Warum die baltischen Staaten den Nanny-Staat ablehnen sollten
EMERGING EUROPE: Bevor sich die baltischen Staaten in einer Lawine paternalistischer Lebensstilregelungen ertränken, sollten sie ihre eigene Bevölkerung zu den Änderungen befragen, die sie einführen wollen.
NGOs in Europa: Über Transparenz und Doppelmoral

VOCAL EUROPE: Transparenz ist heutzutage ein großes und oft gehörtes Wort in Brüssel. Jede Woche registrieren sich Dutzende von Privatunternehmen und gemeinnützigen Organisationen für das Transparenzregister der EU, ein obligatorischer Schritt, um einfachen Zugang zum Europäischen Parlament und zur Kommission zu erhalten. Während die Stimmen lauter geworden sind, um Unternehmenslobbyisten noch mehr unter Druck zu setzen […]
Busmarktliberalisierung: Die Europäische Kommission macht es richtig

VOCAL EUROPE: Busmarktliberalisierung bedeutet letztlich: mehr Auswahl für die Verbraucher, mehr Wettbewerb auf dem Markt, höhere Qualität zu niedrigeren Preisen.
Regulatorische Erfassung in der europäischen evidenzbasierten Politikgestaltung

IREF: Die bei der Politikgestaltung verwendeten Beweise sollten angesichts der beteiligten Interessen nicht für bare Münze genommen werden. Es spielt eine Rolle, die in politischen Vorschlägen verwendeten Beweise zu prüfen und die Anreize für die Interessengruppen zu untersuchen, die davon profitieren.
Die EU gibt Millionen aus, um sich selbst zu beeinflussen

FEE: Um das der Europäischen Union vorgeworfene Demokratiedefizit auszugleichen, engagiert sich die EU-Kommission intensiv für die Subventionierung der Zivilgesellschaft. Das Ergebnis: NGOs sind nicht pluralistisch, politisch zugunsten der EU voreingenommen, während die Finanzierung intransparent bleibt.
Der Kampf der EU gegen den Wettbewerb

CAPX: Sowohl die Bildung von Kartellen als auch die weitere Einführung von Zöllen machen den europäischen Binnenmarkt weniger wettbewerbsfähig und, was für alle Europäer wichtig ist, weniger entgegenkommend für die Verbraucher.
Trotz des Endes der Zuckerquoten steht die Europäische Union dem Protektionismus weiterhin positiv gegenüber

PANAM POST: Die Abschaffung der Zuckerquoten war ein guter erster Schritt. Allerdings muss die Europäische Union jetzt konsequent sein und im Interesse der Verbraucher alle Marktverzerrungen beseitigen, einschließlich solcher, die unregelmäßige Zahlungen sind.
Die EU steht dem Protektionismus immer noch positiv gegenüber

FEE: Die Abschaffung der Zuckerquoten war ein guter erster Schritt. Allerdings muss die Europäische Union jetzt konsequent sein und alle Marktverzerrungen beseitigen.