fbpx

Wenn Umweltschützer sich der Wissenschaft widersetzen

Im Zeitalter selbstfahrender Autos, Big Data und immer ausgefeilterer biomedizinischer Fortschritte ist die uralte Frage, wie Regulierung mit der Technologie Schritt halten kann, aktueller denn je.

Wissenschaftliche Fortschritte berühren jeden Aspekt unseres Lebens, oft auf eine Weise, über die wir kaum nachdenken. Heute führen wir ein längeres, gesünderes, produktiveres und angenehmeres Leben, da wir Zugang zu Produkten haben, die für den größten Teil der Menschheitsgeschichte unvorstellbar waren. Daher ist es wichtig, bei der Regulierung unserer modernen Welt das richtige Gleichgewicht zu finden, um uns und unseren Planeten zu schützen und gleichzeitig Innovationen zu fördern, die der Gesellschaft zugute kommen.

Die Debatte über Regulierung mündet oft in eine Debatte über „zu wenig“ versus „zu viel“ Regulierung, gespalten entlang der ideologischen Kluft. Zu wenig Regulierung, so das Argument, und wir seien zu großen Risiken ausgesetzt. Zu viel, und wir kommen nicht weiter.

Dieser binäre Ansatz repräsentiert jedoch das dunkle Zeitalter der Regulierungspolitik. Dies war häufiger relevant, als unsere Instrumente zur Risikomessung noch primitiv waren, aber die heutige Technologie ermöglicht viel präzisere Möglichkeiten zur Bewertung realer Risiken. Bei geringerer Unsicherheit ist es weniger notwendig, ein breites Regulierungsnetz zu schaffen.

Eine Regulierung, die nicht durch ein ausgleichendes Risiko gerechtfertigt ist, macht einfach keinen Sinn. Aus diesem Grund ist ein pseudowissenschaftlicher Ansatz, der als „Vorsorgeprinzip“ bezeichnet wird und hinter einem Großteil der heutigen Regulierung steht, so schädlich. Dieses Dogma besagt, dass es immer besser ist, auf Nummer sicher zu gehen, als sich jemals zu bereuen. Der Ansatz ist politisch wirksam, nicht nur, weil es etwas ist, was Ihre Mutter sagt, sondern auch, weil es einfacher ist, sich potenzielle Gefahren, so weit entfernt sie auch sein mögen, vorzustellen als potenzielle Vorteile. Es stellt sich heraus, dass Unsicherheit ein mächtiges Werkzeug für diejenigen ist, die in einer Welt ohne Risiko leben möchten.

Aber was passiert, wenn Regulierungsbehörden dürfen Vorteile und Risiken einigermaßen gut im Griff haben? Einige potenzielle Risiken wurden einfach deshalb eliminiert, weil sich die Grundlage für die Bedenken als unberechtigt erwiesen hat. Mehr als zwei Jahrzehnte lang wurde der künstliche Süßstoff Saccharin mit einem Krebswarnhinweis auf dem USB-Stick versehen. Später stellte sich jedoch heraus, dass der Tierversuch, der zu dem Warnhinweis führte, für den Menschen irrelevant war, und der Warnhinweis wurde schließlich entfernt.

Es ist ratsam, vor einem Produkt zu warnen, wenn die Risiken nicht genau bekannt sind. Aber es wäre absurd, weiterhin zu warnen, nachdem uns die Wissenschaft gesagt hat, dass es keinen Grund zur Sorge gibt.

Heute spielt sich eine ähnliche Situation in der EU ab, wo Aktivisten veraltete Tests nutzen, um Silikone, einen Baustein unserer technologischen Welt, nicht nur mit Warnhinweisen zu versehen, sondern sie ganz zu verbieten.

Das Spielbuch ist vorhersehbar: Während die wissenschaftliche Grundlage für die Sicherheit eines Produkts wächst, unternehmen die Gegner immer größere Anstrengungen, um Unsicherheit zu erzeugen, die Zielpfosten zu verschieben und aus wissenschaftlichem Analphabetismus Kapital zu schlagen, um die politische Oberhand zu gewinnen.

Wir haben gesehen, wie diese Taktiken gegen alles eingesetzt wurden, von der Züchtung von menschlichem Gewebe in einem Labor bis hin zu schädlichen Alternativen zum Rauchen, wie etwa E-Zigaretten. Das Bemühen, Unsicherheit herzustellen, spiegelt sich nun in der Debatte über die Umweltauswirkungen von Silikonen wider, die in einer Vielzahl von Verbraucher-, Medizin- und Industrieprodukten verwendet werden.

Glücklicherweise haben die Regulierungsbehörden in einer Reihe von Ländern, darunter auch Australien, im Fall von Silikonen die Politik beiseite gelassen und greifen bei ihrer Entscheidungsfindung auf geeignete wissenschaftliche Methoden zurück.

Das nationale Melde- und Bewertungssystem für Industriechemikalien des Gesundheitsministeriums veröffentlicht eine Umweltverträglichkeitsprüfung für bestimmte Chemikalien, die zur Herstellung von Silikonen verwendet werden, insbesondere für eine Klasse von Chemikalien, die Siloxane genannt werden. Silikone verfügen über einzigartige Eigenschaften, die sie in einer Vielzahl von Anwendungen nützlich machen, darunter in der Luftfahrt, energieeffizienter LED-Beleuchtung, medizinischen Produkten und Körperpflegeprodukten. Doch ihre weit verbreitete Verwendung und ihre einzigartigen Eigenschaften haben Fragen zu ihren Auswirkungen auf die Umwelt aufgeworfen, beispielsweise ob sie sich bioakkumulieren und eine Gefahr für Wasserlebewesen darstellen. Der Bericht verwendet einen risikobasierten Ansatz, genau den Ansatz, den die Befürworter des europäischen Vorsorgeprinzips ablehnen.

Hier kommen wir auf das Problem der Unsicherheit zurück. Befürworter einer Einschränkung der Verwendung bestimmter Siloxane stützen sich in erster Linie auf in Laboratorien durchgeführte Studien, die nicht nachbilden, wie die Chemikalien unter realen Bedingungen reagieren, wo sie beispielsweise schnell verdunsten. (Diese Eigenschaft macht sie besonders nützlich in Sonnenschutzmitteln, die sich leicht verteilen und schnell verdunsten lassen.)

Laboruntersuchungen sind ein wertvoller Bestandteil der Bewertung von Chemikalien, da sie das Gefahrenpotenzial einer bestimmten Substanz ermitteln können. Aber Gefährdungsbeurteilungen sind von begrenztem Wert, ohne die realen Umstände zu berücksichtigen. Zu diesem Zweck führen Wissenschaftler Risikobewertungen durch, bei denen Faktoren wie das Ausmaß der Gefährdung unter den zu bewertenden Bedingungen berücksichtigt werden.

Wir sehen es gerne so: Aus einem Boot zu fallen und zu ertrinken ist eine Gefahr. Allerdings ist das Risiko, in der Wüste zu ertrinken, aufgrund der fehlenden Exposition so gering, dass es sich nicht um ein Risiko handelt, das Anlass zur Sorge gibt.

Dieser rationale Ansatz im Umgang mit Gefahren und Risiken wurde in Kanada erfolgreich übernommen. Environment and Climate Change Canada (ECCC) beschloss unter Verwendung realer Expositionsdaten, die Exposition auf ein Niveau zu minimieren, das die Umwelt nicht beeinträchtigt, und erforderte eine Überwachung durch bestimmte industrielle Quellen. Mit anderen Worten: Das ECCC berücksichtigte nicht nur die Gefahr, sondern auch das Risiko. Infolgedessen hat Kanada die Verwendung durch Verbraucher nicht verboten, sondern stattdessen Schritte unternommen, um die Umweltbelastung nur durch eine kleine Gruppe industrieller Quellen zu verringern, die potenzielle Probleme darstellten.

In Bezug auf ein Siloxan, D4, stellten die ECCC-Regulierungsbehörden fest, dass die Chemikalie „in einer Menge oder Konzentration oder unter Bedingungen in die Umwelt gelangt oder gelangen könnte, die eine unmittelbare oder langfristige schädliche Wirkung auf die Umwelt oder ihre biologischen Eigenschaften hat oder haben kann.“ Diversität." Doch anstatt die Verwendung im Einklang mit ihrem Risikomanagementansatz zu verbieten, forderten sie eine deutliche Reduzierung der „D4-Freisetzungen in die aquatische Umwelt“ und förderten den Einsatz von Alternativen zur Reduzierung oder Minimierung von Risiken.

Bei D5 haben die kanadischen Regulierungsbehörden etwas noch Praktischeres getan. Das Board of Review erkannte die Einwände der Industrie gegen den Modellierungsansatz im EU-Stil an, den ECCC ursprünglich für D5 verwendete, und berücksichtigte reale Belastungen von D5. Dann taten sie, wozu alle guten Wissenschaftler bereit sein sollten: Sie kehrten ihren Kurs um, nachdem sie feststellten, dass neue, genauere Daten im Widerspruch zu ihren ursprünglichen Erkenntnissen standen. Angesichts der verbesserten Informationen schrieben die ECCC-Regulierungsbehörden, dass „es praktisch unmöglich ist, dass Siloxan D5 in einer Umweltmatrix in Konzentrationen vorkommt, die ausreichen, um der Umwelt Schaden zuzufügen.“

In ähnlicher Weise hat die US-Umweltschutzbehörde mit Herstellern zusammengearbeitet, um den Grad zu messen, in dem wichtige Chemikalien, die bei der Herstellung von Silikonen verwendet werden, in die Umwelt freigesetzt werden, und um zu ermitteln, was mit den Chemikalien unter realen Bedingungen und nicht dadurch geschieht Modellierungen oder Laborstudien, die nicht unbedingt das widerspiegeln, was in der Natur geschieht.

Der australische Bericht stimmt mit diesen Ansätzen überein und stellt fest, dass „die direkten Risiken für Wasserlebewesen durch die Exposition gegenüber diesen Chemikalien bei den erwarteten Konzentrationen im Oberflächenwasser wahrscheinlich nicht erheblich sind.“

Dies ist genau die Art wissenschaftlicher Analyse, die europäische Aktivisten verachten. Denn für sie wird Umweltschutz nicht an Ergebnissen gemessen, sondern an der Schwere der Einschränkungen, unabhängig von der Qualität der Wissenschaft, mit der sie begründet werden.

Wir unterstützen strenge Umweltvorschriften, wenn die beste Wissenschaft sie unterstützt. Doch leider betrachten viele heutige Umweltschützer die Wissenschaft lediglich als Instrument zur Förderung einer fortschrittsfeindlichen politischen Agenda. Wenn die Wissenschaft der Agenda widerspricht, bleibt die Wissenschaft als Erste auf der Strecke.

In juristischen Kreisen heißt es: „Wenn Sie die Fakten auf Ihrer Seite haben, schlagen Sie die Fakten ein.“ Wenn Sie das Gesetz auf Ihrer Seite haben, schlagen Sie das Gesetz. Wenn Sie beides nicht auf Ihrer Seite haben, schlagen Sie auf den Tisch.“ Der Widerstand gegen Risikobewertungen ist das wissenschaftliche Äquivalent dazu, auf den Tisch zu hauen.

Der Wert des kanadischen und australischen Ansatzes besteht darin, dass Verbraucher weiterhin von der verbesserten Produktleistung von Silikonen profitieren werden. Auch die Umwelt wird davon profitieren, da Silikone in grünen Energieprodukten weit verbreitet sind, von Sonnenkollektoren über Windkraftanlagen bis hin zu energieeffizienter Beleuchtung.

Der risikobasierte Ansatz Australiens sollte ein Vorbild für andere Regierungen sein, die nicht nur Silikone, sondern alle innovativen Produkte bewerten, da er den Schutz der Umwelt gewährleistet und gleichzeitig, wenn die Wissenschaft dies rechtfertigt, auch den Zugang der Verbraucher zu unglaublich nützlichen Produkten schützt Produkte.

Jeff Stier ist Senior Fellow an der Verbraucherwahlzentrum.

Ursprünglich gepostet am Katallaxie-Dateien.

Aktie

Folgen:

Weitere Beiträge

Abonniere unseren Newsletter

Scrolle nach oben
de_DEDE

Folge uns

Kontaktinformation

712 H St NE PMB 94982
Washington, DC 20002

© COPYRIGHT 2024, CONSUMER CHOICE CENTER