fbpx

Das Konjunkturpaket der EU ist nicht der richtige Weg.

Am 21. Juli 2020 haben sich die 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union auf ein „historisches“ Konjunkturpaket geeinigt. Insgesamt fließen 750 Milliarden Euro in die europäische Wirtschaft. Erstmals in der Geschichte der Europäischen Union haben sich die Mitgliedstaaten darauf geeinigt, gemeinsam Schulden in Höhe von 390 Milliarden Euro aufzunehmen. Auf den Anleihemärkten geliehen, wird diese Summe bedingungslos an die von der Krise am stärksten betroffenen Staaten ausgezahlt.

Während Angela Merkel im Juni 2012 sagte, dass sie Eurobonds nicht zustimmen würde, wirkte Covid-19 als Beschleuniger für den politischen Willen, sie umzusetzen.

EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton begrüßt mit einem Tweet dass das europäische Konjunkturprogramm keinesfalls zur Schaffung neuer Steuern führen wird, die von den europäischen Bürgern zu zahlen sind, bevor es heißt, dass „wir nur an den Grenzen unseres Binnenmarktes Steuern erheben werden“! Als ob es nicht die europäischen Verbraucher wären, deren Kaufkraft durch die Höhe dieser Steuern gekürzt würde.

Die einzige bisher offiziell erlassene Steuer ist die auf nicht recycelten Kunststoff. Diese Steuer gilt ab dem 1. Januar 2021 und wird in Form nationaler Beiträge erhoben. Während es die Mitgliedstaaten sind, die dafür verantwortlich sind, diese Beiträge für Europa zu leisten, könnten sie aus verschiedenen Quellen stammen, einschließlich eines Beitrags von Marktteilnehmern. In einem solchen Fall werden die Kosten wahrscheinlich an die Verbraucher weitergegeben. Das Risiko besteht auch darin, die Investitions- und Innovationsfähigkeit der betroffenen Industrien zu verringern.

Die anderen in Betracht gezogenen Finanzierungswege sind die GAFA-Steuer – noch in Diskussion – und die europäische CO2-Steuer – die spätestens im Januar 2023 in Kraft treten würde. Präsident Emmanuel Macron im französischen Fernsehen angekündigt dass diese neuen Steuern zusätzlich zur Finanzierung des Sanierungsplans „große Unternehmen und internationale Akteure, die unser politisches Spiel nicht mitspielen“, bestrafen werden. Das ist eine sehr naive Vorstellung davon, wie die Marktwirtschaft funktioniert. In Wirklichkeit spielt es keine Rolle, ob die Steuer beim Verbraucher oder beim Hersteller erhoben wird, das finanzielle Ergebnis bleibt gleich: Die Kosten für die Verbraucher sind höher und die Gewinne für den Hersteller geringer.

Während Konjunkturpakete weit verbreitet sind, ist ihre Kapitalrendite nie garantiert. Historisch gesehen hat sich die Performance von Konjunkturpaketen oft als enttäuschend erwiesen.

Der Harvard-Ökonom Alberto Alesina hat das Ende seiner Karriere damit verbracht, Tausende von Haushaltsanpassungen in Hunderten von Ländern zu analysieren. 2010, als die Debatte nach den Turbulenzen der Subprime-Krise in vollem Gange war, erklärte der Experte für Haushaltspolitik in einem Meinungsartikel für das Wall Street Journal dass sich der Stimulus aufgrund erhöhter öffentlicher Ausgaben als positiv herausstellte. Während die Marktteilnehmer positiv auf eine dauerhafte und glaubwürdige Senkung des Steuerniveaus reagieren, sendet die Erhöhung der öffentlichen Ausgaben das gegenteilige Signal aus.

Ein weiterer Vorteil, der dem Liberalisierungsschock zugeschrieben wird, besteht darin, dass diese Methode es ermöglicht, die Macht an die Verbraucher zu verteilen, anstatt sie in einigen wenigen Verwaltungen zu konzentrieren, die Entscheidungen für andere treffen.

Es ist also möglich, die Wirtschaft anzukurbeln, ohne die Verbraucher steuerlich zusätzlich zu belasten. Es wäre sogar eine Gelegenheit für die „schlechten Schüler“ des Euroraums, ihre öffentlichen Finanzen zu konsolidieren – die Krise hat gezeigt, dass Länder, die bereits hoch verschuldet sind, am anfälligsten für einen exogenen Schock sind.

Leider scheint die Europäische Union in die entgegengesetzte Richtung zu gehen: in Richtung der zunehmenden Entmachtung der laxesten Volkswirtschaften. Wie lange kann eine solche Anordnung dauern?

Ursprünglich veröffentlicht hier.

Aktie

Folgen:

Weitere Beiträge

Abonniere unseren Newsletter

Scrolle nach oben
de_DEDE