Da die Europäer mit einer Krise der öffentlichen Gesundheit konfrontiert sind, sollten wir die Zugänglichkeit der Patienten verbessern, indem wir die Mehrwertsteuer auf die wichtigsten Waren abschaffen, schreibt Bill Wirtz.
Die COVID-19-Pandemie hat die Gesundheitspolitik wieder in die Herzen und Köpfe der europäischen Entscheidungsträger gebracht. Vor dem Ausbruch war Europa in eine Debatte über die Preisgestaltung von Arzneimitteln verwickelt, an der jedoch nur die oberen Ränge der politischen Institutionen beteiligt waren. Schuld daran sind oft Pharmakonzerne sowie mangelnde Preistransparenz. Ein genauerer Blick auf die Kosten von Arzneimitteln zeigt jedoch, dass einer der Haupttreiber für hohe Kosten die Umsatzsteuern auf Arzneimittel sind.
Aufgeklärte Patienten werden wissen, dass alle außer einem europäischen Land Mehrwertsteuer auf rezeptfreie und verschreibungspflichtige Medikamente erheben. Deutschland erhebt auf beide Arten von Arzneimitteln bis zu 191 TP3T Mehrwertsteuer, während Dänemark mit 251 TP3T die höchste Mehrwertsteuer einnimmt – das ist ein Fünftel des Gesamtpreises für ein Medikament!
Es gibt nur ein Land, das keine Mehrwertsteuer auf verschreibungspflichtige oder rezeptfreie Arzneimittel erhebt: Malta. Luxemburg (jeweils 3%) und Spanien (jeweils 4%) zeigen ebenfalls, dass bescheidene Mehrwertsteuersätze auf Arzneimittel keine verrückte Idee sind, sondern etwas, von dem Millionen von Europäern bereits profitieren. Schweden und das Vereinigte Königreich berechnen beide 0% Mehrwertsteuer auf verschreibungspflichtige Medikamente, jedoch 25% bzw. 20% auf OTC.
Eines der größten Hindernisse für einen besseren Zugang der Patienten zu Arzneimitteln ist die unfaire Steuerpolitik einiger EU-Mitgliedstaaten. Bevor wir über die Aushöhlung der Rechte an geistigem Eigentum und die Festlegung von Preisen im gesamten Block sprechen, sollten wir darüber diskutieren, ob wir eine Mehrwertsteuer auf Arzneimittel einführen sollten.
Insbesondere bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln, bei denen Krebsmedikamente ein erhebliches Preisniveau erreichen können, belasten Mehrwertsteuersätze von bis zu 25% Patienten und ihre Krankenversicherung erheblich. Bei verschreibungspflichtigen Medikamenten macht es wenig Sinn, erst die Mehrwertsteuer zu erheben und die Rechnung dann von den gesetzlichen Krankenkassen kassieren zu lassen. Was OTC-Arzneimittel betrifft, ist die Implikation, dass sie, nur weil sie nicht verschrieben werden, kein wesentliches Gut sind, ein blinder Fleck der politischen Entscheidungsträger.
Viele OTC-Medikamente, die von Medikamenten gegen Kopfschmerzen, Sodbrennen, Lippenbehandlungen, Atemwegsmitteln oder dermatologischen Cremes reichen, sind nicht nur unverzichtbare Medikamente für Millionen von Europäern; Sie dienen oft der Vorbeugung. Je höher wir diese Waren besteuern, desto mehr belasten wir MDs mit unnötigen Besuchen.
Nach dem Beispiel Maltas sollten die europäischen Länder ihre Mehrwertsteuersätze auf alle Arzneimittel auf 0% senken. Der Zweck der Mehrwertsteuer besteht darin, kommerzielle Aktivitäten zu unterbinden und sicherzustellen, dass alle kommerziellen Transaktionen ihren angemessenen Anteil zahlen, selbst diejenigen Unternehmen, die traditionell keine Unternehmenssteuern zahlen. Den Verkauf von Arzneimitteln jedoch als rein kommerzielles Geschäft zu betrachten, geht aus Sicht der Patienten an der Sache vorbei. Millionen von Patienten benötigen jeden Tag bestimmte verschreibungspflichtige Medikamente, und andere verlassen sich auf die Hilfe von rezeptfreien Medikamenten, um Schmerzen zu lindern oder Probleme zu behandeln, die keine professionelle medizinische Versorgung erfordern.
Es ist an der Zeit, dass sich die europäischen Nationen auf eine verbindliche Null-Mehrwertsteuer-Vereinbarung für Medikamente oder zumindest eine Obergrenze von 5% einigen, was die Arzneimittelpreise im zweistelligen Bereich senken, die Zugänglichkeit verbessern und ein gerechteres Europa schaffen würde.
Ursprünglich veröffentlicht hier.