USA gegen WHO-Zuckersteuern

NOVO ARGUMENTE: Die Trump-Regierung blockiert innerhalb der Weltgesundheitsorganisation die Forderung nach einer Zuckersteuer. Gut so, denn eine solche Steuer ist paternalistisch und gegen die Armen gerichtet.

Hamburg erhält aus den USA Auszeichnung für Fahrverbote

PAGEN STECHER: Hamburg fährt mit seinen Mini-Fahrverboten nicht nur bundesweite Aufmerksamkeit. Auch in den USA stoßen die Maßnahmen auf ein Echo. Das Consumer Choice Center (CCC) hat heute der Hansestadt den BAN-Award verliehen.

Das sinnlose Snus-Verbot

THE EUROPEAN: Letzten Monat hat der führende schwedische Snushersteller Swedish Match das Snusverbot der EU vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Frage gestellt, in der Hoffnung, sein Produkt über zu vermarkten.

Brauchen wir die WHO noch?

DIE WELT: In der Debatte über die Notwendigkeit bestimmter internationaler Organisationen sollten wir nicht deklarierte Absichten, sondern ihre Ergebnisse betrachten. Wenn man sich die Arbeit der WHO anschaut, wird eines klar: Ihre Notwendigkeit ist strittig.

Keine Angst vor den Robotern

DIE WELT: Mit zunehmender Automatisierung steigt die Angst vor einem harten Schlag für den Arbeitsmarkt. Eine Reihe von Politikern befürwortet sogar die Besteuerung von Robotern, um einen Beschäftigungsverlust auszugleichen. Die Realität zeigt jedoch, dass Automatisierung keine Gefahr für Arbeitsmarkt und Verbraucher ist. Ganz im Gegenteil.

Freie Fahrt für Busse in Europa: Die EU-Kommission glaubt an das deutsche Modell

PLL: Die Europäische Kommission hat einen Vorschlag zur Liberalisierung des europäischen Intercity-Busmarktes vorgelegt. Im Mobilitätspaket der Kommission wird den Busunternehmen die Möglichkeit gegeben, zwischen den Städten Fahrten über 100 Kilometer zu organisieren. Dieser Schritt folgt einem Beschluss des Verkehrsrates vom Februar letzten Jahres und einem noch bevorzugten Vorstoß der Kommission für die Liberalisierung vor vier Jahren.

Macht Facebook süchtig wie Alkohol oder Tabak?

DIE WELT: Eine Regulierung der Social-Media-Aktivitäten meint es vielleicht gut. Doch frühere Erfahrungen mit der Prohibition zeigen die Gefahr dann entstehender Grauzonen auf. Es gibt nur einen richtigen Weg. Bill Wirtz vom Consumer Choice Center.

Anti-Alkohol-Politik macht uns betrunken

THE EUROPEAN: Richtlinien zur Bekämpfung des Alkoholkonsums haben sich im letzten Jahrzehnt aggressiv vervielfacht. „Schützer der allgemeinen Gesundheit“ sagen uns ständig, dass wir einfach nicht genug tun, um den hohen Alkoholkumsum in der Gesellschaft zu reduzieren.

en_US
en_US
it_IT
pt_BR
fr_FR
es_ES
de_DE