Macht Facebook süchtig wie Alkohol oder Tabak?

DIE WELT: Eine Regulierung der Social-Media-Aktivitäten meint es vielleicht gut. Doch frühere Erfahrungen mit der Prohibition zeigen die Gefahr dann entstehender Grauzonen auf. Es gibt nur einen richtigen Weg. Bill Wirtz vom Consumer Choice Center.
Steuern auf Plastiktüten: Gute Absicht, schlechte Politik
PROMETHEUS INSTITUT: Angesichts des Austritts Großbritanniens aus der Europäischen Union werden die Mitgliedstaaten eingeladen, ihre Beiträge nach Brüssel zu erhöhen. Von Bill Wirtz, Consumer Choice Center.
Einfach krank! Wie Staat und Unternehmen die Sorge um unsere Gesundheit schüren
RUHRBARONE: Politiker und Unternehmen nutzen die Angst vor Gesundheitsrisiken, um ihre eigenen Interessen auf Kosten der Allgemeinheit zu verfolgen. Dabei bleiben Vernunft und Fakten auf der Strecke. Von unserem Gastautor Bill Wirtz.
Anti-Alkohol-Politik macht uns betrunken

THE EUROPEAN: Richtlinien zur Bekämpfung des Alkoholkonsums haben sich im letzten Jahrzehnt aggressiv vervielfacht. „Schützer der allgemeinen Gesundheit“ sagen uns ständig, dass wir einfach nicht genug tun, um den hohen Alkoholkumsum in der Gesellschaft zu reduzieren.
Was die richtige Freiheit ist
PERLENTAUCHER: Die Nase voll von Bevormundungen hat auch Bill Wirtz vom Consumer Choice Center in der Welt
Tabak-Preiserhöhung in Frankreich: Nichts für Deutschland
PEACE LOVE LIBERTY: Muss eine Zigarettenschachtel 10€ kosten, um Menschen vom Rauchen abzuhalten?
Deutscher Apothekensektor als "rent-seeking Kartell" eingestuft
AUSTRALIAN JOURNAL OF PHARMACIES: Ein Verfechter der Verbraucherwahl hat den Apothekensektor des Landes aufgrund von Eigentums- und anderen Vorschriften, die den Wettbewerb einschränken, scharf als „protektionistisch und rückständig“ kritisiert.
Krieg der Sterne als Glücksspiel

NOVO ARGUMENTE: Lootboxen von Computerspielen wie „Battlefront 2“ und „Overwatch“ sollen als Glücksspiel enthalten und verschärftem Jugendschutz unterliegen. Ein Sturm im Wasserglas.
Australien feiert 5 Jahre Plain Packaging – Aber gibt es wirklich Grund zur Freude?
HUFFINGTON POST: Es wäre an der Zeit, dass die internationale Gesundheitslobby das Scheitern von Plain Packaging zugibt, Politik wieder Evidenz folgt und damit aufhört Daten und Fakten zu ignorieren.
5 Jahre später: Das australische Experiment Einheitsverpackungen für Zigaretten einzuführen war ein Desaster
[vc_row][vc_column][vc_column_text] KONTAKT: Frederik Roeder Managing Director Consumer Choice Center 1 Dezember 2017 5 Jahre später: Das australische Experiment Einheitsverpackungen für Zigaretten einzuführen war ein Disaster Berlin, DE – Am 1. Dezember 2012 trat in Australian das weltweit erste Markenverbot für Zigarettenschachteln ein. Obwohl diese Maßnahme gute Absichten hatte hat sie es verpasst die Raucherrate in Australien […]
Bittersüße Sündensteuer

NOVO ARGUMENTE: Irland führt eine Steuer auf Softdrinks ein, in Frankreich wird sie erhöht. Diese nutzlose Maßnahme bevormundet die Verbraucher.
Kommt aus Brüssel bald das Verbot des elektrischen Händetrockners?

HUFFINGTON POST GERMANY: Das Für und Wider beider Technologien sollte von gastronomischen Betrieben, öffentlichen Einrichtungen und Flughäfen getroffen werden. Es wäre schade für Fortschritt und Umwelt, wenn die Einzelinteressen der Papierindustrie dem hygienischen und einfachen Händetrocknen ein Ende bereiten würden.