fbpx

Anfang dieses Monats hat die Regierung eine neue Regulierungsbehörde namens Digital Markets Unit ins Leben gerufen, ein Quango, das neue Checks and Balances für die weitreichenden Aktivitäten von Technologiegiganten wie Facebook und Google einführen soll. Es ist die Antwort der Regierung auf Aufrufe aus der ganzen Welt, Big Tech zu „zügeln“. Der Start des Körpers wurde mehrere Monate lang verfolgt, aber es ist immer noch unklar, was seine Parameter oder sein Zweck sein werden.

Ein Teil der Rhetorik rund um die DMU war positiv. Die Pressemitteilung der Bundesregierung beschreibt es als "wettbewerbsfreundlich", was ermutigend ist. Die Wendung um die DMU-Einführung betont auch die Notwendigkeit, „die Entwicklung digitaler Dienste voranzutreiben und die Preise für die Verbraucher zu senken“.

Das klingt alles sehr positiv – wenn es sich bewahrheitet. Ein verbraucherorientierter Ansatz, der mehr Wettbewerb anstrebt, nicht weniger, wäre in der Tat ein Segen für die Technologiebranche und für uns alle eine gute Sache. Nur die Zeit wird zeigen, ob die Regierung diese verbraucherzentrierte Rhetorik in der Politik der DMU bestätigt oder ob sie in die Falle rutscht, in die staatliche Stellen so oft verwundbar sind, nämlich auf die Seite unbegründeter Eingriffe in den Markt zu gehen.

Es scheint einen gewissen Appetit innerhalb der Regierung auf ein aufdringlicheres Regime zu geben, das sowohl den beteiligten Unternehmen (und damit der britischen Wirtschaft insgesamt) als auch den alltäglichen Nutzern von Online-Diensten wie Ihnen und dem Gesundheitsminister sehr schaden würde Matt Hancock zum Beispielapplaudierte die australische Regierung für ihr wegweisendes neues Gesetz, das Online-Plattformen wie Facebook und Google dazu zwingt, für Nachrichteninhalte zu bezahlen.

Dieser Schritt war in Australien unglaublich schädlich und eine Wiederholung in Großbritannien wäre ein katastrophaler Fehler. Nie zuvor musste jemand einen Inhaltsproduzenten bezahlen, um einen Link auf seiner Plattform zu hosten. Tatsächlich macht selbst ein rudimentäres Verständnis der Funktionsweise des Online-Marktplatzes deutlich, dass die Dynamik umgekehrt ist – die Leute geben riesige Summen für digitale Werbepakete aus, was bedeutet, dass sie bezahlen, um ihre Links auf die Bildschirme von mehr Menschen zu bringen.

Die Entscheidung der australischen Regierung, willkürlich in den Markt einzugreifen und Facebook und Google zu zwingen, Nachrichtenagenturen dafür zu bezahlen, dass sie ihre Inhalte hosten, hat weder den Nutzern noch dem freien Markt geholfen. Alles, was damit erreicht wurde, war, etwas Geld aus der Tasche von Mark Zuckerberg in die von Rupert Murdoch zu transferieren. Matt Hancocks schroffe Zustimmung zu dieser Politik – für die niemand, nicht einmal die australische Regierung, die sie umsetzte, in der Lage zu sein scheint, sich kohärent zu verteidigen – ist ein schlechtes Zeichen.

Fraktionen und Grenzen beginnen sich diesbezüglich innerhalb der Regierung und der Konservativen Partei im weiteren Sinne zu bilden. Sogar innerhalb des Kabinetts zeichnen sich allmählich Trennlinien ab zwischen Persönlichkeiten wie Hancock, die eine stärkere Intervention der Regierung zu befürworten scheinen, und anderen wie Wirtschaftsminister Kwasi Kwarteng und Digital-, Kultur-, Medien- und Sportminister Oliver Dowden, der – zumindest bisher – scheinen auf der Seite des freien Marktes zu stehen und der Überzeugung zu sein, dass die DMU den Wettbewerb unterstützen und nicht versuchen sollte, ihn von Grund auf umzustrukturieren.

Nur die Zeit wird zeigen, welche Seite am Ende gewinnt. Die DMU könnte immer noch ein Held oder ein Bösewicht sein. Wir können nur hoffen, dass die Regierung bei der Gestaltung ihrer Technologiepolitik die Verbraucherfront im Auge behält.

Ursprünglich veröffentlicht hier.

Aktie

Folgen:

Weitere Beiträge

Abonniere unseren Newsletter

Scrolle nach oben
de_DEDE

Folge uns

Kontaktinformation

712 H St NE PMB 94982
Washington, DC 20002

© COPYRIGHT 2024, CONSUMER CHOICE CENTER