fbpx

Offener Brief zum Klimawandel

Offener Brief zum Klimawandel:

Sehr geehrter Exekutiv-Vizepräsident Timmermans, 

Im Namen des Consumer Choice Center, der Interessenvertretung der Verbraucher in der EU und weltweit, möchte ich Ihnen zu Ihrer Ernennung gratulieren. Wir teilen von ganzem Herzen Ihre Entschlossenheit, die nachhaltigste und verbraucherfreundlichste Lösung für das Dilemma des Klimawandels zu finden, und hoffen, dass unsere Sichtweise zu diesem Thema wertvoll ist.

Während wir Ihren Ehrgeiz begrüßen, die CO2-Emissionen in Europa bis 2050 zu reduzieren, glauben wir auch, dass jede Politik auch unter dem Blickwinkel der Verbraucherauswahl und Erschwinglichkeit betrachtet werden sollte. Die Welt, wie wir sie heute kennen, wäre nicht möglich, wenn Innovationen daran gehindert würden, ihren Lauf zu nehmen und unser Leben länger, sicherer und wohlhabender zu machen. 

Allzu oft wird das unbegrenzte Innovationspotenzial zur Lösung des Problems des Klimawandels zum Nachteil der europäischen Verbraucher abgetan. Entscheidend ist die freie Wahl zwischen Bahnfahrt und Flug oder zwischen gentechnisch veränderten und Bio-Lebensmitteln. Gut gemeinte Politiken neigen dazu, der populären Rhetorik zum Opfer zu fallen, die vor alternativen Lösungen die Augen verschließt. Der Unternehmergeist ist ein wesentlicher Bestandteil unserer europäischen Kultur, und es ist an der Zeit, ihn in den globalen Kampf gegen den Klimawandel einzubringen.

Wir sollten bei unseren Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels vereint, vernünftig und rücksichtsvoll bleiben. Während Steuern und Verbote wie gute Lösungen erscheinen mögen, können ihre direkten und spürbaren Auswirkungen auf die Verbraucher und ihre Wahlmöglichkeiten nicht ignoriert werden.

Wir glauben, dass die Schlüsselthemen, die die europäischen Politiker berücksichtigen sollten, in den Bereichen Nahrungsmittelversorgung, Mobilität und Energie liegen.

Die Einführung von Innovationen in den Sektoren Landwirtschaft, Mobilität und Energie ist eine großartige Möglichkeit, den Klimawandel zu bekämpfen.

Landwirtschaft

Angesichts einer erwarteten Weltbevölkerung von fast zehn Milliarden bis 2050 und von Natur aus begrenzten natürlichen Ressourcen, die vor neuen ökologischen Herausforderungen stehen, kann die Situation kaum als positiv bezeichnet werden. Wenn wir über die gängigen Lösungen hinausblicken, werden wir feststellen, dass es viele weitere Möglichkeiten gibt, das Problem anzugehen. Innovation in der Landwirtschaft ist eine davon. 

Der ökologische Landbau ist attraktiv, weil er „natürlich“ ist und daher mit einer höheren Lebensmittelsicherheit in Verbindung gebracht wird, aber er kann möglicherweise mehr schaden als nützen, wenn wir uns dafür entscheiden, daran festzuhalten. Im Jahr 2017 schätzten Forscher des Forschungsinstituts für biologischen Landbau in der Schweiz, dass wir zwischen 16 und 811 TP3T benötigen würden, wenn sich die Welt für eine vollständige Umstellung auf die biologische Landwirtschaft entscheiden würde mehr Land, um den Planeten zu ernähren. Die übermäßige Abhängigkeit von begrenzten natürlichen Ressourcen, wie im Fall des ökologischen Landbaus, ist wesentlich gefährlicher als Steuern. 

Die Europäische Union hat traditionell Einwände gegen die meisten Innovationen in der Lebensmittelwissenschaft erhoben und europäische Verbraucher daran gehindert, auf biologisch angereicherte Lebensmittel zuzugreifen. Dies zeigt sich in der sehr begrenzten Anzahl von gentechnisch veränderten Pflanzen, die zum Anbau in der EU zugelassen sind, und einem sehr umständlichen und teuren Verfahren zum Import gentechnisch veränderter Lebensmittel und einem kürzlich ergangenen Urteil des Europäischen Gerichtshofs gegen die Genbearbeitung.

Es gibt jedoch keine stichhaltigen wissenschaftlichen Beweise für die Gesundheits- und Umweltrisiken, die gentechnisch veränderten Produkten zugeschrieben werden. Mit Hilfe der Gentechnik könnten wir unsere Abhängigkeit von natürlichen Ressourcen verringern und den Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden minimieren. Die Schaffung von dürre- und hitzetoleranten Pflanzen würde sicherstellen, dass wir keine wilden Gebiete abholzen müssen, um mehr Land für landwirtschaftliche Zwecke freizugeben.

Um das Potenzial der Genveränderung freizusetzen und ihr dabei zu helfen, die ökologischen Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen, zu mindern, ist es auch von entscheidender Bedeutung, dass die EU faire und gerechte Bedingungen für gentechnikfreie und gentechnisch veränderte Lebensmittel schafft.

Gemäß der bestehenden EU-Gesetzgebung müssen alle Lebensmittel, die mehr als 0,91 TP3T an zugelassenen GVO enthalten, als solche gekennzeichnet werden. Für Lebensmittel, die 100% GMO-frei sind, gibt es keine solche Regel, was beweist, dass es eine explizite Diskriminierung gibt, die GVO-freien Lebensmitteln einen unfairen Vorteil auf dem Markt verschafft. 

Die Genmodifikation sollte uns begeistern, da sie es uns ermöglichen würde, das Problem des Klimawandels auf intelligente Weise anzugehen. 

Unsere Empfehlungen:

  • Die bestehenden EU-Vorschriften auf der Grundlage potenzieller Gewinne und Vorteile für den Verbraucher neu bewerten und nicht einfach auf der Grundlage populärer Drohungen, die nicht auf Tatsachen beruhen.
  • Gewährleistung fairer und gerechter Marktbedingungen für gentechnisch veränderte und gentechnikfreie Lebensmittel.

Mobilität

Vor kurzem forderten neun EU-Finanzminister eine europäische Luftverkehrssteuer, um die Emissionen des Fliegens zu senken. Ähnliche Systeme, wie eine EU-weite Flugsteuer von 7 Euro, wurden in der Vergangenheit vorgeschlagen, hatten aber vor allem aufgrund des Widerstands von Ländern wie Malta, Zypern und Lettland, Polen, Ungarn und Irland keinen politischen Erfolg , und Kroatien, da sie stark vom Tourismus abhängig sind.

Jede Steuer, die den Fluggesellschaften auferlegt wird, schadet den Verbrauchern, ohne das Dilemma des Klimawandels zu lösen, insbesondere auf lange Sicht.

Die Liberalisierung des Luftverkehrs innerhalb Europas und das Aufkommen von Billigfluggesellschaften und der massive Wettbewerb innerhalb der Luftfahrtindustrie haben es Millionen von Europäern ermöglicht, Flugzeuge für Freizeit- oder Geschäftsaktivitäten zu nutzen.

Wirtschaftsmigranten und Pendler aus Osteuropa können ihre Familien häufiger besuchen und mehr Städte sind mit dem Rest des Kontinents verbunden. Die Annahme, dass europäische Steuern mehr dieser Reisemuster auf die Schiene verlagern würden, vernachlässigt die Realitäten der europäischen Schienennetze und die tatsächlichen Reiseentfernungen. Passagiere, die von Bukarest nach Brüssel fliegen, werden für diese Reise kaum Busse oder Züge nutzen können.

Der Schutz der Umwelt ist für Fluggesellschaften genauso wichtig wie für jeden einzelnen von uns. Die Luftfahrtindustrie hat konsequente Anstrengungen unternommen, um weniger Treibstoff zu verbrauchen. Innovativen Technologien wie neuen Werkstoffen und kraftstoffsparenden Motoren eine Chance zu geben, kommt in der Regel nicht als mögliche Lösung in den Sinn, während ihr Potenzial zur Senkung der Emissionen tatsächlich einen erheblichen Einfluss hätte. Zum Beispiel der neue A321XLR von Airbus. hat 30% weniger Kerosinverbrauch pro Passagier, während 30% mehr Reichweite hinzufügt als der derzeit verwendete A321neo. 

Unsere Empfehlung:

  • Legen Sie den Fluggesellschaften keine zusätzlichen Steuern auf Kosten der europäischen Verbraucher auf und lassen Sie der Innovation ihren Lauf.
  • Bestehende und etablierte Technologien wie den Verbrennungsmotor nicht diskriminieren. Sowohl bei der Antriebsart als auch beim Transportmittel muss Technologieneutralität gewahrt bleiben.

Energie

Es besteht eine breite Übereinstimmung zwischen politischen Entscheidungsträgern, Aktivisten und der Öffentlichkeit, dass die Reduzierung der CO2-Emissionen der Schlüssel zur Bekämpfung des Klimawandels ist. Die Besteuerung von Verursachern führt die Liste der beliebtesten Lösungen an. Wir als Verbrauchergruppe befürchten, dass eine zusätzliche Besteuerung von CO2 den Verbrauchern nur schaden würde, solange es keine praktikable und erschwingliche Alternative gibt. Alle CO2-Steuern werden in der Regel an den Verbraucher weitergegeben und sollten daher vermieden werden.

Während die Debatte über die Dekarbonisierung Europas weitergeht, ist es an der Zeit, dass der Diskurs aufhört, den erstaunlichen Vorteilen der Kernenergie den Rücken zu kehren. Abgesehen davon, dass sie vollständig kohlenstofffrei ist, ist Kernenergie auch eine der sichersten Energiequellen. Es hält auch die Luft sauber und trägt zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Zwischen 1995 und 2016 könnten die USA 14.000 Millionen Tonnen Kohlendioxid ausgestoßen haben mehr ohne Atomkraft. 

Die weit verbreitete Skepsis gegenüber Atomkraft ist wissenschaftlich nicht untermauert. Mehrere Studien kam zu dem Schluss, dass die Risiken von Unfällen in Kernkraftwerken gering sind und zurückgegangen sind. 

Die Nutzung der Kernenergie wird uns dabei helfen, den Klimawandel nachhaltig und verbraucherfreundlich anzugehen. Frankreich und Schweden, die jetzt weniger als ein Zehntel des Weltdurchschnitts an Kohlendioxid pro Kilowattstunde ausstoßen, sind Paradebeispiele für die Dekarbonisierung durch Kernkraft. Sie haben dies erreicht, indem sie die Atomkraft anerkannt und angenommen haben. Die Entscheidung für Kernenergie hat Frankreich und Schweden „grüner“ gemacht und zu einem Rückgang der Strompreise geführt. Andererseits haben Deutschland und Dänemark mit ihrer übermäßigen Abhängigkeit von erneuerbaren Energien die höchsten Energiepreise in Europa.

Europäische Politiker sollten einen Rahmen schaffen, in dem Innovation und neue Technologien das Leben der Verbraucher einfacher und erschwinglicher machen können. Um dies zu erreichen, sollte sich die Kommission für Technologieneutralität einsetzen, anstatt zu versuchen, vorherzusagen, welche Technologien sich in Zukunft durchsetzen werden, und einige gegenüber anderen zu bevorzugen. Effektive Energiemarktpolitik gibt nicht vor, alle Antworten zu haben: Sie schafft faire und gerechte Marktbedingungen, die es Verbrauchern und Innovatoren ermöglichen, sich auf dem Markt zu koordinieren und ihre gewünschten Ziele zu erreichen. 

Im Interesse der Wahlfreiheit der Verbraucher und künftiger Innovationen müssen sich die europäischen Politiker strikt an die Technologieneutralität halten und dürfen nicht die Gewinner von Wettbewerben auswählen, die noch vor uns liegen.

Unsere Empfehlungen:

  • Erkennen und nutzen Sie die Möglichkeiten zur Reduzierung der CO2-Emissionen durch Kernkraft.
  • Bleiben Sie technologieneutral und schaffen Sie ein faires und gerechtes Umfeld, in dem Innovatoren weiterhin innovativ sein und zu denselben Bedingungen konkurrieren können. Wählen Sie Gewinner und Verlierer nicht im Voraus aus.
  • Verbraucher nicht mit neuen Energiesteuern belasten.

Im Laufe der Geschichte war Innovation immer der wichtigste Motor des menschlichen Fortschritts und des stetig wachsenden Wohlstands. Innovation kann auch die beste Lösung für das Problem des Klimawandels sein.

Wir hoffen, dass sich die europäischen Entscheidungsträger für den Unternehmergeist entscheiden werden, anstatt den Weg von Verboten und anderen Beschränkungen zu gehen. Das Schöne an verbrauchergesteuerter Innovation ist, dass sie ganz natürlich über den Markt erfolgt. Die Verbraucher schätzen ihre Wahlmöglichkeiten und die Schaffung von Marktbedingungen, unter denen sie auf umweltfreundlichere Optionen umsteigen können, ist von entscheidender Bedeutung.

Der Kampf gegen den Klimawandel mag wie ein harter Kampf erscheinen, und die Wahlmöglichkeiten und Erschwinglichkeit der Verbraucher auf diesem Weg zu wahren, ist eine große Herausforderung. Die EU kann ein globaler Vorreiter für Innovationen in den Bereichen Landwirtschaft, Mobilität und Energie werden, wenn wir angesichts des Klimawandels geeint, vernünftig und rücksichtsvoll bleiben. 

Wir würden uns freuen, die vorgeschlagenen politischen Empfehlungen weiter auszuführen.

Aufrichtig,

Fred Röder
Geschäftsführer
Verbraucherwahlzentrum

Aktie

Folgen:

Weitere Beiträge

Abonniere unseren Newsletter

Scrolle nach oben
de_DEDE