fbpx

Plastiksteuern sind gute Absichten, aber schlechte Ökonomie.

Die neue Plastiksteuer der Europäischen Union ist am 1. Januar in Kraft getreten. Sie werden diese neue Steuer oft als EU-Steuer bezeichnet sehen, die Sie als Verbraucher direkt in eine Staatskasse in Brüssel zahlen. Das stimmt zwar indirekt, aber es ist wichtig zu verstehen, wie es funktioniert. Die Plastiksteuer erhebt eine Steuer von 80 Cent pro Kilo Plastikverpackung – das bedeutet also nicht alles aus Plastik, sondern nur Plastikverpackungen und gilt nur für nicht wiederverwertbare Plastikverpackungen.

Wer genau zahlt diese Steuer? Die EU gibt dazu keine klaren Anweisungen, weil die EU keine Steuern in den Mitgliedsstaaten durchsetzen kann. Es erscheint sinnvoll, dass die Mitgliedstaaten die Hersteller besteuern, aber theoretisch müssen sie nur die erforderliche jährliche Menge an die EU senden, die die Menge anhand der Menge an nicht recycelbaren Kunststoffverpackungen berechnet, die in jedem Land verbraucht wurden. 

Die Steuer wurde auf dem Gipfeltreffen des Europäischen Rates im Juli beschlossen, als die Staats- und Regierungschefs der EU darum kämpften, neue Einnahmequellen zu finden, um das größte Budget in der Geschichte der EU zu finanzieren. Diese Steuer wird zwischen 6 und 8 Milliarden Euro pro Jahr einbringen, aber das reicht kaum aus, um das benötigte Geld zur Finanzierung von EU-Programmen aufzubringen.

Es ist fraglich, ob die Steuer den gewünschten Effekt haben wird. Diejenigen EU-Länder mit Industrien, die nicht recycelbare Kunststoffverpackungen herstellen, werden einen Weg finden, diese Unternehmen zu subventionieren, möglicherweise sogar mit EU-Mitteln. Diejenigen, die diese Steuer tatsächlich zahlen werden, sind die Verbraucher, die für Lebensmittel, Getränke oder Hygieneprodukte wieder mehr bezahlen. 

Was wir tun sollten, ist härter gegen die Plastikverschmutzung vorzugehen. Die Umweltverschmutzung, das ist das eigentliche Problem, das die Menschen anzugehen versuchen, und das für diejenigen, die die eigentliche Umweltverschmutzung verursachen, härtere Strafen nach sich ziehen sollte. Wenn Sie Plastikverpackungen in einen Fluss oder ins Meer werfen, müssen Sie für diese Handlungen zur Rechenschaft gezogen werden.

Diese ganze Konversation ähnelt seltsamerweise der Diskussion über Plastiktütensteuern oder totale Plastiktütenverbote. Im Jahr 2011 hat die britische Umweltbehörde veröffentlicht eine früher entworfene Ökobilanz von Supermarkttragetaschen. Das Ziel: sowohl die Umweltauswirkungen unterschiedlicher Tragetaschen im Einsatz als auch deren Wiederverwendungspraxis zu ermitteln. Die Absicht bestand darin, die politischen Entscheidungsträger über die Auswirkungen zu informieren, die ein hartes Vorgehen gegen Plastiktüten möglicherweise haben könnte. Die Politiker hatten natürlich wenig Interesse an der tatsächlichen Bewertung, die der Bericht präsentierte.

Bei der Analyse der Auswirkungen der einzelnen Tüten auf die globale Erwärmung bewertete die Agentur die Umweltauswirkungen nach abiotischer Erschöpfung (Entsorgung von Produkten, die aus Rohöl gewonnen werden), Versauerung (Auswirkungen auf Böden, Süßwasserkörper und Ozeane), Eutrophierung (Nährstoffe, die darin enthalten sind Wasser), Humantoxizität, Süßwasser-Ökotoxizität, Meeres-Ökotoxizität, terrestrische Ökotoxizität und photochemische Oxidation (Luftverschmutzung).

Die Forscher untersuchten dann, wie oft eine Tüte wiederverwendet werden müsste, um die gleichen Umweltauswirkungen wie die herkömmliche HDPE-Tüte (Polyethylen hoher Dichte) zu haben, an die die Menschen gewöhnt sind. Sie kommen zu folgendem Ergebnis:

„In runden Zahlen sind dies: Papierbeutel – 4 Mal, LDPE-Beutel – 5 Mal, PP-Vliesbeutel – 14 Mal und der Baumwollbeutel – 173 Mal.“

Der aufmerksame Leser wird nun die richtige deduktive Frage stellen: Welche Wiederverwendungsgrade erleben wir also in der Praxis? Oder: Spiegelt das Verhalten der Menschen die Umweltauswirkungen von Einkaufstüten entsprechend wider?

Der Bericht stützte sich auf zwei australische Studien, die die folgende Lebenserwartung für die zuvor erwähnten Tragetaschen angeben: Papiertüten (Kraftpapier) wurden für den einmaligen Gebrauch, LDPE (Polyethylen niedriger Dichte) zwischen 10 und 12 Mal, während sie nicht gewebt waren PP-Taschen (Polypropylen) waren nicht enthalten (nur bei gewebten HDPE-Taschen war die Lebenserwartung enthalten), und Baumwolltaschen hatten durchschnittlich 52 Fahrten.

Diese Ergebnisse mögen eine Annäherung sein, aber selbst wenn wir die Öffentlichkeit informieren und die Wiederverwendung alternativer Tragetaschen verdoppeln würden, würden Papier- und Baumwolltaschen nicht einmal kostendeckend sein.

Die Quintessenz ist: Die neue EU-Steuer auf Kunststoffverpackungen ist durch den Ehrgeiz motiviert, die Einnahmen zu steigern, und nicht unbedingt auf der Grundlage der besten Wissenschaft. Nicht alles, was oberflächlich sinnvoll erscheint, wird am Ende die beste Politik sein, die es umzusetzen gilt.

Ursprünglich veröffentlicht hier.

Aktie

Folgen:

Weitere Beiträge

Abonniere unseren Newsletter

Scrolle nach oben
de_DEDE