die mutmaßlich vom Hersteller beeinflusst wurden] stellten nur zwei von etwa 700 wissenschaftlichen Referenzen im Bereich der Säugetiertoxikologie dar, die von der EFSA bei der Glyphosat-Bewertung berücksichtigt wurden.“

Das Europäische Parlament hat daraufhin den Sonderausschuss für das Zulassungsverfahren der Union für Pestizide (PEST) eingesetzt, der die Integrität der EFSA weiter in Frage stellte und einen Schatten auf die Arbeit der EFSA und der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) warf Bericht 2018 erschienen.

Wissenschaftliche Fakten sollten nicht Gegenstand politischer Interpretation sein. Die wissenschaftliche Methode soll ein Mittel zum Erwerb von Wissen sein, das sich an die Einführung neuer Informationen anpasst. Politische Institutionen müssen darauf achten, kein Umfeld zu schaffen, in dem Lebensmittelsicherheitsbewertungen, die für die politische Mehrheit günstig sind, gebilligt werden, während diejenigen untersucht werden, die die Prämissen der politischen Mehrheit ablehnen.

Laden Sie hier die Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Landwirtschaft für ein Ernährungssystem des 21. Jahrhunderts herunter:

Scrolle nach oben
de_DEDE

Folge uns

Kontaktinformation

WASHINGTON

712 H St NE PMB 94982
Washington, DC 20002

BRÜSSEL

Rond Point Schuman 6, Box 5 Brüssel, 1040, Belgien

LONDON

Golden Cross House, Duncannon Street 8
London, WC2N 4JF, Großbritannien

KUALA LUMPUR

Block D, Platinum Sentral, Jalan Stesen Sentral 2, Level 3 – 5 Kuala Lumpur, 50470, Malaysia

© COPYRIGHT 2024, CONSUMER CHOICE CENTER