Eine neue EU-Bürgerinitiative fordert einen modernisierten Zulassungsprozess wissenschaftlicher Innovationen in der Landwirtschaft. Diese europäische studentische Initiative verdient es gehört und unterstützt zu werden.
Am 25. Juli registrierte die Europäische Kommission die Bürgerinitiative „Grow Scientific Progress: Crops Matter!“ Zwei Studentinnen wurden als Vertreter genannt: Martina Helmlinger und Lavinia Scudiero. Helmlinger steht kurz vor dem Abschluss ihres Masters in Lebensmittelsicherheit am Institut für Lebensmittelwissenschaften und -technologie der Universität für Bodenkultur in Wien und verfügt über einen Bachelor-Abschluss in Biotechnologie. Scudiero hat einen Abschluss in Veterinärmedizin und absolviert derzeit einen Master in Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelrecht und Regulierung an der Universität Wageningen.
Die beiden Studentinnen argumentieren in der Beschreibung der Initiative, dass die EU-Richtlinie 2001/18/EG, die sich mit GBO (genetisch veränderten Organismen) betrifft, veraltet ist, und schlägt einen automatischen Mechanismus zur Überprüfung dieser Regeln vor. Ziel ist es, die langwierigen und kostspieligen Zulassungsverfahren für landwirtschaftliche Innovationen zu entsperren und mehr wissenschaftlichen Fortschritt in der EU zu ermöglichen.
Individuelle Bewertungen, bei denen einzelne Technologien auf ihre Eigenschaften bewertet werden – im Gegensatz zu weit gefassten Definitionen – tragen dazu bei, dass neue Technologien auf den Markt kommen.
Marcel Kuntz, Forschungsdirektor am CNRS, Zell- und Pflanzenphysiologielabor in Grenoble erklärt, dass die grüne Gentechnik kein landwirtschaftlicher Produktionsmodus ist, sondern ein Mittel zur Steigerung der Biodiversität sei. Er fügt hinzu, dass es wichtig sei, was mit einem Produkt gemacht WIRD, nicht, wie das Produkt gewonnen wurde. Kuntz beklagt sich auch über Angriffe auf Wissenschaftler und „politische Kämpfe“, die definieren, was als sicher gilt und was nicht.
Die Debatte über Innovationen in der Landwirtschaft wurde der Wissenschaft von PR-Profis aus der Hand gerissen. Diese Kommunikationsprofis aus Politik und Umweltverbänden tun alles, um technologische Innovationen ohne Beweise zu verleumden. Dies betrifft sogar die Öffentlichkeitsarbeit der EU-Institutionen und war jedes Mal sichtbar, wenn die Frage der GVO angesprochen wurde. Insbesondere im Hinblick auf die Erstellung neuer Gesetze kann dies überwacht werden.
Auf der Website des Europäischen Parlaments „Legislative Train Schedule“ sollen Richtlinien und deren gesetzlicher Ablauf neutral erläutert werden. Es ist ein steuerfinanziertes Instrument, dass den Bürgern Informationen auf unparteiische Weise übermitteln soll.
Das ist aber nicht immer der Fall. In Zusammenfassung der Richtlinie (EU) 2015/412, Änderung der Richtlinie 2001/18/EG, die Mitgliedstaaten ermächtigt GVOs unabhängig von neuen Erkenntnissen verbieten zu dürfen, heißt es:
„Das Europäische Parlament hat auch darauf bestanden, dass die Mitgliedstaaten, in denen GVO-Kulturen angebaut werden, eine grenzüberschreitende Kontamination vermeiden sollten, inwiefern sie Pufferzonen entlang ihrer Grenzen zu enthaltenen Mitgliedstaaten einrichten, in denen GVO nicht angebaut werden“.
Die Sprache ist gelinde gesagt tendenziös.
Die Wahrheit ist, dass Organisationen wie Greenpeace seit Jahrhunderten über GVO Unwahrheiten verbreiten. Sie sagen, dass GVO „inakzeptable Risiken“ darstellen, ohne auf wissenschaftliche Erkenntnisse hinzuweisen, die dieses Risiko untermauern.
„GVO-Kulturen haben in der nachhaltigen Landwirtschaft keinen Platz. Sie bergen unannehmbare Risiken, die durch den gentechnischen Prozess und die Eigenschaften, für die sie entwickelt wurden, entstehen“, heißt es von Greenpeace.
Dieselben Organisationen, die dafür gesorgt haben, dass in der EU GVOs fast komplett nicht existent sind, versuchen die gleichen Takte beim Genome-Editing. Mit Erfolg. Erst kürzlich erklärt der Europäische Gerichtshof Genome-Editing und GVO auch gleichwertig (aus einer Regulierungsperspektive). Greenpeace nannte Genome-Editing „GVO durch die Hintertür“.
Der Leiter der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), Dr. Bernhard Url, meint, dass nur weil einem die Ergebnisse nicht gefallen sind, man die Wissenschaft selbst kritisieren sollte. Er fügt hinzu: „Wenn die Wissenschaft nur noch eine weitere Meinung wird, die Bevorzugung des Aberglaubens übersehen werden kann, birgt dies ein enormes Risiko für die Gesellschaft“.
Er hat Recht. Genome-Editing bietet der Pflanzenzüchtung mehrere Vorteile, zB durch die Herstellung allergenfreier Lebensmittel. Stellen Sie sich die immense Veränderung für Menschen vor, die von potenziell lebensbedrohlichen Allergien betroffen sind, wenn es uns gelingt, allergenfreie Erdnüsse oder glutenfreies Weizen herzustellen. Diese Anwendungen gehen jedoch über den Bereich der Landwirtschaft hinaus. Genome-Editing kann helfen, das Zika-Virus zu bekämpfen, die Übertragung von Malaria zu verhindern, Leukämie zu heilen und zeigt potenzielle Forschungsergebnisse in den Bereichen Alzheimer, Huntington, Gebärmutterhals- und Lungenkrebs.
Die Genschere läuft allerdings Gefahr, Opfer der gleichen unwissenschaftlichen Angstmache zu Werden wie GVOs in der Vergangenheit. Mal wieder innovieren andere Kontinente, während Europa sich in ein technologisches Mittelalter begibt, und sogar die Entmechanisierung der Landwirtschaft vorantreibt.
Die Initiative Grow Wissenschaftlich Fortschritt verdient Unterstützung. Die Europäische Union muss sich der Innovation öffnen, um mit den spannenden Möglichkeiten von morgen Schritt zu halten.
Das Consumer Choice Center ist die Interessenvertretung der Verbraucher, die die Freiheit des Lebensstils, Innovation, Datenschutz, Wissenschaft und Wahlmöglichkeiten der Verbraucher unterstützt. Unsere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Digital, Mobilität, Lifestyle & Konsumgüter sowie Gesundheit & Wissenschaft.
Der CCC vertritt Verbraucher in über 100 Ländern auf der ganzen Welt. Wir beobachten regulatorische Trends in Ottawa, Washington, Brüssel, Genf und anderen Hotspots der Regulierung genau und informieren und aktivieren die Verbraucher, um für #ConsumerChoice zu kämpfen. Erfahren Sie mehr unter verbraucherwahlzentrum.org.