fbpx

In den Monaten vor den lang erwarteten Europawahlen Anfang Juni Landwirte in ganz Europa führten Proteste in praktisch jeder Ecke der EU an. Ihre Kernforderungen variierten von Staat zu Staat, aber die Botschaft der Bauernvertreter in Brüssel, die in 24 Sprachen zu hören war, war klar: Die Europäische Union reguliert die jahrhundertealte Praxis der Landwirtschaft stark über. Ob es kostspielige Umweltverträglichkeitsprüfungen, Beschränkungen für Pflanzenschutzmittel und Düngemitteloder die Tatsache, dass für den Zugang zu Direktzahlungen durch den Staat ebenso gut ein Abschluss in Fördermittelantragswesen erforderlich sein könnte, sind die Hürden für den Erfolg europäischer Landwirte hoch. 

Die protestierenden Landwirte beklagten, dass die europäische Politik ihren Sektor zutiefst missversteht. Die Politiker in Brüssel betrachten die Landwirtschaft seit dem Pariser Klimaabkommen von 2015 als Schandfleck und Hindernis für ihre rosigen Klimaschutzziele. Die Lastenteilungsverordnung von 2020 fordert die EU-Mitgliedstaaten auf, ihren Anteil an den Treibhausgasemissionen im Verhältnis zu ihren Emissionen, was bedeutet, dass Länder mit weniger fruchtbaren Böden und hohem Düngemitteleinsatz die Lachgasemissionen irgendwie reduzieren müssen. Das war der Grund, warum die niederländische Regierung ein Übernahmeprogramm für Viehzüchter versuchte, was zu massiven Protesten der Landwirte führte und ein Wahlsieg für eine Bauernpartei bekannt als BBB.

Trotz der hochtrabenden Ambitionen der einst um Greta Thunberg organisierten Umweltbewegung hat die politische Realität sie eingeholt. Rechte Parteien große Fortschritte gemacht bei den jüngsten Europawahlen, unter anderem, indem sie sich den pro-landwirtlichen Botschaften zur Nahrungsmittelsicherheit und zum Schutz der Würde der Landwirte anschlossen, die den Kontinent ernähren. Die Politiker in Brüssel wollen in Brüssel bleiben. Deshalb hat die Europäische Volkspartei (EVP), die größte Fraktion im Europäischen Parlament, änderte schnell seine Ansichten zu einer eher landwirtschaftlichen Haltung. Die EVP lehnte wichtige Gesetzesvorschläge ab, wie etwa die Halbierung des Pestizideinsatzes bis 2030, ein zentrales politisches Ziel von Umweltaktivisten, das keine wissenschaftliche Grundlage hatte. 

Heute ist Europa mit einer anderen Realität konfrontiert. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat gute Chancen bestätigt zu werden, obwohl sie eine der Hauptursachen für die „Vom Erzeuger auf den Tisch“-Strategie, das Pestizide verbieten, Düngemittel reduzieren und die Nutzung landwirtschaftlicher Flächen um 10 Prozent in der EU umgestalten sollte. Von der Leyen, die nun vorgibt, Europa in eine industriefreundlichere Richtung zu führen, versucht, ihre eckige Marke durch ein rundes Loch zu zwängen. Es wird viel Zeit und Mühe kosten, bis die Bürger ihre politische Neuausrichtung ernst nehmen. In den letzten Monaten ihrer ersten Amtszeit setzte von der Leyen eine lockerere Politik für den Zugang zu Agrarsubventionen um und erlegte den Landwirten weniger bürokratische Regeln auf. Sie zog auch Pläne zurück, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu begrenzen. Diese Kurskorrektur scheint eher kosmetischer als ideologischer Natur zu sein.

Für amerikanische Politiker wird es schwer zu verstehen sein, wo Europa jetzt steht. Die aufstrebenden rechten Parteien sind keine begeisterten Freihändler, was bedeutet, dass ein umfassendes Freihandelsabkommen mit den Vereinigten Staaten wieder in weite Ferne rückt. Hinzu kommt, dass in Brüssel in den nächsten fünf Jahren von sogenannten „Spiegelklauseln“ die Rede sein wird. Das bedeutet, dass Europa an der Idee festhalten wird, dass die EU-Regulierung der Maßstab für den internationalen Handel mit landwirtschaftlichen Produkten sein sollte. Sie respektieren die EU-Umweltvorschriften nicht? Das können wir nicht einführen. 

Paradoxerweise wird ein Großteil der europäischen Rechten, die in ihren Wahlkämpfen Umweltschutzbestimmungen in Frage gestellt haben, dennoch froh darüber sein, dass Spiegelklauseln populär gemacht werden, weil sie für ihre Wähler ein bequemes Mittel sind, protektionistische Maßnahmen durchzusetzen. Viele europäische Landwirte glauben fälschlicherweise, dass Protektionismus im Handel ihre Interessen fördert, und sträuben sich gegen die Vorstellung, mehr französischen Wein, holländischen Käse oder italienisches Olivenöl über den großen Teich an eifrige amerikanische Verbraucher zu exportieren. So oder so haben Landwirte in der gesamten EU den Vereinigten Staaten eine starke Botschaft übermittelt: belastende Umweltschutzbestimmungen stellen eine Gefahr für die Lebensmittelsicherheit dar und verärgern die meisten Wähler. Normale Menschen sehen gern gut gefüllte Lebensmittelregale in den Supermärkten, und ihnen gefällt die Vorstellung, dass diese Lebensmittel von nahegelegenen Bauernhöfen stammen. 

Der globale Handel wird immer ein polarisierendes Thema bleiben und es ist völlig klar, dass drastische nationale Beschränkungen des Agrarhandels ein politisches Todesurteil darstellen.

Ursprünglich veröffentlicht hier

Aktie

Folgen:

Weitere Beiträge

Abonniere unseren Newsletter

Scrolle nach oben
de_DEDE

Folge uns

Kontaktinformation

WASHINGTON

712 H St NE PMB 94982
Washington, DC 20002

BRÜSSEL

Rond Point Schuman 6, Box 5 Brüssel, 1040, Belgien

LONDON

Golden Cross House, Duncannon Street 8
London, WC2N 4JF, Großbritannien

KUALA LUMPUR

Block D, Platinum Sentral, Jalan Stesen Sentral 2, Level 3 – 5 Kuala Lumpur, 50470, Malaysia

© COPYRIGHT 2024, CONSUMER CHOICE CENTER