fbpx

Eine CO2-Anpassung wäre eine schlechte Nachricht für die Verbraucher …

Im November 2020 akzeptierte der Europäische Rundtisch zu Klimawandel und nachhaltiger Entwicklung a Papier zum Konzept der CO2-Grenzanpassungen, auch bekannt als CO2-Zölle. Inzwischen ist allgemein bekannt, dass die EU ernsthaft erwägt, im Rahmen ihrer globalen Klimastrategie ein neues System von CO2-Zöllen einzuführen. 

Vereinfacht gesagt wären CO2-Zölle Steuern auf Waren aus Ländern, die das Umweltschutzniveau der EU nicht erfüllen. Ihr Hauptzweck besteht darin, „Carbon Leakage“ zu vermeiden, bei dem Unternehmen in Länder abwandern, die keine CO2-Kosten verursachen.

Das Problem dabei ist in erster Linie, dass Zölle Steuern sind, die von inländischen Verbrauchern bezahlt werden, was bedeutet, dass die europäischen Verbraucher die Rechnung über höhere Preise für internationale Waren bezahlen müssen. In einer Zeit, in der ganz Europa das Ende der Pandemie und die darauf folgende besorgniserregende wirtschaftliche Erholung im Auge hat, wäre eine preistreibende CO2-Anpassung gelinde gesagt problematisch.

Befürworter dieser Politik werden argumentieren, dass ein Grenzausgleich den Vorteil haben wird, dass er Exporteure mit hohen Emissionen dazu ermutigt, ihr Handeln zu bereinigen, und dass die europäische Industrie dabei profitiert. Die Überlegung ist, dass wenn ausländische Waren teurer werden, EU-Waren vergleichsweise billiger werden.

Wenn es darum geht, Länder mit hohen Emissionen dazu zu bringen, die europäischen Klimastandards zu erfüllen, ist es naiv anzunehmen, dass die Entwicklungsländer solche Benchmarks erfüllen können. Wie viele in der Entwicklungspolitik zu Recht betont haben, hat sich die entwickelte Welt zu ihrem jetzigen Status vorangetrieben, indem sie sich zunächst auf Wachstum konzentriert hat, was Europa jetzt den Luxus ermöglicht, Maßnahmen zum Schutz der Umwelt zu ergreifen. Aus diesem Grund kann ich mir kaum vorstellen, dass die Entwicklungsländer kurz- bis mittelfristig in der Lage sind, die Infrastruktur zu schaffen, die zur Erfüllung der EU-Standards erforderlich ist.

Dies bedeutet, dass die Anpassung nur als Instrument dient, um die Waage in Richtung der heimischen Industrie zu kippen. Während diese Verschiebung einigen positiv erscheinen mag, geben uns die Tarife der Trump-Administration eine Fallstudie aus dem wirklichen Leben darüber, warum dies immens negativ ist. Während die Gründe für diese Zölle populistischer Natur waren, gelten die Lehren für Zölle, die für andere politische Ziele vorangetrieben werden.

Betrachtet man die Auswirkungen auf Waschmaschinen, so erhöhten Trumps Zölle den Zoll auf diese Waren auf 20% für die ersten 1,2 Millionen importierten Einheiten und auf 50% für alle nach dieser Menge importierten Einheiten. Das Ergebnis war eine 12% Erhöhung des Preises für importierte Waschmaschinen und Trockner, die, obwohl sie nicht besteuert werden, oft paarweise verkauft werden. Leider sahen sich die Verbraucher auch mit höheren Preisen für Haushaltswaschmaschinen konfrontiert, hauptsächlich weil die einheimischen Hersteller ihre Preise erhöhen konnten, wenn die Preise ihrer Konkurrenten stiegen. Für die Verbraucher war das Endergebnis dieser Politik eine Preiserhöhung von etwa $88 pro Einheit, was zu einer Gesamtpreisinflation von $1,56 Milliarden führte und $82,2 Millionen an Tarifeinnahmen generierte.

Nun könnten Befürworter von Zöllen wie Trump argumentieren, dass, obwohl die Verbraucher mehr für importierte Waren und ironischerweise auch für einheimische Waren bezahlten, die Politik den positiven Effekt hatte, die heimische Industrie zu stärken und Arbeitsplätze zu schaffen. Das stimmt tatsächlich, die Politik hat Arbeitsplätze in der verarbeitenden Industrie in den Vereinigten Staaten geschaffen, ungefähr 1800 neue Stellen. Das Problem ist, dass diese Arbeitsplätze für US-Verbraucher mit enormen Kosten verbunden waren, so sehr, dass amerikanische Verbraucher $811.000 höhere Preise pro geschaffenem Arbeitsplatz zahlten. An eine Kosten-Nutzen-Rechnung kommt das noch lange nicht heran.

Wir wissen nicht, wie hoch die CO2-Anpassungsrate wäre, obwohl es wahrscheinlich ist, dass sie gemäß den WTO-Regeln mit den inländischen CO2-Steuersätzen übereinstimmen müsste. Wenn der CO2-Zölle beispielsweise der französischen CO2-Steuer in Höhe von 44,81 € pro Tonne CO2-Emissionen entsprechen würde, wären die Auswirkungen einer CO2-Anpassung erheblich. Nehmen Sie die Zahlen aus Trumps Waschmaschinen-Fiasko und wenden Sie diese Lehren auf alle Produkte an, die aus Ländern mit hohen Emissionen nach Europa importiert werden, und die Rechnung, die die Verbraucher schultern müssen, ist geradezu astronomisch.

Ursprünglich hier veröffentlicht.

Aktie

Folgen:

Weitere Beiträge

Abonniere unseren Newsletter

Scrolle nach oben
de_DEDE

Folge uns

Kontaktinformation

712 H St NE PMB 94982
Washington, DC 20002

© COPYRIGHT 2024, CONSUMER CHOICE CENTER