Mikołaj Barczentewicz, Senior Privacy Fellow des Consumer Choice Center, kommentierte die politischen Schlussfolgerungen, die aus dem Bericht gezogen werden sollten.
„Die heute veröffentlichten Mängel in der Huawei-Software sind erheblich und stammen davon, dass Huawei der Sicherheit seiner Produkte durch die Bereitstellung von gutem und sicherem Code nicht genügend Gewicht beimisst“, sagte Barczentewicz.
„Verbraucher können nicht wissen, ob europäische und amerikanische Hersteller in dieser Hinsicht besser abschneiden als Huawei, da andere Hersteller als Huawei nicht der gleichen Art öffentlicher Kontrolle unterliegen.
„Der Huawei-Fall ist eine Gelegenheit, eine wirksame Sicherheitszertifizierung aller kritischen Geräte einzuführen, die in der Telekommunikationsinfrastruktur verwendet werden. Die Standards sollten unabhängig vom Hersteller gleichermaßen streng sein. Schlechter Code kann angreifbar sein, egal wer ihn geschrieben hat“, sagte Barczentewicz.
„Ein Verbot der Nutzung von Produkten oder Dienstleistungen, einschließlich der von Huawei, muss auf dem Tisch liegen, da Herstellern ohne eine solche Bedrohung kein ausreichender Anreiz fehlt, die Sicherheit ernst zu nehmen und zu zeigen, dass sie dies tun.
„Huawei hat versprochen, die Sicherheit in drei bis fünf Jahren zu verbessern. Das ist nicht gut genug. Alle Hersteller sollten einen echten Druck verspüren, jetzt und nicht in ferner Zukunft sichere Produkte zu liefern“, sagte Barczentewicz.
„Natürlich besteht das Risiko, dass die chinesische Regierung Huawei beeinflussen könnte, auf eine Weise zu handeln, die die Sicherheit der europäischen Nutzer von Huawei-Produkten und -Diensten untergraben würde. Dies ist ein Grund, Huawei gegenüber vorsichtig zu sein, reicht aber nicht aus, um ein vollständiges Verbot zu rechtfertigen.
„Wir müssen darauf achten, nur das zu tun, was zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich ist, ohne unnötigen Protektionismus. Handelskriege schaden den Verbrauchern“, schloss Barczentewicz.
Weiterlesen hier