fbpx
Capx-Logo

Das Tragen von Pelz wird immer mehr tabu. Das Thema wird immer heikler und einige große Marken und Modenschauen haben beschlossen, ganz auf Pelz zu verzichten.

Es sind nicht nur Unternehmen und Verbraucher, die sich dafür entscheiden, auf Pelz zu verzichten. Pelzfarmen sind in vielen europäischen Ländern verboten, beispielsweise im Vereinigten Königreich, Österreich, der Tschechischen Republik, Slowenien oder Kroatien. Einige Länder sind dabei, die Pelzproduktion schrittweise einzustellen, bevor es zu einem vollständigen Verbot kommt. Dazu gehören Belgien, Bosnien, die Niederlande und Norwegen.

Es ist völlig in Ordnung, Pelz nicht zu mögen. Und ja, in einer freien Gesellschaft kann man Menschen auf der Straße anschreien und ihnen sagen, dass ihr Fell böse sei. Aber bei aller Freiheit dazu sollten Sie auch einige Realitäten in Bezug auf Pelz akzeptieren. Denn ein Großteil der Kampagne gegen Pelz beruht auf Missverständnissen.

Erstens ist Kunstpelz, der für den nicht fachkundigen Verbraucher ungefähr gleich aussieht und keine Tierhaltung erfordert, nicht die harmlose Lösung, für die viele ihn halten. In einer Zeit, in der jeder Plastikflaschenbecher verteufelt und verboten wird, ist Polyester die Antwort der Umweltschützer auf Pelz. Das gleiche Polyester als Hauptschadstoff der Meere verschrien. Pelz hingegen ist ein Produkt mit einem langen, aber dennoch kreisförmigen Ansatz: Das Fell Ihres Wintermantels ist biologisch abbaubar. Dies ist kein Aufruf, die letztjährige Kollektion in den Wald zu werfen, aber das Hinzufügen von Haaren zum Kompost ist durchaus möglich.

In vielen Ländern fallen große Mengen Fell als Nebenprodukt der Fleischproduktion oder der Jagd an. In Deutschland Rotfuchsjagd produziert Als Nebenprodukt fallen große Mengen Fell an.

Ja, die Pelz- und Lederindustrie hat ein Interesse daran, ihre Produkte zu verkaufen, aber der Handel mit Modeprodukten tierischen Ursprungs betrifft Millionen andere in der Lieferkette, einschließlich derjenigen, die direkt mit den betroffenen Tieren arbeiten. Ob indigene Aborigines in Australien, Pashmina-Produzenten (also Kaschmirproduzenten) und ganze Familien, die in der Region Kaschmir Ziegen züchten und Fasern sammeln, oder die 150.000 Menschen, die mit der Python-Industrie in Indonesien in Verbindung stehen: Menschen und Tiere werden verletzt, wenn ein Verbot eingeführt wird , oder Unternehmen lassen Pelzprodukte fallen. Diese Produzenten sind die Naturschutzspezialisten, die zur Erhaltung einer Population benötigt werden.

In einem kraftvollen aktuellen Kommentar: Vier Naturschutzexperten haben genau diesen Punkt dargelegt. Sie argumentieren auch: „Anscheinend bevorzugen viele Millennials den Kauf von Produkten, die „aus ethischen Gründen“ stammen. Aber die Ironie ist, dass die wirtschaftliche Nutzung von Wildtieren weitaus ökologisch nachhaltiger (also ethisch vertretbarer) ist als die Produktion von Haustieren.“

Und es gibt Fälle, in denen Länder auf regulatorischer Ebene versagt haben, ohne völlige Verbote zu verhängen. Oftmals werden bestehende Verbraucher- und Einzelhandelsvorschriften nicht angewendet, damit Verbraucher fundierte Kaufentscheidungen treffen können. Verbraucher werden bei der Beschreibung ihrer Kleidung falsch informiert oder belogen. Einige Hersteller waren dabei fahrlässig, andere versuchten, die Verbraucher zu täuschen. Allerdings verantwortliche Vertreter der Branche selbst gefordert haben verpflichtende genaue Kennzeichnung von Pelzprodukten und angemessene Durchsetzung in parlamentarischen Anhörungen. Sowohl die Strafverfolgungsbehörden als auch die Produzenten müssen ihre Rolle spielen.

Es ist leicht, alle Verbraucher zu verteufeln, aber eklatante Verbote schaden sowohl verantwortungsbewussten Landwirten als auch Verbrauchern bei der Entscheidung, Pelzprodukte zu kaufen. Initiativen wie z Furmark, ein branchengeführtes Kennzeichnungssystem, das unabhängige und anerkannte Experten von Baltic Control und NSF für Tierschutzkontrollen oder ChainPoint als Rückverfolgbarkeitssysteme einsetzt, ist eine effektive und logische Lösung, die Produzenten und Verbraucher in der Pelzindustrie helfen würde.

Die Vorstellung, dass alle Pelze böse sind, ist ein Mythos und trägt nicht zur Wahl der Verbraucher, zum Schutz der Tierwelt oder zum verantwortungsvollen Verhalten der Industrie bei. Verbraucher sollten verantwortungsvolle Initiativen der Industrie fordern, um eine fruchtbare Interaktion zwischen denen, die verantwortungsvoll produzieren, und denen, die sie tragen, zu ermöglichen. Kunden anzuschreien nützt niemandem.C

Bill Wirtz ist Politikanalyst beim Consumer Choice Center.

Ursprünglich veröffentlicht hier

Aktie

Folgen:

Weitere Beiträge

Abonniere unseren Newsletter

Scrolle nach oben
de_DEDE

Folge uns

Kontaktinformation

712 H St NE PMB 94982
Washington, DC 20002

© COPYRIGHT 2024, CONSUMER CHOICE CENTER