fbpx

Sieg der Wissenschaft über die Angst vor ätherischen Ölen

Die Angelegenheit:

Im Rahmen des Green New Deal im Jahr 2023 plante die Chemikalienagentur der Europäischen Union (ECHA), einen „Sustainable-by-Design“-Ansatz zu fördern. Zu diesem Zweck änderte sie ihre Haltung gegenüber ätherischen Ölen von einem risikobasierten Ansatz zu einer gefahrenbasierten Mentalität, die sich in neuen Versionen von widerspiegelt REACH (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe) und CLP (Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung) Vorschriften. Dies bedeutete, dass die ECHA ätherische Öle als gefährliche komplexe Chemikalien betrachten würde mehr als ein Bestandteil wenn nur ein Molekül unter Laborbedingungen hypothetisch eine Bedrohung darstellen könnte. In der Praxis wären ätherische Öle zu Unrecht als gefährlich eingestuft worden, obwohl sie Sicherheitsprotokoll und möglicherweise ganz verboten werden.

Diese Regelungen hätten verheerende Folgen und würden einen Dominoeffekt auf diese Produkte und den Clean-Beauty-Markt in den wichtigsten EU-Produktionsländern wie Bulgarien, Frankreich, Italien und Spanien sowie auf Verbraucher in Tschechien, Polen, Estland und darüber hinaus haben. Das Consumer Choice Center musste im Interesse der europäischen Verbraucher und einer weithin beliebten Branche handeln.

CCC-Antwort:

Wir haben verstanden, dass ein auf Gefahren basierender politischer Standard konzeptionell verwirrend, empirisch unbegründet und wirtschaftlich katastrophal ist. Die Annahme eines Nullrisikostandards durch Testdatenanaloga und Q-Sar-Vorhersagen in einer sterilen Laborumgebung war nicht die Art und Weise, wie sich Verbraucher in der realen Welt zurechtfinden konnten oder wollten. Belichtung und die Bedingungen dieser Exposition waren wichtig. Es widersprach auch den wissenschaftlichen Erkenntnissen über ätherische Öle, die sich als sicher und umweltfreundlich Repellentien und lebenswichtige Inhaltsstoffe für Parfüms und Kosmetika dank ihrer hydrophobe, entzündungshemmende, antimikrobielle und antioxidative Eigenschaften. Vor allem aber wurden die wirtschaftlichen Folgen für die in diesen Branchen Beschäftigten und die Auswirkungen auf alle Verbraucher in der EU (vor allem in Osteuropa) angesichts einer akuten Lebenshaltungskostenkrise und eines feindlichen geopolitischen Umfelds völlig außer Acht gelassen.  

Nachdem wir von den geplanten regulatorischen Änderungen erfahren hatten, begannen wir mit umfangreichen Recherchen, nahmen Kontakt zu Medien und betroffenen Mitgliedsstaaten auf und drängten die Entscheidungsträger im Europäischen Parlament, der Kommission und der ECHA, ihren Kurs zu ändern, bevor es zu spät war.

Am 26.th April 2023 veröffentlichten wir unsere Ergebnisse im Bericht „Gefahr vs. Risiko: EUs Fehltritt im Rahmen des Green Deals in Sachen Duftstoffe“, in dem wir uns umfassend gegen gefahrenbasiertes Denken aussprachen und für eine fundierte, risikoinformierte Methode unter Verwendung der besten verfügbaren Forschung plädierten. Der Bericht bestätigte unsere schlimmsten Befürchtungen hinsichtlich der regulatorischen Änderung in Zahlen. Während die Zukunft des 2,29 Milliarden Euro Der Markt wurde unsicher, Länder wie Bulgarien, Frankreich, Italien und Spanien drohten insgesamt 892 Millionen Euro an Exporteinnahmen einzubüßen.

Wir haben dafür gesorgt, dass Entscheidungsträger und die breite Öffentlichkeit über diese Fakten informiert wurden. Unsere Artikel erschienen in der Parlamentsmagazin, Brüsseler Zeiten, Brüsseler Bericht, Das aufstrebende Europa, und CEA MagazinWir haben das Thema ausführlich auf eigene Faust diskutiert ConsEUmer Podcast und waren zu sehen auf der CEA-Podcast.

Das Ergebnis:

Die EU antwortete am 26.th September 2023 – und stimmten unserer Einschätzung zu. Sie führten Änderungsantrag 32 zur CLP-Verordnung, die Stoffe erneuerbaren botanischen Ursprungs vom gefahrenbasierten Denken ausnimmt. Die Ausnahmeregelung wurde am 5. Dezember 2023 erneut bestätigt, als der Trilog (bestehend aus Kommission, Rat und Parlament der EU) einigte, ätherische Öle von der CLP-Revision auszunehmen.

Wir werden weiterhin für eine evidenzbasierte Politik kämpfen. Aber vorerst können Verbraucher ihre Lieblingsprodukte mit ätherischen Ölen in Ruhe genießen. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Scrolle nach oben
de_DEDE