fbpx

Die Europäische Union führt Zölle auf Reis ein aus Kambodscha und Myanmar, um die italienischen Bauern zu schützen. Ein weiteres Beispiel für „Freihandel“ à la Europäische Union.

Am vergangenen Mittwoch wurde bekannt gegeben, dass Zölle auf Reis aus Kambodscha und Myanmar wieder eingeführt werden, um Schutzklauseln zu erfüllen. Die Terminologie hier ist aufschlussreich. Europäische Landwirte sollen vor ausländischer Konkurrenz „geschützt“ werden. Auf Wunsch Italiens schlug die Kommission bereits im November Strukturzölle vor, die im ersten Jahr bei 175 €/Tonne beginnen und dann schrittweise auf 150 € im zweiten Jahr und 125 € im dritten Jahr sinken.

Der Vorschlag fand damals im Rat keine Mehrheit und prallte daher an Berlaymont zurück, das nun seine ursprüngliche Absicht bekräftigte. Bisher profitierten Kambodscha und Myanmar vom Handelsprogramm „Alles außer Waffen“ (EBA) der EU, das den am wenigsten entwickelten Ländern der Welt (abgesehen von Waffen und Munition) einseitig zoll- und kontingentfreien Zugang gewährt.

Die italienische Europaabgeordnete Tiziana Beghin sagte laut Politico, sie habe seit 2014 für einen Schutz zum Schutz italienischer Landwirte gekämpft, und sagte, die Nachricht sei eine „Erleichterung“ für mehr als 4.000 Unternehmen und Familien.

Die Fünf-Sterne-Abgeordnete des Europäischen Parlaments hat sicherlich einen klugen politischen Schachzug für ihre Wähler vollzogen, die von neuen Zöllen profitieren oder die dazu verleitet wurden, sie zu unterstützen. Irreführender waren jedoch diejenigen, die lange Zeit geglaubt haben, das Ziel der Europäischen Union sei es, den Freihandel zu fördern. Was für eine Enttäuschung muss das sein.

Die Europäische Kommission schreibt in ihrer Pressemitteilung:

„Der ursprüngliche Antrag auf Handelsschutzmaßnahmen für Reisimporte wurde von der italienischen Regierung im Februar 2018 eingereicht und von allen anderen Reis anbauenden EU-Mitgliedstaaten (Spanien, Frankreich, Portugal, Griechenland, Ungarn, Rumänien und Bulgarien) unterstützt.“

Es ist so geschrieben, weil entweder die Kommission absolut keine Vorstellung davon hat, was es bedeutet, ein Eigeninteresse zu haben, oder weil sie selbst erkennt, dass es keinen Freihandel in der Europäischen Union gibt.

Während reisproduzierende Mitgliedsstaaten natürlich von ihren lokalen Reisbauern beeinflusst werden, haben die Verbraucher niemanden, der in ihrem Namen spricht. Zu viele der etablierten Verbraucherorganisationen haben nichts zu den Tarifen zu sagen. Tatsächlich scheint es allzu oft, dass sie die protektionistischen Positionen der extremen Linken und der extremen Rechten unterstützen, um „Arbeitsplätze zu schützen“ und „die lokale Produktion zu unterstützen“.

Verbraucherpreise erscheinen ihnen irrelevant. Tatsächlich hat die europäische Verbraucherorganisation BEUC überhaupt nichts zur Wiedereinführung von Reiszöllen in der EU zu sagen. Ist es ihnen egal, dass gerade einkommensschwache Verbraucher von dieser Form der indirekten Besteuerung am stärksten betroffen sind?

Dies ist nicht das erste Mal, dass dies passiert. Die Europäische Union führt ständig neue Zölle ein, und viele sind hinzugekommen, seit das Vereinigte Königreich dafür gestimmt hat, die Europäische Union zu verlassen. Die Gründe sind vielfältig: Oft liegt es daran, dass dem Erzeugerland vorgeworfen wird, die lokale Wirtschaft zu subventionieren (was die EU auch durch die Gemeinsame Agrarpolitik tut), aber eine Schutzmaßnahme kann so eklatant protektionistisch sein wie im Beispiel der Reisimporte aus Kambodscha und Myanmar.

Würde man auf nationaler Ebene etwas Ähnliches vorschlagen, würde man einem Nationalismus vorwerfen. Wenn dies auf Brüsseler Ebene geschieht, ist dies lediglich eine Schutzmaßnahme.

Protektionismus ist rein ideologisch, weil er auf sentimentalen Überzeugungen beruht. Wenn wir den Nationalismus aus dem Bild nehmen würden, wäre es schwierig zu argumentieren, dass der internationale Freihandel nachteilig wäre, während der inländische Freihandel (z. B. zwischen Kantonen oder Provinzen) vorteilhaft wäre. Dies gilt insbesondere in großen Handelsblöcken wie der Europäischen Union. Leidet nicht auch der französische Landwirt unter den Importen aus Bulgarien?

Und wenn interne Subventionsprozesse der EU daran arbeiten, diese Unterschiede innerhalb des Blocks zu beseitigen, wie soll Bulgarien dann aus seinen wirtschaftlichen Nöten herauskommen, wenn niemand jemals mit Westeuropa konkurrieren, Gewinne erzielen und innovativ sein kann? Und was ist überhaupt die große Bedrohung, wenn billige Lebensmittel für unsere Verbraucher die Folge sind?

Der Preis für den wirtschaftlichen Analphabetismus dieses gesamten Prozesses wird vom europäischen Verbraucher bezahlt, dem gesagt wird, dass die Trumps der Welt das Problem des Freihandels sind. Und während sich die Handelspolitik von Washington D.C. tatsächlich zum Schlechteren verändert hat, ist sie in ihrer Doppelzüngigkeit durch eine EU, die vorgibt, für freien Handel in der Welt zu stehen, beispiellos, während sie sich um lokale Interessen kümmert, um den Block zusammenzuhalten.

Aktie

Folgen:

Weitere Beiträge

Abonniere unseren Newsletter

Scrolle nach oben
de_DEDE