fbpx

Von Yaël Ossowski 
 
In Übereinstimmung mit der Tradition des Common Law wurde in Australien das Sammelklagesystem eingerichtet, um Unrecht anzusprechen und den einfachen Bürgern Gerechtigkeit zu verschaffen.

Doch aufgrund mangelnder Maßnahmen von Seiten der Politiker und Entscheidungsträger wurden stattdessen Ströme von Gold an gesichtslose ausländische Investoren geleitet, die ein Interesse daran hatten, das System auszutricksen.

Es ist zu einer Art Casino geworden, mit niedrigeren Einsätzen und hohen Gewinnen. Die High Roller aus Übersee, die über genügend Kapital verfügen, um hoch zu wetten und groß zu gewinnen, bekommen in australischen Gerichten VIP-Behandlung, während normale Mütter und Väter ohne so viel Geld oder Einfluss nur ein paar Cent bekommen.

​​Wie der Daily Telegraph aufgedeckt in letzter Zeit gab es für ausländische Prozessfinanzierer, die in australische Sammelklagen investieren, noch nie einen lukrativeren Zeitpunkt.

Seit Juli 2022 wurden 14.308 Millionen TP25 an Prozessfinanzierer ausgezahlt, die selbst an Sammelklagen-Vergleichen vor australischen Gerichten beteiligt waren, wobei satte 82 Prozent (14.255 Millionen TP25 an Finanzierer aus dem Ausland gingen. 
 
Schlimmer noch: Im gleichen Zeitraum gingen 14152 Millionen TP1 an Prozessfinanzierer mit Konten auf den Cayman Islands – einem Staat, in dem die Offenlegung von Unternehmens- oder Finanzidentitäten nicht unüblich ist.
 
Auf Nachfrage erklären viele dieser Geldgeber, dass die Kläger in Sammelklagen ohne ihre Investitionen weder Entschädigungen erhalten noch überhaupt eine Chance hätten, und dass normale Bürger gegen große Unternehmen nie eine Chance hätten.
 
Doch eine kürzlich von Tausenden viktorianischen Taxifahrern eingereichte Klage gegen die Mitfahrplattform Uber zeigt, dass es so einfach nicht funktioniert. 
 
Ziel dieser Klage vor dem Obersten Gerichtshof des Bundesstaates Victoria war es, Taxi- und Mietwagenfahrer für den Verlust von Einkommen und Lizenzwerten nach der Einführung von Uber in Australien zu entschädigen. In den USA und Kanada wurden ähnliche Klagen versucht, die jedoch erfolglos blieben. 
 
Im Mai wurde das Gericht gebeten, einen historischen Vergleich in Höhe von $272 Millionen zu genehmigen, den fünftgrößten in der australischen Geschichte. Während diejenigen, die die Sharing Economy ablehnen, den Vergleich feiern, zeigen die tatsächlichen Details, warum die Verbraucher letztlich verlieren.
 
Von den 14272 Millionen TP2T gehen 136,5 Millionen TP2T an die Anwaltskanzlei Maurice Blackburn, während 1481,5 Millionen TP2T an Harbour Litigation Funding gehen, ein Unternehmen mit beträchtlichen Vermögenswerten auf den Cayman Islands. 154 Millionen TP2T – oder gerade einmal 57 Prozent der Entschädigungssumme – würden an 8.701 Taxifahrer gehen, die damit jeweils etwas mehr als 17.000 TP2T verdienen, das entspricht dem Durchschnittslohn eines Melbourner Taxifahrers für 14 Wochen. 
 
Vierzehn Wochenlöhne für jahrzehntelang verlorene Einnahmen und $81,5 Millionen für eine einmalige Investition. Und dabei sind die Verbraucher noch gar nicht berücksichtigt, die mit höheren Preisen und weniger Konkurrenz konfrontiert werden, wenn sie versuchen, ein Auto im CBD zu buchen.
 
Bei Zahltagen wie diesen ist es leicht zu verstehen, warum so viele Prozessfinanzierer – unterstützt von Investoren aus der ganzen Welt – ihr Augenmerk auf Australien gerichtet haben. 
 
Das jüngste Beispiel ist die Sammelklage-Firma Pogust Goodhead mit Sitz in Großbritannien, die von einem Milliardeninvestment des amerikanischen Hedgefonds Gramercy unterstützt wird. Es handelt sich um den größten Kredit dieser Art an eine Anwaltskanzlei in der Geschichte. 
 
Pogust Goodhead plant, von seinem neu eröffneten Büro in Sydney aus Dutzende Sammelklagen in Australien einzureichen. Thomas Goodhead, Global Managing Partner der Firma, hat sogar davon gesprochen, sich mit Umweltaktivistengruppen wie der Australian Conservation Foundation und dem aus Steuermitteln finanzierten Environmental Defenders Office zusammenzutun, um Firmen zu verfolgen, die die australische Wirtschaft antreiben. 
 
Firmen wie Pogust Goodhead streben unermüdlich nach Auszahlungen. 
 
Pogust Goodhead verfolgt seine Klage gegen BHP vor dem englischen High Court in Höhe von 1470 Milliarden TP250 Millionen weiter – und würde dabei bis zu 30 Prozent Kürzung erhalten. Dies folgt auf eine Entschädigungsvereinbarung zwischen BHP und Brasilien in Höhe von 1445 Milliarden TP250 Millionen, wonach über 500.000 Betroffene ab Anfang nächsten Jahres Zahlungen erhalten. Pogust Goodhead gibt selbst zu, dass der englische Fall möglicherweise erst 2028 beigelegt wird.
 
Es ist schwer zu erkennen, wie das Wachstum dieser Branche eine gute Nachricht für die australischen Verbraucher sein kann, die auf bezahlbare Energie und gute Arbeitsplätze angewiesen sind. 
 
Offensichtlich funktioniert das System der Sammelklagen nicht, insbesondere die laxen Gesetze für Prozessfinanzierer.
 
Wie kann man das Problem beheben? Wie immer ist Sonnenlicht das beste Desinfektionsmittel. 
 
In den USA haben sich Republikaner und Demokraten zusammengeschlossen, um den Litigation Transparency Act einzuführen, der die Offenlegung von Finanzierungen durch Dritte vorschreibt. Sie haben auch an einem Gesetz gearbeitet, das Staatsfonds davon abhalten soll, in amerikanische Gerichtsverfahren zu investieren. Dies ist ein vernünftiger Ansatz, der es ermöglicht, innovative Prozessfinanzierungen weiterzuführen, vorausgesetzt, die Bürger wissen, wer mitwirkt.

Daher ist es gut, dass LNP-Senator Paul Scarr diese Themen vergangene Woche im australischen Parlament zur Sprache brachte, indem er Beamte des Justizministeriums dazu befragte, was sie tun, um ausländische Akteure von der Einmischung in die Angelegenheiten der australischen Gerichte abzuhalten.
 
Erst kürzlich forderte das European Law Institute – ein führender Think Tank für juristische Fragen – politische Entscheidungsträger weltweit auf, mehr für eine „höhere Transparenz“ bei der Prozessfinanzierung zu tun. Dazu gehörten etwa gesetzliche Regelungen, die von den Geldgebern die Offenlegung der Identität ihrer Investoren sowie potenzieller und tatsächlicher Interessenkonflikte verlangen.
 
Um die Waage der Gerechtigkeit wieder zugunsten der einfachen Bevölkerung zu verschieben, sollte Australien diesem Aufruf folgen. 

Yaël Ossowski ist stellvertretende Direktorin der globalen Verbraucherschutzorganisation Consumer Choice Center.

Dieser Artikel erschien im Täglicher Telegraf.

Aktie

Folgen:

Weitere Beiträge

Abonniere unseren Newsletter

Scrolle nach oben
de_DEDE

Folge uns

Kontaktinformation

WASHINGTON

712 H St NE PMB 94982
Washington, DC 20002

BRÜSSEL

Rond Point Schuman 6, Box 5 Brüssel, 1040, Belgien

LONDON

Golden Cross House, Duncannon Street 8
London, WC2N 4JF, Großbritannien

KUALA LUMPUR

Block D, Platinum Sentral, Jalan Stesen Sentral 2, Level 3 – 5 Kuala Lumpur, 50470, Malaysia

© COPYRIGHT 2024, CONSUMER CHOICE CENTER