fbpx
Der Zuschauer

In dieser Kolumne (26. September) wies ich darauf hin, dass das neue „Gazetteer“ des National Trust mit seinen 93 mit Sklaverei und „Kolonialismus“ in Verbindung stehenden Liegenschaften weniger eine wissenschaftliche Dokumentation als vielmehr „eine Anklageschrift und eine Abschussliste“ sei. Sobald die mit der Pflege eines Gebäudes betraute Organisation die berühmtesten Bewohner dieses Gebäudes verunglimpft, legt die Logik nahe, dass sie sich weniger gut um das Gebäude kümmern wird als um das eines Bewohners, den sie bewundert. Diese Logik beginnt sich bereits durchzusetzen. Der National Trust besitzt das Haus von Thomas Carlyle in Chelsea, aber jetzt hat er es „bis auf weiteres“ geschlossen, während alle anderen kleinen Häuser des Trusts in London im März wiedereröffnet werden. Zum ersten Mal seit seiner Eröffnung im Jahr 1895 wird der Ort keine Haushälterin mehr haben. Obwohl nicht angegeben, scheint der Grund für diese Herabstufung Carlyles rassistische Ansichten zu sein. Bei der Wiedereröffnung wird den Mitgliedern ein „anderes Besuchererlebnis“ versprochen. Wenn Sie auf den Website-Eintrag des Trusts für das Haus klicken, können Sie sich einen Podcast mit dem Titel „Think a Likkle: Lineage of Thought“ von Ellie Ikiebe anhören, die eine New Museum School-Praktikantin beim National Trust ist. Sie scheint 24 Cheyne Row nicht besucht zu haben, bis sie den Podcast gemacht hat, aber sie weiß, was sie mit Carlyle machen will. „Wenn wir den Gedankengang wirklich anerkennen würden, würde die Volksgesellschaft die Verbindungen zwischen Kolonialismus, weißer Vormachtstellung, der Ungerechtigkeit des Todes von Breonna Taylor und der Black-Lives-Matter-Bewegung erkennen“, sagt sie. Sie „verlagert die Erzählung auf unterrepräsentierte Geschichten“. Die „verborgene Geschichte“ hier ist, dass Carlyle ein Rassist war. Seine „Gedankenlinie“, von der sie wünscht, dass die Menschen „abbrechen“, ist, dass weiße Männer diktieren, was wir denken. Mir kommen zwei Gedanken. Erstens wurde die Geschichte von Carlyles Ansichten nie verschwiegen: Er war immer sehr umstritten, und Kritiker haben behauptet, dass einige seiner Ansichten noch lange nach seinem Tod die Entwicklung des faschistischen Denkens unterstützten. Zweitens ist eine Wohltätigkeitsorganisation, die einen so feindseligen Artikel von jemandem veröffentlicht, der nicht viel über das Thema zu wissen scheint, keine geeignete Einrichtung, um sich um sein Erbe zu kümmern.

Als Peregrine Worsthorne letzte Woche starb, dachte ich an den Februar 1986 zurück. Damals herrschte große Aufregung über den Zustand der britischen Zeitungen. Rupert Murdoch besiegte die Druckgewerkschaften in Wapping, und die Rede war von einer völlig neuen, unabhängigen Zeitung, die anfange. (Das tat es: es hieß passenderweise the Unabhängig.) Gleichzeitig hatte Conrad Black endlich die vollständige Kontrolle über die Telegraph-Gruppe erlangt und war dabei, seine eigenen Redakteure zu ernennen. Im Besitz von Australiern und daher von der Seitenlinie aus zu beobachten, Der Zuschauer (die ich gerade redigierte) versuchte, die Situation verschmitzt zu analysieren. Wer könnte das besser, dachte ich, als Perry Worsthorne? Er war mit Abstand der Sonntag Telegrafwar damals der berühmteste Schriftsteller und konnte sich darauf verlassen, dass er Ärger machte. Als ich ihn beauftragte, den Artikel zu schreiben, grinste Perry leicht verstohlen und stimmte zu. Am nächsten Tag wurde er – ganz ohne mein Vorwissen oder Erwartung – als nächster Herausgeber der angekündigt Sonntag Telegraf.

So wurde das von Perry produzierte Coverstück („The Battle for Good Journalism“, 1. März 1986) zu seinem Manifest. „Ich hätte nie gedacht, dass ein Inhaber mich zum Redakteur machen würde“, schrieb er, denn das Redigieren in der Ära der Druckgewerkschaftstyrannei hatte einen endlosen Kampf ums Überleben bedeutet, mit wenig Gelegenheit zum Nachdenken. Aber vielleicht würde das glücklichere Geschäftsklima Raum für einen „schreibenden und denkenden Redakteur“ schaffen. Er stellte sich „einen neuzeitlichen Dr. Johnson“ vor: Das Papier wäre „hochintelligent, aber auch vernünftig, maßgeblich und lesbar; prinzipientreu, ohne im geringsten moralistisch zu sein … Es gäbe viele eigenwillige Meinungen und Wellen von blendender Originalität.' Perry, der Herausgeber, hat sein Ziel in bemerkenswertem Maße erreicht, obwohl ich das Wort „gesund“ herausnehmen würde, was er selten war, und das Wort „furchtlos“ hinzufügen würde, was er die ganze Zeit über war. Sein Experiment endete vorzeitig aufgrund von Managerängsten, aber es war großartig und galant, solange es dauerte. In seinen letzten Jahren (er starb im Alter von 96 Jahren), bettlägerig und fast vollständig von der Welt verloren, wunderbar umsorgt von seiner Frau Lucy, die ihm immer wieder sagte (es war die Wahrheit), wie gut er aussah, bewahrte Perry seinen dandyhaften Mut.

Letzte Woche wurde dieser September weltweit als der heißeste aller Zeiten bezeichnet. Der BBC-Reporter Roger Harrabin versuchte wie immer, die Geschichte zu dramatisieren, und endete in Radio 4 News folgendermaßen: „Wissenschaftler warnen davor, dass diese Extreme mit nur einem Grad Erwärmung weltweit eintreten, wenn wir unter der derzeit prognostizierten Rate der Kohlenstoffemissionen liegen Auf dem Weg zu drei Grad.“ Sein Satz warf mehr Fragen auf, als er beantwortete. Welche Wissenschaftler? Ein Grad Erwärmung über welchen Zeitraum? Wer ist verantwortlich für die derzeit prognostizierte Rate der Kohlenstoffemissionen, die er anführt? Wann wird ihr prognostizierter Anstieg von drei Grad erreicht sein? Und woher wissen wir, dass die von ihm beschriebenen „Extreme“ im September – Waldbrände in Kalifornien, ein halber Meter Regen an einem Tag in Frankreich – durch die von ihm erwähnte Erwärmung um ein Grad verursacht wurden? Dieser einzelne Satz war eine saubere Zusammenfassung der Harrabin-Methode – der geschickte Übergang von wahrscheinlichen Tatsachen (der globalen September-Zahl) zu einem imaginären Trend, zu einer umfassenden, undatierten Katastrophe. Reverend Mr. Harrabin predigt immer, dass das Ende nahe ist, aber es ist mehr als seine Aufgabe zu sagen, wann.

Als es anfing zu spüren, dass Covid-19 die Menschen vieler kleiner Freuden und Freiheiten berauben würde, behielt ich ein oder zwei Dinge, die mich an sie erinnern würden, auf einem Multum in parvo Prinzip. Mir liegt eine Pressemitteilung des Senior Policy Analyst des Consumer Choice Center vor, einer „Interessenvertretung“, die Mitte März herausgegeben wurde. Die Überschrift lautet: „Griechenlands Verbot von Schnupftabak in Notzeiten ist undemokratisch und grausam“. Hören! Hören! Leider sind seitdem noch mehr undemokratische und grausame Dinge passiert.

Ursprünglich veröffentlicht hier.

Aktie

Folgen:

Weitere Beiträge

Abonniere unseren Newsletter

Scrolle nach oben
de_DEDE