Streaming hat einen Teil der Antwort geliefert.
Bereits 2017 kämpften Schweizer Referendumskämpfer gegen die obligatorische Medienvergütung in der Schweiz. Sie setzten sich für die Abschaffung einer jährlichen Steuer von 450 CHF (385 €/$453) ein, die zur Finanzierung öffentlicher Fernseh- und Radiosender verwendet wird. Einer der häufigsten Kritikpunkte war, dass man damit diese öffentlich-rechtlichen Sender und ihre kulturelle Bereicherung loswerden würde. Aber wie genau ist eine solche Aussage realistisch?
Die Glücksspielbranche befindet sich in einem ständigen Prozess, sich selbst zu revolutionieren. Nach dem Standardakt des Spielens kamen Online-Multiplayer-Modi, die Spiele interaktiver machten und die Zeit verlängerten, während der sie relevant blieben. Heutzutage können Spiele wie „Grand Theft Auto 5“ aufgrund ständiger Patches und Upgrades des Spiels jahrelang am Leben erhalten werden. Dann kam das sogenannte "Let's Play!" Online-Videos, in denen Spieler das Spiel spielten und es zur Unterhaltung eines bestimmten Publikums kommentierten. Dies war ein besonderer Erfolg im Fall von YouTuber „PewDiePie“, einem schwedischen Gamer, der auf der Google-Plattform inzwischen beeindruckende 110 Millionen Abonnenten verzeichnet.
Streaming hingegen hat das Konzept der Online-Unterhaltung auf den Kopf gestellt. Online-Videostreamer streamen ihre Inhalte live für ein Publikum, das freiwillig für die erhaltenen Inhalte spendet. Jetzt gibt es Streamer das macht bis zu $4 Millionen pro Jahr, durch T-Shirt-Verkäufe, Glücksspiele und Firmensponsoring, aber auch der durchschnittliche Streamer kann von seiner Arbeit leben. Laut einer CNBC-Quelle, der durchschnittliche Streamer auf der beliebten Website Zucken verdient zwischen $3.000 und $5.000, wenn er/sie 40 Stunden pro Woche spielt. Darin sind keine Werbeeinnahmen enthalten, die derzeit bei $250 pro 100 Abonnenten liegen. Eines ist sicher, das System funktioniert.
Den gleichen Eindruck bekomme ich immer wieder, wenn ich Crowdfunding-Websites wie z GoFundMe oder Ulele: Menschen tragen freiwillig zu einem Produkt bei, das ihnen Spaß macht, und haben kein Problem damit, Geld zu investieren, das niemand von ihnen verlangt. Die Frage lautet also: Was würden die Schweizer Mediennutzer oder allfällige Steuerzahler in der EU mit ihrem zusätzlichen Geld machen, wenn es nicht die Umverteilung durch den Staat gäbe?
Wir wissen, dass Unterhaltung leicht auf dem freien Markt produziert werden kann. Wie genau können wir also sicher sein, dass wir am Ende des Prozesses ein kulturelles Produkt erhalten, wenn wir uns auf Werbeeinnahmen oder Gönnerspenden verlassen würden? Die Antwort lautet: Wir wissen es nicht. Aber wir können eine fundierte Vermutung anstellen, zumal einige öffentlich-rechtliche Sender bereits Blockbuster-Filme und Shows produzieren, die sie an Streaming-Plattformen verkaufen.
Die größten Kunstwerke unserer Zeit wurden nicht durch staatliche Programme geschaffen, sondern weil Einzelpersonen die Kunst genossen und sie über andere Dinge stellten, für die sie ihr Geld hätten ausgeben können. Ich würde argumentieren, dass Videospiele nach vernünftigen Maßstäben Kunst sind. Das entfacht natürlich immer wieder kontroverse Debatten, die klassische Künstler schon bei der bloßen Vorstellung, dass sie konkurrenzfähig sein könnten, in Aufruhr versetzt. Aber eine interessantere Frage ist, warum ist es einigen Menschen so wichtig, dass Spiele KEINE Kunst sind? Ihr durchschnittlicher Streaming-Konsument wird seine Zeit nicht in einer Kunstgalerie verbringen, wenn der Stream verschwinden würde, und es wäre auch nicht fair zu behaupten, dass er oder sie deswegen mehr oder weniger kultiviert ist.
Vielleicht muss man behaupten, dass das keine Kunst ist, aber ehrlich gesagt ist es nicht so offensichtlich wie zu Zeiten von Tetris und Pong (die jetzt wahrscheinlich Retro-Kunst sind).
Dies lenkt auch nicht davon ab, dass konventionelle Kunst von technologischen Fortschritten profitieren kann, wenn sie sich diese aneignet. Warum nicht eine Kunstgalerie live streamen und Spenden und Werbegelder einlösen? Warum auf Subventionen angewiesen sein, wenn die Technologie und der gute Wille der Kunden uns die Möglichkeit geben, unabhängige Schöpfer zu sein?
Wir haben vielleicht nicht alle Antworten auf die Kritiker der Schweizer Referendumskampagne oder anderer Kampagnen in der EU zur Abschaffung von Medienlizenzgebühren, aber wir haben ziemlich gute Hinweise.
Ursprünglich veröffentlicht hier.