fbpx

Als die Europäische Kommission (die Exekutive der EU) im Mai 2020 die Strategie „Farm to Fork“ (oft als F2F bezeichnet) vorstellte, waren die Auswirkungen der kommenden Jahre unbekannt. Brüssel legte einen ehrgeizigen Fahrplan für die Agrarreform vor: Reduzierung der Landnutzung, drastische Kürzungen beim synthetischen Pflanzenschutz, Reduzierung der synthetischen Düngemittel und Steigerung der ökologischen Produktion.

Drei Jahre später stößt die Strategie, die das Herzstück des europäischen Green Deals bildet, auf heftigen Widerstand, sogar von innen. Der Landwirtschaftskommissar der Kommission, Janusz Wojciechowski, hat gesagt, dass er der Meinung ist, dass F2F die osteuropäischen Mitgliedstaaten auf unfaire Weise benachteiligt. Und Farmlobbys lehnen die Pläne aufgrund der Machbarkeit ab. Der französische Präsident Emmanuel Macron plädierte für eine Unterbrechung der F2F und sagte: „Europa kann es sich nicht leisten, weniger zu produzieren.“

Die Kommission wurde wohl von zwei Ereignissen überrascht, die Europa weiterhin erschüttern werden: die COVID-19-Pandemie und die anfallenden Wiederaufbauausgaben sowie der Krieg in der Ukraine. Die Ukraine und Russland sind große Lebensmittelexporteure in die Europäische Union, die sich bei allem von Düngemitteln bis hin zu gentechnikfreiem Tierfutter auf sie verlässt. Die Kommission hat es jedoch auch versäumt, Folgenabschätzungen abzugeben. Während ein US-Landwirtschaftsministerium lernen feststellte, dass die Farm-to-Fork-Strategie den europäischen Lebensmittelhandel und sogar das BIP schrumpfen würde, sah sich Brüssel der Kritik des Europäischen Parlaments gegenüber, die behaupteten, seine Folgenabschätzungen seien verspätet und zu optimistisch.

Die wichtigsten gesetzgeberischen Eckpfeiler von F2F stecken in einem zwischenstaatlichen Streit fest: Die Reduzierung chemischer Pestizide treibt landwirtschaftlich geprägte Mitgliedsländer gegen die Kommission; Italien lehnt den Ansatz der EU zur Lebensmittelkennzeichnung ab, der seiner Ansicht nach die Mittelmeerdiät diskriminiert; und EU-Handelspartner kritisieren die geplanten Tierschutzvorschriften. 

Beim Handel öffnet sich Europa für Kämpfe auf der Ebene der Welthandelsorganisation, weil es auch von den Handelspartnern fordert, damit zu beginnen, landwirtschaftliche Vorschriften einzuführen, die seine eigenen widerspiegeln. Afrikanische Staaten haben darauf hingewiesen, dass EU-Lebensmittelvorschriften ausländische Importe zu Unrecht diskriminieren.

Grundlage für F2F ist das Vorsorgeprinzip, eine Rechtslehre, die der europäischen Landwirtschaft die strengsten Lebensmittelstandards auferlegt hat. Obwohl dieses System oberflächlich betrachtet vorsichtig erscheint, hat es europäische Landwirte auch daran gehindert, moderne technologische Fortschritte für ihre Arbeit zu nutzen. Nehmen Sie die Gen-Editierung: Während die CRISPR-Cas9-Technologie Lebensmittel in den Vereinigten Staaten, Kanada und Brasilien revolutioniert, bleibt sie in der EU aufgrund von Vorsorgeregeln verboten. Hersteller müssten alle möglichen negativen Nebenwirkungen widerlegen, bevor sie Marktzugang erhalten.

Im Gegensatz zu risikobasierten Analysen sprechen Wissenschaftler in diesem Fall von gefahrenbasierten Risikobewertungen. Gefahr bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die Möglichkeit, Schaden zuzufügen, während Risiko sich auf die Wahrscheinlichkeit bezieht, dass dies geschehen wird. Dieser Ansatz hat zum Verbot vieler chemischer Pestizide geführt, die in den Vereinigten Staaten zur Verwendung zugelassen sind.

Auch die EU-Vorschriften zu Treibhausgasemissionen haben Landwirte auf dem ganzen Kontinent verärgert. Letzten Sommer kamen niederländische Bauern in die Städte, um gegen die Ziele zur Reduzierung von Lachgas zu protestieren. Lachgas- und Methanemissionen sind Nebenprodukte der Viehzucht, beispielsweise wenn Gülle verrottet – ein Effekt, den die niederländischen Behörden zu vermeiden versuchen, indem sie Landwirte aus ihrer Viehwirtschaft auskaufen.

Agrarausstellungen stellen heutzutage Hightech-Lösungen zur Schau: intelligente Sprühgeräte, Drohnen und KI-gestützte Datenanalyse. Neue Züchtungstechnologien ermöglichen es Pflanzenzüchtern, effiziente und ressourcenschonende Pflanzen zu erzeugen, was bedeutet, dass wir mit weniger mehr produzieren und die landwirtschaftliche Spitzennutzung effektiv übertreffen. 

Die Agrarinnovationsagenda des US-Landwirtschaftsministeriums hat Innovation zu einem vorrangigen Ziel für den Gewinn von Biodiversität und Nachhaltigkeit gemacht. Unterdessen spürt Europa das Gewicht einer Agrarpolitik, die Landwirte im Wesentlichen dazu auffordert, ihre Berufe zum Schutz der Umwelt einzustellen – ein Ansatz, der es allmählich heimsucht, da internationaler Handel und Kaufkraftverluste die Schwachstellen unserer Ernährungssysteme offenlegen.

Ursprünglich veröffentlicht hier

Aktie

Folgen:

Weitere Beiträge

Abonniere unseren Newsletter

Scrolle nach oben
de_DEDE

Folge uns

Kontaktinformation

WASHINGTON

712 H St NE PMB 94982
Washington, DC 20002

BRÜSSEL

Rond Point Schuman 6, Box 5 Brüssel, 1040, Belgien

LONDON

Golden Cross House, Duncannon Street 8
London, WC2N 4JF, Großbritannien

KUALA LUMPUR

Block D, Platinum Sentral, Jalan Stesen Sentral 2, Level 3 – 5 Kuala Lumpur, 50470, Malaysia

© COPYRIGHT 2024, CONSUMER CHOICE CENTER