fbpx

Mehr Tarife brauchen wir nicht

Im Zuge der COVID-19-Krise hören wir immer mehr Rufe nach einer protektionistischen Wirtschaftspolitik. Diese Politik ist jedoch seit Jahrhunderten intellektuell bankrott und schadet dem Wohl der Verbraucher.

Auf politischer Ebene hat uns COVID-19 eines gezeigt: Die politischen Positionen stecken fest. Alle politischen Seiten fühlen sich in ihren Weltanschauungen vor dieser Krise bestätigt. Die Sozialisten sagen, dass diese Krise dafür sorgt, dass die soziale Sicherheit nicht ausreichend entwickelt wird. Für Nationalisten sind es die Globalisierung und die offenen Grenzen, die diese Pandemie verursacht haben. Europäische Föderalisten glauben, dass die COVID-19-Krise die Bedeutung einer zentralisierten Entscheidungsfindung in der Europäischen Union zeigt. Schließlich stellen Umweltschützer fest, dass der drastische Rückgang der Produktion eine sauberere Gesellschaft ermöglicht und dass es möglich ist, mit viel weniger zu leben.

Wie alle diese Gruppen spielen die Protektionisten ihr eigenes politisches Spiel und sagen, dass wir mehr Zölle brauchen und dass wir die Produktion nach Europa zurückbringen müssen. 

Sie beklagen die Abhängigkeit Europas von Ländern wie China oder Indien und dass diese Krise den Wert der Rückführung von Industrien gezeigt hat, die sie für „wesentlicher“ halten als andere. Protektionistische Ideen haben die Besonderheit, sowohl in der extremen Linken als auch in der extremen Rechten und sogar in der Mitte des politischen Spektrums vertreten zu sein. Es stellt sich heraus, dass Protektionismus seit Jahrhunderten in unserer politischen Denkweise verankert ist.

Colbertismus scheint ewig

Jean-Baptiste Colbert, Finanzminister unter Ludwig XIV., beteiligte sich an einer Lawine der Gewährung von Monopolen, Luxussubventionen und Kartellprivilegien und baute ein mächtiges System zentraler Bürokratie auf, das von Beamten, sogenannten Intendanten, regiert wurde. Ihre Aufgabe bestand darin, das von ihm geschaffene Netzwerk von Kontrollen und Vorschriften durchzusetzen. 

Sein System stützte sich auch auf Inspektionen, Volkszählungen und Formulare, um Bürger zu identifizieren, die möglicherweise von den staatlichen Vorschriften abgewichen sind. Die Quartiermeister nutzten ein Netzwerk von Spionen und Informanten, um Verstöße gegen die Beschränkungen und Vorschriften des Kartells aufzudecken. Außerdem überwachten sich die Spione gegenseitig. Die Strafen für Verstöße reichten von der Beschlagnahme und Vernichtung der als „minderwertig“ eingestuften Produktion über hohe Geldstrafen und öffentliches Spott bis hin zum Berufsverbot.

Colbert war auch davon überzeugt, dass der internationale Handel ein Nullsummenspiel sei. In Anlehnung an die Ideen des Merkantilismus glaubte er, dass staatliche Eingriffe notwendig seien, um sicherzustellen, dass mehr Ressourcen im Land bleiben. Die Begründung ist ganz einfach: Um Gold zu akkumulieren, muss ein Land immer mehr Waren ins Ausland verkaufen, als es einkauft. Colbert versuchte, eine französische Wirtschaft aufzubauen, die im Ausland verkaufte, aber im Inland kaufte. Die wirtschaftlichen Maßnahmen von Jean-Baptiste Colbert wurden als „Colbertismus“ bezeichnet.

Heute wird dieses System als „Protektionismus“ bezeichnet und ist im politischen Denken immer noch weit verbreitet. In Europa haben wir diese Wirtschaftsphilosophie aufgegeben (obwohl die Europäische Kommission akzeptiert, dass einige Mitgliedstaaten ihre lokale Industrie in Krisenzeiten subventionieren), aber extern hat die EU drei Kategorien von protektionistischen Maßnahmen beibehalten:

Zölle durch den gemeinsamen Außenzoll,

Produktionsstandards, die Konvergenzkosten verursachen,

Subventionen für lokale Erzeuger durch die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

Die Frage ist, ob diese Maßnahmen die europäische Wirtschaft wirklich schützen. Wenn wir in der Zeit zurückgehen müssen, um die Ursprünge des Protektionismus zu erklären, sollten wir auch einige Lehren aus der Vergangenheit ziehen. In seiner Abhandlung über die politische Ökonomie von 1841 erklärte der französische Ökonom Jean-Baptiste Say:

„Der Import ausländischer Produkte begünstigt den Verkauf einheimischer Produkte; denn nur mit den Erzeugnissen unserer Industrie, unseres Bodens und unseres Kapitals können wir fremde Waren kaufen, für die also dieser Handel Absatz bietet. – Mit Geld, wird man sagen, bezahlen wir ausländische Waren. – Wenn dies der Fall ist, produziert unser Boden kein Geld, es ist notwendig, dieses Geld mit den Produkten unserer Industrie zu kaufen; Unabhängig davon, ob die im Ausland getätigten Käufe in Waren oder in Geld bezahlt werden, bieten sie der heimischen Industrie ähnliche Absatzmöglichkeiten.

Den internationalen Handel, insbesondere aus der Perspektive des „Handelsdefizits“, als Nullsummenspiel zu betrachten, ist falsch. Irreführend ist auch die Vorstellung, dass die Industrie wahrscheinlich durch Handelsmaßnahmen nach Europa zurückgeholt werden sollte. Es stellt sich heraus, dass die Liberalisierung der Handelsbeziehungen sowohl für Export- als auch für Importländer von Vorteil ist: Die eingehenden Ressourcen geben uns die Möglichkeit, unsere wirtschaftliche Situation zu verbessern. 

Der Handelsakt nützt beiden Akteuren, nicht nur einem. Zu glauben, dass nur der Verkäufer gewinnt (weil er oder sie Geld verdient), ist ein schwerwiegendes wirtschaftliches Missverständnis.

Sicherlich ist die COVID-19-Krise sehr problematisch, und wir sehen tatsächlich einen Mangel an bestimmten medizinischen Materialien. Die Herstellung von Handschuhen und Masken in Europa wird sich jedoch nicht wirtschaftlich lohnen, und wer sagt, dass die gleichen Werkzeuge für die nächste Gesundheitskrise benötigt werden? Dies zeigt uns einmal mehr den fatalen Denkfehler, dass es möglich wäre, die Gesellschaft und ihre Wirtschaft durch eine zentrale, staatlich gesteuerte Planung zu organisieren.

Wie Jean-Baptiste Say in seinen Werken sagte, müssen wir, um die Wirtschaftstätigkeit (wieder) anzukurbeln, die Maßnahmen beseitigen, die uns bremsen, einschließlich übermäßiger Bürokratie und übermäßiger Steuern. Mit anderen Worten, es geht nicht darum, den Handel zu behindern, sondern vielmehr darum, den Handel sich vermehren zu lassen.

Ursprünglich veröffentlicht hier.

Aktie

Folgen:

Weitere Beiträge

Abonniere unseren Newsletter

Scrolle nach oben
de_DEDE

Folge uns

Kontaktinformation

WASHINGTON

712 H St NE PMB 94982
Washington, DC 20002

BRÜSSEL

Rond Point Schuman 6, Box 5 Brüssel, 1040, Belgien

LONDON

Golden Cross House, Duncannon Street 8
London, WC2N 4JF, Großbritannien

KUALA LUMPUR

Block D, Platinum Sentral, Jalan Stesen Sentral 2, Level 3 – 5 Kuala Lumpur, 50470, Malaysia

© COPYRIGHT 2024, CONSUMER CHOICE CENTER