fbpx

Das Europäische Parlament fordert eine verpflichtende Quote europäischer Produktionen von 30 Prozent für Anbieter audiovisueller Inhalte und übertrifft damit die von der Kommission vorgeschlagene Quote von 20 Prozent. Wir müssen diesen Vorschlag als das bezeichnen, was er ist: Kulturprotektionismus.

Allzu oft werden politische Projekte nicht nach dem Wert der jeweiligen Politik beurteilt, sondern nach dem Politiker, der sie vorgeschlagen hat. Nehmen Sie das Beispiel der Inhaltsquoten für französische Radiosender: 35 Prozent aller auf französischen Radiosendern gespielten Musik müssen französisch sein.

Die Gesetze – und ihre geänderten Versionen – wurden von etablierten politischen Parteien eingeführt und reformiert, aber es wäre kaum umstritten zu behaupten, dass wir ganz anders darüber denken würden, wenn Marine Le Pen sie vorgeschlagen hätte, während im Hintergrund französische Flaggen zu sehen wären die Richtlinie. Man würde es als Nationalismus bezeichnen, und das zu Recht.

Aus irgendeinem Grund entgehen die EU-Gesetzgeber diesem Urteil, weil es jetzt auf kontinentaler Ebene gefällt wird. Aber auf welcher Grundlage könnte irgendjemand in der Europäischen Union argumentieren, dass der Konsum europäischer audiovisueller Inhalte in irgendeiner Weise einem Film aus Südafrika oder einem Lied aus Malaysia vorzuziehen sei?

In der vorgeschlagenen Gesetzgebung heißt es vielleicht nicht „weniger Inhalte aus Afrika“, aber im Grunde ist es ein Anreiz dafür. Es wird davon ausgegangen, dass es den Politikern obliegen sollte, zu entscheiden, was wir hören und sehen sollen, und dass diese Behauptung allein gelinde gesagt besorgniserregend ist.

Vor einem Jahr befürworteten die EU-Ratsminister die Idee, von den Anbietern audiovisueller Inhalte zu verlangen, dass sie mindestens 30 Prozent europäischer Produktionen auf ihren Plattformen anbieten. Das bedeutet, dass Anbieter wie Amazon, Google Play, iTunes oder Netflix Inhalte einbinden müssen, die die EU als „europäisch“ genug erachtet.

Was auch immer das heißt. Genaue Angaben darüber, wie europäisch ein Film sein muss, um sich für die besagte Quote zu qualifizieren, sind derzeit noch nicht bekannt. EU-Digitalkommissarin Mariya Gabriel sagte: „Unser Kultursektor wird einen prominenteren Platz in On-Demand-Katalogen einnehmen – eine bedeutende und positive Veränderung für europäische Kulturschaffende und Autoren.“ Seit Mai 2017 wurde der Geltungsbereich der Richtlinie auf „Social-Media“-Dienste ausgeweitet.

Dies besagen Dokumente des Parlaments:

„VOD-Plattformen müssen außerdem zur Entwicklung europäischer audiovisueller Produktionen beitragen, entweder durch direkte Investitionen in Inhalte oder durch Beiträge zu nationalen Fonds. Die Höhe dieser Beiträge sollte proportional zu den Einnahmen der VoD-Dienstleister in dem Land sein, in dem sie ansässig sind, oder in dem Land, dessen Zielgruppe sie hauptsächlich ansprechen.“

Das Fazit lautet: Europäische Filme werden von Netflix nicht deshalb ausgewählt, weil sie nicht amerikanisch sind, sondern weil sie der Konkurrenz nicht gewachsen sind. Die einzigen europäischen Filme, die gut abschneiden, sind diejenigen, die sich entweder mit phänomenalen Stereotypen beschäftigen, wie „Amélie“, oder wenn sie historische Ereignisse aufgreifen, an authentischen Orten und mit authentischen Menschen gespielt werden (bitte kein Tom Cruise als Stauffenberg).

Andererseits gelten diese Filme nur deshalb als erfolgreich, weil sie an den US-Kinokassen gut abgeschnitten haben. Doch in Wirklichkeit würden diese Filme auf einem rein europäischen Markt nicht überleben. Europa produziert schreckliche Seifenopern und traurige Komödien, deren einzige gute Aspekte diejenigen sind, die aus dem amerikanischen Kino übernommen wurden. Das Gleiche gilt für Musik; Europa ist angesichts seiner sprachlichen Vielfalt nicht gewachsen: Es gibt nur eine begrenzte Menge international populärer Musik, die aus nicht englischsprachigen Ländern kommen kann.

Das bedeutet nicht, dass die Kreativität nicht plötzlich in die Höhe schießen könnte, sondern vielmehr, dass keine Quote und kein EU-Kommissar mehr davon schaffen wird. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall: Die nationalistischen Quoten werden selbstbewusste, aber untalentierte Menschen dazu anregen, mittelmäßige Inhalte zu produzieren, ohne etwas Wertvolles für Europa und seine Schöpfer beizutragen. Kein großer Künstler ist jemals aus einem staatlich finanzierten Kulturprogramm hervorgegangen.

Ursprünglich veröffentlicht hier

Aktie

Folgen:

Weitere Beiträge

Abonniere unseren Newsletter

Scrolle nach oben
de_DEDE

Folge uns

Kontaktinformation

WASHINGTON

712 H St NE PMB 94982
Washington, DC 20002

BRÜSSEL

Rond Point Schuman 6, Box 5 Brüssel, 1040, Belgien

LONDON

Golden Cross House, Duncannon Street 8
London, WC2N 4JF, Großbritannien

KUALA LUMPUR

Block D, Platinum Sentral, Jalan Stesen Sentral 2, Level 3 – 5 Kuala Lumpur, 50470, Malaysia

© COPYRIGHT 2024, CONSUMER CHOICE CENTER