Während der gentechnische Fortschritt verspricht, viele Sektoren zu revolutionieren, bleibt Europa seinem Vorsorgeprinzip sehr verpflichtet…
Während der gentechnische Fortschritt viele Branchen zu revolutionieren verspricht, bleibt Europa seinem Vorsorgeprinzip sehr verpflichtet. Nirgendwo ist die Regulierung so restriktiv wie in Europa!
Wenn die Europäische Union stolz auf ihr Vorsorgeprinzip ist, ist das leider nichts, womit man sich rühmen könnte. Die neuesten Innovationen in der Gentechnik eröffnen der Menschheit ungeahnte Perspektiven: Die Herausforderung besteht darin, eine solche Revolution nicht zu verpassen.
Die Gentherapie ermöglicht beispielsweise die Behandlung seltener Krankheiten genetischen Ursprungs. Dank Vorschriften, die Innovation und Experimente begünstigen, sind die Vereinigten Staaten zu einem der weltweit führenden Zentren für die Erforschung der Gentherapie geworden, einschließlich der Behandlung von Sichelzellenanämie, tödlichen Muskelerkrankungen, HIV und vielen Krebsarten. Großbritannien hat sich auch von anderen europäischen Ländern dadurch unterschieden, dass es als erstes Land der Welt eine mitochondriale Ersatztherapie zugelassen hat. Über den Atlantik, diese Technik hat schon ein Kind gerettet vom Leigh-Syndrom, einer Krankheit, die das Nervensystem betrifft.
Auch die Gentechnik verspricht, die moderne Landwirtschaft zu revolutionieren. Dank gentechnisch veränderter Pflanzen ist es bereits möglich, dürreresistente Pflanzen und Tiere zu produzieren – ein entscheidender Vorteil im Kampf gegen den Klimawandel. Gentechnik kann auch Nutzpflanzen widerstandsfähiger gegen Krankheiten machen, ihren Ertrag und sogar ihren Ballaststoffgehalt erhöhen – oder umgekehrt ihren Gehalt an Transfettsäuren reduzieren. Beispielsweise hat Brasilien eine Tomate entwickelt, die reich an Antioxidantien ist, und eine Sojabohne, die gegen einen Pflanzenschädling resistent ist, der die Ernte zerstört und die Erträge verringert.
Schließlich sind neue Techniken auch sicherer. Tatsächlich sollte darauf hingewiesen werden, dass sich die Art der Gentechnik von den Techniken unterscheidet, die zu GVO-Pflanzen oder biomedizinischen Arzneimitteln wie Insulin führen, die durch Transgenese hergestellt werden. Hier sprechen wir über GVO, die durch gerichtete Mutagenese gewonnen werden. Diese Technik ähnelt den genetischen Mutationen, die in der Natur vorkommen können, außer dass sie eine präzise Kontrolle dieser Mutationen ermöglicht und den Verlauf der biologischen Evolution beschleunigt.
Wie der Biochemiker Jean-Yves Déaut betont in einem Interview für die Zeitschrift European Scientist, „ist sich die wissenschaftliche Welt einig, dass die in NBT (New Breeding Technologies) entwickelten Technologien präziser sind und weniger Risiken bergen als die alten Methoden“.
Die Europäische Union bleibt jedoch gegenüber diesen jüngsten Fortschritten blind. Am 25. Juli 2018 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, anstatt die Rechtsauslegung an die neue technologische Realität anzupassen, die Entwicklung der wissenschaftlichen Erkenntnisse völlig zu ignorieren: „Durch Mutagenese gewonnene Organismen stellen GVO dar und sind grundsätzlich , vorbehaltlich der in der GVO-Richtlinie festgelegten Verpflichtungen“. Die EU macht daher keine rechtliche Unterscheidung zwischen verschiedenen GVO-Generationen.
Zumal die GVO-Richtlinie (Richtlinie 2001-18), auf die sich der EuGH bezieht, bereits sehr restriktiv ist. In seinem Sinne, wie Marcel Kuntz, Forscher am CNRS (Französisches Nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung) erklärt, erlaubt es die Verbreitung von GVO, die als sicher anerkannt sind. In Wirklichkeit bedeutet dies, dass „wenn ein Thema in den Medien kontrovers wird (…), es notwendig sein wird, Null-Risiken nachzuweisen, was natürlich unmöglich ist“, fährt er fort. Die GVO-Richtlinie bietet dem Naturforscher-Clan daher eine Rechtsgrundlage, um jede Innovation zu blockieren.
Catherine Regnault-Roger, Mitglied der französischen Landwirtschaftsakademie, betont: „Zusätzlich zu den wissenschaftlichen Stellungnahmen gibt es eine politische Phase der Abstimmungen der Mitgliedstaaten und des Europäischen Parlaments, die zu Debatten führen, in denen wissenschaftliche Überlegungen angestellt werden stehen nicht im Mittelpunkt der Debatte“.
Das systematische Misstrauen gegenüber GVO spiegelt daher heute weniger einen wissenschaftlichen Konsens über das Thema wider, als vielmehr eine fortschrittsfeindliche Ideologie, die von einem idealisierten Naturbild einerseits und einer Dämonisierung des menschlichen Geistes andererseits inspiriert ist.
Um zu verhindern, dass Interessengruppen den Verbrauchern aus ideologischen Gründen die neuesten technologischen Fortschritte vorenthalten, wie dies heute der Fall ist, plädiert das Consumer Choice Center dafür, diese abweichende Regelung durch ein echtes „Principle of Innovation“ zu ersetzen, das es wissenschaftlichen Einrichtungen ermöglichen würde, die Wirksamkeit und Sicherheit unabhängig zu bestimmen von Produkten.
Anstatt als rationale Grundlage für politische Entscheidungen zu dienen, unterliegt die Wissenschaft ganz dem Diktat der Vorsorgeideologie. In einer Zeit, in der Wissenschaft und Innovation die Antwort auf die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts sind, kommt eine solche Unterordnung einem Selbstschuss gleich.
Die Europäer sollten sich folgende Frage stellen: „Wer wird dafür verantwortlich sein, wenn wir in Zukunft die Krankheiten von heute immer noch nicht mit der Technologie von morgen geheilt haben, nur weil uns unbegründete Ängste im Weg stehen?“. Die Vorschriften von gestern sind nicht mehr an die Technologien von heute und den Fortschritt von morgen angepasst. Wir brauchen eine Regulierung, die in die Zukunft blickt, nicht in die Vergangenheit.
Ursprünglich veröffentlicht hier.