fbpx

Die Europäische Union hat ein Beispiel dafür gegeben, wie man Wartelisten im Gesundheitswesen verkürzen kann. Kanada sollte diesem Beispiel folgen.

Es ist kein Geheimnis, dass Sie sich bei einem geplanten chirurgischen Eingriff in Kanada auf eine sehr lange Wartezeit einstellen müssen.

Ist das Problem ein Mangel an Ärzten und Pflegepersonal? Unterfinanzierung? Verwaltungsineffizienz? So ziemlich alles wurde irgendwann dafür verantwortlich gemacht. Trotz jahrzehntelanger Reformversuche sind lange Wartezeiten in ganz Kanada weiterhin ein Problem.

Ganz gleich, was die Ursache ist, wir kennen die Folgen: lange Wartezeiten, Einkommenseinbußen, chronische Schmerzen und in manchen Fällen vermeidbare Todesfälle bei Patienten.

Kanada ist nicht das einzige Land, das von solchen Problemen geplagt wird. Auch einige europäische Länder hatten mit langen Wartezeiten zu kämpfen. Der Unterschied besteht darin, dass sie das Problem lösen konnten. Ein Teil der Lösung kam durch die sogenannte „Cross-Border-Richtlinie“.

Dank dieser Police können sich europäische Patienten in jedem EU-Mitgliedsland behandeln lassen und ihre medizinischen Kosten in der Höhe erstattet bekommen, die ihre nationale Krankenversicherung abgedeckt hätte.

Wie die meisten politischen Neuerungen entstand auch diese Richtlinie aus der Not heraus. Anfang der 2000er Jahre hatten viele britische Bürger mit langen Wartelisten für medizinische Behandlungen zu kämpfen. Doch durch ihre Mitgliedschaft in der Europäischen Union sahen einige eine Möglichkeit, die Verzögerungen zu verringern.

Eine dieser Personen war Yvonne Watts, die an Arthritis in den Hüften litt. Da sie vom britischen National Health Service nicht annähernd zeitnahe Hilfe bekam, beantragte sie, dass dieser die Kosten für eine Hüftoperation in einem anderen EU-Land übernimmt. Ihr Antrag wurde abgelehnt.

Watts beschloss, die Sache selbst in die Hand zu nehmen und ließ den Eingriff auf eigene Kosten in Frankreich durchführen. Sie zahlte den Gegenwert von $10,673 in heutigen kanadischen Dollar. Nach der Operation beantragte sie eine Kostenerstattung bei der britischen Regierung, die ihr jedoch erneut verweigert wurde.

Watts wurden die Kosten ihrer Operation nie erstattet, doch sie ebnete den Weg für die EU-Richtlinie über Patientenrechte in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung.

Heute können sich Patienten in einer Situation wie Watts für eine planmäßige Operation im Ausland entscheiden, wenn die Wartezeiten im Inland zu lang sind.

Dank der Richtlinie über grenzüberschreitende Behandlungen suchten allein im Jahr 2022 über 450.000 EU-Bürger eine Behandlung in einem anderen EU-Land.

Diese Maßnahme hat nicht nur die Wartezeiten deutlich verkürzt, sie hat auch einen weiteren bemerkenswerten Nebeneffekt: Sie trägt dazu bei, die Gesamtkosten einzelner Krankheiten zu senken – sowohl für die betroffenen Patienten als auch für die Staaten, die die Rechnungen bezahlen.

Denn je länger ein gesundheitliches Problem unbehandelt bleibt, desto teurer wird die Behandlung, da das Risiko von Komplikationen steigt. Je länger die Menschen warten, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Eingriff invasiver (und damit riskanter) sein muss und auch mehr Ressourcen erfordert.

Doch nicht nur die Auswirkungen auf die Staatsausgaben müssen berücksichtigt werden. Auch gesundheitliche Probleme können sich negativ auf die Staatseinnahmen auswirken.

Auch wenn Wahlbehandlungen nicht als dringend gelten, können die damit zu behandelnden Beschwerden dennoch Auswirkungen auf unser Leben haben. Einige der Personen auf den Wartelisten sind beispielsweise Arbeitnehmer, die aufgrund der Schmerzen, die sie verspüren, nicht in der Lage sind, ihre Arbeit zu verrichten oder ihre Arbeitsbelastung reduzieren müssen. Einige beziehen sogar eine Arbeitsunfallversicherung.

Selbst wenn man es nur aus der Einnahmeperspektive betrachtet, sollte es im besten Interesse des Staates sein, diesen Arbeitern die notwendige Behandlung zukommen zu lassen, damit sie wieder Steuern zahlen können. Es sollte ein Kinderspiel sein, ihnen die erforderliche medizinische Versorgung außerhalb der Provinz oder des Landes zu ermöglichen – zum gleichen Preis, den das System im Inland zahlen würde.

Vergessen wir nicht, wie viele Kanadier die erforderliche Behandlung nicht innerhalb der empfohlenen Zeit erhalten können.

Im Jahr 2019 30 Prozent der Patienten, die ein Knieimplantat benötigten, konnten es nicht innerhalb des empfohlenen Zeitraums von 26 Wochen erhalten. Bis 2023 stieg diese Zahl auf 41 Prozent. Ebenso stieg der Anteil der Patienten, die ein Hüftgelenkersatz benötigten und es nicht innerhalb der festgelegten Zeiträume erhalten konnten, im gleichen Zeitraum von 25 Prozent auf 34 Prozent.

Eine öffentliche Berichterstattung über eine kanadische Richtlinie für grenzüberschreitende Eingriffe würde dazu beitragen, diese Zahlen näher an Null zu bringen und unseren erheblichen Operationsrückstand abzubauen. Dies würde es Kanada ermöglichen, besser auf die Bedürfnisse der Patienten einzugehen und die Effizienz auf ganzer Linie zu verbessern.

Ursprünglich veröffentlicht hier

Aktie

Folgen:

Weitere Beiträge

Abonniere unseren Newsletter

Scrolle nach oben
de_DEDE

Folge uns

Kontaktinformation

712 H St NE PMB 94982
Washington, DC 20002

© COPYRIGHT 2024, CONSUMER CHOICE CENTER