fbpx

Día: 6 de enero de 2020

¿Es hora de darle una oportunidad a los transgénicos?

Si la Unión Europea adoptara una actitud más 'científica' hacia los cultivos genéticamente modificados, podría reducir enormemente el uso de pesticidas.

Según el 'grupo de defensa del consumidor' Consumer Choice Center, es hora de reevaluar la actual regulación de biotecnología de la UE.

En una carta abierta a la comisaria Stella Kyriakides, los activistas a favor de los transgénicos enfatizaron los beneficios de un 'enfoque pro-consumidor, pro-ciencia y pro-innovación'.

“Frente a la cuestión del cambio climático, debemos seguir siendo sensatos en nuestro esfuerzo por garantizar el funcionamiento sostenible y eficaz de la agricultura europea que funcione para todos”, se lee en la carta. “El derecho de los consumidores a elegir debe ser respetado y preservado a toda costa.

“Mientras la Unión Europea busca reducir el uso de pesticidas, no debería dar la espalda a la innovación en la agricultura. La modificación genética, con su propensión a reducir el uso de pesticidas químicos en más del 30%, es una solución sorprendente para este problema apremiante.

“Con la ayuda de la ingeniería genética, podríamos disminuir nuestra dependencia de los recursos naturales y minimizar el uso de fertilizantes y pesticidas.

“Los consumidores, los agricultores y el medio ambiente se benefician de la aplicación de la modificación genética. Sobre todo, permitir la modificación genética es una excelente manera de reducir el uso de pesticidas. Hacer la vista gorda ante estas posibilidades es costoso y perjudica la elección del consumidor en la Unión Europea”.

Publicado originalmente aquí.

Trump's Vape Pod Ban es solo otra resaca de Año Nuevo

Washington, DC – Mientras millones de estadounidenses se despertaban el día de Año Nuevo, supimos que la Administración Trump y la FDA pronto prohibirán todos los sabores, excepto el tabaco y el mentol, en los dispositivos de vapeo basados en cápsulas.

Aunque la prohibición no es tan radical como se rumoreaba al principio, seguirá privando a millones de adultos de los sabores reductores de daños que han disfrutado al dejar de fumar cigarrillos.

Yaël Ossowski, subdirector del Consumer Choice Center con sede en DC, dijo que una prohibición de esta magnitud sigue siendo una mala política pública y priva a los adultos de más opciones para la reducción de daños.

“Para ser claros, la nueva política es menos atroz que una prohibición general o una prohibición de los sistemas abiertos favorecidos por los vapeadores avanzados. Pero aún niega la ciencia sobre la reducción de daños y la realidad de usar sabores para convencer a los adultos de cambiar a métodos menos dañinos para consumir nicotina”, dijo Ossowski.

“Los dispositivos basados en cápsulas son populares entre los ex fumadores porque son portátiles, fáciles de mantener y brindan la cantidad justa de nicotina y sabor para mantenerlos alejados de los cigarrillos combustibles normales. Los sabores son fundamentales para esa ecuación.

“El debate sobre los sabores ha sido enmarcado por los grupos radicales de control del tabaco que necesitan un nuevo enemigo. Es desafortunado que vapear, que se ha demostrado que es 95% menos dañino que fumar, ahora esté menos disponible para las personas que más lo necesitan.

“Los hechos están del lado de quienes defienden la reducción de daños y la elección del consumidor. Y en este caso, debido a los mitos difundidos por grupos de control del tabaco bien financiados, se ha satanizado una tecnología innovadora que ha salvado y salvará a millones de personas.

“Tenemos un sistema en nuestro país para prohibir por edad ciertos productos como el alcohol y el tabaco. En lugar de quitarles opciones a los consumidores adultos, deberíamos investigar por qué los niños tienen en sus manos sus dispositivos y pods en primer lugar, y concentrar los recursos allí en lugar de recurrir a prohibiciones directas.

“Es más una cuestión de cumplimiento que una cuestión de si los sabores deberían existir en absoluto.

“Sin embargo, más prohibiciones solo envalentonarán a los vendedores y distribuidores en el mercado negro, que fueron los principales culpables de la tan publicitada “crisis” del vapeo del año pasado y, a diferencia de los minoristas tradicionales y las tiendas de vapeo, no piden una identificación.

“Necesitamos seguir luchando por una reducción efectiva de daños, y eso no terminará aquí”, dijo Ossowski.

Publicado originalmente aquí.

Nutri-Score: Deutschland sollte Frankreich nicht imitieren

Die Bundesregierung befürwortet die Einführung der französischen “Nutri-Score”. Dieses Label hilft Verbrauchern wenig und wirft mehrere problematische Fragen auf. Im April berichtete das Statistische Bundesamt in Wiesbaden, dass 53 Prozent aller Erwachsenen in Deutschland im Jahr 2017 übergewichtig waren. Prompt folgten Ideen aus Politik und Gesellschaft, wie man dieses Problem beheben könnte. Die Bundesministerin Julia Klöckner (CDU) meint derweilen, dass das französische Modell des “Nutri-Score” eine adäquate Lösung darstellt.

Dieses Label wurde 2017 von der französischen Gesundheitsbehörde eingeführt und ist für Lebensmittelhersteller (noch) nicht verpflichtend. Wer die französische Politik allerdings kennt, der versteht schnell, dass solche Initiativen nur sehr kurz freiwillig sind, bevor die Regierung in Paris es zu allgemeiner Pflicht erklärt. Das System ist grundsätzlich überschaubar und gibt Verbrauchern Auskunft über den Nährwert eines Produktes auf einer Skala von A bis E (A wäre in diesem Fall positiv) und den Farben Grün bis Rot.

Eine Verbraucherumfrage des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, die im Juli vorgestellt wurde, zeigt, dass Verbraucher den Nutri-Score bevorzugen, so heißt es zumindest auf der Internetseite des Ministeriums. Eine ähnliche Forsa-Umfrage wurde im August veröffentlicht, sie war von der Nichtregierungsorganisation “Foodwatch” in Auftrag gegeben worden. Auch hier hieß es, dass die meisten Verbraucher für den Nutri-Score wären. Interessant ist allerdings die Tatsache, dass die Forsa-Umfrage nicht eindeutig erklärte, dass dieses Label bald zur Pflicht werden würde.

Dies ist aber immer noch besser als die Umfrage der Bundesregierung, in der es nicht einmal möglich war, den Nutri-Score abzulehnen. Hier wurde nur erkundet, wie Verbraucher den Score wahrnehmen und interpretieren. Schlussfolgerung des Ministeriums auch in der Überschrift: “VerbraucherInnen wollen Nutri-Score”.

Wissen diese Verbraucher, dass der Nutri-Score nichts darüber aussagt, ob ein Lebensmittel gesund oder ungesund ist? Schwer vorstellbar, da die Regierung dies nur tief im Kleingedruckten versteckt hat. Denn wer Kalorienanzahl sowie günstige und ungünstige Nährstoffe miteinander verrechnet, erhält dadurch nicht grundsätzlich einen gesunden Mix für die tägliche Ernährung. Außerdem können sich Lebensmittelunternehmen den Berechnungen des Nutri-Score so anpassen, dass Verbraucher in die Irre geführt werden.

Ob dies bei der Umstellung der Ernährung hilft, ist fraglich. So kann “Vollkornbrot” industriell mit Ballaststoffen angryeichert werden, um eine bessere Punktzahl zu erhalten, ohne deshalb gesünder zu sein. Ebenso wenig kann die Reduzierung von Fetten und deren Ersatz durch Kohlenhydrate – insbesondere raffinierte Kohlenhydrate – oder Zucker durch synthetische Süßstoffe als ein Fortschritt im Kampf gegen Fettleibigkeit und die damit verbundenen Krankheiten angesehen werden. Die kanadische Ernährungspsychologin Noémie Carbonneau meint dazu: “Es ist sehr gefährlich, eine zweiteilige Sichtweise auf Essen zu haben und zu sagen: Es ist gut oder nicht gut”.

Die Politisierung der Wissenschaft macht durch den Nutri-Score auch bei Lebensmitteln keinen Halt. Französischer Käse, der anfänglich ein “E” bekam, wurde kürzlich auf mysteriöse Weise vom zuständigen Ministerium ernährungstechnisch hochgestuft. Andere Käsesorten, beispielsweise Frischkäse, wurden auf einmal gar nicht mehr als Käse anerkannt.

Die einzige Peer-reviewte Studie zu diesem Thema (International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity, 2016) kommt zu dem Schluss, dass Verbraucher durch das Nutri-Score-Modell nicht gesünder äßen und in den meisten Produktkategorien (Süßes, Nudeln, Fleisch etc. .) die Auswahl kaum variiert. Doch die Probleme des Nutri-Score sind weitreichender als dieses Missverständnis. Das System berücksichtigt nur eine sehr begrenzte Anzahl von Nährstoffen (Salz, Zucker, gesättigte Fette, Ballaststoffe und Frucht-/Gemüsegehalt) und ignoriert andere. Sogar Olivier Andrault vom französischen Verbraucherverband UFC, der den Nutri-Score positiv sieht, erklärt: “Der Nutri-Score ist nicht vollständig, da er das Vorhandensein von Zusatzstoffen oder Transfettsäuren nicht berücksichtigt und die Häufigkeit, mit der Produkte aufwertgrund ihren köns Be , nicht eindeutig angibt.”

Allgemein sollte man sich in Acht nehmen, wenn der Staat das Ernährungsmodell der Bürger definieren will. Wer erinnert sich nicht an die fehlgeschlagene Lebensmittelpyramide? Diese farbenfrohe dreieckige Form aus den Seiten unserer Schulbücher – Bilder von einer Milchtüte, einer Hühnerkeule und grünen Brokkolistengeln. Pflichtbewusst studierten wir diese “Bausteine einer gesunden Ernährung” und schworen, täglich unsere drei Portionen Milchprodukte sowie viel Brot, Reis und Nudeln zu uns zu nehmen, um die Grundlage für unsere gesunde Ernährung zu schaffen. Heute wissen wir es besser: Die Lebensmittelpyramide basiert nicht nur auf falschen Annahmen, sondern die Einhaltung ihrer Vorschriften kann tatsächlich schädlich sein und zu einer ungesunden Ernährung führen.

Bundesministerin Julia Klöckner reagiert mit dem falschen Modell auf das sehr reale Problem des Übergewichts in Deutschland. Sie sollte auf mehr Bewegungsanreize setzen statt auf staatliche Ernährungsmodelle.

Vuelve al comienzo
es_ESES