Im vergangenen Monat teilte Handelskommissarin Cecilia Malmström den europäischen Handelsministern mit, dass Brüssel bereit sei, mit Zöllen auf amerikanische Exporte im Wert von etwa 1,4 Mrd. 20 Milliarden Euro zurückzuschlagen, wenn Präsident Trump die EU mit 25-prozentigen Zöllen auf Autos belegt.
Bei Handelskriegen geht es nicht um die völlige Vernichtung von Militäreinsätzen, aber bei beiden Arten von Konflikten stehen politische Ambitionen und Eigeninteressen über dem Wohlergehen der Menschen. Und auch wenn die schädlichen Auswirkungen von Handelskriegen nicht immer sofort erkennbar sind, täuschen Sie sich nicht: Sie sind zahlreich, tiefgreifend und weitreichend.
Im März bekräftigte Präsident Trump seine Absicht, Zölle auf Autos und Autoteile aus der EU zu erheben, falls es den beiden Parteien nicht gelingt, eine umfassende Einigung zu erzielen. Das US-Handelsministerium hatte dem Weißen Haus bereits Mitte Februar einen Bericht vorgelegt, in dem es zu dem Schluss kam, dass Trump die Zölle mit Gründen der nationalen Sicherheit rechtfertigen könne.
Wie bei einer militärischen Intervention kommt es auf das Ergebnis an, nicht auf die Rechtfertigung. Wenn die USA einen Zoll von 25 Prozent auf importierte EU-Autos und -Teile erheben, würde dies höhere Preise für US-Verbraucher bedeuten und ironischerweise der amerikanischen Automobilindustrie schaden, die auf importierte Teile angewiesen ist. Aus dem gleichen Grund würde ein Vergeltungsschlag der EU am Ende nicht nur den US-Exporteuren, sondern auch den europäischen Verbrauchern schaden.
Allerdings waren die Protektionisten in ihrer Argumentation nicht sehr kreativ. Eine ihrer Hauptmotivationen beruht auf der Idee, dass Zölle heimische Industrien schützen. Mit diesem Argument ist die EU äußerst erfolgreich. Exportsubventionen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) wurden ursprünglich entwickelt, um den europäischen Landwirten hohe Preise zu garantieren, die durch Einfuhrabgaben ausgeglichen wurden. Der Schutz der Landwirte war das angebliche Ziel der GAP.
Was die politischen Entscheidungsträger jedoch nicht erkannten, war, dass die GAP zu einem Überangebot von inländischen Produzenten führte, gepaart mit einer mangelnden Nachfrage von inländischen Verbrauchern. Darüber hinaus wurden mit der vollständigen Umsetzung der GAP im Jahr 1967 Einfuhren aus den USA durch neue Zölle gedeckt zurückgegangen um 40 Prozent.
Hat die Politik ihr Ziel, die europäischen Landwirte zu schützen, erreicht? Sicherlich. Überwogen die Vorteile der Police die Kosten? Absolut nicht.
Die Kosten des Protektionismus sind die Wahlmöglichkeiten der Verbraucher oder das, was Ökonomen „Wohlfahrtsverluste“ nennen. Diese grundlegende Einsicht scheint den meisten politischen Entscheidungsträgern entgangen zu sein, was vielleicht nicht überraschend ist, wenn sie gut organisierten Branchenlobbyisten mit großen finanziellen Mitteln und politischem Einfluss gegenüberstehen. Die Aussicht auf mögliche Arbeitsplatzverluste in einer bestimmten Region oder Branche wird einen Politiker wahrscheinlich immer stärker belasten als die weiter verbreiteten Vorteile des Freihandels.
Ein typisches Beispiel ist die Agrarindustrie. Die europäischen Landwirte wissen, was sie verlieren können, wenn die EU ihren Markt für Agrarimporte von jenseits des großen Teichs öffnet. In ähnlicher Weise weiß auch die US-amerikanische Automobilindustrie, dass sie unter einem echten Wettbewerb mit europäischen Automobilgiganten leiden würde.
Aber wissen wir als Verbraucher, was wir mit einer liberaleren Handelspolitik verlieren würden und was wir möglicherweise gewinnen könnten? Wann ist uns das letzte Mal wirklich ein importiertes Billigprodukt im Laden aufgefallen?
Sollten die USA einen Zoll erheben und die EU zurückschlagen, werden die meisten von uns wahrscheinlich nicht einmal bemerken, dass wir uns in einem Handelskrieg befinden. Der Streit zwischen den USA und China zeigt jedoch deutlich, dass es, genau wie bei echten Kriegen, bei denen, die mit Zöllen geführt werden, keine Gewinner gibt.
Die neuesten Daten deuten darauf hin, dass der Handelskrieg mit China andauert kosten Amerikanische Verbraucher $20 Milliarden und US-Exporteure $16 Milliarden. Sowohl die US-amerikanische als auch die chinesische Wirtschaft verlieren Allein aufgrund der chinesischen Zölle auf Sojabohnen, Mais, Weizen und Sorghum belaufen sich die jährlichen Kosten auf etwa 1,9 Mrd. TP4T. Es ist eine deutliche Erinnerung daran, dass Handelskriege nicht nur der Seite schaden, die sie auslöst, sondern auch derjenigen, die Vergeltung übt.
Wie bei jedem Krieg wird oft davon ausgegangen, dass Drohungen und Aggressionen, in diesem Fall Zölle, zum Sieg führen werden – das scheint sicherlich Trumps Ansicht zu sein. Letztlich führen sie jedoch immer zur Zerstörung. Vereinfacht ausgedrückt gibt es kein Argument für Protektionismus, das seine Auswirkungen auf unser gesamtes Wohlergehen rechtfertigt.
Wie im Gefangenendilemma geht es beiden Parteien besser, wenn sie sich für eine Zusammenarbeit entscheiden. In diesem Fall werden sowohl die EU als auch die USA gewinnen, wenn sie nicht versuchen, ihren Gegner zu verarschen, sondern gemeinsam an einem für beide Seiten vorteilhaften Handelsabkommen arbeiten.
Maria Chaplia ist Medienmitarbeiterin für das Consumer Choice Center.
Ursprünglich veröffentlicht hier