Geschrieben von Nicolai Heering
Als Schwarzmarktwirtschaft, Untergrundwirtschaft oder Schattenwirtschaft werden wirtschaftliche Aktivitäten bezeichnet, die jede Art gesetzlicher Beschränkungen, einschließlich der Besteuerung, umgehen. Die meisten Menschen reagieren spontan darauf und sagen, dass das etwas Schlechtes sei. Aber stimmt das immer?
Betrachten wir den Fall Italien. Italien ist berüchtigt für Bürokratie, lächerliche Bürokratie und eine eher ineffiziente Regierung. Dennoch trotzt die italienische Wirtschaft diesen Hindernissen irgendwie weiterhin. Im Jahr 2023 wird die Wirtschaft wuchs um 0,9 Prozent im Vergleich zu 0,1 Prozent in Großbritannien. 0,9 Prozent sind zwar nicht beeindruckend, aber immer noch wesentlich mehr als die vermutlich besser organisierte Wirtschaft Großbritanniens. Obwohl Statistiken über die Größe der Schwarzmarktwirtschaft naturgemäß schwer zu bekommen sind, weiß jeder, der Italien einigermaßen gut kennt, dass sie beträchtlich ist. Man könnte argumentieren, dass dies der Grund ist, warum die italienische Wirtschaft über Wasser bleibt, da Geld ohne große Hindernisse dorthin fließen kann, wo es benötigt wird, und Handel stattfinden kann, der sonst durch staatliche Bürokratie behindert würde.
Italien ist nur ein Beispiel für eine Volkswirtschaft, in der der Schwarzmarkt aufgrund der Überregulierung eine ernstzunehmende Kraft ist. Außerhalb Europas ist Brasilien ein weiteres Beispiel. Obwohl das Land stark überreguliert ist – zuletzt belegte es Platz 124 –th in der Welt für Leichtigkeit der Geschäftsabwicklung – Brasilien überlebt höchstwahrscheinlich dank des „Jeitinho Brasileiro“. Wörtlich „der kleine brasilianische Weg“, der eine informelle Art und Weise bezeichnet, formelle Hindernisse zu überwinden. Im Jahr 2023 wird die brasilianische Wirtschaft also wuchs um 2,9 Prozent – viel mehr als die Wachstumsrate der britischen Wirtschaft von 0,1 Prozent, die auf Platz 8 landeteth für eine einfache Geschäftsabwicklung in die gleiche Umfrage Brasilien belegte damit Platz 124th. Auch hier ist die wahrscheinliche Erklärung die Größe der Schwarzmarktwirtschaft. In Brasilien ist sie groß, in Großbritannien jedoch viel kleiner.
Natürlich besteht die Kehrseite einer großen Schwarzmarktwirtschaft darin, dass sie der Kriminalität Vorschub leistet, die – abgesehen von all den persönlichen Tragödien und Ungerechtigkeiten, die sie verursacht – auch negative Auswirkungen auf die Wirtschaft hat. Man denke nur an die Existenz der mächtigen Mafia in Italien und der gefährlichen Banden in Brasilien. Um die Größe der Schwarzmarktwirtschaft und damit der darauf basierenden Kriminalität zu verringern, muss es für Menschen und Unternehmen attraktiver werden, im Rahmen des Gesetzes zu handeln. Damit das gelingt, ist offensichtlich eine umfassende Beseitigung unnötiger und hinderlicher Gesetze erforderlich. Aber das ist nicht alles. Auch die strikte und unparteiische Durchsetzung der verbleibenden Gesetze ist erforderlich, da sich Unternehmen und Einzelpersonen auf ein gerechtes Gesetz verlassen können müssen, das Verträge durchsetzt und gleiche Wettbewerbsbedingungen schafft. Andernfalls werden sie wenig Anreiz haben, innerhalb der formellen statt der informellen Wirtschaft zu handeln.
Betrachtet man die Volkswirtschaften der Welt, so kann man sie im Wesentlichen wie folgt gruppieren:
- Länder mit Überregulierung und strenger Gesetzesdurchsetzung. Die Überregulierung würgt die Wirtschaft ab, und die strikte Durchsetzung ungerechter Gesetze verhindert, dass der Schwarzmarkt die Überregulierung kompensiert. Einige Beispiele sind Venezuela, Kuba und Nordkorea. Die einzigen Menschen, die diese Gruppe bevorzugen, sind wahrscheinlich Regierungsmitglieder der mittleren und höheren Ebene, die in der Lage sind, auf Kosten ihrer Landsleute einen akzeptablen Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
- Länder mit Überregulierung, in denen eine laxe Strafverfolgung es dem Schwarzmarkt ermöglicht, die Überregulierung zumindest teilweise zu kompensieren. Z. B. Italien, Brasilien und Indonesien. Manche Menschen bevorzugen möglicherweise Gruppe 2 aufgrund der Flexibilität und möglicherweise des günstigeren und entspannteren Lebensstils, der in diesen Ländern herrscht.
- Länder mit vergleichsweise geringer Regulierung, aber strenger und unparteiischer Strafverfolgung. Zu dieser Gruppe gehören Länder wie Singapur, die Schweiz und bestimmte Teile der USA wie Texas und Florida. Gruppe 3 ist wohl die attraktivste der drei, wenn man die Stärke der Wirtschaft der Länder in dieser Kategorie und ihre Wohnattraktivität bedenkt.
Wie also können die Länder der Gruppe 3 sicherstellen, dass sie in dieser Gruppe bleiben, und wie können Länder der anderen Gruppen eine Mitgliedschaft anstreben? Die Antwort scheint offensichtlich: Keine Überregulierung, keine übermäßige Besteuerung und Gleichbehandlung der Menschen vor dem Gesetz.
Menschen wenden sich dem Schwarzmarkt zu, wenn sie kaum andere attraktive Alternativen haben. Vielleicht wurden sie durch Regulierung aus einem Job verdrängt, der nicht hätte reguliert werden sollen, oder sie wurden mit der Aussicht auf Strafsteuern konfrontiert, die nicht hätten strafend sein sollen. Wenn Politiker die Schwarzmarktwirtschaft eindämmen wollen, kann nur ein deutlich schlankeres und gerechteres Regulierungssystem in Verbindung mit einer effizienten und unparteiischen Durchsetzung die Schwarzmarktwirtschaft eindämmen und die Wirtschaftstätigkeit zurück in die sicherere formelle Wirtschaft bringen.
Nicolai Heering ist Financial Freedom Fellow beim Consumer Choice Center und ein leidenschaftlicher Verfechter intelligenterer Finanzvorschriften zur Verbesserung des Lebens der Verbraucher.