Beim Schutz von Marken geht es nicht nur um Wirtschaft, sondern auch um Menschenrechte …
Die Schwierigkeiten in Fabriken in Südostasien sind für europäische Medienkonsumenten nicht neu. Tausende Arbeitnehmer auf dem ganzen Kontinent sind von widrigen Lebens- und Arbeitsbedingungen betroffen – insbesondere in den Fabriken, die gefälschte Waren herstellen. Im Jahr 2016 machten gefälschte Waren 6,81 TP2T der EU-Einfuhren aus Drittländern aus, laut OECD und dem Europäischen Amt für geistiges Eigentum EUIPO. China bleibt mit Abstand der größte Hersteller von gefälschten Waren der Welt, während sie gleichzeitig eine der schlechtesten Menschenrechtsbilanzen aufweisen.
„Überall in Chinas industriellem Kernland verstreut, helfen gut vernetzte Berater Fabrikbesitzern, Arbeitsgesetze zu missachten, um Waren zu produzieren, die in den Regalen bekannter westlicher Geschäfte landen“, schreibt die in Hongkong ansässige South China Morning Post in einem Artikel, der die Korruption und den Missbrauch umreißt, die den Markt für gefälschte Waren umgeben.
In Europa gibt es einen Mechanismus, der die Überwachung und Rechenschaftspflicht von Produktionsstätten ermöglicht. Nein, ich rede nicht von politischen Gremien oder staatlichen Institutionen, sondern von Marken. Markenbekanntheit und unternehmerische Verantwortung ermöglichen es den westlichen Demokratien und ihren Verbrauchern, die Produkte und Dienstleistungen im Auge zu behalten, die sie mit ihren hart verdienten Euros unterstützen wollen. Wenn festgestellt wird, dass ein Technologieunternehmen Mikrochips in Fabriken herstellt, die Kinderarbeit, unmenschliche Arbeitszeiten oder unsichere Arbeitsumgebungen akzeptieren, wird es durch die öffentliche Meinung, die Berichterstattung in den Medien und den Verlust seines Kundenstamms gerügt. Infolgedessen werden Unternehmensentscheidungen getroffen, um dies in Zukunft zu verhindern. Vermarkter von Fälschungen verzichten jedoch auf diese Verantwortlichkeit, oft indem sie den Ruf einer bestehenden Marke beschädigen.
Deshalb spielen Marken eine wesentliche Rolle dabei, gute von schlechten Schauspielern zu unterscheiden. In Europa führen wir regelmäßig Gespräche über Kennzeichnungen und ignorieren dabei, dass Marken in erster Linie Kennzeichnungen an sich sind. Vertrauenswürdige Marken bauen auf Verantwortung einen guten Ruf auf, etwas, das sie zu Recht schützen wollen. Bei der Bekämpfung von Fälschungen sollten Verbraucher, Hersteller und staatliche Akteure auf einer Seite stehen.
Das Ausrotten gefälschter Produkte wird Ungerechtigkeit zwar nicht beseitigen, ist aber ein entscheidender Schritt im Kampf gegen die organisierte Kriminalität. Außerhalb der Situation von Fabrikarbeitern werden gefälschte Waren oft mit kriminellen Organisationen der schlimmsten Sorte in Verbindung gebracht. Ein Bericht aus dem Jahr 2015 der französischen Union für industrielle Produktion weist darauf hin, dass 20 Prozent der illegalen Zigarettenverkäufe den internationalen Terrorismus finanzieren (laut französischem Centre d'analyse du terrorisme 2015). Diese Zahl wurde aus einer Gesamtzahl von 75 internationalen Strafverfolgungen wegen groß angelegter Fälschungen von Tabakerzeugnissen herausgefiltert.
Es gibt viele zu berücksichtigende Maßnahmen, aber zuallererst müssen wir die Bekämpfung von Fälschungen ganz oben auf die Agenda der Handelsabkommen auf der ganzen Welt setzen. Wenn wir versuchen, das organisierte Verbrechen zu bekämpfen, müssen wir dies mit unseren Handelspartnern tun, nicht gegen sie. Es ist wichtig anzumerken, dass dies keine Einbahnstraße ist – der Kampf gegen diese schlechten Akteure bedeutet auch, sich der parasitären Natur von Korruption und Betrug zu widersetzen, die die Gastländer dieser Organisationen ebenso heimsuchen wie diejenigen, die die Waren importieren.
Schließlich stellen gefälschte Waren eine aktive Gesundheitsbedrohung dar. Die EU wird mit gefälschten Konsumgütern überschwemmt. Laut einem Jahresbericht der Europäischen Kommission gab es im Jahr 2020 2.253 Warnungen vor gefährlichen Produkten auf dem EU-Markt, von denen 101 TP2T im Zusammenhang mit COVID-19 standen, also beispielsweise Masken und Händedesinfektionsmittel. Komischerweise hielt Kommissionsmitglied Didier Reynders auf einer Pressekonferenz in Brüssel einen ausgestopften Tieraffen hoch, um zu unterstreichen, dass gefälschtes Kinderspielzeug auch eine erhebliche Gesundheitsbedrohung für die Schwächsten in der Gesellschaft darstellt: Kinder.
Fälschungen haben in einem ausgereiften Markt nichts zu suchen. Die EU sollte ihr Spiel intensivieren, um mehr Verbündete in ihrem Ansatz zu finden, gefälschte Produkte auszurotten, damit weniger Verbraucher betrogen oder in Gefahr gebracht werden.
Ursprünglich veröffentlicht hier.