fbpx
Projekt zur genetischen Kompetenz

Das österreichische Rechercheportal „Addendum“ ließ eine Bombe platzen Video zu Fakten, Zahlen und Positionen zu gentechnisch veränderten Lebensmitteln. In diesem Bericht, der versuchte, die Realität sowohl der Technologie als auch der wirtschaftlichen Auswirkungen und des öffentlichen Diskurses zu erklären, setzte sich die Website mit aktuellen und ehemaligen Greenpeace-Aktivisten zusammen, was sie dazu veranlasste, die schreckliche Realität des Anti-Wissenschafts-Aktivismus aufzudecken.

Wer sich der Illusion hingab, Organisationen wie Greenpeace seien eigentliche Umweltschützer, die sich für die Verbesserung der menschlichen Gesundheit und der Biodiversität einsetzen, wird durch den im Addendum-Video enthaltenen Austausch einen schweren Schock erleiden. Sebastian Theissing-Matei, Sprecher von Greenpeace in Österreich, gab diese Antworten:

Interviewer: In Bioläden kann ich kaufen, die mit Strahlung von Chemikalien (sic) hergestellt wurden. Macht es Sinn, das eine zuzulassen und das andere [GVO-Lebensmittel] zu verteufeln?

Theissing-Matei: Das ist in der Tat eine gewisse Unschärfe, die historisch bedingt ist – da müssen wir ehrlich sein.

Interviewer: Sollte Greenpeace nicht auch gegen bestimmte Apfelsorten kämpfen, die in Bioläden verkauft werden und die durch Strahlung hergestellt wurden?

Theissing-Matei: Wie gesagt, das sind Typen, die es historisch schon viel länger gibt. Es gibt zweifellos eine Unschärfe im Gesetz. Wir konzentrieren uns immer auf die Dinge, die aktuell politisch diskutiert werden.

Interviewer: Sollten die Argumente von Greenpeace nicht auf der Realität beruhen, also auf der Gefahr oder Nicht-Gefahr und dem möglichen Nutzen [des technischen Fortschritts], und nicht nur auf dem, was in den Medien diskutiert wird?“

Theissing-Matei: Wir sind eine politische Organisation. Natürlich versuchen wir, im besten Interesse der Umwelt zu handeln, aber momentan dreht sich die politische Debatte darum, ob neue Methoden zur genetischen Veränderung unter die geltende Gesetzgebung zur genetischen Veränderung gestellt werden sollten oder nicht.

Greenpeace hat sich mehr oder weniger konsequent geweigert, Zuschüsse von Regierungen (einschließlich der Europäischen Union) anzunehmen, was ihre Finanzierung durch dieses Zeichen nicht gefährdet. Hervorzuheben ist, dass die milliardenschwere NGO vor allem in Europa von der finanziellen Unterstützung grüner politischer Parteien profitiert, die ihrerseits vollständig staatlich finanziert sind.

Was die politische Debatte betrifft, die der österreichische Greenpeace-Sprecher anspricht, ist es interessant, so etwas von dieser speziellen Organisation zu hören. Schon 1996, Greenpeace protestiert gesehen die Ankunft eines Transportschiffes im Hamburger Hafen, das „das erste Set gentechnisch veränderter Sojabohnen in Deutschland“ enthält. Der Protest zeigte Wirkung: Der damalige Bundesforschungsminister forderte, dass die Produzenten alle gentechnisch veränderten Lebensmittel kennzeichnen sollten. Die Leute sprechen also über ein Thema, das Greenpeace aufgeworfen hat, und jetzt ist dies das einzige Thema, das es ansprechen kann. Greenpeace erfüllt auf wunderbare Weise seine eigenen Prophezeiungen.

Auf jeden Fall ist es eine Sache, sich 1996 gegen gentechnisch veränderte Lebensmittel zu wehren, als mehr als 20 Jahre später. Die kürzlich erschienene Nature Metaanalyse zu gentechnisch verändertem Mais zu agronomischen, ökologischen und toxikologischen Merkmalen zeigt deutlich, dass Insekten, die sich nicht von Mais ernähren, nicht betroffen sind und dass gentechnisch veränderter Mais deutlich geringere Konzentrationen krebserregender Mykotoxine aufweist. Aber für Greenpeace zählen nicht die wissenschaftlichen Beweise, sondern die Angst, die es als effektives Geschäftsmodell verbreiten kann. Dies wird im selben österreichischen Bericht von dem ehemaligen Greenpeace-Aktivisten Ludger Wess bestätigt, der jetzt Wissenschaftsjournalist ist und einer der ersten Journalisten in Europa war, der über die aufstrebenden Biotechnologie- und Hightech-Industrien berichtete:

„Greenpeace stand der Idee gentechnisch veränderter Lebensmittel eigentlich aufgeschlossen gegenüber. Sie sagten: „Wenn es stimmt, dass Pflanzen gegen Insekten resistent werden, dann ist das großartig, weil wir weniger Insektizide verwenden werden. Also sind wir dafür.“

Nach seiner Rückkehr von einer Wissenschaftskonferenz über gentechnisch veränderten Mais im Jahr 1989 kehrte Wess zu Greenpeace zurück:

Ich kam zurück, bewaffnet mit einem ganzen Koffer voller Papiere und nach vielen Gesprächen mit Wissenschaftlern, die alle meine Sorgen entkräften konnten. Ich war nicht mehr davon überzeugt, dass es eine Gefahr für die menschliche Gesundheit sein würde. Ich habe ihnen [Greenpeace] gesagt: Wir können nicht weiterhin behaupten, dass gentechnisch veränderte Lebensmittel schlecht für die menschliche Gesundheit sind, das stimmt einfach nicht. Mir wurde gesagt, dass Greenpeace diese Behauptung weiterhin aufstellen würde, denn nur wenn Menschen Angst um ihre Gesundheit oder die Gesundheit ihrer Kinder haben, werden sie ihre Geldbeutel für Spenden öffnen. Alles andere sei nicht kampagnentauglich.

Greenpeace ist in der Vergangenheit mehr an Öffentlichkeit interessiert als an tatsächlicher konstruktiver Debatte und fundierten Diskussionen. Sei es heftig Sperrung von Tankstellen in Luxemburg, aggressive Störung der Arbeit einer Bohrinsel, oder auch Einen massiven Kreisverkehr in Berlin-Gelb streichen, mit wassergefährdender Farbe, und verursacht Autoschäden und Tausende von Euro an Reinigungskosten: Greenpeace ist eine aufmerksamkeitsstarke, wissenschaftsfeindliche Aktivistengruppe, die die Umwelt als Vorwand nutzt, um ihre ungebildete Voreingenommenheit gegen alles zu propagieren, was die menschliche Gesundheit fördert und Ernährung.

Aktuelle Spender dieser Organisation müssen sich die Frage stellen, ob sie diese selbsternannte politische Organisation, die keine Rücksicht auf die Wahrheit nimmt, unterstützen wollen.

Aktie

Folgen:

Weitere Beiträge

Abonniere unseren Newsletter

Scrolle nach oben
de_DEDE