fbpx

Handel ist kein Nullsummenspiel.

Während seiner Rede vor den Franzosen am 14. Juni skizzierte Präsident Emmanuel Macron einen Aufbauplan, der teilweise auf wirtschaftlicher Souveränität auf nationaler Ebene basiert: „Wir müssen neue Arbeitsplätze schaffen, indem wir in unsere technologische, digitale, industrielle und landwirtschaftliche Unabhängigkeit investieren.“ er erklärt.

Die protektionistische Wendung des französischen Präsidenten überrascht. Im Gegensatz zu Marine Le Pen trat Emmanuel Macron in der zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen 2017 als Kandidat der offenen Gesellschaft an. Hier verteidigt er jetzt den Protektionismus! Er hat sich über Posaunenpopulismus lustig gemacht und verspricht jetzt, Jobs nach Hause zu bringen! Aber das Überraschendste ist, dass er sich nicht darauf beschränkt, die europäische Souveränität zu befürworten – wie er es bereits mehrfach getan hat –, sondern die nationale Souveränität, ohne Rücksicht auf die Grundsätze des Binnenmarktes.

Diese „Neuerfindung“ ist leider keine Innovation. Im Gegenteil, Emmanuel Macron lässt den alten Trugschluss des Ancien Régime wieder aufleben, wonach der Reichtum einer Nation nicht an der Anzahl realer Güter und Dienstleistungen gemessen wird, die ihr zur Verfügung stehen, sondern an der Menge an Gold in ihren Kassen. Eine Ideologie, die von Jean-Baptiste Colbert, einem Minister unter Ludwig XIV., verfochten wurde. „Dieses Land gedeiht nicht nur in sich selbst, sondern auch durch die Strafe, die es den Nachbarvölkern aufzuerlegen weiß“, so seine Philosophie. Aber wenn Colbert als der Minister in Erinnerung bleibt, der am Ursprung der „Größe Frankreichs“ stand, dann deshalb, weil sich die Geschichte mehr für die Reichen und Mächtigen interessiert als für die kleinen Leute. An der Oberfläche mag Frankreich in Europa geglänzt haben, aber in Wirklichkeit war Frankreich „nichts weiter als ein großes und trostloses Krankenhaus“, wie Fénelon 1694 in einem Brief an König Ludwig XIV. bezeugte.

Hinter der merkantilistischen Ideologie, wie sie Emmanuel Macron inspirierte, als er von einer auf Souveränismus basierenden Wiederbelebung sprach, verbirgt sich ein Missverständnis: Handel sei ein Nullsummenspiel. Aber wie die klassischen Autoren später gezeigt haben, ist Handel per Definition ein Positivsummenspiel. Die Verbraucher dazu zu zwingen, heimische Waren zu kaufen und nicht die gewünschten importierten Waren, liegt nicht in ihrem Interesse und damit auch nicht im Interesse der Nation. Wie Paul Krugman 1993 in einem Artikel betonte: „Was ein Land durch den Handel erhält, ist die Fähigkeit, die Dinge zu importieren, die es will. Frankreich wird daher massiv in bestimmte Technologien investieren, um „seine Souveränität zu erlangen“, wenn es von der Erfahrung und Kompetenz seiner Nachbarn profitieren könnte. Eine hervorragende Möglichkeit, wertvolle Ressourcen zu verschwenden. 

Auch Emmanuel Macron sagte, der Vorteil des Standortwechsels sei die Schaffung „neuer Arbeitsplätze“, aber zu welchem Preis? Beispiele des Wirtschaftskrieges zwischen China und den Vereinigten Staaten zeigen die Mängel einer solchen Politik. Eine Studie des American Enterprise Institute (AEI) zeigte beispielsweise, dass die Kosten der von der Obama-Regierung festgelegten chinesischen Reifensteuer $900.000 pro Arbeitsplatz betrugen. Da diese $900.000 anderweitig hätten ausgegeben werden können, hat der Anstieg des Reifenpreises außerdem zu einem Rückgang der Nachfrage nach anderen Gütern geführt. So schätzt der AEI, dass der Erhalt eines einzigen Arbeitsplatzes in der Reifenindustrie tatsächlich 3.700 Arbeitsplätze in anderen Branchen gekostet hätte. Dieses Phänomen ist nicht außergewöhnlich, Beispiele gibt es zuhauf. Ein weiterer Grund sind die von der Bush-Regierung verhängten Stahlzölle: Während sie 3.500 Stahlarbeitsplätze gerettet haben, schätzen Ökonomen, dass diese Zölle zum Verlust von 12.000 bis 43.000 Arbeitsplätzen in stahlabhängigen Industrien geführt haben! Krugmans Lektion gilt noch heute: „Die staatliche Unterstützung einer Branche kann dieser Branche helfen, mit der ausländischen Konkurrenz zu konkurrieren, aber sie lenkt auch Ressourcen von anderen heimischen Branchen ab. 

Diese Beispiele zeigen deutlich, dass die Wirtschaft für einen Präsidenten der Republik zu kompliziert ist, um darauf zu hoffen, sie zu verwalten. Die Idee, dass eine akzeptable Konjunkturpolitik die Arbeitslosigkeit verringern würde, ist ein Wunschtraum: Es sind Unternehmer, die Arbeitsplätze schaffen, nicht Bürokraten. Außerhalb der Krise werden in einer französischen Wirtschaft, die insgesamt etwa 25 Millionen Arbeitnehmer beschäftigt, täglich etwa 10.000 Arbeitsplätze geschaffen. Wer kann behaupten, die direkte Quelle so vieler Arbeitsplätze zu sein? Emmanuel Macron schafft es bestenfalls, in den wenigen Sektoren, die er willkürlich bestimmt hat, ein paar tausend Arbeitsplätze zu schaffen. Allerdings wird es zu Lasten von Zehntausenden von Arbeitsplätzen gehen, die dadurch wegfallen werden.

Was für Frankreich gilt, gilt natürlich auch für Europa: Souveränität ist nur dann legitim, wenn sie auf einer einzigen Ebene, der des Verbrauchers, angewandt wird.

Ursprünglich veröffentlicht hier.

Aktie

Folgen:

Weitere Beiträge

Abonniere unseren Newsletter

Scrolle nach oben
de_DEDE