Ob wir in der Globalisierung und wirtschaftlichen Liberalisierung wieder auf Kurs kommen, wird einer der wichtigsten Tests für die Post-Coronavirus-Welt sein. Während die von einigen Regierungen eingeführten Lockdowns hoffentlich nicht auf unbestimmte Zeit bestehen bleiben, dürfte sich die Wahrnehmung der Rolle der internationalen Zusammenarbeit auf lange Sicht erheblich verändern. Der internationale Handel als zentrales Instrument zur Förderung von Frieden und Wohlstand wird ein erstes Opfer sein.
Das EU-Mercosur-Abkommen und das Bestreben der britischen Regierung, ein weltweiter Verfechter des Freihandels zu werden, sind einige der jüngsten aufregenden Entwicklungen. Trotz der weit verbreiteten Meinung, dass der Freihandel seit einigen Jahren rückläufig ist, ist die Zahl der jedes Jahr weltweit eingeführten neuen Interventionen stark zurückgegangen. Andererseits wäre es natürlich wünschenswert, stattdessen eine stärker liberalisierende Politik zu sehen, aber manchmal ist das Fehlen schädlicher Maßnahmen an sich schon gut genug.
Auch der Ausbruch von COVID19, der die Wurzeln der internationalen Zusammenarbeit erschüttert hat, bedroht diese Dynamik. Länder nacheinander haben sich nach innen gewandt, um mit der Pandemie fertig zu werden, und sich vom Rest der Welt abgeschottet. Lockdowns sind eine rechtzeitige Erinnerung daran, dass trotz Globalisierung – oder sogar Hyperglobalisierung im Fall der EU – Nationalstaaten die treibende Kraft der globalen Ordnung bleiben. Wo bleibt der internationale Handel?
Der internationale Handel hat Milliarden aus der Armut befreit und Verbrauchern aller Nationen, Rassen und Geschlechter zugute gekommen. Noch wichtiger ist, dass es die Staaten ermutigt hat, über ihre Grenzen hinaus zu schauen, um die Dinge zu Hause durch eine größere Auswahl und niedrigere Preise sowie mehr Exportmöglichkeiten zu verbessern. Durch die Erleichterung und Aufrechterhaltung integrierter Lieferketten machte der Erfolg des internationalen Handels die Staaten voneinander abhängig. Das Konzept des alles produzierenden Nationalstaates wurde wohl oder übel in den internationalen Handelsbeziehungen aufgelöst.
Handelsprotektionismus entstand aus dem Bestreben, Selbstversorgung zu erreichen und die Abhängigkeit von ausländischen Lieferungen zu verringern. Zu Beginn des Handelsinterventionismus wurden unkontrollierbare Faktoren wie die Möglichkeit von Ernteausfällen in anderen Ländern zur Rechtfertigung von Importbeschränkungen und der Subventionierung der heimischen Landwirtschaft herangezogen. Die Widersprüchlichkeit einer solchen Weltanschauung bestand darin, dass Länder, die die Eigenständigkeit förderten, keineswegs selbst vor Missernten gefeit waren und sich daher in der Stunde der Not an andere wenden mussten.
China ist derzeit davon betroffen 6490 schädliche Handelsinterventionen, die höchsten der Welt. Ironischerweise stammt der Ursprung von COVID19 auch aus der Stadt Wuhan in China. Präsident Trump – bekannt für seine äußerst feindliche Haltung gegenüber dem Handel mit China – nannte es sogar das „chinesische Virus“. Klingt doch nach einer guten Ausrede, um in Zukunft weitere Tarife einzuführen, oder?
Die Idee der nationalen Selbstversorgung klingt auf dem Papier großartig, ist aber jetzt, da wir mit der Globalisierung so weit fortgeschritten sind, sehr schwer zu verwirklichen. Von iPhones über die Landwirtschaft bis hin zu lebenswichtigen Medikamenten sind wir von anderen Ländern abhängig, insbesondere von China.
Auch in der EU haben Lockdowns und Reisebeschränkungen auf nationaler Ebene zu neuen Grenzkontrollen geführt, die Staus und Lieferverzögerungen verursacht haben. „Alle unsere Lebensmittel kommen mit Verzögerungen in die Lagerhäuser, aber sie kommen dort an“, sagte Bart Vandewaetere, Vizepräsident für Regierungsbeziehungen bei Nestlé. Im schlimmsten Fall würden wir ohne Lebensmittel in unseren Regalen stehen. Deshalb sollten Regierungen vor der Verhängung von Notmaßnahmen als Erstes den uneingeschränkten und reibungslosen Warenfluss sicherstellen.
Wir werden in einer völlig anderen Welt aufwachen, sobald die Pandemie vorbei ist. Mehr Länder werden wahrscheinlich die Nadel weg von der Globalisierung und gegenseitigen Abhängigkeit bewegen wollen, um die Ausbreitung neuer Viren in Zukunft zu vermeiden. Obwohl der Handel die Pandemie nicht aufhalten kann, kann er uns helfen, sie zu überstehen, indem er sicherstellt, dass das Nötigste zu uns gelangt, und so einige ihrer Folgen mildert. Wir brauchen jederzeit mehr Handel, nicht weniger.
Das Consumer Choice Center ist die Interessenvertretung der Verbraucher, die die Freiheit des Lebensstils, Innovation, Datenschutz, Wissenschaft und Wahlmöglichkeiten der Verbraucher unterstützt. Unsere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Digital, Mobilität, Lifestyle & Konsumgüter sowie Gesundheit & Wissenschaft.
Der CCC vertritt Verbraucher in über 100 Ländern auf der ganzen Welt. Wir beobachten regulatorische Trends in Ottawa, Washington, Brüssel, Genf und anderen Hotspots der Regulierung genau und informieren und aktivieren die Verbraucher, um für #ConsumerChoice zu kämpfen. Erfahren Sie mehr unter verbraucherwahlzentrum.org