Wir müssen die Busmarktliberalisierung weiter vorantreiben.
Einer der Grundsätze der gemeinsamen Verkehrspolitik der EU ist die Dienstleistungsfreiheit im Verkehrsbereich. Diese Freiheit umfasst den Zugang zu internationalen Verkehrsmärkten für alle EU-Beförderer ohne Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit oder des Niederlassungsortes. Das zweite Mobilitätspaket fördert die Liberalisierung des Überlandbusmarktes. Daher versucht sie, das zu wiederholen, was in Ländern wie Deutschland (und später in Frankreich nach den Arbeitsreformen von Macron) ein Erfolg war.
In Deutschland, die Busnutzung hat sich zwischen 2012 und 2016 versechsfacht, während gleichzeitig die Ticketpreise im gleichen Zeitraum von 0,11 € auf 0,089 € pro Kilometer und die Rabattpreise von 0,05 € auf 0,036 € pro Kilometer sinken. Diese Entwicklung ist entscheidend für die Entwicklung verbesserter Verkehrsdienste und vor allem für den Lebensstandard von Haushalten mit niedrigem Einkommen. Der Wettbewerb der Busse im Fernverkehr hat den Wettbewerb zwischen Flugreisen, Bahn und Carsharing insofern verstärkt, als sich die Verbraucher mit einer größeren Auswahl und reduzierten Preisen an allen Fronten konfrontiert sehen. Anstatt Interessengruppen in dem einen oder anderen Sektor nachzugeben, die von einem eingeschränkten Marktzugang profitieren, ist die Zulassung des Wettbewerbs der wahre Weg, um die Qualität von Verbraucherdiensten zu verbessern.
Der Schutz eines lokalen Anbieters aus Protektionismusgründen würde den Geist des freien Handels im Binnenmarkt zunichte machen. Das wird letztlich die Herausforderung sein, wenn die Liberalisierung des Busmarktes von der EU als erstrebenswertes Ziel festgelegt wird: Markteintrittskosten werden entscheidend dafür sein, ob das System funktioniert. Busreisen zwischen Stadt A und B zuzulassen, ist alles gut gemeint. Angenommen, Stadt B benötigt eine Sondergenehmigung, die in der Landeswährung bezahlt wird und einer behördlichen Genehmigung unterliegt. Dann sehen wir uns bald wieder mit erhöhten Preisen zugunsten einer staatlichen Bahn oder einer subventionierten Fluggesellschaft konfrontiert. Markteintrittskosten können für lokale Anbieter nicht nur unfair vorteilhaft sein, sondern sich sehr wohl gegen sie wenden. Große Reisebusanbieter sind in der Lage, lokale Marktvorschriften einzuhalten und Regeln und Vorschriften zu erarbeiten, während kleine Start-ups möglicherweise nicht in der Lage sind, dasselbe zu tun.
Markteintrittskosten würden dann wiederum das Angebot einschränken und einen bestimmten Anbieter bevorzugen. Im Interesse der Verbraucher sollten sich die Mitgliedsstaaten dazu verpflichten, die Strecken zu liberalisieren und neuen Unternehmen den Markteintritt und Wettbewerb zu erleichtern.
Busverkehrsanbieter werden sich bewusst sein, dass Preiserhöhungen die Preiselastizität des Marktes erfahren werden, was bedeutet, dass die Verbraucher schnell auf höhere Preise reagieren. Das hängt natürlich damit zusammen, dass der Markt Alternativen wie Flugreisen, Carsharing, Bahn oder einfach nur das Auto bietet. Entscheidend für die Preisentwicklung in diesem Sektor ist, dass alle Optionen auf dem Tisch bleiben.
Solange die lokalen Regulierungsbehörden dieses Prinzip respektieren, ist die Befürchtung, dass die aktuelle Marktlandschaft oder sogar ein stärker konzentrierter Markt, in dem eine Handvoll Unternehmen ihre Konkurrenten übernehmen, räuberisch werden würde, zweifelhaft. In diesem Fall ist die Wahlfreiheit des Verbrauchers nicht nur ein Grundsatzargument für die Freiheit der Verbraucher. Dennoch stellt es eine Garantie gegen einen Markt dar, der von einer Handvoll Personen oder Unternehmen kontrolliert wird.
Letztendlich bedeutet die Liberalisierung des Busmarktes, dass Verbraucher effizienter und günstiger als je zuvor reisen können. Es bietet einkommensschwachen Haushalten die Möglichkeit, von den gleichen Chancen wie alle anderen zu profitieren. Es trägt dazu bei, soziale Ungleichheit zu verringern.
Herausforderungen bleiben jedoch auch bei fortschreitender Liberalisierung bestehen. Nicht alle Mitgliedstaaten sind beim Abbau von Hindernissen auf dem neuesten Stand, daher muss noch mehr getan werden, um einen vollständig integrierten Binnenmarkt für den Transport zu erreichen.
Ursprünglich veröffentlicht hier.